Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

1 Häufungswerte von Folgen

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Lösung zu Kapitel 5 und 6

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

10 Der Satz von Fubini

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

A U F G A B E N A N A L Y S I S. 11. Vorlesung Zeigen Sie, mit Hilfe der ɛ-δ -Sprache, daß die Funktion x, x 0, stetig bei x 0 = 5 ist.

3. Übungsblatt zur Analysis II

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

8. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Lösungen 4.Übungsblatt

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

1 Das Prinzip von Cavalieri

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch!

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Klausur - Analysis 1

Vorkurs Mathematik Abbildungen

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Analysis 2, Woche 6. Grundbegriffe I. 6.1 Topologische Begriffe

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Nichtlineare Gleichungssysteme

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

ε δ Definition der Stetigkeit.

8. Stetigkeit. 8.A Grenzwerte von Funktionen. 8. Stetigkeit 85

Grenzwerte und Stetigkeit

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Vorlesungen Analysis von B. Bank

6 Die Bedeutung der Ableitung

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

Die Topologie von R, C und R n

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Folgen und Reihen von Funktionen

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Grenzwerte und Stetigkeit

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Analysis I - Stetige Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Transkript:

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt Aufgabe 1 Wir betrachten eine Funktion f : R R. a) Bestimmen Sie in den fogenden Fällen alle Punkte, in denen f stetig ist. (i) sin(y), falls (, y) (0, 0), f(, y) = +y (ii) y sin(), falls 0, f(, y) = (iii) y, falls 0, f(, y) = 0, sonst. b) Zeigen Sie die nachfolgenden Behauptungen. y, falls (, y) (0, 0), (i) Ist f(, y) = +y so eistieren die iterierten Grenzwerte lim lim 0 y 0 sind voneinander unterschieden. 1, falls Q oder y Q, (ii) Ist f(, y) = f(, y) lim lim f(, y) y 0 0 so sind die Funktionen g : R R; f(, 0) h : R R; y f(0, y) zwar stetig, doch der Grenzwert lim (,y) (0,0) f(, y) eistiert nicht.

zu a) (i): Als Produkt Komposition stetiger Funktionen ist f in allen Punkten der offenen Menge R \{(0, 0)} stetig. In (0, 0) ist f jedoch nicht stetig, denn es gilt f(n 1, n 1 ) = 1 sin(n ) n 1 0 = f(0, 0). zu a) (ii): Als Produkt Komposition stetiger Funktionen ist f in allen Punkten der offenen Menge R \{(, y) R : = 0} stetig. Des Weiteren gilt für jedes y 0 R einerseits f(0, y 0 ) = 0 andererseits f(, y) = y sin() (,y) (0,y 0 ) y 0 für (, y) R \{(0, y 0 )} mit 0. Daher ist f in (0, y 0 ) höchstens dann stetig, wenn y 0 = 0 gilt, wegen lim y 0 f(0, y) = 0 ist f in der Tat im Punkt (0, 0) stetig. Also ist {(, y) R : 0} {(0, 0)} die Menge aller Stetigkeitspunkte von f. zu a) (iii): Als Quotient stetiger Funktionen ist f in allen Punkten der offenen Menge R \{(, y) R : = 0} stetig. Ist jedoch y R \{0}, so ist f im Punkt (0, y) nicht stetig, denn man hat dann stets (n N) f(n 1, (1 n 1 )y) = (n 1) n n Aber auch in (0, 0) ist f nicht stetig, wie aus folgt. zu b) (i): Für (, y) (0, 0) gilt einerseits andererseits also f(n, 1/ n)) = n n. y. y lim f(, y) = lim y 0 y 0 + y = = 1 1 0 y lim f(, y) = lim 0 0 + y = y y lim lim 0 y 0 = 1 y 0 1, f(, y) = 1 1 = lim lim f(, y). y 0 0 zu b) (ii): Für alle, y R gilt g() = f(, 0) = 1 h(y) = f(0, y) = 1, d.h., g h sind jeweils konstante Funktionen, also auch stetig. Es sei ( n ) n eine Folge aus R \ Q mit Grenzwert 0. Dann folgt f( n, 0) = 1 1 f( n, n ) = 0 0; mithin eistiert der Grenzwert lim (,y) (0,0) f(, y) nicht.

