The Paris climate agreement and new nuclear power concepts

Ähnliche Dokumente
Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Clean Development Mechanism

Klimaschutzbericht 2015

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Der Pariser Klimavertrag und die 3 Big Player

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen

Luftverkehr und Umweltschutz

5 Kernenergie und Klimaschutz warum die nuklearen Versprechen unehrlich sind

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Fachdialog zur Wasserkraft

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden

Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Kann Transmutation die Lösung sein?

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Stand und Herausforderungen der internationalen Klimaverhandlungen

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Kernkraftwerke der Zukunft

Klimawandel = Kulturwandel!

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS. Atominstitut, 7.März Dr.M.F.Schneeberger. ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Paris & Folgen für Österreich

EMBARGO bis Freitag, 30. Oktober 10:00 CET/09:00 GMT/05:00 EDT PRESSEMITTEILUNG. Durch weltweites Engagement kann 2 C -Ziel noch erreicht werden

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Policy Paper Szenarien 2030

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

Tiroler Energiestrategie

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

I N F O R M A T I O N

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Carbon Footprint Tax

UN-Bericht fordert weltweite CO 2 -Neutralität bis zur zweiten Hälfte des Jahrhunderts und zeigt Wege auf, unter der 2 C-Grenze zu bleiben

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Das Klimaabkommen von Paris

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Klimafinanzierung nach Paris

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Internationale und nationale Klimapolitik

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

I N F O R M A T I O N

Multilaterale Verträge zur friedlichen Nutzung der Kernenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Deutsche Luftverkehrspolitik

Transkript:

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts Aliki van Heek Loreta Stankeviciute Frederik Reitsma Stefano Monti IAEA Department of Nuclear Energy PESS - Planning and Economic Studies Section, Unit 3E Analysis NPTDS Nuclear Power Technology Development Section IEWT 2017 TU Wien 15.-17. Februar 2017 Der Pariser Klimaabkommen und neue Kernenergiekonzepte

Überblick Das Pariser Klimaabkommen Emissionen im Energie- und Stromsektor Rolle der Kernenergie heute und in der Zukunft Innovative Kernenergiekonzepte Schlußfolgerungen

Das Pariser Abkommen (1) Ab 1995 jährlich: United Nations Climate Change Conferences: Conference of Parties (COP) - UN-Klimakonferenzen United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) - Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen 3. in Kyoto 1997 21. in Paris 2015 (COP-21) Langfristiges Ziel: den durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg auf weit unter 2 C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen (und auf 1,5 C anstreben)

Das Pariser Abkommen (2) Länderpläne zur Eindämmung der Emissionen: Vorgesehene staatlich festgelegte Beiträge (INDC) INDC noch nicht ausreichend zum 2 C Ziel mehr Ambition aus Ländern erforderlich Source: Derived from Climate Action Tracker, UNEP and IEA 4

Das Pariser Abkommen (3) Dynamischer Mechanismus zur Bestandsaufnahme und Verstärkung der Klimaschutzzusagen 2018: Spezieller IPCC-Bericht: - Auswirkungen von 1,5 C - entsprechende globale Treibhausgasszenarien

Energie- und strombezogene Emissionen Energie größte Quelle der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen Davon 37% Elektrizität am schnellsten wachsende Anteil 2014 2040: 24 34-43 PWh Schlüssel zur Erreichung des Ziels des Pariser Abkommens (2 C Ziel): Dekarbonisierung des Stromsektors 6

Vergleich der Treibhausgasemissionen der Elektrizitätserzeugungstechnologien Lebenszyklusanalyse: Berechnung der Treibhausgasemissionen aus allen Phasen des Lebenszyklus einer Technologie, pro erzeugter Elektrizitätseinheit Source: IAEA with data from Ecoinvent 7

Fokus auf Kernenergie - IAEA IAEA = International Atomic Energy Agency IAEA: Organisation der Vereinten Nationen IAEA: Zentrum für die Zusammenarbeit im Nuklearbereich IAEA setzt sich für eine sichere und friedliche Kernenergienutzung ein 3 Bereiche: Energie, Sicherheit, Anwendungen informiert ihre Mitgliedsstaaten, wie die Kernenergie zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt und in Zukunft beitragen kann.

Dekarbonisierung des Stromsektors: Anteile der Erzeugungstechnologien Basierend auf dem IEA-Szenario für das 2 C-Ziel Anteil der Kernenergie wächst im 2 C Szenario auf 16% Energiepolitische Szenarien der OECD IEA: Berücksichtigung der von den Staaten angekündigten politischen Pläne und Verpflichtungen: nationale Zusagen zur Unterstützung erneuerbarer Energien, Entscheidungen über die Erweiterung oder den Ausstieg aus der Kernenergie, Verpflichtungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, 9 Pläne zur Abschaffung der Subventionen für fossile Energie.

Pariser Abkommen betont Innovation Innovation ist absolut kritisch für: - eine wirksame, langfristige Reaktion auf den Klimawandel, - die Förderung von Wirtschaftswachstum, - nachhaltige Entwicklung Unterstützt öffentliche und private F+E und Demonstration Kernenergie: eine der Energiequellen mit den niedrigsten Emissionen (auf Lebenszyklusbasis). Aber demgenüber stehen Herausforderungen, wie: - Auswirkungen von Unfällen mit langzeitigen Konsequenzen außerhalb des Kraftwerksgeländes - Entsorgung radioaktiver Abfälle berücksichtigt in fortschrittlichen Reaktorkonzepten 10

Fortschrittliche Reaktorkonzepte: fundamentale Änderungen Brennstoff fundamental anders gestalten: Heutige Technologie: keramische Uranhaltige Pellets in metallischen Hüllen Alternativen: Vollkeramischer temperaturbeständiger Brennnstoff Flüssiger Brennstoff: Uran gelöst im flüssigem Salz

Fortschrittliche Reaktorkonzepte: zwei Beispiele Hochtemperaturreaktor: HTR-PM China Nuclear Engineering Corporation Deutsches Design-Prinzip Im Bau in China, Betriebsbeginn 2018 Flüssigsalzreaktor: IMSR400 Terrestrial Energy Inc. In Entwicklung in Kanada Genehmigungsantrag in den USA vorgesehen in 2019

HTR-PM (1) HochTemperaturReaktor Pebble-bed Module Leistung pro Modul 210 MWe Kugelförmige Brennelemente Reaktorkerngestaltung für Sicherheit: so daß die Wärme jedes Brennelement auf natürliche Weise abgeführt werden kann Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung 13

HTR-PM (2) Maximale Brennelementtemperatur bei Kühlmittelverlust: 1620 C Brennstoffintegrität erhalten Nach Benutzung: keine Wiederaufarbeitung Brennstoffpartikel gewähren eine langfristige Isolierung des radioaktiven Abfalls aus der Umgebung Spezifische Kapitalkosten eines Moduls um 10-20% höher als für konventionellen Kernkraftwerke economy of scale überwiegt Ersparnisse durch weniger benötigten Sicherheitsmaßnahmen economy by numbers noch nachzuweisen 14

IMSR-400 (1) Integral Molten Salt Reactor Leistung pro Reaktor ca. 185 MWe Geschmolzenes Fluoridsalz enthält spaltbares Material Keine Grenzen an Brennstoffabbrand Brennstoffauslastung bis zu 80% höher Spaltprodukte werden aus dem Brennstoffsalz chemisch entfernt, getrennt und purifiziert 15

IMSR-400 (2) Design-Ansatz: Zurückhaltung radioaktiver Stoffe ohne jegliche Bedienerwirkung, Verfügbarkeit von Elektrizität, Abhängigkeit von extern betriebenen Systemen, Ventilen oder Pumpen. Ausführung: Nie mehr spaltbares Material im Reaktor als unmittelbar benötigt Wärmeabfuhr durch inhärente Wärmesenken Zurückhaltung radioaktiver Produkte durch Bindung an das Fluoridsalz 16

Schlußfolgerungen Pariser Abkommen enthält einen dynamischen Mechanismus zur Bestandsaufnahme und Verstärkung der Klimaschutzzusagen Lebenszyklusanalyse: Kernenergie ist eine der kohlenstoffarmsten Energiequellen Aber: Herausforderungen (Sicherheit, Abfälle..) berücksichtigt in innovativen Reaktorkonzepten könnten in Zukunft bei ausreichend positiven Erfahrungen von Mitgliedstaaten als Teil des staatlich festgelegten Beitrags (NDC) zum Pariser Abkommen betrachtet werden 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!