I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Statistisches Bundesamt

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

UNFALL STATISTIK. Gesamtjahr KfV Daten. TIME SERIES - Monitoring System. Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Statistik

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Statistisches Bundesamt

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015

Unfallstatistik Verkehr in Tirol. Unfallstatistik TIROL Amt der TIROLER Landesregierung

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015

Die nachfolgend wiedergegebenen statistischen Angaben sind entnommen

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Bezirk Linz-Stadt. Unfallstatistik 14. Unfallhäufungsstellen im Bezirk Linz-Stadt. Bezirksgrenze Unfallhäufungsstelle

Aktuelle Busunfallstatistik

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

Schriftliche Kleine Anfrage

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle Jugendlicher und junger Erwachsener

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium -

Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2009 Alkohol

Unfallstatistik.

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014

I N F O R M A T I O N

Schriftliche Kleine Anfrage

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

I N F O R M A T I O N

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

I N F O R M A T I O N

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2008

Straßenverkehrsunfälle Österreich Basic Fact Sheet 2010 Alkohol

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2011

Verkehrssicherheits- Bericht 2008

Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2011

Lagebild Verkehr 2014

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 in Kürze Seite 1. Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation Saarland im Jahr 2012 Seite 6

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2015

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Verkehrsunfallstatistik

Kurzbericht Abteilung Statistik

Mobilität. Hintergrund:

Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2014

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012

Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten

Pistorius kündigt Blitzmarathon und Pilotprojekt zur Abschnittskontrolle an

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Pressemitteilung 04. April 2014

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik. des Landes Sachsen-Anhalt. Januar bis Dezember 2008

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Daten und Fakten: Fußgänger-Unfälle

Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer.

Vorfälle auf Eisenbahnkreuzungen

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/ Wahlperiode

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm Allgemeines:

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Warum eine Radhelmpflicht kontraproduktiv ist

Die Vision Zero und die 14 TOP-Maßnahmen des DVR

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Sicherheit zuerst Möglichkeiten zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit in Deutschland

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfallstatistik 2009

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

"Peer Drive Clean": Verkehrserziehung von und für junge Menschen

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Kärnten. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2005

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam

Alleenschutz aus Sicht der Verkehrssicherheit

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs -

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer

Verkehrsbericht Ref /2/2016

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am Montag, 5. Dezember 2016, 11:00 Uhr im OÖ. Presseclub, Saal C, Landstraße 31, Linz zum Thema "Mehr Sicherheit auf Oberösterreichs Straßen OÖ. Verkehrssicherheitsprogramm 2016 2022" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen: Dipl.-Ing. Christian Kräutler (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Dipl.-Ing. Werner Jüngling, MBA (Leiter der Abteilung Verkehr) Rückfragen-Kontakt: Mag. Marco Sterk (+43 732) 77 20-172 05, (+43 664) 600 72-172 05

OÖ. Verkehrssicherheitsprogramm 2016-2022 "Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir uns der großen Herausforderung, den oberösterreichischen Straßenverkehr kontinuierlich sicherer zu machen", so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner. Das langfristige Ziel der oberösterreichischen Verkehrssicherheit ist die 'Vision Zero', also null Verkehrstoten zu realisieren. Auf dem Weg dahin setzen wir mit unserem neuen Verkehrssicherheitsprogramm einen wichtigen Schritt. Das Programm enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog für mehr Verkehrssicherheit. Mobilität benötigt Sicherheit und die entsteht durch gezielte Zusammenarbeit. "Ein Dank gilt der Abteilung Verkehr und unseren Kooperationspartnern wie dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Darüber hinaus möchte ich auch allen, die täglich für die Verkehrssicherheit arbeiten, einen herzlichen Dank aussprechen", unterstreicht LR Steinkellner. Mobilität und Sicherheit Seit dem Jahr 2000 ist der Kraftfahrzeugbestand in Oberösterreich um rund 25 % deutlich angewachsen. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der Unfälle und der Verletzen auf unseren Straßen um ein Viertel gesunken. Die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer/innen konnte beinahe halbiert werden. Dieser Vergleich zeigt deutlich, dass Oberösterreichs Straßen immer sicherer werden. Abbildung 1: Entwicklung des Unfallgeschehens / Land OÖ

