Pressebriefing. OECD-Länderbericht Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Learning for Jobs. OECD Review of Vocational Education and Training (VET) Tagung zur Zukunft der Berufsbildung Bern Westside, September 2010

Berufe nur eine ein-

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

1. Gute Berufsausbildung bei Don Bosco 2. Anspruch und Wirklichkeit 3. Welche Unterstützung wird benötigt?

T H E M E N S E R V I C E

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Duales Studium in Deutschland

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule LANDSHUT UNIVERSITY of Applied Sciences Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Duales Studium Hessen

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier des Berufs- und Weiterbildungszentrums Uri (22./23.

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Empfehlung über Kriterien und Verfahren für den Erlaß von Fortbildungsordnungen und deren Gliederung

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Die dualen Partner 1

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG

Kompetenzfeststellung in europäischen Unternehmen: Verfahren und Verwertung

herzlich willkommen in Berlin, herzlich willkommen im MARITIM Hotel zur Nationalen Bestenehrung in IHK-Berufen!

Studium im Praxisverbund

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

1 von :59

Berufspädagogische Bildungsgänge

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine Bedeutung für die Kammern

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010

PraeLab Prävention von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige individuelle Beratung

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Berufliche Bildung in Europa - Perspektiven für die junge Generation

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an!

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident

Transkript:

Pressebriefing OECD-Länderbericht Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland Leipzig, 5. Juli 2013 Einleitende Bemerkungen von Yves Leterme Stellvertretender Generalsekretär OECD 1

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Berufliche Aus- und Weiterbildung liegt der OECD sehr am Herzen. Nicht zufällig veranstalten wir heute mit unseren Partnern vom Bundesbildungsministerium eine Konferenz unter dem Titel: Skilling the Future: Vocational Education and Training and Workplace Learning for Economic Success. Auch der Jugendaktionsplan, auf den sich die Minister der OECD-Länder im Mai dieses Jahres geeinigt haben, betont die Bedeutung einer soliden Berufsbildung als Jobmotor und Garant wirtschaftlichen Erfolges. Häufig wird die OECD nur mit der Forderung nach mehr Hochschulbildung in Verbindung gebracht. Was viele nicht wissen, ist, dass wir seit Jahren auch die Berufsbildungssysteme unserer Mitglieder analysieren. Die Studie, die ich Ihnen heute vorstellen möchte, ist Teil einer Serie von mehr als 20 OECD-Länderberichten. Der Fokus liegt nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, auf der hier und im Ausland gleichermaßen geschätzten dualen Ausbildung Deutschlands. Dazu haben wir bereits vor drei Jahren eine umfassende Studie erstellt. Das neue Buch beschäftigt sich mit jenem Teil der fortgeschrittenen Berufsbildung, die in der Fachwelt etwas sperrig als postsekundäre Berufsausbildung bezeichnet wird also vor allem mit dem Training in Fachschulen und im Rahmen sogenannter beruflicher Fortbildungsgänge, etwa zum Meister oder Techniker. Wenn Sie sich die Studie anschauen, werden Sie sehen, dass wir das deutsche Berufsbildungssystem in vielerlei Hinsicht loben: Seine enge 2

Kooperation mit Arbeitgebern und Gewerkschaften, der es in großen Teilen zuzuschreiben ist, dass die Absolventen der diversen Bildungsgänge so gut am Arbeitsmarkt positioniert sind. Seine klar definierte Verteilung der Zuständigkeiten auf Länder- und Bundesebene, die ein Gleichgewicht zwischen kurz- und langfristigen Interessen und einen wirksamen Kontrollmechanismus garantiert. Und nicht zuletzt seine attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten, die jüngst auch dadurch gestärkt werden, dass der Übergang in akademische Bildung erleichtert wurde. All diese Aspekte machen Deutschland zu einem Vorbild für viele Länder innerhalb und außerhalb der OECD und das zurecht! Aber so, wie eine High-Tech-Maschine einzurosten droht, wenn man sie nur alle paar Jahre aus der Ecke holt, so ist es auch für Vorbilder nicht gut, sich zu sehr auf dem Erreichten auszuruhen. Selbst bewährte Systeme brauchen ab und an eine Feinjustierung, damit sie weiter reibungslos laufen. Und unsere Studie wäre für Sie, meine Damen und Herren, und für unsere Partner vom Bundesministerium für Bildung und Forschung weit weniger interessant, wenn sie nicht auch Anregungen enthielte, wie ein solches Finetuning zu bewerkstelligen ist. Häufig sind es gerade die Stärken des Systems, die bei genauerer Betrachtung noch ausgebaut werden können. Ich habe bereits erwähnt, dass in Deutschland seit ein paar Jahren bessere Möglichkeiten bestehen, von der beruflichen Sekundar- und Postsekundärbildung in den akademischen Bereich aufzusteigen. Das ist wichtig, denn erstens haben Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss noch bessere Verdienst- und Arbeitsmarktaussichten als Menschen mit etwas niedrigerer Berufsqualifikation. Zweitens zeitigen gerade 3

gemischte Bildungswege nachweislich positive Erträge für Individuen und für die Gesellschaft. Sie fördern den Unternehmergeist und führen oft zu einer höheren Arbeitsplatzzufriedenheit. Umso trauriger ist es, dass bisher nur wenige Studenten die neu geschaffenen Zugänge tatsächlich nutzen. Nach Meinung der Studienautoren, von denen einer heute auch hier im Raum sitzt (Simon Field), könnte sich das ändern, wenn bereits erbrachte Lernleistungen verbindlich anerkannt werden. Dazu müssten die Kursinhalte von beruflichen und akademischen Bildungseinrichtungen identifiziert und einander zugeordnet werden. Auch in Bezug auf die Qualität und die Kosten von Vorbereitungskursen für Meister-, Techniker- und andere Fortbildungsgänge wäre eine genauere Erfassung von Daten hilfreich. Bisher sind Informationen, wenn überhaupt, nur lokal verfügbar. Bei 15.000 (!) Weiterbildungsanbietern deutschlandweit und so viele waren es bei der letzten Erhebung können Sie sich ausmalen, wie schwierig es für Interessenten ohne verlässliche Informationen ist, einen geeigneten Kurs zu finden. Unsere Studie plädiert daher dafür, eine bessere Datenbasis zu schaffen und diese in einem standardisierten und zugänglichen Format zu veröffentlichen. Wir alle kennen mögliche Formate, zum Beispiel Schuloder Universitätsrankings, aus dem Internet. Sie sind sicher kein Allheilmittel, aber mit einigen Schlüsselindikatoren über Kursaufbau und - kosten versehen, könnten sie Fortbildungskandidaten helfen, schlechte Kurse zu vermeiden. Genauso wie das Niveau der Vorbereitungskurse variieren auch die Ansprüche der Prüfungen. Klare Standards sind in den Fortbildungsordnungen der Handwerkskammern nicht vorhanden. Und 4

was passiert, wenn der angehende Zimmerer-Meister in einem Bundesland die Stabilität des Dachstuhls noch verpflichtend mit Papier und Bleistift berechnen können muss, während sich der Kandidat aus einer anderen Ecke Deutschlands darauf verlässt, dass sein Computerprogramm die Balkenstärke schon richtig berechnen wird??? Nun gut, lassen Sie uns hoffen, dass die Verantwortlichen für dieses Gebäude ihre Meisterprüfung nicht geschenkt bekommen haben. In jedem Fall sprechen sich unsere Bildungsexperten dafür aus, eine Rahmenordnung für Prüfungen zu schaffen. Transparente Standards würden den Wettbewerb fairer gestalten, die Prüfungsvorbereitung erleichtern und den Wert der Prüfungen selbst erhöhen. Eine letzte Anregung betrifft den Wert praktischer Erfahrungen der Lehrkräfte genauso wie der Studierenden. Ein Bild sagt bekanntermaßen mehr als tausend Worte, und ein Tag an der Motorsäge untermauert eindrücklich, was man bei der Lektüre des Forstlehrbuches nicht so recht glauben wollte da ist Zug hinter! Ausbilder an deutschen Fachschulen wissen in der Regel, wovon sie reden, sie kommen alle aus der Praxis. Allerdings ist ihre unterrichtsrelevante Erfahrung manchmal schon eine Weile her. Die Technik ändert sich in vielen Bereichen über Nacht. Das Lehrpersonal kommt also nicht umhin, seine Qualifikationen beständig auf den neusten Stand zu bringen. Praxisphasen in Industrie und Handwerk können das gewährleisten, oder schlicht das Einstellen von Teilzeitkräften, die neben ihrer Lehrtätigkeit auch in Unternehmen arbeiten. Gleiches gilt für die Schüler von Fachschulen. Viele von ihnen starten direkt nach dem Abitur in ihre Ausbildung. Die Berufserfahrung der 5

Studienanfänger an Fachschulen hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Umso wichtiger ist es, dass sie die umfassenden beruflichen Kompetenzen, die sie heute auf dem Arbeitsmarkt brauchen, nicht nur in der Theorie erwerben. Praktische und betriebliche Elemente sollten also verbindlich in die Lehrpläne aller Fachschulen aufgenommen werden. Meine Damen und Herren, Sie sehen, das Berufsbildungssystem in Deutschland entwickelt einen starken Sog - man mag gar nicht mehr aufhören darüber zu reden, wenn man einmal angefangen hat. Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit aber nicht weiter strapazieren und mich stattdessen noch einmal bei Deutschland und speziell beim BMBF für die gute Kooperation bedanken, die es uns ermöglicht hat, die vorliegende und auch frühere Studien zur Berufsbildung auf den Weg zu bringen. Ich würde mich freuen, wenn unsere Empfehlungen helfen könnten, das deutsche System wegen seiner Professionalität weiter in aller Munde zu halten. Vorerst danke ich Ihnen für Ihr Interesse und freue mich auf Ihre Fragen! 6