Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Ähnliche Dokumente
Schulkooperationen in Grenzräumen Grenzüberschreitende Schulkooperationen

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Digitale Medien in der Berufsbildung

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Portfolio Praxiselemente

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Implementationsveranstaltung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Uhr Sitzung Schulleitung

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

Deutsch-können wir schon! Das Fach Deutsch / Kommunikation im Lernfeldkonzept von Diana Nordlohne Lehrerin des Berufskollegs der Stadt Rheine

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Die Arbeit in der länderoffenen Arbeitsgruppe der Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik

Staatlich anerkannter Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden

Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggt) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

Verbraucherbildung im fachlichen Kontext WAT

Einführungsveranstaltung

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Der neue Rahmenlehrplan Kauffrau /Kaufmann für Büromanagement Die Schulbuchreihe Büro & Co

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Präsentation: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule und Weiterbildung. Beitrag anlässlich der KOMET-NRW-Abschlusstagung

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

"Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement

Leben und Arbeiten im Gemeinwesen von Menschen mit Behinderung in Europa - Anpassung der Ausbildungsinhalte an das Paradigma Community Living

Europakaufmann / Europakauffrau

Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Lehrpläne und ihre systematische Vernetzung am Beispiel der Berufsfachschule I

Merkmale für die Konstruktion von Lernsituationen respektive Ausbildungssituationen

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Abschlussprüfung an der Realschule

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Zwischenstand. BIBB-AK Flexibilität. Bernd Eckert, Marion Wadewitz BWAW Thüringen ggmbh, Erfurt. Dr. Wolfram Risch, Uta Thiel ATB GmbH, Chemnitz

Albert-Schweitzer-Realschule

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Entwurf Gesamtkonzept

Developing Quality in Mathematics Education II

Informationen zur

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Abschlusstagung KOMET-NRW

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Ziele der Neuordnung Personaldienstleistungskauffrau / Personaldienstleistungskaufmann aus berufsbildungspolitischer Sicht

Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz in der Fachschule für Sozialpädagogik

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Transkript:

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde Austausch über Praxisbeispiele in Kleingruppen

Was sind Lernsituationen?

Lernsituationen sind exemplarische curriculare Bausteine, die fachtheoretische Inhalte in einen Anwendungszusammenhang bringen; sie sollen die Vorgaben der Lernfelder in Lehr-/Lernarrangements präzisieren. In ihrer Gesamtheit haben sie die Aufgabe, die Ziele des Lernfeldes zu erreichen. Quelle: KMK-Handreichungen

Lernsituationen erschließen sich vor allem aus beruflich relevanten Handlungssituationen, die exemplarisch für typische berufliche Handlungsabläufe stehen, die schulisches Lernen erfordern und die die Entwicklung beruflicher, gesellschaftlicher und individueller Handlungskompetenz fördern. Quelle: Handreichung Didaktische Jahresplanung, Soest 2005

Die Lernsituation bezieht sich anhand eines realitätsnahen Szenarios auf eine beruflich, gesellschaftlich oder privat bedeutsame exemplarische Problemstellung oder Situation ermöglicht individuelle Kompetenzentwicklung im Rahmen einer vollständigen Handlung hat ein konkretes Handlungsprodukt bzw. Lernergebnis schließt Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen ein Lernsituationen sind bereits, gerade im Dualen Bereich, vielfach vorhanden. Einfache Umsetzungsmöglichkeit Umsetzung in unterschiedlichen Komplexitätsstufen

Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen

Die Lernsituation Sehr komplex: 1. Die Spedition: Fächerübergreifende Situationen mit einer Problemstellung, aus der sich für alle Kernfächer Arbeitsaufträge ergeben SuS arbeiten teilweise bis zu 15 Stunden an einer Dokumentation

1. Umsetzung in der Spedition Praktikum in den Niederlanden Englisch arbeitet ebenfalls integrativ In den Kernfächern Betrachtung der Didaktischen Jahresplanung: Lernsituation 9 in der Mittelstufe Grenzüberschreitende Transporte planen Anbindung europäischer Problemstellungen im Fach Politik gut möglich.

1. Umsetzung in der Spedition Mögliche Aufgabenstellungen: Europäische Spielregeln im Straßentransport Welche Besonderheiten sieht die EU für LKW Transporte vor? Z.B. Gefahrgut, Achslasten, Warum besteht in Italien für die Versicherungen ein erhöhtes Gefahrenpotential?.

2. Umsetzung im Einzelhandel Geringere Komplexität: Kleinere Situationen, die sich auf die Problemstellung eines Teilbereiches beziehen. Handlungsprodukte variieren Erarbeitung ca. 2-4 Stunden

2. Umsetzung im Einzelhandel In der Unterstufe: In K+S: Warenkunde (Produktmerkmale Herstellungsprozesse und Materialanalyse in Verkaufsgesprächen einbringen) In NL: niederländische (Lern-)Situation mit dem Ziel eines Verkaufsgespräches auf Niederländisch Austausch mit der Schule in Doetinchem In WBP: Stiftung Warentest als deutsches Gütesiegel UWG: Werbemaßnahmen wettbewerbsrechtlich prüfen

2. Umsetzung im Einzelhandel In der Mittelstufe: Anbindung des Faches Politik an die Kernfächer über die europäische Betrachtung: Eine Pizza entsteht Das Thema Globalisierung wird auf diese Weise mit den SuS handlungsorientiert mit starkem Bezug auf die berufliche Tätigkeit und möglichst auch auf die in den eigenen Unternehmen, angebotenen Produkte aufbereitet und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

2. Umsetzung im Einzelhandel In den Kernfächern (insbesondere K+S) wird diese Thematik, als Vorbereitung für die mündliche Prüfung, parallel erarbeitet/vertieft. Jeder SuS sucht ca. 5 Produkte seines Unternehmens mit europäischem Charakter, welche er auf den Entstehungsprozess hin untersucht und dessen Besonderheiten er herausstellt. Vorbereitung eines Tages, an dem die SuS einen Marktplatz eröffnen, wo sie ihre Produkte vorstellen, interessierten Besuchern anbieten und erklären. Hier werden dann die Entstehung, das Material, die Besonderheiten (evtl. Tradition, ursprünglicher Gebrauch, abweichender Gebrauch, Qualitätsstandards, etc.) gebündelt vorgestellt. Damit entsteht ein gemeinsamer Europa-Tag der das Resultat aus zwei Jahren (Unter- und Mittelstufe) und von mindestens vier Fächern (WSP, WBP, K+S, Politik, evtl. NL und REL) ist und der die SuS abschließend ganz gezielt auf Ihre fachpraktische Verkäuferprüfung vorbereitet.

Europäische Lernsituationen im Unterricht der Vollzeitklassen

Diskussionsrunde

Austausch über Praxisbeispiele in Kleingruppen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit