Bautechnik Formeln Tabellen Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Maurer/-in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Druck: Kehler Druck GmbH & Co. KG, Kehl Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren. Eins und Zwei ist immer Drei Pisa-Training 4

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle

Fachrechnen für Maurer

Das clevere Formelheftchen

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Mathematik für Bauberufe

3 Erschließen und Gründen eines Bauwerks

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Verzerrungen und Festigkeiten

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Hauswirtschaftlich handeln

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Grundwissen Bautechnik

Grundlegendes für das Rechnen in der gewerblich-technischen Berufsschule

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

44B Rissnachweis DIN

Erziehen, bilden und begleiten

Metalltechnik Technische Mathematik

Eva Lübbe. Mathematik für Bauberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Berufsfachschule Bautechnik Ausbildungsberuf Maurer/in

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Mathematik für Friseurinnen und Friseure

Fachrechnen für Gärtner und Floristen

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Eva Lübbe. Mathematik für Bauberufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Prozentrechnung. Prozent- und einfache Zinsrechnung Der MATHE COACH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache geometrische Übungen nach Montessori

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Baustein Mathematik Schuljahr 2015/2016. Jahrgangsstufe 6 Reihe 1 M Jg. 6 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik

Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Berufsfachschule Bautechnik Ausbildungsberuf Dachdecker/in

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Der wirkliche Gehalt des Unterrichts liegt nicht einfach im stofflichen Ergebnis, sondern in dem, was sich an der Erarbeitung desselben vollzieht.

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Prozentrechnung. 4 verschiedene Methoden Der MATHE COACH

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

Rheinische Fachhochschule Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier:

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittlung

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Vorwort... 5 Warm-ups 1 63: Nr. Schwierigkeit Inhalt Seite. 1 leicht Bruchrechnen, Zuordnungen, Winkel 6

Allgemeines Vorwort...1 Der Autor...4 Inhaltsverzeichnis...5 Einleitung...15

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Schulcurriculum Mathematik

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Mathematik im Berufskolleg II

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Berufsfachschule Bautechnik Ausbildungsberuf Tief- und Straßenbauer/in

Transkript:

Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Bautechnik Formeln Tabellen Anwendungen 1. Technische Mathematik 2. Bautechnische Physik 3. Richtgrößen der Baustoffe. Baustoffbedarf, Aufmaß und Abrechnung 5. Auflage Bestellnummer 0632A

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 0632A_005@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildquellenverzeichnis Fotolia.com: ibart (S. 95), ThinMan (S. 53) Institut für konstruktiven Ingenieurbau, FG Massivbau, Universität Kassel (S. 39) PERI GmbH, Weißenhorn (S. 7) www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestr. 115, 5119 Köln ISBN 978-3-8237-0632-8 2013: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis 3 1. Technische Mathematik 7 38 Zeichen und Vorsätze... 8 Formelzeichen... 9 Grundrechenarten... 10 Mathematische Grundregeln... 11 Bruchrechnen... 12 Umstellen von Gleichungen (1)... 13 Umstellen von Gleichungen (2)... 1 Dreisatzrechnung... 15 Prozentrechnung... 16 Zinsrechnung... 17 Umrechnung von Längeneinheiten... 18 Steigung und Gefälle, Maßstab... 19 Pythagoras... 20 Rechnen mit Winkeln... 21 Winkelfunktionen... 22 Umrechnen von Flächeneinheiten... 23 Geradlinig begrenzte Flächen (1)... 2 Geradlinig begrenzte Flächen (2)... 25 Geradlinig begrenzte Flächen (3)... 26 Kreisförmige Flächen (1)... 27 Kreisförmige Flächen (2)... 28 Zusammengesetzte Flächen... 29 Umrechnen von Volumeneinheiten... 30 Geradlinig begrenzte Körper... 31 Kreisförmig begrenzte Körper... 32 Stumpfe Körper, Kugel... 33 Zusammengesetzte Körper... 3 Vereinfachte Körperberechnung... 35 Diagramme... 36 Lohnabrechnungen... 37 Anteils- und Verteilungsrechnen... 38 2. Bautechnische Physik 39 51 Masse, Dichte, Kraft... 0 Rohdichte und Druckfestigkeit... 1 Kräfte und ihre Darstellung... 2 Berechnung von Auflagerkräften (1)... 3 Berechnung von Auflagerkräften (2)... Berechnung von Auflagerkräften (3)... 5 Druckspannungen (1)... 6 Druckspannungen (2)... 7 Zug- und Scherspannungen... 8 Grundgrößen für Wärmeschutzberechnungen... 9 Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit (1)... 50 Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit (2)... 51 Wärmeschutzberechnung Beispiel... 52

