STURZPROPHYLAXE EIN STURZPROPHYLAXE-RATGEBER GUIDE TO FALL PREVENTION FÜR PATIENTENSICHERHEIT

Ähnliche Dokumente
EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Sicher- und Aktivsein im Alter

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Evidence-based Nursing

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Français Deutsch Português. retrace. English. Recueil d Informations sur les Traumatismes et Accidents au Luxembourg

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

im europäischen Vergleich?

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Riskmanagement in Kfz-Flotten und seine Herausforderungen

WHO Definition von "Palliative Care

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Integrierte und digitale Managementsysteme

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln

Elektronisches Patientendossier

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Der Nationale Diabetesplan für Deutschland - Sachstand 2012

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Lebenswelt Pflegeeinrichtung als optimales Setting zur Umsetzung sturzpräventiver Maßnahmen am Beispiel der AOK Rheinland/Hamburg

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

OSTEOPOROSE OSTE OPOR OSE STURZPRÄVENTION EIN NÜTZLICHER RATGEBER ZUR VERHINDERUNG VON STÜRZEN

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Demenz - eine gesellschaftliche Herausforderung

Der Partner für Ihre Pflegekräfte und Patienten

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG IN DER WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

INVISISHIELD ABDECKTÜCHER. Produkte für die Verbesserung von Sicherheit und Patientenversorgung.

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Ernährungsprobleme in der Altenpflege und die Bedeutung von Prävalenzstudien aus Sicht des MDS Tagung zur Europäischen Prävalenzerhebung der

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr.

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Daniel Muscionico Generaldirektor. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker

Emotionale Intelligenz und soziale Sensibilität im Gesundheitswesen

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Die Altersmedizin am Universitätsspital

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Händedesinfektion und Compliance

Tumorkrank und trotzdem fit!

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

stille Revolution im Gesundheitswesen

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Durch Mehrwertsteuer zur Teilmonistik

Transkript:

STURZPROPHYLAXE EIN STURZPROPHYLAXE-RATGEBER GUIDE TO FALL PREVENTION FÜR PATIENTENSICHERHEIT FOR SAFETY

Eine zunehmende Herausforderung GEFAHREN UND FOLGEN Personen ab einem Alter von 65 Jahren gelten als besonders sturzgefährdet und ungefähr ein Drittel dieser Bevölkerungsgruppe erleidet einen Sturz pro Jahr. Die Sturzgefahr steigt mit Alter und Gebrechlichkeit. Stürze beeinträchtigen deutlich die Lebensqualität, allgemeine Gesundheit und erhöhen die Kosten des Gesundheitswesens. Sturzgefährdete Personen können mäßige bis schwere Verletzungen erleiden, die zum Verlust der Selbstständigkeit, des Bewusstseins, zu Immobilität, Depressionen oder sogar zum frühzeitigen Tod führen können. Sturzbedingte Verletzungen stellen ein ernstes Gesundheitsproblem dar, welches meistens medizinische Versorgung erforderlich macht. Einige der häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt sind Hüftfrakturen, Schädel-Hirn-Traumata und Verletzungen der oberen Gliedmaßen. Medizinische Behandlungen von Stürzen ziehen hohe Kosten nach sich. HAUPTRISIKEN Alterserscheinungen Chronische Erkrankungen und Medikamente Kognitive und emotionale Funktionsstörungen Verhaltensauffälligkeiten Umwelteinflüsse Unpassendes oder fehlendes Schuhwerk Haltungsinstabilität, Mobilitäts- und Gleichgewichtsstörungen Stürze in der Vergangenheit etc. Zur Reduzierung der Anzahl von Stürzen können durch die Identifikation der wesentlichen Risikofaktoren, entsprechende Maßnahmen zur Sturzprävention entwickelt werden. Priorität Patientensicherheit MEHR AUFMERKSAMKEIT FÜR STURZPROPHYLAXE-PROGRAMME Zahlreiche Studien und Berichte von anerkannten Organisation, wie z.b. der World Health Organisation (WHO), European Hospital and Healthcare Federation, National Institute for Health and Care Excellence unterstützen die Entwicklung und den Aufbau von Sturzprophylaxe- Programmen. In den meisten europäischen Ländern werden Strategien zur Erhöhung der Patientensicherheit auf nationaler, medizinischer und beruflicher Ebene umgesetzt. DIE VIER SÄULEN DER STURZPROPHYLAXE Bildung und Aufklärung Hilfsmittel für Patientensicherheit Organisation und Risikomanagement Kommunikationsmittel für Patienten 2 MEDLINE 3