Um diese positive Entwicklung weiter voran zu treiben, hat das Infrastrukturressort gemeinsam mit dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) intensiv an dem neuen Verkehrssicherheitsprogramm gearbeitet. In diesem werden konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen formuliert, um die Verkehrssicherheit zu steigern. Das dritte Oberösterreichische Verkehrssicherheitsprogramm 2016 2022 Unter dem Motto 'Mobilität und Sicherheit' soll im Zeitraum von 2016 bis 2022 die Anzahl der Verkehrstoten um 25% der Verletzten um 20% der Unfälle um 10% reduziert werden Langfristiges Ziel der Verkehrspolitik ist es, dass kein Mensch mehr auf den Straßen sterben muss. Im Jahr 2015 ereigneten sich in Oberösterreich 6.924 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Dabei wurden 8.835 Verkehrsteilnehmer/innen verletzt und 88 getötet. "Jeder dieser Unfälle führt zu menschlichem Leid. Neben diesen tragischen Schicksalsschlägen verursachen Verkehrsunfälle aber auch einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Daher investiert das Land Oberösterreich jährlich in Verkehrserziehung, Verkehrssicherheitsprojekte und Verkehrsinfrastruktur, damit die Straßen noch sicherer werden", betont Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner. "Darüber hinaus sollte nicht vergessen werden, dass Verkehrssicherheit letztlich in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Verkehrsteilnehmers liegt. Gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit sind Grundlagen einer sicheren Mobilität in unserem Bundesland." Aufbau des Programms Die Sicherheit soll durch strategische Maßnahmen in den Interventionsbereichen Legislative und Exekutive Infrastruktur Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen zur Bewusstseinsbildung verbessert werden.

Für die abgeleiteten Maßnahmen wurden neben dem Präventionsgedanken noch folgende Kriterien berücksichtigt: Umsetzbarkeit Finanzierbarkeit Kosteneffizienz Politisch-gesellschaftliche Akzeptanz Maßnahmenschwerpunkte für einzelne Gruppen von Verkehrsteilnehmer/innen Im vorliegenden Verkehrssicherheitsprogramm wurden die Unfälle einzelner Gruppen von Verkehrsteilnehmer/innen hinsichtlich Altersverteilung, Unfallörtlichkeit, Unfallzeitpunkt und sonstige nähere Unfallumstände betrachtet und entsprechende Präventionsmaßnahmen abgeleitet. Demografische Entwicklungen wurden genauso berücksichtigt, wie neue Herausforderungen durch Ablenkung auf Grund von Smartphone & Co im Straßenverkehr. In das Programm wurden nur Maßnahmen aufgenommen, die auch vom Land Oberösterreich umsetzbar und steuerbar sind. Fußgänger/innen Die Unfallstatistik zeigt zwei ausgeprägte Spitzen bei der Altersverteilung der verunglückten Fußgänger/innen. Eine Spitze liegt bei den verletzten Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe 10 bis 19 Jahre und eine weitere zeigt sich bei den getöteten Fußgänger/innen in der Altersgruppe 50+. Maßnahmen für Fußgänger/innen Bei den vorgeschlagenen Sicherheitsmaßnahmen wurden die Bedürfnisse dieser Gruppen besonders berücksichtigt. Diese reichen von einer zielorientierten Überwachung in sensiblen Bereichen, Errichtung von Begegnungszonen, barrierefreien und attraktiven Fußwegen, bis hin zu altersspezifischen Aktionen und Kampagnen mit jahreszeitlichen Schwerpunkten zur Vermeidung von Fußgängerunfällen.

Fahrrad Ähnlich wie bei den Fußgängerunfällen zeigt sich auch bei den verletzten Radfahrer/innen eine erste Spitze bei Jugendlichen der Altersgruppe 10 bis 19 Jahre. Dieser Verlauf spiegelt den eigenständigen Einstieg der Jugendlichen in den Radverkehr mit 12 bzw. 10 Jahren nach Ablegung der Freiwilligen Radfahrprüfung wider. Der absolute Spitzenwert im Bereich der verletzten Radfahrer/innen ist in der Altersgruppe 50 bis 59 Jahre zu verzeichnen. In der Altersgruppe 60+ steigt allerdings das Risiko, als Fahrradfahrer/innen bei einem Unfall tödliche Verletzungen zu erleiden, weiter an. Maßnahmen für Fahrradfahrer/innen Auch hier werden Maßnahmen vorgeschlagen, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren. So sind etwa Rad-Workshops für Kinder und Jugendliche, aber auch Radfahrtrainings mit E-Bikes für ältere Radfahrer/innen im Programm enthalten. Im Bereich der Infrastruktur und der Öffentlichkeitsarbeit finden sich u.a. Maßnahmen zur Förderung des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel. Moped und Motorrad Das Unfallrisiko bei Moped- und Motorradlenker/innen ist einerseits bei Einsteigern aber auch bei 'Wiedereinsteiger/innen' im Alter von 40 bis 49 Jahren am höchsten. Selbstüberschätzung, nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit, aber auch das 'Übersehen werden' führen häufig zu schweren Unfällen mit motorisierten Einspurigen. Maßnahmen für Moped- und Motorradlenker/innen In dieser Gruppe reichen die Maßnahmen von Angeboten zielgruppenspezifischer Trainingskurse, zielgerichteter Überwachung, bis hin zu Infrastrukturmaßnahmen, wie z.b. die Ausstattung von Leitschienen an unfallträchtigen Motorradstrecken mit Unterfahrschutz. Pkw Betrachtet man die Unfallstatistik 2015 nach den Kriterien 'Verletzte und Getötete' so stellen Pkw-Insassen mit 46 % der getöteten bzw. 58 % der verletzten Verkehrsteilnehmer/innen den größten Anteil dar. Entsprechend groß ist auch das Potenzial in

dieser Gruppe einen positiven Effekt für noch mehr Sicherheit auf Oberösterreichs Straßen, zu erreichen. Abbildung 2: Verletzte nach Verkehrsteilnahme in OÖ 2015 / Land OÖ Die Entwicklung der Kennzahlen der Unfallstatistik zeigen, dass sich der oberösterreichische Weg in der Verkehrssicherheitsarbeit bewährt hat. Dieser baut auf einem Maßnahmenmix aus Verkehrserziehung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkehrssicherheits- und Infrastrukturprojekten sowie zielorientierte Überwachung auf. Entwicklung der Pkw-Unfälle 2010-2015 verletzte und getötete Insassen 6.000 5.000 5.519 5.634 5.169 5.025 5.766 5.591 5.451 5.511 5.310 5.357 5.407 5.086 4.000 3.000 2.000 1.000 0 72 62 48 42 31 40 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Unfälle Verletzte Getötete Abbildung 3: Entwicklung der PKW-Unfälle 2010-2015 / Land OÖ

