WeiterForschen. Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Ähnliche Dokumente
Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

fördern initiativ werden teilhaben

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Netzwerke. sichtbar machen. Impulse für Gemeindeentwicklung. Hrsg.: Ulrich Jakubek und Florian Straus

PraxisHilfe Ehrenamt. Die Gesetzestexte. Rechtliche Bestimmungen und Ausführungen zum Thema Ehrenamt

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Meinungen zum Ehrenamt

Neues Kirchliches Finanzwesen

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers

Ehrenamtliches Engagement fördern

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Von den Gaben zu den Aufgaben: ein talentorientierter Zugang zum Ehrenamt

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014


Freiwilliges Engagement in Deutschland

Corporate Social Responsibility

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Grundlage. 1. Wir bilden Gemeinschaft.

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Gemeindediakon Jürgen Schnotz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Ehrenamtskoordination

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Eine Stimme haben Sie schon:

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Altersbilder neu denken

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

für die Stadtzürcher Jugend

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31,6b

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Protokoll Bürgergespräch

Konsultationen für Dekanatsbeauftragte, Stand , ms afg

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

braucht qualifizierte Begleitung

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Deutscher Bürgerpreis

Gemeinsame Stellenausschreibungen Inhalt:

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen:

Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008. Wer engagiert sich warum bei der Caritas?

Kirche findet Stadt. - Verantwortung für eine wohnortnahe Grundversorgung. Bayern

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31, 6b

HANDBALL Projekt Handball/Ehrenamt im Ems-Jade-Gebiet

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

rf i /1LTER D a t iv e Qualität in der Seniorenoastoral ALTER - native / Qualität in der Seniorenpastoral Weiterbildungen

Der Wurm muß dem Fisch schmecken

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Transkript:

WeiterForschen Amt für Gemeindedienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 4. Dezember 2012

1 2 2

Informationen zur Datenbasis Von Februar bis Juni dieses Jahres wurden die Daten postalisch, online und per E-Mail in insgesamt 275 Gemeinden und in den landesweiten Diensten und Einrichtungen erhoben. Es liegen jetzt 10.600 gültige Datensätze vor. Diese Stichprobe der 275 Gemeinden ist repräsentativ nach Kirchenkreisen und Dekanaten, nach Gemeindegröße, nach Stadt-Land-Unterschieden und nach Kernland-Diaspora-Unterschieden. Es ist die beste Datengrundlage einer Landeskirche wahrscheinlich nicht nur in Deutschland, die zu diesem Thema zur Verfügung steht. Im Hinblick auf die Belastbarkeit der Ergebnisse kann Folgendes festgestellt werden: > Sowohl für die Landeskirche insgesamt als auch für die Kirchenkreise sind die Ergebnisse repräsentativ und valide, also sehr zuverlässig. > Für die landesweiten Dienste und Einrichtungen insgesamt, also alle miteinander betrachtet, gilt es genauso! > Und für die einzelnen Gemeinden, aber eben nur für die 275, die sich im Rahmen unserer Stichprobe an der Befragung beteiligt haben, liegen jetzt auch gut verwertbare Informationen zur Weiterarbeit vor Ort vor. Diese Untersuchung ist auch ein Signal in unsere Kirche hinein. Ehrenamtliche Arbeit wird damit sehr genau wahrgenommen. Mit diesen Daten besteht die Möglichkeit, aus den Erkenntnissen Konsequenzen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen, was die Weiterentwicklung der ehrenamtlichen Arbeit in unserer Kirche insgesamt und vor allem in den Kirchenkreisen, Dekanaten und Gemeinden betrifft. Die Ergebnisse lassen sich in zehn Punkten bündeln: 1 Wer sind die Ehrenamtlichen Ehrenamtliche sind mehrheitlich weiblich, verheiratet, leben in Partnerschaften und Familie. > Knapp 70% unserer Ehrenamtlichen sind Frauen. Damit liegt dieser Anteil rund 20% über dem Anteil von Frauen an der Gesamtbevölkerung in Bayern. > In Zweipersonenhaushalten leben von den Ehrenamtlichen 36% und genau so viele in Drei- und Vierpersonenhaushalte. > Insgesamt erbringen die rund 150.000 Ehrenamtlichen pro Monat einen Zeitaufwand von ca. 2,1 Millionen Stunden für die Kirche. 2 Motive Ehrenamt macht Spaß. > Die Umfrage hat ergeben: Ehrenamt in der Kirche macht Spaß. Warum arbeiten Menschen gerne ehrenamtlich mit? Die Beweggründe hören sich beispielsweise so an: Ich möchte mit anderen zusammen etwas tun, Ich möchte in meiner Verantwortung als Christ handeln, Ich will etwas in der Kirche verändern, Ich will etwas Sinnvolles in der Freizeit tun, Ich will Gesellschaft mitgestalten. > Ein Drittel der Befragten möchte Kirche verändern, vor allem Jüngere und Mitglieder des Kirchenvorstands. 3 Arbeitsbereiche Kirche eröffnet Raum für Lebensgestaltung und Glaubensentfaltung. > In der Kirche können sich Menschen mit ihren Kompetenzen einbringen. > Fünf Engagementbereiche lassen sich unterscheiden: Arbeit mit Zielgruppen, Gemeindeleitung und Verwaltung, Musik, Projektarbeit und Gottesdienstgestaltung. > Die meisten Ehrenamtlichen (~116.970) engagieren sich in der Projektarbeit, z.b. Feste, Ökumene, Friedens- und Umweltarbeit, Gemeindebriefe, Umbau. Es folgt die Arbeit mit Zielgruppen (~84.180), zum Beispiel in der Frauen-, Senioren-, Kinder- und Jugendarbeit. Gottesdienst (~60.390), Kirchenmusik (~58.730) und Gemeindeleitung (~44.380) sind weitere große Engagement-Felder. 3

