Weiterbildung Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel. Oktober und November 2016 Jugendherberge Duisburg Sportpark

Ähnliche Dokumente
Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Präventionsberatung und betriebliche Beschäftigungssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Leitbild der EuroNorm GmbH

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

WSM. Seminar WSM::open I Effectuation Unternehmerisch handeln ist lernbar 03./04. März Witten School of Management. Personal Competence

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

neue Energie neue Arbeit

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden

Mensch - Natur. Leitbild

Arbeits- und Organisationspsychologie

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Das Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Datum Referent

Major Health Economics

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Weiterbildung im europäischen Kontext

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Transdisziplinäre Lehrveranstaltungsreihe. Organisationsentwicklung in gesellschaftlichen Praxisfeldern

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

Zertifikatskurs Changemanagement. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Neue Medien in der Hochschule

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Innovative Strategien zur Gestaltung des Übergangs auf demografiefeste Regionen. Handlungsleitfaden Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Kölner Gewerbegebiete

Methodensammlung für die Praxis

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Gesunde Mitarbeiter/innen

Geld und Leben. frauenakademie. Wirtschaftskompetenz entwickeln. Lehrgang 04_ _2016. der Katholischen Sozialakademie Österreichs

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Module zum Case Management 2016 / 2017

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Zentrale Fragen dieser Einheit

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Lernreise Industrie 4.0 live

Transkript:

Innovative Strategien zur Gestaltung des Übergangs auf demografiefeste Regionen Weiterbildung Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel Oktober und November 2016 Jugendherberge Duisburg Sportpark

Zum Thema Regionen Die Bedeutung von Regionen nimmt zu, sei es als erlebte Heimat ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, als Gestaltungsraum von Planung und Politik oder als Handlungsraum von Interessengruppen, Verbänden und regionalen Netzwerken. Ziele der Weiterbildung Regionen sind Ihr Arbeitsplatz! Die Weiterbildung stärkt Ihre handlungsbezogenen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie das dafür notwendige spezifische Wissen als innovative Regionalmanagerin/innovativer Regionalmanager des demografischen Wandels. Wirtschaft und Arbeit benötigen regionale Innovationsstrategien! Dabei erlernen und vertiefen Sie Aspekte des demografischen Wandels in Wirtschaft und Arbeit; von betrieblichen Herausforderungen der Arbeitsgestaltung, Organisationsentwicklung und Qualifizierung bis zu regionalen Konzepten und Strategien. Ansätze öffentlicher Förderung und regionale Politikansätze vervollständigen den Kanon regionaler Aspekte des demografischen Wandels. Sie erfahren Regionen als Raumeinheiten zwischen Kommune und Nationalstaat, als Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und politische Handlungsräume und als räumliche Innovationssysteme. Sie lernen die Erfassung und Analyse regionaler Räume durch entsprechende Instrumente kennen. Demografischer Wandel in Regionen Der demografische Wandel fordert Regionen immer wieder neu heraus. Und in jeder Region gestaltet er sich anders. Wirtschaft und Arbeit sind dabei ein zentrales Gestaltungsfeld. Wirtschaft und Arbeit benötigen entsprechende regionale Entwicklungs- und Innovationsstrategien. Soziale Innovationen und regionale Innovationssysteme sind neben dem Regional Governance Ansatz die theoretischen Konstrukte wie auch die prägenden normativen Elemente für unser Verständnis eines innovationsorientierten Regionalmanagements. Regional Governance für regionale Innovationen Dies leistet ein gutes Regionalmanagement, das die Kooperation regionaler Akteure moderiert und die Realisierung konkreter Maßnahmen sicherstellt. Erst eine intelligente Vernetzung regionaler Akteure kann neues Innovationsund Problemlösungspotential erzeugen. Dies gilt insbesondere dann, wenn entsprechende Netzwerke über administrative Grenzen hinausgehen (Regional Governance). So können bestehende Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen gebündelt und weitere Innovationsprozesse zur Gestaltung der demografischen Herausforderungen angestoßen werden. Gutes Regionalmanagement vernetzt regionale Akteure intelligent! 2 /3 Lernkonzept Der Lehr- und Lernprozess wird erfahrungs- und handlungsorientiert sowie prozesshaft gestaltet. Die Module orientieren sich entsprechend an einem idealtypischen Prozess eines innovationsorientierten Regionalmanagements, beginnend mit Zugängen zum demografischen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen über Regional- und Stakeholderanalysen bis hin zu Theorie und Praxis innovationsorientierten Regionalmanagements. Transition Management Solche Kooperationen benötigen jemanden, der sie initiiert und moderiert. Für diese komplexen Gestaltungs- und Moderationsaufgabe fokussieren wir auf das Konzept des Transition Managers. In dieser Weiterbildung wird erstmals dieses in der niederländischen Nachhaltigkeitspolitik bereits erprobte Konzept auf den Bereich der regionalen Gestaltung im demografischen Wandel übertragen. Die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für ein entsprechendes innovationsorientiertes Regionalmanagement vermittelt Ihnen die Weiterbildung Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel. Sie wurde in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt TransDemo für die Region NiederRhein entwickelt. Schließlich lernen Sie, die Prinzipien des Transition Managements auf das innovative Regionalmanagement im demografischen Wandel anzuwenden. Erprobtes aus der niederländischen Nachhaltigkeitspolitik! Die Weiterbildung verbindet persönliche Erfahrung mit ergänzenden bzw. vertiefenden Informationen. Das Wissen und die praktischen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden als eigenständige Lernmomente nutzbar gemacht. So ergänzen sich die Vermittlung von Grundlagen ausgewiesener Spezialisten und Fachimpulse erfahrener Praktikerinnen und Praktiker. Gruppenarbeiten und verschiedene Formen kollegialen Dialogs unterstreichen den Teilhabeansatz im Lernprozess. Das Lernen findet in Präsenz- und Selbstlernphasen statt.