So sind die Zahlen der getöteten Pkw-Insassen im Zeitraum 2010 bis 2014 rückläufig. Die Zahl der Getöteten hat sich in diesem Zeitraum mehr als halbiert. Dieser Trend der Unfallentwicklung wurde 2015 leider nicht beibehalten. Im vergangenen Jahr war ein Anstieg der Zahlen der getöteten Pkw-Insassen auf 40 zu verzeichnen. Damit weist das Jahr 2015 aber dennoch die zweitgeringste Anzahl an getöteten Pkw-Insassen im Beobachtungszeitraum auf. Maßnahmen für Pkw-Lenker/innen und Insassen Auch bei der Erhöhung der Sicherheit beim Pkw wird auf einen Maßnahmenmix gesetzt. Zielgerichtete Verkehrsüberwachung, generelle Senkung der Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen, verstärkter Einsatz von Abstandsmessgeräten sowie 'Section Control' an Unfallhäufungsstrecken sind nur einige Beispiele aus dem Handlungsfeld Exekutive und Legislative. Im Bereich der Infrastruktur sollen u.a. zukunftsorientierte Straßenraumgestaltung, Sanierung von Unfallhäufungsstellen und eine Reduktion des Schilderwalds zu mehr Sicherheit führen. Zielgerichtete Aktionen und Kampagnen im Hinblick auf die häufigsten Unfallursachen sollen zu einer positiven Bewusstseinsbildung bei den betroffenen Verkehrsteilnehmern beitragen. Weitere Schwerpunkte des Verkehrssicherheitsprogramms betreffen die Maßnahmenschwerpunkte: Bus und Schulbus Lkw Alkohol, Drogen und Medikamentenmissbrauch im Straßenverkehr Eisenbahnkreuzungen Überwachung Ablenkung im Straßenverkehr Straßenraumgestaltung Öffentlicher Verkehr Sachverständigentätigkeit / Unfallhäufungsstellen Autobahnbaustellen Telematik Lenker-Aus- und Weiterbildung

Monitoring Bei der Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer/innen handelt es sich um kein statisches Programm, sondern um einen fortlaufenden Prozess. Eine Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen erfolgt jährlich an Hand der veröffentlichten Verkehrsunfallstatistik um negativen Entwicklungen des Unfallgeschehens zeitnah gegensteuern zu können. Verkehrsunfälle 2015 in Oberösterreich - Unfallstatistik-Bericht Im Jahr 2015 wurden bei insgesamt 6.924 Unfällen auf unseren Straßen 8.835 Personen verletzt und 88 getötet. Statistisch betrachtet bedeutet das gegenüber dem Vorjahr: ein Rückgang von 155 bei den Unfällen bzw. -2 % 319 weniger Verletzte, das sind -3,5 % ein Plus von 13 Getöteten, das sind +17,3 %. Die häufigste Unfallursache bei den Getöteten ist die Ablenkung bzw. Unachtsamkeit mit etwa 30 %, gefolgt von nicht angepasster Geschwindigkeit mit 23 %. Oberösterreich im Vergleich Bei den Getöteten zeigt sich für OÖ. im Vergleich zum Bundestrend (aus einem immerhin bereits sehr niedrigen Niveau) ein überproportionaler Anstieg. Gesamtösterreichisch liegt die Zunahme bei den Verkehrstoten bei 11,3 %. Für eine Gegenüberstellung der Bundesländer zum Unfallgeschehen sind für unser Bundesland nur Niederösterreich und die Steiermark relevant, da alle übrigen Länder wegen der deutlich kleineren Straßennetze und damit geringeren Verkehrsbelastung mit uns nicht direkt vergleichbar sind. Bei der Anzahl der Unfälle ist Niederösterreich mit einer Gesamtzahl von 7.166 führend, gefolgt von Oberösterreich mit 6.924 und Steiermark mit 5.770. Gleiches gilt für die Anzahl der Verletzten (NÖ 9.127, OÖ 8.835, ST 7.170). Mit 131 Getöteten im Straßenverkehr ist Niederösterreich der bundesweite Spitzenreiter, gefolgt von Oberösterreich mit 88 und Steiermark mit 77 getöteten Personen. 27 % der Verkehrstoten fallen in den Bereich der 'schwächeren