3. Richtgrößen der Baustoffe 53 9 3.1 Tiefbau Fundamente (1) Vorh. Bodenpressung... 5 Fundamente (2) Fundamentbreite... 55 Fundamente (3) Fundamenthöhe... 56 Erdarbeiten (1) Baugrubensicherung... 57 Erdarbeiten (2) Gräben... 58 3.2 Mauerwerksbau Mauersteine (1): Klein- und Mittelformate... 59 Mauersteine (2): Großformate... 60 Mauersteine (3): Großformate... 61 Mauerlängen (1) Kopfmaßtabelle... 62 Mauerlängen (2) Kopfmaßtabelle... 63 Mauerhöhen Schichtentabelle... 6 Mauermörtel Raumteile und Bedarf... 65 Mauermörtel Mörtelberechnungen (1)... 66 Mauermörtel Mörtelberechnungen (2)... 67 Mauerbögen (1) Rundbogen... 68 Mauerbögen (2) Segmentbogen... 69 3.3 Beton und Stahlbeton Bezeichnungen Normalzement usw.... 70 Betondruckfestigkeitsklassen... 71 Frischbetonprüfungen... 72 Stoffanteile für Standardbetone... 73 Inhaltsverzeichnis Expositionsklassen Schutzklassen... 7 Bauteilkatalog... 75 Grenzwerte für Beton nach Zusammensetzung (1)... 76 Grenzwerte für Beton nach Zusammensetzung (2)... 77 Betondeckung der Bewehrung... 78 Betonstahl, Betonstabstahl... 79 Betonstabstähle Biegungen... 80 Betonstahlmatten (1)... 81 Betonstahlmatten (2) Beispiel... 82 Gerade Treppen... 83 3. Holzbau Bauschnitthölzer (1)... 8 Bauschnitthölzer (2)... 85 Nagelverbindungen... 86 3.5 Ausbau Putzmörtel Mörtelgruppen und -arten... 87 Festmörteleigenschaften, Putzdicke und Standzeiten 88 Wandtrockenputz... 89 Trockenbau Metallständerwerk... 90 Estriche... 91 Fliesen und Platten... 92 3.6 Dachdeckung Dachziegel, Betondachsteine... 93 Wandbekleidungen... 9

Inhaltsverzeichnis 5. Baustoffbedarf, Aufmaß und Abrechnung 95 125.1 Tiefbau Aufmaßregeln für Baugruben... 96 Tiefbauarbeiten... 97 Arbeitszeitrichtwerte für Tiefbauarbeiten... 98.2 Mauerwerksbau Stein- und Mörtelbedarf (1)... 99 Stein- und Mörtelbedarf (2)... 100 Materialbestellung, Materialabrechnung... 101 Materialbestellung Beispiel... 102 Mauerwerk (1) Wandhöhen... 103 Mauerwerk (2) Mauerdicken... 10 Mauerwerk (3) Abzüge... 105 Mauerwerk () Besonderheiten... 106 Mauerwerk (5) Abrechnungsbeispiel... 107 Arbeitszeitrichtwerte für Maurerarbeiten... 108.3 Beton und Stahlbeton Betonmengen Bauteile... 109 Betonschalungen (1) Wände... 110 Betonschalungen (2) Decken... 111 Betonschalungen (3) Balken u. Stützen... 112 Betonbewehrungen (1) Stabstähle... 113 Betonbewehrungen (2) Betonstahlmatten... 11 Arbeitszeitrichtwerte für Betonarbeiten... 115. Holzbau Zimmerer- und Holzarbeiten (1)... 116 Zimmerer- und Holzarbeiten (2)... 117 Arbeitszeitrichtwerte für Zimmererarbeiten... 118.5 Ausbau Putzmörtelbedarf... 119 Putzarbeiten... 120 Fliesenarbeiten... 121 Estricharbeiten... 122 Arbeitszeitrichtwerte für Ausbauarbeiten... 123.6 Dachdeckung Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten... 12 Arbeitszeitrichtwerte für Dachdeckungsarbeiten... 125 Sach- und Stichwortverzeichnis 126 128

