Amortisationsrechnung

Ähnliche Dokumente
Investitionsrechnung

Leseprobe. Investition und Finanzierung

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Gewinnvergleichsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

III. Dynamische Investitionsrechnung

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Statische Investitionsrechnung

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Investition und Finanzierung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

rentabrech.doc

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Tutorium Investition & Finanzierung

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

Anleitung Investitionsrechnung


Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Investition und Finanzierung

Aufgabe 1)

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

Grundlagen der Investitionsrechnung

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Grundlagen der Investitionsrechnung

Betriebswirtschaftslehre II

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Zur Berechnung der Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes liegen folgende Daten vor:

BWL. 1.Thema: Finanzierung

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Methoden zur Projektauswahl

Investition und Finanzierung

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investition und Finanzierung

Deckungsbeitragsrechnung

Investition und Finanzierung

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Investition

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

MUSTERKLAUSUR AUSZUG

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

B. Teil 1. Investition

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Kapitel 4: Controlling

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Universität Duisburg-Essen

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Einführung Betriebswirtschaftslehre Hochschule RheinMain. Einführung BWL

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

BWL - ÜBUNG INVESTITION

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Transkript:

Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen. Einschätzung des Risikos, welches das Unternehmen finanzwirtschaftlich mit der Investition eingeht. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition wird anhand der (Wiedergewinnungszeit) gemessen. Eine Investition ist dann vorteilhaft, wenn die kürzer als die vom Unternehmen festgelegte ist. Werden zwei Objekte miteinander verglichen, ist das Objekt vorteilhafter, welches die kürzere hat. Die Amortisationsrechnung baut auf den Ergebnissen der Kosten- oder Gewinnvergleichsrechnung auf. Sie berechnet die als die Zeit, in der das eingesetzte Kapital in das Unternehmen durch Gewinne wieder zurückfl ießt. Der Kapitaleinsatz (die ursprünglichen vermindert um den Restwert, ggf. ergänzt um das durch die Investition zusätzlich gebundene Umlaufvermögen). Die durchsschnittlichen Ein- und Auszahlungen je Periode. Sind diese nicht gegeben, so wird der durchschnittiche Gewinn, Deckungsbeitrag oder Kostenersparnis je nach Ansatz ermittelt und die Abschreibungen hinzuaddiert, da diese zwar kostenmäßig berücksichtigt werden aber finanziell nicht abfließen. Einfaches, leicht verständliches Rechenverfahren. Nachteil: Entwicklungen im Zeitablauf, wie z. B. Veränderungen der Faktorpreise, Einsatzmengen oder Verkaufserlöse, bleiben bei der statischen Amortisationsrechnung unberücksichtigt. Die Zurechenbarkeit der Erlöse ist dann nicht unproblematisch, wenn mehrere Maschinen an der Produktion eines Stücks beteiligt sind. Der Kapitaleinsatz unter Rentabilitätsgesichtspunkten wird nicht nicht berücksichtigt. Selbst wenn das Investitionsobjekt eine kurze aufweist, kann die Rentabilität im Vergleich zu den Unternehmenszeilen nicht ausreichend sein. Rückflüsse, die nach der entstehen, werden nicht berücksichtigt.

Die Nutzungsdauer der Investitionen bleibt unberücksichtigt. Praktische Relevanz: Beispielhafte Anwendung: Die statische Amortisationsrechnung wird häufig in der Praxis angewandt. Mit diesem einfachen Verfahren kann das Risiko einer Investition schnell abgeschätzt werden. Ersatz-, Erweiterungs-, oder Rationalisierungsinvestition. Besonders zu beachten: Literatur: Wird durch die Investition zusätzliches Umlaufvermögen gebunden, so ist dies bei dem Kapitaleinsatz zu berücksichtigen. Unbedingt eine Referenz- oder Durchschnittsperiode auswählen, die den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Das Rechenverfahren ist nur dann geeignet, die Wirtschaftlichkeit eines Investitionsobjektes zu beurteilen, wenn die Nutzungsdauer länger als die ist. Ist die Nutzungsdauer kürzer als die, ist das Wirtschaftsgut unwirtschaftlich, da es über die gesamte Nutzungsdauer nicht zurückverdient wird. Zur vollständigen Beurteilung von Investitionsalternativen sollten noch andere Verfahren in Verbindung mit der Amortisationsrechnung angewandt werden. Olfert, Klaus/Reichel, Christopher (2006): Investition, 10. Aufl., Leipzig, Reichmann, Thomas (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 7. Aufl., München, S. 311 Kruschwitz, Lutz (2007): Investitionsrechnung, 11. Aufl., München/ Wien, S. 37 ff. Die statische Methode als Kostenvergleich (Beispielrechnung): Beispielaufgabe für die Amortisationsrechnung als Kostenvergleich: Ein Unternehmen der Metallverarbeitung möchte eine Maschine zum Schleifen eines Metallteiles anschaffen. Es stehen zwei Maschinen zur Auswahl. Beide Maschinen haben die gleiche Kapazität und können in einer Schicht /Jahr schleifen. Der Liquidationserlös am Ende der Nutzungsperiode ist für beide Maschinen Null. Maschine 1 kostet in der Anschaffung 100.00, Maschine 2 kostet 50.00. Es wird linear abgeschrieben. Die Zinsen werden in diesem Beispiel mit 10 % angesetzt und da sie Fremdkapitalzinsen sind als Kosten nach der Durchschnittsmethode mit einbezogen. Die unterschiedlichen Kosten der Maschinen sind in der Tabelle enthalten.

Die Amortisationsrechnung als Wirtschaftlichkeitsvergleich Eingangsdaten vom Unternehmen vorgegeben Kalkulatorischer Zinssatz 10,00% Daten pro Stück Gesamtdaten Eingangsdaten Maschine Maschine 1 Maschine 2 100.00 50.00 Liquidationserlös am Ende Nutzungsdauer 1 1 Ausbringung p.a. Sonstige fixe Kosten p.a. 0,5 1,0 1.00 60 Löhne und Lohnnebenkosten 0,18 0,2 5.50 11.00 Materialkosten 0,14 0,36 1.98 2.20 Energie und sonst. Var. Kosten 1.54 3.96 Berechnung der als Kostenvergleich Summe variable Kosten 0,82 1,56 9.020,0 17.160,0 Differenz der 50.000,0 Differenz der variablen Kosten 0,74 8.140,0 Differenz der jährlichen Fixkosten -0,04-400,0 Die Amortisationsrechnung als Wirtschaftlichkeitsvergleich Differenz der jährlichen Zinskosten (Durchschnitt) Differenz der jährlichen Kosten Amortisationsdauer d. h. ab diesem Zeitpunkt ist Maschine 1 günstiger -0,23 0,48-2.500,0 5.240,0 9,54 Jahre Berechnung der Amortisationsmenge als Kostenvergleich Amortisationsmenge 104.962 Stück Das Ergebnis zeigt, dass auf Basis der Kosten die Maschine 1 bei Vollauslastung sich innerhalb eines Zeitraumes von 9,54 Jahren amortisiert, also günstiger arbeitet als Maschine 2. Oder anders ausgedrückt: Wird weniger als die Menge von 104.962 Stück produziert, ist als Investition die Maschine 2 vorzuziehen. In der Praxis kann sich auf dieser Basis der Entscheider überlegen, ob diese Mengen erreicht werden oder nicht und entsprechend seine Entscheidung treffen. Die Berechnung kann jeweils auf Basis von Deckungsbeiträgen oder Gewinnen erfolgen und insofern auch die Risikobetrachtung differenziert vorgenommen werden. Unter der Annahme eines Erlöses pro Stück von 2,5 lässt sich eine Amortisationsrechnung auf der Basis des Gewinns bzw. der Deckungsbeiträge berechnen.

Die statische Amortisationsrechnung als Deckungsbeitrags- oder Gewinnvergleich Eingangsdaten vom Unternehmen vorgegeben Kalkulatorischer Zinssatz 10,00% Daten pro Stück Gesamtdaten Eingangsdaten Maschine Maschine 1 Maschine 2 100.00 50.00 Liquidationserlös am Ende Nutzungsdauer 1 1 Ausbringung p.a. Erlös 2,5 2,5 Sonstige fixe Kosten p.a. 1.00 60 Löhne und Lohnnebenkosten 0,5 1,0 5.50 11.00 Materialkosten 0,18 0,2 1.98 2.20 Energie und sonst. Var. Kosten 0,14 0,36 1.54 3.96 Berechnung der Amortisation als Deckungsbeitragsvergleich (nur variable Kosten) Deckungsbeitrag I p. a. 1,68 0,94 18.480,0 10.340,0 100.000,0 50.00 5,41 Jahre 4,84 Jahre Amortisationsmenge 59.524 Stück 53.191 Stück Die statische Amortisationsrechnung als Deckungsbeitrags- oder Gewinnvergleich Berechnung der Amortisation als Deckungsbeitragsvergleich (Variable Kosten und sonstige fixe Kosten) Deckungsbeitrag I p. a. Sonstige fixen Kosten 1,68 0,09 0,94 0,05 18.480,0 9.740,0 1.000,0 2.500,0 Deckungsbeitrag II p. a. 1,59 0,89 17.480,0 7.240,0 5,72 Jahre 6,91 Jahre Amortisationsmenge 62.929 Stück 75.967 Stück Die kumulative Amortisationsrechnung: Die kumulative Amortisationsrechnung berücksichtigt die Veränderung der Zahlungsströme im Zeitablauf. Die geschätzten Rückflüsse werden für die einzelnen Jahre getrennt erfasst, was eine differenzierte Betrachtung ermöglicht. Das ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn eine Anlaufzeit von Maschinen berücksichtigt werden soll oder sich die Erlöse, Kosten, Ein- und Auszahlung im Zeitablauf z. B. durch bestimmte Ereignisse verändern. Die Überschüsse werden so lange den Aufwendungen, hier der Anschaffungsauszahlung, gegengerechnet, bis diese zurückbezahlt sind. Zu

beachten ist, dass es sich hier um Zahlungsüberschüsse handelt. Diese sind der Gewinn plus Abschreibungen. Die Zinsen werden in diesem Beispiel als Kosten betrachtet, da angenommen wird, dass sie an einen Fremdkapitalgeber auch gezahlt werden. Sind sie rein kalkulatorisch, sind sie aus dem Rückfluss herauszurechnen, sofern sie in den Kosten enthalten sind und somit kompensiert werden können. Die Beispielrechnung zeigt, dass die statische und kumulative Methode so zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Werden diese Rechnungen als Wirtschaftlichkeitsvergleich durchgeführt, kann das Ergebnis je nach Zahlungsstrom die Vorteilhaftigkeit umkehren. Maschine 1 Veränderung des Rückflusses gegenüber Vorjahr Kumulierter Rückfluss abzgl. Masch. I Berechnung der dynamischen 100.000,0 Kapitalrückfluss Jahr 1-79.120,0 Kapitalrückfluss Jahr 2 21.924,0 5,00 % -57.196,0 Kapitalrückfluss Jahr 3 23.458,68 7,00 % -33.737,32 Kapitalrückfluss Jahr 4 25.335,37 8,00 % -8.401,95 Kapitalrückfluss Jahr 5 26.095,44 3,00 % 17.693,49 0,32 Jahre Kapitalrückfluss Jahr 6 26.617,34 2,00 % 44.310,83 Kapitalrückfluss Jahr 7 25.286,48-5,00 % 69.597,31 Kapitalrückfluss Jahr 8 23.769,29-6,00 % 93.366,6 Kapitalrückfluss Jahr 9 Kapitalrückfluss Jahr 10 Summe Kapitalrückfluss 193.366,6 4,32 Jahre Durchschnittl. Rückfluss 24.170,83 Berechnung der Amortisation nach der statischen Durchschnittsmethode 4,14 Jahre Die Berechnung zeigt, dass sich Maschine 1 innerhalb eines Zeitraumes von 4,32 Jahren bei der kumulativen Betrachtungsweise amortisiert. Wäre diese Berechnung mit der statischen Amortisationsrechnung mit Durchschnittswerten durchgeführt worden, so hätte sich in dem oben genannten Beispiel eine in Höhe von 4,14 Jahren ergeben. Die unterschiedlichen Ergebnisse sind auf die Struktur der Zahlungen im Zeitablauf zurückzuführen. Die dynamische Methode mit Diskontierung (Beispielrechnung): In dieser Rechenmethode werden die jährlichen Überschüsse auf den Anfangszeitpunkt hin abgezinst, in diesem Beispiel mit 5 %. Die Zahlungsüberschüsse können genau wie bei der kumulativen Methode von Jahr zu Jahr verändert werden. Darauf wurde in diesem Beispiel verzichtet. Die

Überschüsse werden gegen Anfangsauszahlungen solange als abgezinste Beträge aufaddiert, bis diese abbezahlt sind. Entsprechend des gewählten Zinssatzes verlängert sich die Amortisationsdauer. Investitionsobjekt Periode Kumulierter abgezinster Rückfluss abzgl. Berechnung der dynamischen Abzinsungsfaktor Abgezinste Überschüsse Anschaffungsauszahlung -100.000,0 Kapitalrückfluss Jahr 1 1 1,05 19.885,71-80.114,29 Kapitalrückfluss Jahr 2 2 1,10 18.938,78-61.175,51 Kapitalrückfluss Jahr 3 3 1,16 18.036,93-43.138,58 Kapitalrückfluss Jahr 4 4 1,22 17.178,03-25.960,55 Kapitalrückfluss Jahr 5 5 1,28 16.360,03-9.600,53 Kapitalrückfluss Jahr 6 6 1,34 15.580,98 5.980,45 0,62 Jahre Kapitalrückfluss Jahr 7 7 1,41 14.839,03 20.819,48 Kapitalrückfluss Jahr 8 8 1,48 14.132,41 34.951,88 Kapitalrückfluss Jahr 9 9 1,55 13.459,43 48.411,32 Kapitalrückfluss Jahr 10 10 1,63 12.818,51 61.229,83 Summe Kapitalrückfluss 208.800,0 5,62 Jahre Durchschnittl. Rückfluss p.a. nach der Statischen Durchschnittsmethode 4,79 Jahre Wird die Verzinsung unter dieser Prämisse berücksichtigt, beträgt die 5,62 Jahre. Besonders zu beachten: Es gilt die generelle Kritik an den statischen Rechenverfahren (siehe Blatt Kostenvergleichsrechnung). Die Methode ist gut einzusetzen, wenn eine zügige Rückgewinnung der eingesetzten Mittel erzielt werden soll. Die Rechnung ist einfach zu handhaben, erfordert nicht viele Eingangsgrößen und ist deshalb in der Praxis auch sehr beliebt. Die statische Amortisationsrechnung erfasst nur Durchschnittswerte, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann, da die Zahlungsströme im Zeitablauf sich verändern können oder sogar je nach Projekt eine unterschiedliche Struktur aufweisen können. Die dynamische Amortisationsrechnung erfasst die Zahlungsüberschüsse einzeln in den Jahren. Die dynamischen Rückflüsse können diskontiert werden. Es wird also erfasst, ab welchem Zeitpunkt die dynamischen diskontierten Einzahlungsüberschüsse die Anfangsauszahlung über-

steigen. Es ist zu beachten, dass die Beträge zu den jeweiligen Zinssätzen auch wieder angelegt werden müssen. Für die liquiditätsorientierte Betrachtungsweise sind Einzahlungen und Auszahlungen entscheidend und nicht die Erlöse und Kosten. Es werden nur Zahlungsreihen und keine qualitativen Kriterien erfasst.