Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Ähnliche Dokumente
Aus der pädiatrischen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erwachsenenversorgung was wollen die Patientinnen und Patienten? Ergebnisse der Befragung mit 400 Rückmeldungen

Dr. Stephan Martin Department Kinder- und Neuroorthopädie. Orthopädische Aspekte bei Spina bifida mit Blick auf das Erwachsenwerden

Tumorkrank und trotzdem fit!

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Zielsetzung des Projektes

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Bedürftigkeit erkennen

Pflegepool24. Bedarfsfragebogen. Seniorenbetreuung. Seniorenbetreuung. Frankiewicz und Lastowiecki GbR Pflegepool24 Steinstr. 23a Bad Honnef

Soziodemografische Angaben

Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Datenanalyse für den Berichtszeitraum

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Berliner Adipositaszentrum an den DRK Kliniken Berlin Köpenick Salvador-Allende-Str. 2-8, Berlin, Haus 5.2, 2. Ebene

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Aufbau von Strukturen zur Beratung für erwachsene Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus durch eine pädagogische Fachkraft

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Projektdauer: Juni Dezember E.He.R.

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich. Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR % 47%

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Der AOK-Fachtag Reha

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Ergebnisse früherer Studien

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Geriatrische Rehabilitation. Prof. Dr. H. Gerhard WS 2011/12

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Dr. von Haunersches Kinderspital

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

PSG II. Änderungen ab dem

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG MB-MONITOR 2015 ARBEITSBELASTUNGEN IM KRANKENHAUS.

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Transkript:

1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen im Erwachsenenalter Studie Komorbiditäten und Operationen Lebens- und Arbeitssituation Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens Selbstständigkeit Häufige Probleme Lebensqualität Zusammenfassung Ausblick - offene Fragen

3 Kindheit vs. Erwachsenenalter steigende Lebenserwartung von Patienten mit SB durch verbesserte medizinische Versorgung Adams (1985) 1 : von 154 Kindern überleben 43% das erste Lebensjahr nicht Bowman (2001) 2 : von 118 Kindern überleben ca. 75% bis ins Erwachsenenalter SBAA (2014) 3 : Schätzung, dass 85% aller Kinder mit SB das Erwachsenenalter erreichen Schätzung, dass die Mehrheit von Patienten mit SB heute Erwachsene sind 4 1 - Adams, Greenberg et al. Survival of infants with spina bifida--atlanta, 1972-1979 2 Bowman, McLone et al. Spina Bifida Outcome: A 25-Year Prospective 3 - Spina Bifida Association of America: http://www.spinabifidaassociation.org/site/ c.evkri7oxioj8h/b.8031517/apps/s/content.asp? ct=12073201 (Abrufdatum 13.11.2014) 4 - Ouyang, Grosse et al. Health care expenditures of children and adults with spina bifida in a privately insured U.S. population

4 Kindheit vs. Erwachsenenalter Sinkende Prävalenz von Spina bifida (siehe Daten des Fehlbildungsmonitorings Sachsen-Anhalt) steht steigende Lebenserwartung gegenüber Unterschiedliche Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen Fehlende Lobby für erwachsene Patienten mit Spina bifida à Fokus auf Erwachsene zur Optimierung der Betreuung und Versorgung

5 Kindheit vs. Erwachsenenalter Kinder mit Spina bifida Erwachsene mit Spina bifida Pränataldiagnostik Langzeitfolgen von Fehlbildungen Fetale Chirurgie Selbstständigkeit Operative Therapie Betreuung/Versorgung Ärztliche Betreuung verschiedene Fachärzte in einer Hand Forschung und Weiter- unattraktive Patientengruppe entwicklung

6 Veränderungen im Erwachsenenalter Was ist zu erwarten? - Progredienz der Komorbiditäten (z.b. Skoliose, tethered cord- Syndrom, Chiari-Malformation, Nierenfunktionsstörungen) - Auftreten von altersbedingten Erkrankungen - veränderte psychische Belastung - Frage der Sicherstellung der Betreuung

7 Studie Erwachsene Patienten mit Spina bifida Fragebogen mit 34 Fragen zu Selbstständigkeit, Lebensumständen und Problemen incl. Barthel-Index Versandt der Fragebögen an pädiatrische und urologische Kliniken sowie SPZs in Sachsen-Anhalt, Kliniken für Neurochirurgie in Deutschland und alle erwachsenen Mitglieder der ASBH Außerdem Onlinefragebogen Link im Sternchenforum veröffentlicht 306 Teilnehmer, von denen 88,6% (entspricht 271) Einverständnis zur Auswertung der Daten gegeben haben

8 Studie männlich: 43% weiblich: 56% Alter zwischen18 und 54 Jahren (Durchschnitt: 31 Jahre) Lähmungsniveau: 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% thorakal thorakolumbal lumbal lumbosakral sakral

9 Komorbiditäten und Operationen OP aufgrund von: Hydrozephalus: 80% Chiari-Malformation: 16% Tethered-cord: 28% Andere häufige Operationen: orthopädisch (80% - Fuß, Tenotomien, Hüfte, Knie) urologisch (30%)

10 Lebens- und Arbeitssituation Wohnsituation: - 38% unabhängig - 56% bei Eltern - 4% Pflegeeinrichtung 68% haben keinen Partner Arbeits-/Ausbildungssituation: 30% feste Arbeitsstelle 28% beschützende Werkstatt 12% arbeitslos 17% in Ausbildung

11 Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens Rollstuhlfahrer: 42% Kontinenz: Kontinenz Blase [%] Stuhlgang [%] kontinent 11,1 17,2 teilweise inkontinent 24,1 29,1 inkontinent 63,6 52,9 An- und Auskleiden: 41% benötigen Hilfe Baden und Duschen: 54% benötigen Hilfe

12 Selbstständigkeit Verteilung der Pflegestufen: Pflegestufe III; 15% keine Angabe; 4% keine Pflegestufe; 29% Pflegestufe II; 33% Pflegestufe I; 20%

13 Selbstständigkeit Barthel-Index 0 bis 100 mögliche Punkte Grenze zwischen geringer und starker Abhängigkeit = 60 Median: 55 Geringster Wert: 5 (5 mal genannt!) Höchster Wert: 100 (6 mal genannt)

14 Selbstständigkeit Barthel-Index Verteilung Barthel-Index 100 0 bis 100 mögliche Punkte 90 Grenze zwischen geringer und starker Abhängigkeit = 60 80 Median: 70 55 60 Geringster Wert: 5 (5 mal genannt!) 50 Höchster 40 Wert: 100 (6 mal genannt) Kumulierter Anteil [%] 30 20 10 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Barthel-Index

15 Ein normales Leben?! Finanzielle Unabhängigkeit Kommunikation à 22% finanzieren Lebensunterhalt selbst à 10% erschwerte Kommunikation Regelmäßiger Kontakt zu Freunden à 77% 56% treiben regelmäßig Sport

16 Häufige Probleme Patienten wurden gebeten ihren 3 drängendsten Problemen anzugeben (Freitext): ärztliche Versorgung 20% Arbeit 18% Wohnsituation 13% Kontinenz 11 % Mobilität 11%

17 Lebensqualität Einschätzung der gesamten Lebenssituation zufrieden 63,6% unzufrieden; 7% sehr schlecht, 1% weniger zufrieden 24,9% unzufrieden 6,5% sehr schlecht 1,1% weniger zufrieden, 25% zufrieden, 64%

18 Lebensqualität Versorgungssituation 70% 60% 60% 50% 40% 30% 20% 19% 17% 10% 0% gut ausreichend Verbesserungen nötig 3% schlecht

19 Zusammenfassung Es gibt große Unterschiede in der Betreuung und Therapie zwischen Kindern und Erwachsenen mit Spina bifida. Die Anzahl Erwachsener mit Spina bifida ist in letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Die gesundheitlichen Probleme verändern sich im Laufe des Lebens und es treten neue auf. Die meisten Erwachsenen mit Spina bifida benötigen Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten und sind hierdurch in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt.

20 Zusammenfassung Der größte Teil der Patienten lebt weiterhin bei den Eltern. Die häufigsten Probleme betreffen die ärztliche Versorgung, Arbeit und Wohnsituation. Die Lebensqualität wird trotzdem als gut eingeschätzt!

21 Ausblick offene Fragen Organisation und Qualität des Übergangs in die Erwachsenenmedizin Widerspruch zwischen hoher Abtreibungsrate und subjektiv guter Lebensqualität Entwicklung und Verlauf häufiger Komorbiditäten im Laufe des Lebens Organisation der Versorgung erwachsener Patienten mit Spina bifida à zentral vs. dezentral Sicherung der zukünftigen Betreuung

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen?