Häufige Fragen von Erfindern (FAQ)

Ähnliche Dokumente
Kurzer Leitfaden für Erfinder

Leitlinien Erfindungen und Schutzrechte an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum

Von der Erfindung zum Patent

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN

Von der Erfindung zum Patent

FAQs Häufig gestellte Fragen zu Erfindungen

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

FAQs Häufig gestellte Fragen zu Erfindungen

Science4Life Online-Seminar

Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Von der Erfindung zum Patent

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Geistiges Eigentum schützen München, Dr. Christine Groß

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN UNTERLAGEN VERTRAULICH BEHANDELN!

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

Patentrecht - Allgemeines

Kapitel 4 Seite 1

AC²-Innovationstag Donnerstag, 17. Dezember 2015, TZA Aachen

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren

Patente, Gebrauchsmuster und Marken

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Leitfaden zum Thema Schutzrechte

2/7. Bitte diese Seite für jede Person, die an der Erfindung beteiligt ist, vollständig ausgefüllt beifügen!!!

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Patentrecht. Lexikon. Datenbanken

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

Patentierung/Lizensierung in Drittmittelprojekten

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent?

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte

Worauf ist im Umgang mit Patenten zu achten?

Patentrecht und Bioethik - Mai Patentrecht. (Prof. Erich Häußer, Präsident des DPMA, 1994)

Erfindungsmeldung an die Universität Stuttgart

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 1: Technische Schutzrechte

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

Erfinderberatung der IHK Köln in Zusammenarbeit mit der Patentanwaltskammer und den Patentanwältinnen und Patentanwälte der Region Köln

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

Erfindungsmeldung. Nur im verschlossenen Umschlag versenden!

Erfindungen schützen Erfindungen nutzen

Kunstuniversität Linz Kooperation JKU - Kunstuni

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Patent- und Verwertungsstrategie der Hochschule Fulda Leitlinien für den Umgang mit geistigem Eigentum 1

Patente im Fokus der Forschung. Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte. Konrad Becker European Patent Attorney Basel BECKERPATENT

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

SCHUTZRECHTE CHANCEN, RISIKEN, STRATEGIEN

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht

Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster. im Überblick

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

Herzlich Willkommen!

Medizinische Forschung und Patente. Dr. Klaus Zurdel ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg

Innovationscafé des SCE in Kooperation mit Vossius & Partner, 13. November 2012, München. Schütze sich wer kann

Erfindungen und Patente Chancen und Herausforderungen für Hochschulwissenschaftler

Dr. Wolfgang Tauchert München, Deutsches Patent- und Markenamt. Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung, 20./21. Oktober 2000, Berlin

Erfinderzentrum Sachsen-Anhalt

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Die 6 Kernfragen des strategischen Patentmanagements. Dr. Kerstin Haucke European Patent Attorney Director Intellectual Property Scil Proteins GmbH

Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015

Das europäische Patentsystem

Patent- und Verwertungspolitik der Hochschule Landshut (IP Policy)

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters

IP = Intellectual Property (geistiges Eigentum)

Normierung von Patentliteratur. Nummern zur Identifikation bibliographischer Daten gemäß WIPO-Standard ST.9 (INID-Codes)*

Ideen-Erfindungen-Patente

Innovation Update II/2015

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 4: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Patent, Marke, Firma und Design

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt?

D ie Idee. Wie schütze ich meine Idee? Das Kapital des Gründers. Maßnahmen gegen den Ideendiebstahl Markenschutz und Patentrecht

Patentrecht. Axel Koch. Patente aus FuE-Projekten. Axel Koch. PVA der saarländischen Hochschulen

Patente, Geschmacksmuster. und Marken. Deutsches Patent- und Markenamt. Anmeldungen 2011 beim DPMA. Handwerk und Innovation DPMA.

Schutz von geistigem Eigentum in der Volksrepublik China

... Seiten Beschreibung der Erfindung inklusive... Skizzen/ Zeichnungen. eigene Arbeiten/ Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Erfindung

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG

Der Schutz von Apps durch Patente, Marken und Designs Medical Apps 2013, Stuttgart,

Die provisorische Patentanmeldung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe

Aus Sicherheitsgründen bitte nicht per und nur verschlossen versenden!

Der Umgang mit Patenten Chancen nutzen, Risiken vermeiden Aus der Sicht eines Patentanwalts

Von der Erfindung zur Lizenz Serviceangebote an der LMU

Science to Market. Inhalt:

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

MERKBLATT. Patent und Gebrauchsmuster: Was Erfinder wissen sollten

The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010

WELTORGANISATION für GEISTIGES EIGENTUM WIPO (nach Karl Becher)

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums

Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs. Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen

Transkript:

Häufige Fragen von Erfindern (FAQ) Im Folgenden haben wir für Sie Fragen zusammengestellt, die uns von Erfindern häufig gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Antworten eine Beratung im Einzelfall nicht ersetzen können. Was sind gewerbliche Schutzrechte? Was bedeutet Erfindung im rechtlichen Sinn? Ich habe eine Erfindung gemacht. Zu welchem Zeitpunkt soll ich mich mit TLB in Verbindung setzen? Wem gehört eine Erfindung, die in einem Drittmittelprojekt entstand? Was habe ich als Erfinder zu beachten? Ich möchte meine Forschungsergebnisse so bald wie möglich veröffentlichen. Wie lange wird dies durch eine Patentierung hinausgezögert? Meine Erfindung wurde ausführlich in meiner Diplomarbeit, die seit einigen Wochen in der Universitätsbibliothek ausliegt, beschrieben. Ist sie noch neu? Meine Erfindung wurde vor kurzem veröffentlicht. Kann ich dafür noch Patentschutz erhalten? Ich habe bereits Kontakt zu einem Unternehmen, das sich für meine Erfindung interessiert. Wird dieser Kontakt bei der Verwertung durch TLB berücksichtigt? Kann ich auch nur eine Idee zum Patent anmelden? Ich habe die Erfindung, die angemeldet werden soll, bereits meinen Kollegen im Institut erläutert. Ist das schon eine Veröffentlichung? Inwieweit ist eine Patentierung von Software in Europa möglich? Gibt es Besonderheiten für patentierbare Erfindungen in den Biowissenschaften? Was sind gewerbliche Schutzrechte? Ein gewerbliches Schutzrecht sichert dem Inhaber eine zeitlich begrenzte Monopolstellung zur gewerblichen Verwertung und Vermarktung seiner Erfindung. Gewerbliche Schutzrechte dienen als Basis für eine Ausgründung, sind Ansatzpunkt für Lizenz- oder Kaufverhandlungen oder dienen als motivierendes Element bei der Anbahnung von Kooperationen mit der Industrie. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse lassen sich im Hinblick auf eine spätere Verwertung durch gewerbliche Schutzrechte frühzeitig absichern. Sie unterstützen aber auch den Erfolg von wissenschaftlichen Forschungsanträgen, verbessern das Forschungs-Ranking und helfen beim Einwerben von Drittmitteln. Die wichtigsten gewerblichen Schutzrechte sind: Patente und Gebrauchsmuster für technische Erfindungen, Urheberrechte für u. a. Sprachwerke (Schriftwerke, Reden), Computerprogramme sowie Multimedia-Ergebnisse, Marken für die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen und Geschmacksmuster für Designs.

