Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Experimentalphysik 3

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Übungen zur Experimentalphysik 3

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Musterlösung Übung 1

Protokoll zum Physikunterricht vom

Übungen zur Atomphysik IV

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Lösungen zur Experimentalphysik III

Kraft F in N Dehnung s in m

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Aufgabe 7 (E): Massenspektrometer (schriftlich, 6+2 Punkte) a)

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Aufgaben zur Quantenphysik

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Jgst. 11/I 1.Klausur

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Schnellübung Lösungen, Physik 2. Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus.

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Ferienkurs Experimentalphysik 3

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

Theoretische Mechanik

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Probleme mit der klassischen Physik

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

12. Übungsblatt zur Analysis II

3. Einstein, de Broglie, Compton, Davisson, Germer und der Welle Teilchen-Dualismus

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Der photoelektrische Effekt

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Lösungen Aufgabenblatt 6

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

5. Übungsblatt zur Analysis II

2. Welle-Teilchen Dualismus

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

Probe-Klausur zur Physik II

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

v ist die Teilchengeschwindigkeit in grosser Entfernung vom Kern. Die Impulsänderung Δp ist daher

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

3. Kapitel Der Compton Effekt

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Compton-Effekt. Simon C. Leemann. Abteilung für Physik, ETH Zürich

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

Atommodell. Atommodell. Atommodell. Atommodell. Magnetquantenzahl: m l Orientierung von l im Magnetfeld. Spinquantenzahl: s = S

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Übungen zur Experimentalphysik 3

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Einführung in die Physik

Klassische und Relativistische Mechanik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Transkript:

Übungsblatt 03 PHYS4100 Grkurs IV (Pysik, Wirtscaftspysik, Pysik Leramt Otmar Marti, (otmar.marti@pysik.uni-ulm.de 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 Aufgaben 1. Nemen Sie an, dass eine Kugel mit dem Radius R der Masse m auf eine zweite im Koordinatenursprung ruende Kugel mit dem gleicen Radius R, aber einer Masse M m trifft. Der Stoss sei elastisc. Die anfänglice Gescwindigkeit der ersten Kugel sei v. Der Weg der Kugel vor dem Aufprall sei parallel zu einer Gerade G durc den Scwerpunkt der ruenden Kugel. a Berecnen Sie den Streuwinkel Θ als Funktion des Abstandes b des des Weges der ersten Kugel von der Gerade G. b Nemen Sie an, dass b über den ganzen Wirkungsquerscnitt zufällig verteilt sei berecnen Sie die Winkelverteilung der gestreuten Kugeln. 2. Ein Poton der Energie 1000eV stösst mit einem freien, ruenden Elektron zusammen wird um einen Winkel von 60 gestreut. a Wie ändern sic Frequenz, Energie Wellenlänge des Potons? b Wie gross ist die kinetisce Energie, der Impuls die Rictung des gestreuten Elektrons? c Könnte dieses Elektron ein Metall mit der Austrittsarbeit Φ a = 4eV verlassen? 3. Ein γ-quant mit unbekannter Energie wird an einem Elektron durc den Compton-Effekt gestreut. Der Streuwinkel φ des Elektrons beträgt 60. Das Rückstosselektron durcläuft nac dem Stoss eine Kreisban mit r = 1.5cm in einer magnetiscen Induktion B = 0.02T (senkrect zur Banebene des Elektrons. Welce Energie Wellenlänge atte das eintreffende γ- Quant? Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

2 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 Übungsblatt 03 4. 57 Co wandelt sic in 57 F e unter Aussendung eines Potons mit ν = 14.4keV um. Berecnen Sie die Energie des nict rückstossfrei emittierten Potons. Wie gross ist die Gescwindigkeit des 57 F e? 5. Ein Elektron befinde sic weit weg von einem Proton in Rue. Es wird vom Proton angezogen (warum?. Berecnen Sie die de-broglie-wellenlänge für das ruende Elektron, im Abstand von 1m zum Proton im Abstand von 5 Å. Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 2 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

Übungsblatt 03 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 3 2 Lösungen 1. a Skizze des Stossprozesses: Nur die Komponente des Impulses senkrect zur Kugeloberfläce wird umgeklappt (M m. θ = 2α cos α = b 2R θ einsetzen ( b θ = 2 arccos 2R b Differentielle Grössen: db = 2R sin b = 2R cos ( θ dθ 2 2 ( θ 2 = R sin ( θ dθ 2 Wenn N Kugeln eintreffen, ist die Anzal gestreuter Kugeln (wie in der Vorlesung dn = N K 2π b db K ist eine Normierungskonstante. One Berücksictigung der Vorzeicen eralten wir ( ( θ θ dn = N K 2π 2R cos R sin dθ 2 2 Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 3 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