BEWÄHRTE METHODEN UNITED KINGDOM Die jährlich geschätzten Kosten für NHS und Sozialfürsorge, verursacht durch Stürze, liegen bei ungefähr 2,3 Milliarden Britischen Pfund. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verringerung der Kosten und Sturzfolgen wurde deshalb aufgestellt. Das Resultat dieser Maßnahme war eine einheitliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen, basierend auf Strategien für verbesserte Patientensicherheit hinsichtlich Anforderungen und Richtlinien die von den Krankenhäusern respektiert werden müssen. Diese Strategien beziehen sich größtenteils auf die Umsetzung von Risikomanagement-Maßnahmen, sowie Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten. SCHWEDEN Dank des 2001 ins Leben gerufenen, Patient Safety Act, hat sich das Bewusstsein für Patientensicherheit erhöht. Laut diesem Reglement müssen Gesundheitsorganisationen für bessere Sturzprävention mit den Patienten zusammenarbeiten. Es ist auch Pflicht, die jährlichen Ergebnisse für Vergleichszwecke, öffentlich und transparent zur Verfügung zu stellen. FRANKREICH Eine der wichtigsten Maßnahmen in Frankreich bezieht sich auf nationale Produktzulassungen, Verbesserungsmaßnahmen, Hinweise zur Patientensicherheit, Einbeziehung und Aufklärung der Patienten und vieles mehr. Auf Krankenhausebene gibt es durch Präventionsprogramme, Aufklärungskampagnen und weitere unterstützenden Maßnahmen deutliche Verbesserungen. 1 Stürze: Bewertung und Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen, NICE (National Institute for Health and Care Excellence). NICE clinical guideline 161, Seite 4, im Internet erhältlich unter www.nice.org.uk/guidance/ cg161. BEWÄHRTE METHODEN DEUTSCHLAND Deutsche Krankenhäuser haben zur internen und externen Kommunikation im Bezug auf Patientenstürze effiziente Methoden entwickelt. Patienten erhalten Informationen über potenzielle Sturzrisiken und deren Folgen durch Flyer, das Internet oder durch andere Materialien. Auch haben sie die Möglichkeit direkte Feedbacks an das Risikomanagement abzugeben. Darüber hinaus, ist das Krankenhauspersonal dank entsprechender Fortbildungen zur Sensibilisierung von Patientensicherheit und Verbesserung der Versorgungsqualität besonders geschult. Angesichts der Einführung dieser Strategien hat Deutschland eine gelebte Kultur hinsichtlich der Patientensicherheit auf Krankenhausebene geschaffen. SCHWEIZ Der Nationale Zusammenschluss für Patientensicherheit hat sich den Problemen, verursacht durch Stürze, angenommen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaften an der Universität von Basel wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, welche Empfehlungen für Einrichtungen des Gesundheitswesens erarbeitet. BELGIEN Patientensicherheit ist ein Thema, welches auf allen Ebenen in Belgien diskutiert wird. Mehrere Krankenhäuser haben Initiative ergriffen und ein effektives System zur Datensammlung zur Sturzvermeidung implementiert. Zunächst analysiert das System die Zeit, den Ort und die Schwere des Sturzes. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet, um Maßnahmen zur Vermeidung und Verbesserung zu entwickeln. Viele Krankenhäuser haben Risikomanagement-Programme eingeführt und für diese sogar eine internationale Zertifizierung (JCI-NIAZ) beantragt. 4 MEDLINE 5

Unsere Empfehlung Benötigen Sie mehr Informationen? Wo kann ich mehr Informationen bezüglich Sturzprophylaxe finden? Für mehr Informationen zur Sturzprävention, empfehlen wir folgende Unterlagen: Patient Safety in Practice, HOPE, Dec/2013 WHO Global Report on Falls Prevention in Older Age, WHO, 2007 NICE Clinical Guide 161, Jun/2013 (Falls: assessment and prevention of falls in older people) EINFACH LÖSUNGEN, MEHR SICHERHEIT ANTI-RUTSCH-SOCKEN Niedriges Risiko Socken mit einseitiger Gummierung Mittleres Risiko Socken mit beidseitiger Gummierung Hohes Risiko Socken mit Gummisohle STURZPROPHYLAXE-SETS Die Sturzprophylaxe-Sets helfen dem Pflegepersonal sturzgefährdete Risikopatienten zu identifizieren. Prevention of Accidental Falls in Older People, L Haute Autorité de Santé (HAS) November, 2005 Falls Prevention in Older People at Home, L institut national de prévention et d éducation pour la santé (INPES) - May, 2015 Leichte Größenbestimmung dank Farbkodierung Unsere Produkte helfen dem Pflegepersonal dabei sturzgefährdete Patienten zu identifizieren und für deren sicheren Krankenhausaufenthalt zu sorgen. NSW Falls Prevention Network European Public Health Association, EUPHA CORDIS Project ProFound, Prevention of Falls Network for Dissemination Bitte besuchen Sie für weitere Informationen unsere Internetseite 6 MEDLINE 7

Medline International Germany GmbH Wilhelm-Sinsteden-Straße 5-7 47533 Kleve Tel. +49 2821 7510-0 Fax. +49 2821 7510-7802 de-customerservice@medline.com Medline International Switzerland Sàrl A-One Business Center Z.A. la pièce N 1 - A5 1180 Rolle Tel. +41 848 244 433 Fax. +41 848 244 100 ch-customerservice@medline.com Medline Austria GmbH c/o CHSH Cerha, Hempel, Spiegelfeld, Hlawati 1010 Wien Tel: +43 800 201 878 Fax: +43 800 201 879 at-customerservice@medline.com Wir behalten uns das Recht vor, Fehler in dieser Broschüre zu korrigieren. 2015 Medline Industries, Inc. Medline ist ein eingetragenes Markenzeichen von Medline Industries Inc. ML360-DE/RH 11/2015.