4 6 4

5 6 4 Zugangswege Medien und Ehrenamtsbörsen werden noch wenig genutzt. > Ehrenamt in der Kirche wird selten über Medien oder Ehrenamtsbörsen vermittelt (knapp 5%). > Der Weg zum Engagement führt in der Regel über die persönliche Ansprache von engagierten Ehrenamtlichen oder Hauptamtlichen (jeweils rund 40%, Mehrfachnennungen möglich). > Ein Drittel der Befragten sucht sich das Ehrenamt durch Selbstinitiative aus, das dann auch zu ihrer Lebenslage passen soll. 5 Demografie Kirche ist gut aufgestellt für den demografischen Wandel. > Ehrenamtliche aller Altersstufen (unter 13 Jahre bis über 80 Jahre) engagieren sich in der Kirche. > Die Altersgruppe zwischen 40 und 80 Jahre ist besonders stark vertreten. Das zeigt: Menschen in der zweiten Lebenshälfte bringen ihre großen Potenziale und Ressourcen ein. > In diesem Punkt übernimmt Kirche auch eine Vorreiterrolle: Sie ermöglicht, dass ältere Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und ihre Kompetenzen und Erfahrungen an die nächste Generation weitergeben können. > Auch Kinder und Jugendliche finden bei der Kirche vielfältige Möglichkeiten ihre Gaben einzubringen und sich zu entwickeln. 6 Rahmenbedingungen Danke sagen alleine reicht nicht. > Die Dankeskultur der Kirche schnitt bei den Ehrenamtlichen sehr gut ab. Sicher hat an dieser Stelle das Ehrenamtsgesetz viel bewirkt. > Auf dieser Zufriedenheit darf sich Kirche nicht ausruhen. Danke sagen alleine reicht nicht aus. Bei anderen Fragen besteht Handlungsbedarf. Es braucht mehr Rücksicht für zeitlich bedingte Grenzen, zum Beispiel bei der Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf (34,9%), Familie (32,7%), Gesundheit (20,8%) und anderen Tätigkeiten (18,6%). > Die meisten Ehrenamtlichen fühlen sich inhaltlich weder über- noch unterfordert. 7 Ehrenamtliche Hauptamtliche Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt. > Die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Landeskirche ist grundsätzlich gut. Ehrenamtliche fühlen sich nicht als Hilfskräfte ausgenutzt (Durchschnittsnote 5,6 auf einer Skala von 1 bis 6), sondern sehen sich als Partner auf Augenhöhe (Durchschnittsnote 2,6). 5

