Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit

Ähnliche Dokumente
Kompetenz - eine Definition

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Berufsbild Trainer/in

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Zukunftsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Kompetenzdiagnostik und Entwicklung KODE

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 1000 (A) Januar 2016

Der Allgemeine Soziale Dienst

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Mensch - Natur. Leitbild

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Ihr persönliches Kompetenzprofil

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

A U S B I L D U N G S P L A N

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Anwendungsmöglichkeiten von Kompetenzpässen aus betrieblicher Sicht

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

SCHLÜSSELKOMPETENZEN IN GESUNDHEITSBERUFEN. Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention Fachveranstaltung Erfurt am 18.

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Organisations- und Personalentwicklung

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Schlüsselqualifikationen

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

118. Deutscher Ärztetag

Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Pädagogische Masterstudiengänge

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Workshopbeschreibungen

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

Unsere Unternehmensziele

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

Kompetenzentwicklung 2000 Lernen im Wandel - Wandel durch Lernen

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

AUFSTIEGS- KOMPETENZ. FEM-AKA TM Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Moderne Personalentwicklung - Instrumente zur Frauenförderung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Transkript:

Geisteswissenschaft Eva Brellek Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit Studienarbeit

1. Einleitung...3 2. Definition Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit.3 3. Kompetenzmodell 4 3.1 Sozialkommunikative Kompetenz.6 3.2 Methodische Kompetenz.7 3.3 Personale Kompetenz..8 4. Kompetenzentwicklung..9 5. Fazit.12 3

1. Einleitung Die vorliegende Abhandlung hat die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zum Gegenstand. Dabei werden folgende drei Teilgebiete näher beleuchtet: Die Ressourcenentwicklung in sozialkommunikativer Kompetenz, methodischer Kompetenz und persönlicher Kompetenz. Die Erstgenannte steht dabei im Zentrum des Interesses. Die Relevanz dieser Thematik ergibt sich aus folgendem Umstand: Berufsfremde Gruppen sind immer stärker in die Ausübung von Sozialer Arbeit involviert. Erschwerend hinzu kommt, dass praxisbezogene Qualitätsevaluierung von Fachkräften in diesem Tätigkeitsfeld aufgrund von mannigfaltigen Studienangeboten zunehmend komplexer wird. Diese Gegebenheiten machen es notwendig - zu Zwecken der Ausdifferenzierung fachbezogener Spezifika - folgender Frage nachzugehen: Welche Fähigkeiten müssen Fachkräfte der Sozialen Arbeit sich aneignen, um erfolgreich ihren Beruf ausüben zu können? Zur Beantwortung dieser Frage findet eine Orientierung an vom Berufsverband für Soziale Arbeit elaborierten Beiträgen statt, welche allesamt darauf abzielen, eine Basis zur Sicherung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit bereitzustellen. Hierbei stellt das von Friedrich Maus, Wilfried Nodes und Dieter Röh erarbeitete Werk Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit einen zentralen Referenzpunkt dar. Hierin werden fundamentale Kompetenzen definiert, die darauf abzielen, Fachkräften die Möglichkeit zu eröffnen, nach erfolgreichem Studienabschluss beruflich sinnvoll zu agieren und im Zusammenwirken mit beruflicher Praxis, sowie Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz ständig zu vertiefen. 1 Dabei erfolgt der deskriptive Ansatz aus der berufspraktischen Sicht. 2. Definition Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit Mitarbeiter sozialer Dienste und Einrichtungen werden in der Sozialen Arbeit mit Aufgaben betraut, welche zur sachgemäßen und effektiven Ausführung spezifische fachlich-persönliche Kompetenzen zur Voraussetzung haben. Hier stellt sich, zunächst völlig unabhängig von den jeweiligen Anforderungen spezifischer Tätigkeitsfelder, die Frage nach den grundsätzlich erforderlichen 1 Siehe: Klappentext Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit 4

Fähigkeiten von Sozialarbeitern. Diese als Schlüsselkompetenzen bezeichneten Eigenschaften können, gemäß des eingangs erwähnten Werks von Maus, Nodes und Röh, folgendermaßen umrissen werden: Schlüsselkompetenzen sind eine Definition dessen, welche Leistungen berufliche Sozialarbeit erbringen kann und über welche Fähigkeiten und Befugnisse Fachkräfte der Profession Soziale Arbeit verfügen. Es handelt sich hierbei um grundlegende Kompetenzen, die, wenn einmal erworben, es der Fachkraft ermöglichen, beruflich zu handeln und im Zusammenwirken mit beruflicher Praxis, Lebenserfahrung und einer ständigen Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses Wissen und Handlungskompetenz zu vertiefen. 2 Dabei dient die modulare Darstellung der Schlüsselkompetenzen lediglich Illustrationszwecken, d. h., dass sich Soziale Arbeit keinesfalls im Beherrschen einzelner Kompetenzen erschöpft. Vielmehr stellt sie die Fähigkeit dar, besagte Kompetenzen im Hilfeprozess für den Klienten miteinander zur sozialprofessionellen Hilfe zu verknüpfen. Einzelne Kompetenzen können durchaus auch in anderen Studiengängen oder in Form von beruflicher Weiterbildung erlernt werden. 3 Jedoch kann dies den Autoren zufolge nicht mit Sozialer Arbeit gleichgesetzt werden, da erst die Gesamtheit der Kompetenzen, die Verknüpfung der einzeln deskribierten Elemente im Sinne eines allumfassenden Anspruchs die gesamte Bandbreite der professionellen Sozialen Arbeit ausmachten. 3. Kompetenzmodell Die im Zentrum dieser Arbeit stehenden 3 Kompetenzklassen sind Teil eines von Erpenbeck und Rosenstiel erarbeiteten, viergliedrigen Modells 4, welches sich innerhalb des beruflichen Kompetenzdiskurses herauskristallisiert hat und im Folgenden näher vorgestellt werden soll. Die erste Klasse wird von den personalen/persönlichen Kompetenzen gebildet. Hierunter versteht man das reflexive und selbstorganisierte Agieren eines Individuums. Selbstorganisiert bedeutet in diesem Zusammenhang selbstbestimmtes sowie selbstgesteuertes Lernen und Modifizieren. Aus systemtheoretischer Perspektive wird anhand dieses Vorgangs des Erwerbens 2 http://www.dbsh.de/html/hauptteil_schluessel.html 3 http://www.dbsh.de/html/hauptteil_schluessel.html 4 Siehe: Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L. von: Handbuch Kompetenzmessung. 5