4 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 Übungsblatt 03 Aus bekommt man 0.5 N = dn = 4π N K R 2 sin θ dθ dn = π 0 4π N K R 2 sin θ dθ K = 1 8πR 2 dn = N 2 sin θdθ Streuverteilung Kugel 0.4 (dn /Ndθ 0.3 0.2 0.1 0 0 0.25 0.5 0.75 1 θ/π rad 2. a Skizze der Situation: Eraltungssätze: Energie (unter Vernaclässigung der Rueenergie m 0 c 2, d.. E e ist eine reine kinetisce Energie E = E e + E Impuls λ λ cos θ = E c E c cos θ = p e cos ϕ Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 4 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

Übungsblatt 03 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 5 E c sin θ = p e sin ϕ aus der Relativitätsteorie: (m 0 ist die Ruemasse des Elektrons E e,ges = m 2 0c 4 + c 2 p 2 e Mit E e = E e,ges m 0 c 2 bekommt man p 2 e = 1 c 2 ( E 2 e + 2m 0 c 2 E e Wir addieren die Quadrate der Impulsbezieungen eralten ( 2 E c E c cos θ + E 2 ( c 2 sin2 θ = p 2 e cos 2 ϕ + sin 2 ϕ E 2 c + E 2 E 2E cos θ = p 2 2 c2 c 2 e Mit der Energie-Impuls-Bezieung bekommt man E 2 + E 2 2E E cos θ = E 2 e + 2m 0 c 2 E e = (E E 2 + 2m 0 c 2 (E E oder E 2 + E 2 2E E cos θ = E 2 2E E + E 2 + 2m 0 c 2 (E E 2E E cos θ = 2E E + 2m 0 c 2 (E E E E (1 cos θ + E m 0 c 2 = m 0 c 2 E = E [ E (1 cos θ + m 0 c 2] Also E m 0 c 2 E = E (1 cos θ + m 0 c 2 Der Energieverlust des Potons ist E = E E = E m 0 c 2 E E (1 cos θ + m 0 c = E 2 (1 cos θ 2 E (1 cos θ + m 0 c 2 Eingesetzt (E = 1000eV = 160aJ, θ = π/3 oder cos θ = 0.5, m 0 c 2 = 81.9fJ = 511keV Frequenzänderung Wellenlängenänderung ( c λ = = ν E = 0.156aJ = 0.975eV ν = E ( c = ν = 237T Hz ( c E = c E = 1.21pm E2 Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 5 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

6 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 Übungsblatt 03 b Impulsaddition ergibt Mit E = p 2 e = E2 c 2 p 2 e = E2 c 2 E 2 m 0 c 2 E E(1 cos θ+m 0 c 2 p 2 e = E2 c + 2 [ ( 1 + [ 1 + ( c + E 2 E 2E cos θ = p 2 2 c2 c 2 e bekommt man 2 m 0 c 2 E E(1 cos θ+m 0 c 2 m 0 c 2 E (1 cos θ + m 0 c 2 E(1 cos θ+m 0 c 2 2 E m0c2e c 2 c 2 2 2 cos θ m 0 c 2 E (1 cos θ + m 0 c 2 cos θ m 2 0c 4 (E (1 cos θ + m 0 c 2 2 2m 0c 2 (E (1 cos θ + m 0 c 2 (E (1 cos θ + m 0 c 2 2 cos θ p 2 e = E2 c 2 (E (1 cos θ + m 0 c 2 2 + m 2 0c 4 2m 0 c 2 (E (1 cos θ + m 0 c 2 cos θ (E (1 cos θ + m 0 c 2 2 pe 2 = E2 (1 cos (θ (E (1 cos (θ (E + 2 m 0 c 2 + 2 m 0 2 c 4 c 2 (E (1 cos (θ + m 0 c 2 2 Eingesetzt: Kinetisce Enegie 24 m kg p e = 0.533 10 s E e = E = 0.156aJ = 0.975eV Winkel: Wir dividieren die Impulsgesetze ] ] tan φ = E c E E c c sin θ m0c2e E 1 cos2 θ = cos θ E E cos θ = E(1 cos θ+m 0 c 1 2 cos2 θ m E 0 c 2 E E(1 cos θ+m 0 cos θ c 2 tan φ = tan φ = m 0 c 2 E 1 cos 2 θ E 2 (1 cos θ + Em 0 c 2 m 0 c 2 E cos θ = m 0 c 2 1 cos2 θ E (1 cos θ + m 0 c 2 m 0 c 2 cos θ m 0 c 2 1 cos 2 θ E (1 cos θ + m 0 c 2 (1 cos θ = m 0c 2 1 cos 2 θ E + m 0 c 2 (1 cos θ 2 1 + cos θ tan φ = m 0c 2 E + m 0 c 2 1 cos θ = m 0c 2 E + m 0 c 2 cot θ 2 tan φ = 1.732050808 φ = 59.99999998 Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 6 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

Übungsblatt 03 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 7 c Nein 3. Bandaten: v 2 evb = m 0 R E e = 1 2 m 0v 2 = e2 R 2 B 2 = 7.92 kev 2 m 0 Mit der Lösung aus der vorigen Aufgabe E e = E γ = K 2 (1 cos θ m 0 c 2 (1 + K(1 cos θ mit K = E/(m 0 c 2. Aufgelöst: ( K = E e m 0 c 1 + 1 + 4 2m 0 c 2 E e (1 cos θ Aufgelöst E = m 0 c 2 K = E e 2 E = e2 R 2 B 2 4 m 0 ( 1 + ( 1 + 1 + 8 1 + 4 m 0 c 2 E e (1 cos θ m 2 0 c 2 e 2 R 2 B 2 (1 cos θ Mit cos(π/3 = 1/2 ( E = e2 R 2 B 2 1 + 1 + 16 m2 0 c 2 4 m 0 e 2 R 2 B 2 = 15.05668922fJ = 94 kev 4. Masse des 57 F e: λ = c E = 13.2 pm m57 F e = 56.9354amu = 56.9354 1.6605387 10 27 kg = 9.454343510 10 26 kg Vorlesung: damit ν = 14.4 kev ν ν2 2m k c ν = (ν ν = ν 2 ν 2 2m k c 2 (14.4 kev 2 2 9.454343510 10 26 kg (3 10 8 m/s 2 = 14399.99805eV Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 7 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

8 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 Übungsblatt 03 5. nictrelativistisce Betractung Im Abstand a ist also eingesetzt: λ(a = 1m = λ = p = E kin = E pot = 2 Ekin m e2 4π ɛ 0 a 4π ɛ0 a = 2 m 2 m e = 2π ɛ0 a e2 2 e m 4π ɛ 0 a λ(a = 1 m = 32 µm λ(a = 0.5 nm = 0.7205738200 nm Die Wellenlänge ist gleic dem Banradius für 2π r = 2π ɛ0 r e m oder 4π 2 r 2 = 2 2π ɛ 0 r e 2 m 2π r = 2 e 2 ɛ 0 m r = 2 e 2 ɛ 0 2π m r = 26pm Dies ist der klassisce Abstand, bei dem gerade eine Wellenlänge auf einer Umlaufban Platz at. Die dazugeörige Bindungsenergie (E pot ist E = e2 4π ɛ 0 r = e 2 4π ɛ 2 0 ɛ 0 e 2 2π m = e4 m 2 ɛ 2 0 2 E = 8.7 10 18 J = 54 ev Diese Energie at die rictige Grössenordnung, ist aber zu gross. Wenn n die Anzal Wellen auf der Umlaufban ist, ist 2π ɛ0 r n 2π r n = n e m Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 8 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti

Übungsblatt 03 PHYS 4100 Grkurs IV SH 2005 9 oder Die dazugeörige Energie ist e2 4π 2 rn 2 = n 2 2 2π ɛ 0 r n e 2 m 2π r n = n 2 2 e 2 ɛ 0 m r n = n 2 2 e 2 ɛ 0 2π m r n = 26pm n 2 e 2 E n = = 4π ɛ 0 r n 4π ɛ 0 n 2 2 ɛ 0 e 2 2π m Bemerkung: man bekommt das rictige Termscema! = e4 m 2 ɛ 2 0 2 1 n 2 Übungsblatt vom 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 9 c 2005 University of Ulm, Otmar Marti