7 9 6

8 9 8 Lebenslagen Das Ehrenamt wandelt sich mit der Lebenssituation. > Die Kirche bietet für jede Lebenslage ein Engagementfeld. So engagieren sich Eltern oft in den Bereichen Kinderund Jugendarbeit, vom Kindergottesdienst bis zur Konfirmandenarbeit. > Für rund 40% der Ehrenamtlichen spielt Religiosität bzw. Spiritualität in ihrer Tätigkeit eine eher kleine bis überhaupt keine Rolle. Für sie steht in erster Linie das Engagement für die Menschen vor Ort im Vordergrund. Das verdeutlicht: In der Kirche engagieren sich nicht nur die Hoch-Verbundenen. 9 Perspektiven für Ehrenamtliche Kirche ist Bildungsagentur für gesellschaftliches Engagement. > Rund 53% der ehrenamtlichen Mitarbeitenden leisten zusätzlich einen zivilgesellschaftlichen Beitrag durch Engagement in Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Initiativen, Bildung und Politik. > Außerhalb der kirchlichen Mitarbeit werden monatlich zusätzlich ungefähr 700.000 Stunden an ehrenamtlichem Engagement in die Gesellschaft eingebracht. > Die Bereitschaft auch zukünftig in der Kirche mitzuarbeiten ist mit über 90% sehr hoch. 10 Entwicklungspotenzial/Perspektiven für Kirche Wo können wir noch besser werden? > Ein besonderes Augenmerk gilt der spirituellen Begleitung Ehrenamtlicher. > Dem Wunsch nach geringfügiger Bezahlung bzw. Aufwandsentschädigung muss mehr Rechnung getragen werden. > Klärende Gespräche über den Rahmen ehrenamtlicher Arbeit und das Ausstellen entsprechender Zertifikate kommen derzeit zu kurz. > Kirchliche Fortbildungsangebote sind bisher nicht ausreichend bekannt. > Die fachliche Begleitung durch Hauptamtliche ist ausbaufähig. > Einige Ehrenamtliche bräuchten Unterstützung bei der Pflege ihrer Angehörigen, um sich engagieren zu können. > Der Versicherungsschutz für Ehrenamtliche ist zu wenig bekannt. > Medien und Ehrenamtsvermittlungen können noch mehr in den Blick genommen werden, um Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. 7

Amt für Gemeindedienst Partnerschaft, die wachsen lässt Auftraggeber Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sperberstraße 70 90461 Nürnberg www.afg-elkb.de www.ehrenamt-evangelisch-engagiert.de Idee und Projektleitung Ulrich Jakubek, Diakon Amt für Gemeindedienst Projektdurchführung Prof. Dr. Joachim König Evangelische Hochschule Nürnberg Institut für Praxisforschung und Evaluation Bärenschanzstraße 4 90429 Nürnberg Datenerhebung Analyse Dietmar Maschke, Diakon Institut für Praxisforschung und Evaluation Projektbeirat KR Jörg Hammerbacher, Prof. Dr. Beate Hofmann, Diakon Ulrich Jakubek, KR Dr. Stefan Koch, Prof. Dr. Joachim König, Diakon Dietmar Maschke Synodale Begleitgruppe Ausschuss Bildung, Erziehung und Jugend Dorothea Eichhorn, Christian Früh (ab Februar 2012), Christine Kaas, Christa Müller, Prof. Dr. Ulrich Schwab (bis Januar 2012) Projektgruppe Auswertung Johanna Flierl, Christa Flurer, KR Jörg Hammerbacher, Prof. Dr. Beate Hofmann, Martina Jakubek, Diakon Ulrich Jakubek, KR Dr. Stefan Koch, Prof. Dr. Joachim König, Diakon Dietmar Maschke, PD Dr. Thomas Popp, Brigitte Reinard, Kerstin Dominika Urban Layout & Satz, Öffentlichkeitsarbeit im afg Nürnberg Titelfoto M. Benik / digitalstock.de