Aufgabe Beweisen Sie: Ist d N mit d ist f : R d R stetig, so eistieren unendlich viele Punkte R d mit f() = f( ). Wir definieren g() := f() f( ) für R d zeigen, dass g unendlich viele Nullstellen hat. Es bezeichne N die Menge aller Nullstellen von g; man beachte, dass zumindest 0 N gilt. Wir machen nun die Annahme, dass N endlich sei, führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Da N als endlich angenommen wird, eistiert ein r > 0 derart, dass N [ r, r] d erfüllt ist. Wir betrachten die offenkig stetigen Funktionen h : R R; t g(r + 1, t, 0), h : R R; t g((1 t)(r + 1), r + 1, 0) mit 0 R d ; hierbei (wie auch im Folgenden) ist (z, 0) für z R als z zu lesen, falls d = gilt; man beachte, dass die Funktionen wegen d in der Tat wohldefinierte Objekte sind. Wegen (r + 1, t, 0) / [ r, r] d für t R besitzt h keine Nullstelle (denn ist t eine Nullstelle von h, so ist (r + 1, t, 0) eine Nullstelle von g). Nach dem Zwischenwertsatz gilt dann entweder h(t) > 0 für alle t R oder es gilt h(t) < 0 für alle t R. Wir betrachten nur den ersten Fall; den zweiten erledigt man analog oder man betrachtet g anstelle von g beachtet, dass g genau dann unendlich viele Nullstellen hat, wenn dies auf g zutrifft. Wegen ((1 t)(r + 1), r + 1, 0) / [ r, r] d (t R) folgt ebenso, dass auch h keine Nullstellen besitzt. Es gilt nun jedoch einerseits andererseits h(0) = g(r + 1, r + 1, 0) = h(r + 1) > 0 h(1) = g( (r + 1), r + 1, 0) = f( (r + 1), r + 1, 0) f(r + 1, (r + 1), 0) = (f(r + 1, r 1, 0) f( (r + 1), ( r 1), 0)) = g(r + 1, r 1, 0) = h( r 1) < 0, sodass der Zwischenwertsatz die Eistenz einer Zahl τ (0, 1) mit h(τ) = 0 sicherstellt. Widerspruch! Bemerkung: Tatsächlich haben wir mehr bewiesen, als wir behauptet haben: Unser Beweis zeigt nämlich sogar, dass die Menge { R d : f() = f( )} nicht beschränkt sein kann.

Aufgabe 3 Wir betrachten eine Funktion f : D R, wobei D R (0, 0) ein Häufungspunkt der Menge D sei. Untersuchen Sie in den nachfolgenden Fällen, ob der Grenzwert lim (,y) (0,0) f(, y) eistiert berechnen Sie diesen im Falle seiner Eistenz. a) D = (R \{0}) R, f(, y) = ey 1 b) D = (R \{0}), f(, y) = sin(y) y c) D = R \{(0, 0)}, f(, y) = sin(y) +y d) D = (0, ) (R \{0}), f(, y) = y +y zu a): Es gilt f(, y) = ey 1 = { 0, falls y = 0, e y 1 y y, falls y 0, für alle (, y) (R \{0}) R. Hieraus folgt wegen lim t 0 e t 1 t = e 0 = 1, dass stets erfüllt ist. lim f(, y) = 0 (,y) (0,0) zu b): Aus lim t 0 sin(t) t = 1 ergibt sich sofort lim (,y) (0,0) f(, y) = 1. zu c): Einerseits gilt lim f(1/n, 0) = 0 (n N) andererseits lim f(n 1, n 1 ) = 1/ (siehe Lösung zu Aufgabe 1 a) (i)). Also eistiert der Grenzwert lim (,y) (0,0) f(, y) nicht. zu d): Für alle (, y) (0, ) (R \{0}) gilt 0 f(, y) = y y = y 0 + y (,y) (0,0) es folgt daher lim (,y) (0,0) f(, y) = (0, 0).

Aufgabe 4 Wir betrachten eine Funktion f : D R, wobei D := (R \{0}) (R \{0}) sowie die Grenzwerte (i) (ii) (iii) lim (,y) (0,0) f(, y), lim 0 lim y 0 f(, y) lim y 0 lim 0 f(, y). Beweisen Sie die folgenden Aussagen. a) Für f(, y) = sin(1/y) eistieren nur die Grenzwerte (i) (iii). b) Für f(, y) = y sin(1/) eistieren nur die Grenzwerte (i) (ii). c) Für f(, y) = y +y eistieren nur die Grenzwerte (ii) (iii) diese sind identisch. d) Für f(, y) = sin(1/y) + y sin(1/) eistiert nur der Grenzwert (i). e) Für f(, y) = y +y + y sin(1/) eistiert nur der Grenzwert (ii). f) Für f(, y) = y +y + sin(1/y) eistiert nur der Grenzwert (iii). zu a): Wegen f(, y) folgt sofort lim (,y) (0,0) f(, y) = 0 = lim y 0 lim 0 f(, y). Da der Grenzwert lim y 0 sin(1/y) bekanntlich nicht eistiert, eistiert auch der Grenzwert lim y 0 sin(1/y) für R \{0} nicht. Der iterierte Grenzwert lim 0 lim y 0 f(, y) kann daher ebenfalls nicht eistieren. zu b): Das sieht man, indem man in der Lösung zu Teil a) die Rollen von y vertauscht. zu c): Für (, y) D gilt f(, y) = y + y y 0 0 somit auch lim 0 lim y 0 f(, y) = 0. Vertauschen der Rollen von y liefert lim y 0 lim 0 f(, y) = 0. Dass der Grenzwert lim (,y) (0,0) f(, y) nicht eistiert, folgt aus f(1/k, 1/k) = 1 k f(/k, 1/k) = 5 k (man beachte, dass die Nichteistenz des Grenzwertes lim (,y) (0,0) f(, y) nicht aus Beispiel 16.1 der Vorlesung folgt, da dort ein größerer Definitionsbereich zugre liegt; so gilt ja für die dort verwendete Folge (1/k, 0) / D für alle k N). zu d): Das folgt aus a) b). zu e): Das folgt aus b) c). zu f): Das folgt aus a) c). 1 5