6 Vorwort Berechnungsformeln und Baustoffkenngrößen sind für alle Bauberufe unbedingt erforderlich. Gerade wo heute handlungs- und projektorientierter Unterricht gefordert wird, muss der Schüler in die Lage versetzt werden, einfache Mengen- und Materialberechnungen einschließlich Zeitbedarf selbstständig durchführen zu können. Mithilfe dieses Formel- und Tabellenwerkes können in den einzelnen Gewerken, gemäß Ausbildungsrahmen- bzw. Rahmenlehrplan, die von unseren Schülern geforderten Berechnungen relativ einfach vorgenommen werden. Wir haben uns dabei auf das unserer Meinung nach Notwendige beschränkt, damit der Schüler am Ende seiner Ausbildung die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Das bedeutet im Einzelnen: alle (mathematischen) Formeln sind nach fast allen Unbekannten umgestellt, physikalische Probleme sind auf die Bereiche Kräfte, Spannungen und Wärme begrenzt, Baustoffkenngrößen sind nach der klassischen Trennung in Lernbereiche auf die wichtigsten Richtwerte evtl. mit Handhabungsbeispielen beschränkt, Mengen- und Materialberechnungen werden in jedem Lernbereich durch zeitliche Anhaltswerte für (mögliche) durchzuführende Arbeiten ergänzt. Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar. Kurt Kettler

1. Technische Mathematik 12 Bruchrechnen Malnehmen von Brüchen...... mit einer ganzen Zahl... mit einem anderen Bruch: Nur den Zähler mit der ganzen Zahl malnehmen Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner 7 = 7 = 28 3 = 3 = 12 5 5 5 5 7 5 7 35 Teilen von Brüchen...... mit einer ganzen Zahl... mit einem anderen Bruch: Nur Nenner mit der ganzen Zahl malnehmen 2. Bruch umkehren und mit 1. Bruch malnehmen : 7 = = : 3 = 7 = 28 5 5 7 35 5 7 5 3 15 Erweitern von Brüchen... Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl malnehmen. = 3 = 12 5 5 3 15 Kürzen von Brüchen... Kürzen heißt, einen Bruch zu teilen bis zum Geht-nichtmehr. Dabei wird nacheinander geteilt durch: 2, 3, 5, 7 usw. (? Nein, weil 2 2; 6? Nein, weil 2 3) 12 2 12 2 6 12 3 6 teilen durch 2 2 3 1 2

1. Technische Mathematik 18 Umrechnung von Längeneinheiten Zahl wird kleiner km Komma nach links ------ 10 ------ 10 m 10 dm 10 cm 10 Zahl wird größer mm 10 Komma nach rechts Beachte: Längeneinheiten Merke: Bei Längenumrechnungen wandert das Komma bei jeder Stufe um 1 Stelle Beispiel 1: 271,5 cm =?? m Überlegung: von cm zu m = 2 Stufen = 2 1 = 2 (Komma)Stellen nach links 271,5 cm = 2,715 m Beispiel 2: 3,855 km =?? m von km zu m = 3 Stufen = 3 1 = 3 (Komma)Stellen nach rechts 3,855 km = 3 855,0 m Hat ein Zahlenwert kein Komma, setzt man es hinter die letzte Zahl und fügt Nullen an! z. B.: 312 = 312,0000... Reichen die Zahlenstellen nach vorne nicht aus, setzt man einfach Nullen davor! z. B.: 7,35 =...0007,35

3. Richtgrößen der Baustoffe 3.1 Tiefbau 5 Fundamente (1) Vorhandene Bodenpressung Jedes Bauwerk muss über seine Fundamente sicher auf dem Baugrund stehen. Maßgeblich dafür ist der Druck auf den Boden (Bodenpressung) am Übergang Fundament / Boden. Zu unterscheiden sind: 1. zulässige Bodenpressung σ zul ( in Tabellen) Erfahrungswerte: 0,10 bis 0,50 N/mm 2 bzw. MN/m 2 2. am Baugrund vorhandene Bodenpressung σ vorh ist für jedes Bauwerk zu berechnen. Einzelfundament unter einer Stütze Berechnung: σ vorh in N/mm 2 vorhandene Bodenpressung σ vorh σ vorh = F Last F in N A Fläche A in mm 2 Dabei sind zu beachten: F = Bauwerkslast A = Fläche der Fundamentsohle Besonderheit bei Streifenfundamenten: Die Bauwerkslast ist immer bezogen auf 1 m Fundamentlänge (z. B. 120 kn / m) zur Erinnerung: 1 kn = 1 000 N = 0,001 MN Bei Streifenfundamenten: A = l b Bei Einzelfundamenten meist: A = a a F = abzuleitende Bauwerkslast A = Fläche der Fundamentsohle σ vorh = vorhandene Bodenpressung Wie groß ist die vorhandene Bodenpressung (σ vorh ) bei einem quadratischen Einzelfundament? bekannt sind: F = 120 kn/(m) = 120 000 N/(m); A = 0,8 m 0,8 m = 60 000 mm 2 Ergebnis: σ vorh = F : A = 120 000 N : 60 000 mm 2 = 0,19 N/mm 2