wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren

Ähnliche Dokumente
Modul Mess- und Prüftechnik

Stoffkunde und Fertigungstechnik Füge- und Trennverfahren. Bildquelle: Fertigungsverfahren. Masse bestimmen

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Einführung Fehlerrechnung

Modul Mess- und Prüftechnik

Maßtoleranzen im Hochbau

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

Rechnen mit Messwerten

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

m (für Differenzmessungen)

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Unterweisungsprobe UNTERWEISUNGSPROBE. Industriemeisterkurs Stufen Methode. Messen mit einer Bügelmeßschraube

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Arbeitsweisen der Physik

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Versuch 11 Einführungsversuch

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Unsere Leistungen für Sie

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

*DE B *

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

P R Ü F B E R I C H T N R b

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Physik ist eine messende Wissenschaft

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

1. Versuch: Fehlerrechnung - Statistik

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Wir bieten als Vertriebspartner unter anderem auch Handmesstechnik wie Messchieber, Messchrauben, Messuhren sowie sonstiges Zubehör zur Messtechnik.

Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten

Messung und Bemaßung von kegeligen Zapfen bei Verwendung des FAG Kegelmessgeräts MGK9205 Technische Information

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Messen und Größen

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

III. Messen und Prüfen

Einführung in die Theorie der Messfehler

Anwendung des ISO-Toleranzsystems

1 Längenprüftechnik und Qualitätssicherung-Aufgaben -1- KN Grundlagen der Längenprüftechnik. 1 Längenprüftechnik und Qualitätssicherung

Lösungen zu Kapitel 7

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Die Oberflächenspannung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

5.2 Holzbearbeitung. Längen werden mit dem Meterstab (Zollstock), dem Bandmaß, der Messlatte und mit elektronischen Geräten gemessen.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

MET. Versuch Messtechnik. Semester: WS 16/17 Name: Beispielwerte

Labor für Technische Akustik

Einführung in die Fehlerrechnung

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Aufgabe l Reichweite der Funkuhrensignale Warum kann man für Deutschland hergestellte Funkuhren nicht beispielsweise in Australien synchronisieren?

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Spezifikation und Inspektionskriterien für ilmasil LD-Quarzglasrohre

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Rechnen im Physikunterricht. Klage der Lehrer FOS und BOS, dass unsere Schüler keine Gleichungen umformen können.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Auswertung und Lösung

2 Fehler einer Messung / Messfehler

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Abschätzung der Messunsicherheit (Fehlerrechnung)

H mm. H mm

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Transkript:

Stand: 01/2017 Messen und Lehren

Prüfen Vergleich des geforderten Soll-Zustands mit dem tatsächlichen Ist-Zustand Geschwindigkeit beim Autofahren Temperatur im Wohnraum. Man unterteilt das Prüfen in Messen und Lehren. Objektiv mit einem Prüfgerät Messen des Scheitelbrechwerts Messen einer Länge Wiegen einer Masse oder Subjektiv mit seinen eigenen Sinnen Farbvergleiche mit dem Auge Oberflächenprüfung mit dem Finger 2

Prüfen Lehren Vergleich von Form oder Maß mit einer Lehre. Die Lehre ist starr (keine Skala oder beweglichen Teile). Bsp.: Winkellehre, Radienlehre, Spaltlehre, Längenlehre Das Ergebnis lautet entweder: Gut oder Nicht den Anforderungen entsprechend Der Zahlenwert der Abweichung kann nicht festgestellt werden. Messen Gerät mit geeichter Skala Messgröße kann abgelesen werden Bsp.: Scheitelbrechwertmessgerät, PD-Messgerät, Nonien-Messschieber, Tonometer Ergebnis ist ein Zahlenwert ohne die Aussage, ob dieser gut oder schlecht ist! 3

Begriffe für Maße Nennmaß: Gewünschtes Maß Abmaß: Zulässige Abweichungen nach oben und unten / Plus- oder Minuszeichen geben die Richtung der Abweichung an Größtmaß: Nennmaß + oberstes Abmaß Kleinstmaß: Nennmaß + unteres Abmaß Toleranz: Differenz zwischen Größt- und Kleinstmaß Istmaß: Das durch Messen an einer Stelle des Werkstücks ermittelte tatsächliche Maß Sollwert: Der Nennwert mit gleichzeitiger Angabe von oberem und unterem Abmaß wird als Sollwert bezeichnet. 4

Messfehler Der Messfehler ist die Abweichung des Messergebnisses von der tatsächlichen Größe eines Gegenstandes. Ein Messfehler kann systematisch oder zufällig sein. Systematische Messfehler: Diese Fehler treten regelmäßig auf und können beim Prüfen berücksichtigt werden. Zufällige Fehler: Diese Fehler treten unregelmäßig auf und können beim Prüfen nicht berücksichtigt werden. Sie können durch mehrere Messungen und Mittelwertbildung verringert werden. 5

Messfehler Messfehler ergeben sich durch den zu messenden Gegenstand: Gestaltabweichungen, unrunde oder nicht parallele Flächen, Welligkeit der Oberfläche, Werkstücke mit hoher Elastizität (Gummi) das Messgerät: abgenutzte Messgeräte persönliche Fehler des Messenden: ungenügende Kenntnis im Umgang mit dem Messgerät, keine ausreichende Übung, nicht ausreichendes Seh- und Schätzvermögen, keine Geduld und Konzentration Umwelteinflüsse: Temperatur vom Werkstück und Messgerät (Messgeräte sind meist auf eine Temperatur (häufig Raumtemperatur) geeicht), Erschütterungen (Waagen müssen Erschütterungsfrei stehen) 6

Messschieber Messschieber sind in der Augenoptik die am häufigsten gebrauchten Längenmessgeräte. Für Messwerte < 1mm ist Ablesehilfe notwendig Nonius als Ablesehilfe: Ausgenutzt wird die sogenannte Noniensehschärfe: zwei bis zehnmal höher als die freie (angulare) Sehschärfe beschreibt die Fähigkeit, zwei gleichgerichtete und gegeneinander verschobene Linien voneinander zu unterscheiden 7

Messschieber Ablesen des Nonius: Die Striche auf der Hauptskala und die Striche auf dem Nonius stehen in einem genau definierten Verhältnis zueinander. In der Ülu: 49 mm auf dem Nonius, 50 mm auf der Hauptskala Abstand zwischen zwei Strichen auf dem Nonius beträgt 49/50 = 0,98 mm, auf der Hauptskala hingegen jeweils 1,00 mm Ablesegenauigkeit von 0,02 mm Die Ziffern links von der Null des Nonius geben die ganzen Millimeter (vor dem Komma) an. Der Nonienstrich, der mit einem Hauptskalenstrich fluchtet (gegenübersteht), gibt den Bruchteil eines Millimeters nach dem Komma an. 8

Messschieber Tipps zum Ablesen des Nonius: Skalen und Messschenkel sauber halten Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung. Mäßiger Anpressdruck der Messschenkel an das Werkstück, um die Messschenkel nicht zu verkippen Einäugiges Ablesen erleichtert das Beobachten des fluchtenden Nonius und reduziert den Parallaxenfehler. Mit dem Innenmessschenkel lässt sich das Innenmaß und mit dem Tiefenmesser die Tiefe eines Werkstücks messen. 9