Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Ähnliche Dokumente
Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Partizipation im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Partizipation in Unternehmen zwischen Leistungsanforderungen, Entscheidungsautonomie und Gesundheit

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen?

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22.

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in KMU

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Analysen und Ansätze für eine balanceorientierte Leistungspolitik

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

ARBEIT UND GESELLSCHAFT 4.0: MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN! Berlin, 17./

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Umgang mit den Konsequenzen des demografischen Wandels bei der Fraport AG, Betreiber des Frankfurter Flughafens

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Hier kann ein bild in den titelmaster eingefügt werden

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Forum 4: Wenn nur der Erfolg zählt Work-Life-Balance im Vertrieb

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Unternehmen Gesundheit! Zahlen, Daten, Fakten

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Gesunder Arbeitsplatz + zufriedene Beschäftigte = Personalversammlung

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Ein Projekt der DaimlerChrysler AG und der Universität Heidelberg

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gestaltung des demografischen Wandels

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Gefährdungen beurteilen - wie es geht

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Faire Arbeit. Gutes Leben

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen.

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Innovationspotenziale moderner Unternehmenskulturen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

IG Metall Konferenz: Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

IG Metall Initiative Gute Arbeit im Büro - Was verstehen Ingenieure und technische Angestellte unter guter Arbeit? Christiane Benner, IG Metall

Transkript:

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement Vortrag bei der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in München/Garching am 11. April 2008

Partizipative Arbeitsgestaltung: Vom Gegenmodell zum Leitbild moderner Arbeitsgestaltung Partizipation gilt spätestens seit den 80er Jahren als eines der wichtigsten Konzepte einer gleichzeitig humaneren und effizienteren Arbeitsgestaltung Gegenmodell zum Taylorismus 1990er Jahre: Im Rahmen von Lean Production Etablierung als Leitbild moderner Arbeitsorganisation und Managementmethoden

Partizipative Arbeitsgestaltung: Von der Win-Win- Euphorie zur Ernüchterung? Enttäuschende Verbreitung: Geringe Verbreitung und unbefriedigende Dynamik strukturinnovativer Formen der partizipativen Arbeitsgestaltung Roll-Back und Re-Standardisierung Enttäuschende Wirkung: Zunehmender Zeit- und Leistungsdruck Wachsende vor allem psychische Belastungen Steigende Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Betrifft auch (gerade) Beschäftigte in partizipativen und selbstorganisierten Arbeitsformen

Gründe Wandel in der Ökonomie ( Shareholder-Value-Ökonomie ) und neue Steuerungsformen von Arbeit ( Indirekte Steuerung, Erfolgsorientierung) Umsetzungdefizite: Inkonsequente Umsetzung Mangelnde Einbettung in Gesamtorganisation und Unternehmenskultur

Partizipatives Gesundheitsmanagement Ansatzpunkte Ausweitung des Partizipationsansatzes auf den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Experten der eigenen Gesundheit Ansetzen an gesetzlichen Regelungen und vorhandenen Institutionen (Betriebsrat, Arbeitsschutz): Partizipative Ausgestaltung und Verstetigung von Gefährdungsanalysen: Analyse, Maßnahmenableitung und Umsetzung unter Beteiligung von Beschäftigten Auseinandersetzung mit den veränderten Rahmenbedingungen neuer Organisations- und Steuerungsformen Reflexionsworkshops Schwerpunkt: Psychische Belastungen

Das Projekt PARGEMA Förderung durch BMBF / Projektträger DLR (Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz); Laufzeit: Juni 2006 bis November 2009 Projektpartner: Sechs wissenschaftliche und Beratungsinstitute mit verschiedenen Forschungs- und Gestaltungsschwerpunkten (Arbeitsund Organisationsgestaltung, Neue Interventionsmethoden, Arbeitsanalyse und Gefährdungsbeurteilung, Partizipation) Unternehmen: Sieben Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit (KMU und Konzerne; Produktion und Dienstleistung) Schwerpunkte: Sozio-psychische Belastungen in Angestellten- und Produktionsbereichen Zielgruppen: Betriebliche Akteure des Gesundheitsschutzes; Beschäftigte und Führungskräfte

Vorgehen in den Unternehmen 1. Analyse und Schaffung der Voraussetzungen (Problemdefinition und Erhöhung der Partizipationskompetenz): Interviews mit betrieblichen Experten, Führungskräften und Beschäftigten, Workshops, Fragebögen u.a. 2. Erarbeitung und Durchführung von Gestaltungsmaßnahmen (Gefährdungsanalyse und Maßnahmenableitung in Pilotbereichen) 3. Evaluation, Verstetigung (und Roll-Out) der Maßnahmen Stand des Projekts (März 2008): Bestandsaufnahmen und Basisanalysen teilweise abgeschlossen Erste Umsetzung (Gefährdungsanalyse) läuft

Zwischenergebnisse I: Entwicklungsstand betriebliches Gesundheitsmanagement Einerseits wachsende Sensibilität für psychische und soziale Belastungen, aber auch: Kaum Ansätze eines Gesundheitsmanagements Schleppende, konfliktreiche, z.t. unzureichende Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen Probleme der Verstetigung

Zwischenergebnisse II: Psychische Belastungen Psychische Belastungen längst auch ein Thema der motivierten Leistungsträger Psychische Belastung betreffen unmittelbar Fragen der betrieblichen Arbeits- und Leistungspolitik (Arbeitszeit, Leistungsanforderungen, Termine, Budgets, Zielvorgaben ) Psychische Belastungen werden individualisiert und sind schwierig zu thematisieren Wahrnehmung als Selbst-Belastung durch mangelhafte Selbstorganisation Gestaltungsfatalismus: Ändert sich ja doch nichts Partizipationsüberdruss: Nicht noch ein Projekt / eine Befragung / einen Termin Permanente Reorganisation und Unsicherheit mehr als intervenierende Variablen

Ausblick Win-Win-Situation von Humanisierung und Rationalisierung ist keine Selbstverständlichkeit (mehr) Partizipatives Gesundheitsmanagement muss als langfristiges (auch betriebspolitisches) Projekt angelegt sein Schaffung von Thematisierungsformen und Verständigungsmöglichkeiten

Kontakt Nick Kratzer www.pargema.de Verbundkoordination: ISF München nick.kratzer@isf-muenchen.de wolfgang.dunkel@isf-muenchen.de