Germanistik. Claudia Ehrentraut

Ähnliche Dokumente
Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Wertewandel in Deutschland

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Arbeit und Erschöpfung

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Scham - angeboren oder anerzogen?

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Schwarz-Gelb unterm Hakenkreuz

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Natürliche und ganze Zahlen

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Thomas Mann Mario und der Zauberer. Reclam Lektüreschlüssel

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Geschichte und Geschehen

Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Autorinnen und Autoren

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Mary Shelleys "Frankenstein - oder der neue Prometheus"

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Vorlesung SS 2009 Prof. Dr. Christian Kleinschmidt Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Kopiervorlage. Max Frisch: Homo Faber. Thema: Motive und Symbole. Verfasser: Julian Ott. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der kaufmännischen Schule TBB

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Reichtum, Liebe und das Mysterium des Glücks

Der Weg in die Moderne

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Kuba - Das Überleben des Regimes aufgrund ausbleibender Massenproteste

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Hausarbeit. Die biografische Interpretationsmethode

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Das Dilemma der Luise Millerin

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Transkript:

Germanistik Claudia Ehrentraut Reflektiert Gerhart Hauptmann in seinem Werk Bahnwärter Thiel die veränderten Lebensbedingungen durch den technischen Fortschritt zur Zeit der Industrialisierung? Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis Claudia Ehrentraut Fach-BA: Literatur-Kulturwissenschaften/Philosophie 1 Einleitung... 2 2 Folgen der Industrialisierung... 3 3 Anwendung auf Hauptmanns Bahnwärter Thiel... 4 3.1 Thiel Symbolfigur für die Anonymitäts- und Entfremdungserfahrung der Gesellschaft... 4 3.2 Darstellung der Natur und Technik als Spiegelbild der Psyche Thiels... 8 4 Epochale Einordnung des Werkes... 11 5 Schlussbemerkung... 13 LITERATURVERZEICHNIS... 15 1

Claudia Ehrentraut Fach-BA: Literatur-Kulturwissenschaften/Philosophie 1 Einleitung In dieser Seminararbeit soll der Fragestellung Reflektiert Gerhart Hauptmann in seinem Werk Bahnwärter Thiel die veränderten Lebensbedingungen durch den technischen Fortschritt zur Zeit der Industrialisierung? anhand von expliziten Beispielen nachgegangen werden. Anfänglich werde ich für ein besseres Verständnis die gesellschaftlichen Folgen der Industriellen Revolution skizzieren, bevor ich überprüfe, ob diese in der Novelle, die 1888 erschienen ist, thematisiert werden. Die Auseinandersetzung mit der psychischen Verfassung des Protagonisten Thiels sowie mit der Sprach-, Symbol- und Motivgestaltung des Textes stehen dabei im Mittelpunkt. Am Ende werde ich kurz den Bezug dessen zur epochalen Einordnung aufzeigen. Der hinterlassene Text von Gerhart Hauptmann besitzt ohne Frage bis heute einen besonderen Stilcharakter, der viele Rätsel aufgibt und den Lesern nicht gleich eine eindeutige Interpretationslenkung aushändigt. Spiegelt Hauptmann das Leben der Gesellschaft im ausgehenden 19.Jahrhundert durch das Medium der Literatur wider? Möchte er auf die Folgen einer fehlenden Technikphilosophie, die die Frage,Führen technologische Innovationen immer zu einem besseren Leben oder kann Technik auch gefährlich werden und uns beherrschen stellt, aufmerksam machen? Als wissenschaftliche Grundlage zur Klärung dieser Fragen dient primär Hauptmanns novellistische Studie Bahnwärter Thiel 1. Aber auch andere Autoren und ihre Arbeiten, unter anderem Lothar Wieses Gerhart Hauptmann 2, Markus Krauses Poesie & Maschine 3, Rolf Füllmanns Einführung in die Novelle 4, Silvia Nögers Technikbewertung und Technikbewältigung in der deutschsprachigen Literatur seit 1850 5 sowie Oswald Spenglers Der Mensch und die Technik 6 sollen zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen werden, um Fachleute und deren Meinungen zu integrieren. 1 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Stuttgart: Reclam 2005. 2 Lothar Wiese: Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. In: Bogdal, Klaus-Michael; Clemens Kammler (Hrsg.): Oldenbourg Interpretationen 108. Oldenbourg: Oldenbourg Schulbuchverlag 2007. 3 Markus Krause: Poesie & Maschine. Die Technik in der deutschsprachigen Literatur. Köln: Kösler 1989. 4 Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. In: Bogdal, Klaus-Michael; Gunter E. Grimm (Hrsg.): Einführung Germanistik. Darmstadt: WBG 2010. 5 Silvia Nöger: Technikbewertung und Technikbewältigung in der deutschsprachigen Literatur seit 1850. Eine Motivanalyse anhand von ausgewählten Texten. Inauguraldissertation Frankfurt am Main 2003. 6 Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. online unter: http://www.vordenker.de/ggphilosophy/spengler_mensch-technik.pdf, Datum des Zugriffs: 20.02.2012. 2

Claudia Ehrentraut Fach-BA: Literatur-Kulturwissenschaften/Philosophie 2 Folgen der Industrialisierung Während der industriellen Revolution, in der eine konkrete Reflexion anhand einer Technikphilosophie fehlte, kam es zu einer Technologisierung des Alltags. Der Einsatz technischer Artefakte ermöglichte die Einführung von Massenanfertigungen, die die Produktionsstandards vereinheitlichten sowie den Ausbau der Infrastruktur anhand neuer Handelswege. Der Mensch war zu diesem Zeitpunkt kaum noch von der Natur abhängig. In Deutschland besaß der Eisenbahnbau eine Multiplikatorwirkung, denn mit dieser technischen Innovation stieg auch die Nachfrage nach Schienen sowie der Bedarf an Eisen, Stahl und Kohle. 7 Die höheren Ansprüche machten sich erst im Maschinenbauwesen, dann in der Elektronik bemerkbar. Die Erfindungen und Errungenschaften dieser Zeit bewirkten aber nicht nur Positives. Sie führten zur Urbanisierung, wälzten damit die Gesellschaft um und zogen nicht selten eine Desorientierung oder Überforderung der Bevölkerung nach sich. Der Aspekt, der sozioökologischen Einbettung des Homo sapiens, der zugleich auch als Homo Faber bezeichnet werden könnte, besaß eine zu niedrige Priorität. 8 Den Menschen fehlten Richtlinien, die ihnen die Anpassung an die rasante Technologisierung des Alltags ermöglichten und Halt gaben. Die technische Naturwissenschaft verlangte nach einer dichterischen Begleitreflexion 9,die meines Erachtens nach in Hauptmanns Werk umgesetzt wird. Harro Segeberg, dessen Meinung ich teile, macht in seinem Buch Literatur im Medienzeitalter 10 auf den technikhistorischen Horizont der Literatur aufmerksam und verdeutlicht, dass Schriftsteller sich auf die Wünsche, Ängste und Hoffnungen, mit denen die Menschen an der Entwicklung der Technik seit jeher teilnehmen, einlassen und diesen Wunsch-Angst-Maschinen, die in den Köpfen der Leser existieren beliebig umbauen können. 11 Ein Werk kann somit das Befinden der Gesellschaft und deren aktuelle politische Situation widerspiegeln, diese aber auch negativ oder positiv beeinflussen. Im Bahnwärter Thiel, geschieht dies schon im ersten Absatz. 7 Vgl. Dr. Hans Rößler: Die Industrialisierung. In: Friedrich Schultes (Hrsg.): Abitur Wissen. Augsburg: Weltbild 1991 (= Geschichte), S.180-186. 8 Vgl. Andreas Metzner: Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie. Natur und Gesellschaft in der Soziologie Lumanns. online unter: http://sammelpunkt.philo.at:8080/1812/1/metznerproblemesoziokologischersystemtheorie.pdf, Datum des Zugriffs: 20.02.2012. 9 Vgl. Harro Segeberg: Technik und Literatur. Oder: Was ist und wozu taugt eine germanistische Technikgeschichte. online unter: http://www.akademienunion.de/_files/akademiejournal/2001-1/akj_2001-1-s-29-32_segeberg.pdf, Datum des Zugriffs: 20.02.2012. 10 Harro Segeberg: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. o. O.: WBG 2003. 11 Vgl. Segeberg: Technik und Literatur. Oder: Was ist und wozu taugt eine germanistische Technikgeschichte, S. 29-32, Datum des Zugriffs: 20.02.2012. 3