Verkehrsteilnehmer/innen ' (Fußgänger/innen und Radfahrer/innen), weitere 24 % setzen sich zusammen aus Moped- und Motorradfahrern. Bezirksvergleich Mit einem Minus von 16 % gibt es im Bezirk Perg den stärksten Rückgang bei den Unfällen. Der Bezirk Kirchdorf hat mit +14 % bei den Unfällen die höchste Steigerung. Aus der hohen Verkehrsdichte resultiert für Linz mit 1.048 Unfällen der größte Anteil am Unfallgeschehen. Alkohol 2015 ereigneten sich in OÖ. 409 Alkoholunfälle mit 515 Verletzten und 3 getöteten Personen. Gegenüber dem Vorjahr gibt es damit hier keine Veränderung. Bei den Verletzten reduzierte sich die Zahl um 21 Personen, bei den tödlich verunglückten konnte die Anzahl um 4 verringert werden. Die Altersgruppe der 15- bis 24-jährigen ist mit 151 Beteiligten die am stärksten betroffene Gruppe. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil der alkoholisierten Teilnehmer/innen im Verkehr. So weist die Gruppe der Senioren/innen mit 41 Beteiligten bei den Alkoholunfällen den niedrigsten Wert auf. Schulbus 2015 ereigneten sich 3 Unfälle mit Schulbussen, bei denen 3 Schüler/innen verletzt, aber keiner getötet wurde. 2014 gab es 2 Unfälle mit 20 Verletzten und einem getöteten Schüler/innen. Verkehrsunfälle mit Kindern (0- bis 14 Jahre) 486 Kinder sind 2015 auf unseren Straßen verunglückt. Leider kamen dabei zwei Kinder ums Leben. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Rückgang von fast 13 % zu verzeichnen.

Senioren/innen (65+) 2015 wurden in Oberösterreich im Straßenverkehr 977 Senioren verletzt und 24 getötet. 2014 waren es noch 1.038 Verletzte und ebenso 24 Getötete. Moped/Motorrad In Oberösterreich ereigneten sich 923 Unfälle mit Moped-Beteiligung, gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 79 Unfällen. Es wurden 1.007 Personen verletzt und 4 Personen (in gleicher Höhe wie im Vergleichsvorjahr) getötet. Bei den Motorradunfällen zeigt sich ein gleichbleibender Trend, 2014 mit 584 Unfällen, 2015 mit 572 Unfällen. Dabei wurden 575 Personen verletzt und 17 getötet (plus 1 gegenüber dem Vorjahr). Fußgänger/innen Bei Fußgängerunfällen wurden 638 Personen verletzt und 19 getötet. Zum Vorjahr ist hier eine leichte Steigerung von 30 Unfällen auf 653 festzustellen. Die Anzahl der Getöteten hat sich allerdings um 73 % erhöht! Die über 65-jährigen sind mit 8 getöteten Personen die gefährdetste Gruppe. Radfahrer/innen Bei den Radfahrer/innen gibt es mit 1.119 Verletzten gegenüber 2014 um 60 verletzte Radfahrer/innen mehr. Bei den Getöteten ist eine Reduktion von 7 auf 5 zu verzeichnen. Unfallhäufungsstellen Der Unfallstatistik-Bericht weist für 2015 bezogen auf das gesamte Landesgebiet 238 Unfallhäufungsstellen aus. Im vorausgegangenen Jahr waren es noch rund 300 Häufungsstellen. Eine Straßenstelle wird dann als solche bezeichnet, wenn sich dort im Wesentlichen mindestens 3 gleichartige Unfälle mit Personenschaden in drei Jahren ereignet haben.

In diesen besonders auffälligen Bereichen passierten im Betrachtungszeitraum (2013 bis 2015) 776 Unfälle mit Personenschaden, damit 11,2 % der Verkehrsunfälle in OÖ. Der Großteil dieser Unfälle ereignete sich auf Landesstraßen B (72 %), 23 % auf Landesstraßen L und der Rest von 5 % auf Gemeindestraßen. Zur Sanierung dieser Unfallhäufungsstellen gibt es den (nach der StVO) gesetzlichen Auftrag zur geeigneten Sanierung. Der Bogen der möglichen Maßnahmen spannt sich dabei auf von einfachen straßenpolizeilichen Verordnungen (Verkehrszeichen) bis zu Umbauten eines ganzen Straßenabschnitts. "Der oberösterreichische Straßenverkehr wird kontinuierlich sicherer. Weitere Anstrengungen sind jedoch verstärkt notwendig. Es gilt besonders die neuen Technologien als große Chance zu sehen, um Risiken zu minimieren. Dabei stehen Innovationen wie Telematik, Assistenzsysteme und teilautonomes Fahren im Blickpunkt unserer Sicherheitsarbeit", so LR Steinkellner.