Die Inhalte Die Seminarmodule und ihre Themen Modul 1: Einführung Donnerstag, 27.10.2016 16:00 bis 18:00 Uhr Vorstellung der Weiterbildung und Einführung in das Thema Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Adressatinnen und Adressaten Die Weiterbildung richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind. Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen sind Hochschulabschluss und/oder abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sowie generell eine interessierte und freudvolle Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Inhalten und Lernformen. Ihr Gewinn Die Weiterbildung Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel fundiert und professionalisiert Ihr Wirken als Praktikerinnen und Praktiker in der regionalen Gestaltung des demografischen Wandels in Wirtschaft und Arbeit. Mit den fachlichen Impulsen, methodischen Instrumenten und kommunikativen Strategien werden Sie befähigt, Veränderungen und neuen Herausforderungen zu begegnen und als regionale Managerin/regionaler Manager Regionen im demografischen Wandel aktiv und innovationsorientiert zu gestalten. Modul 2a: Herausforderung demografischer Wandel Donnerstag, 10.11.2016 10:00 bis 12:00 Uhr Zugänge zum demografischen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen Herausforderungen für die Betriebe und für die Region Erprobte Strategien im Rückblick Modul 2b: Regional- und Stakeholder-Analyse Donnerstag, 10.11.2016 12:00 bis 16:30 Uhr Regionale Strukturen am Beispiel der Region NiederRhein Regionale Institutionen, Netzwerke und Initiativen Werkzeuge der regionalen Analyse Modul 3a: Von der Strategie zu Moderation Freitag, 11.11.2016 10:00 bis 12:00 Uhr Regional Governance und regionale Innovationen Theorie und Strategie der Initiierung und Steuerung regionaler Kooperationen Moderation von regionalen Innovationsprozessen Modul 3b: Vorbereitung eines Transition Managements Freitag, 11.11.2016 12:00 bis 14:30 Uhr und Donnerstag, 17.11.2016 10:00 bis 12:00 Uhr Vorbereitung eines Transition Managements zur regionalen Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Identifizierung von Themenfeldern und relevanten Akteuren Ziel- und Leitbildentwicklung Modul 4: Transition Management in der Umsetzung Donnerstag, 17.11.2016 12:00 bis 16:30 Uhr und Freitag, 18.11.2016 10:00 bis 14:00 Uhr Praxis eines Transition Managements Netzwerksteuerung und Umgang mit Herausforderungen; Methoden und Tools für die Umsetzung eines Transition Managements. 4/5

Leitung und Team LEITUNG Prof. Dr. Ralf Kleinfeld Mathias Ludemann Universität Osnabrück, Fachbereich für Kultur- und Sozialwissenschaften Universität Osnabrück, Fachbereich für Kultur- und Sozialwissenschaften Vergleichende Politikwissenschaft Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter Governance, Interessenvermittlung, Kommunal- und Regionalpolitik, Sportpolitik Regional Governance zur Gestaltung des demografischen Wandels Dr. Jens Stuhldreier Gabriel Spitzner NUREC-Institute Duisburg e.v., Duisburg NUREC-Institute Duisburg e.v., Duisburg Dipl. Ökonom, Lehrbeauftragter der FOM Hochschule für Ökonomie und Management Dipl.- Geograph, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berater Regionalentwicklung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Personalentwicklung Stadt- und Regionalentwicklung, Arbeitsmarktund Sozialpolitik, Mobilität und Infrastrukturfinanzierung IN Prof. Dr. Joachim Hafkesbrink Janina Evers Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.v. Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.v. Dipl.oec., Lehrstuhl für allgemeine BWL Unternehmensführung und Organisation (FOM) Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Open Innovation, Ambidextrie 6 /7 Organisationen im demografischen Wandel, Regionale Innovationssysteme und soziale Innovationen, Personal- und Organisationsentwicklung Organisatorisches Zertifikat, Teilnahmegebühr, Ort, Anmeldung Zertifikat Für die Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Teilnahmegebühr Die Teilnahme an der Weiterbildung im November 2016 ist kostenfrei. Wir bitte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an einer Online-Evaluation der Veranstaltung im Rahmen unseres Forschungsprojektes teilzunehmen. Ort der Weiterbildung Jugendherberge Duisburg Sportpark Kruppstr. 9 47055 Duisburg www.duisburg-sportpark.jugendherberge.de Wenn Sie dort übernachten möchten, so nehmen Sie bitte selbst mit der Jugendherberge Duisburg Sportpark Kontakt auf. Übernachtungskosten sind nicht im Angebot der Weiterbildung inbegriffen. Anmeldung Online unter www.transdemo-projekt.de/anmeldung oder per E-Mail unter Anmeldung-Weiterbildung@transdemo-projekt.de Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter 0203-29 87 85 70 zur Verfügung. Geringfügige Änderungen bleiben vorbehalten. Informationen zum Transdemo-Projekt unter www.transdemo-projekt.de

begleitet durch den DLR Projektträger