Was bedeutet Erfindung im rechtlichen Sinn? Eine Erfindung ist eine Lehre zur Lösung eines technischen Problems. Eine Erfindung muss neu sein, auf einer erfinderischen Tätigkeit bzw. einem erfinderischen Schritt beruhen und gewerblich anwendbar sein, um als Patent oder Gebrauchsmuster geschützt werden zu können. Eine Erfindung gilt dann als "neu", wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört. Der "Stand der Technik" umfasst alle schriftlichen oder mündlichen Hinweise, die am Tag der Anmeldung der Erfindung beim Patentamt weltweit der Öffentlichkeit zugänglich waren. Dies betrifft auch die eigenen Publikationen des Anmelders bzw. Erfinders. Das Kriterium der "erfinderischen Tätigkeit" (auch "Erfindungshöhe" genannt) ist dann erfüllt, wenn sich die Erfindung für einen durchschnittlichen Fachmann nicht in nahe liegender Weise aus dem Stand der Technik erschließt. Der Unterschied zwischen einem Patent und einem Gebrauchsmuster besteht (neben der Neuheitsschonfrist beim Gebrauchsmuster) im Wesentlichen in der geringeren Erfindungshöhe, die für das Gebrauchsmuster erforderlich ist. Außerdem sind technische Verfahren nur über das Patentrecht schutzfähig, Geräte oder Vorrichtungen hingegen können sowohl als Gebrauchsmuster als auch als Patent bestehen. Keine Erfindungen und damit weder patent- noch gebrauchsmusterfähig sind Entdeckungen, Theorien und mathematische Methoden, ästhetische Formschöpfungen und Designs, Pläne, Regeln, Spiele, Computerprogramme als solche und die Wiedergabe von Informationen. Ich habe eine Erfindung gemacht. Zu welchem Zeitpunkt soll ich mich mit TLB in Verbindung setzen? Sie können sich in allen Fragen, die Geistiges Eigentum betreffen, jederzeit an TLB wenden. Generell gilt: Je früher, desto besser! Bevor Sie sich mit Außenstehenden wie z. B. Kollegen aus anderen Instituten oder Firmenvertretern über eine technische Entwicklung unterhalten, die möglicherweise ein wirtschaftliches Potenzial aufweist, sollten Sie sich über den Nutzen und die Möglichkeiten einer Patentanmeldung informieren. Die Innovationsmanager von TLB sprechen Ihre Sprache! Mit unserer fundierten wissenschaftlichtechnischen Ausbildung und langjährigen Erfahrung im Erfindungs- und Patentmanagement können wir Ihre Fragen schnell und unbürokratisch beantworten. Im Rahmen unserer Erstberatung erfahren Sie, ob, wo und wie eine Erfindungsmeldung eingereicht werden sollte. Mehr Informationen zum Procedere finden Sie auf unserer Homepage (Wegweiser für Erfinder/Schritt für Schritt). Im Auftrag Ihrer Hochschule bewertet TLB das Anwendungs- und Marktpotenzial Ihrer Erfindung. Wir führen Patent- und Marktrecherchen durch, die für eine fundierte und aussagekräftige Bewertung Ihrer Erfindung erforderlich sind. Häufig unterstützen diese Informationen auch die Weiterentwicklung an Ihrem Institut. Wem gehört eine Erfindung, die in einem Drittmittelprojekt entstand? Was habe ich als Erfinder zu beachten? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen zunächst zwei wesentliche Punkte abgeklärt werden. Erstens ist entscheidend, wer Ihr Arbeitgeber ist und welche Aufgaben in Ihrem Arbeits- oder Dienstvertrag festgelegt sind. Zweitens ergibt sich in aller Regel aus den jeweiligen Zuwendungsbestimmungen des Drittmittelgebers, wie im Falle von Erfindungen zu verfahren ist. Daher ist die frühzeitige Abgabe einer Erfindungsmeldung an den Arbeitgeber (nicht an den

Drittmittelgeber) empfehlenswert, um zeitnah die erforderlichen weiteren Schritte zu klären. Das Formular für eine Erfindungsmeldung finden Sie auf unserer Homepage (Downloads). Ich möchte meine Forschungsergebnisse so bald wie möglich veröffentlichen. Wie lange wird dies durch eine Patentierung hinausgezögert? Das patentrechtlich entscheidende Datum einer Veröffentlichung ist der Tag der Bekanntgabe in Form eines Vortrags, Posters oder dergl. bzw. das Erscheinungsdatum der Zeitschrift und nicht etwa das Einreichungsdatum Ihres Artikels. Wird berücksichtigt, dass vom Zeitpunkt der Einreichung eines Beitrags bis zu seiner Veröffentlichung in der Regel mehrere Monate vergehen, so wird klar, dass durch eine Patentanmeldung keine Verzögerung einer Veröffentlichung eintreten muss. Um jedoch zu verhindern, dass Informationen bereits während der Begutachtung an die Öffentlichkeit gelangen, sollte zuerst die Patentanmeldung beim Patentamt hinterlegt und erst danach der betreffende Artikel bei der Zeitschrift eingereicht werden. Beachten Sie bitte, dass Sie die Publikation einer Erfindung, soweit diese noch nicht zum Patent angemeldet ist, Ihrer Hochschule melden müssen. Nach einer Frist, die der Hochschule eine Patentanmeldung ermöglicht (in der Regel zwei Monate), darf dann die Veröffentlichung erfolgen. Meine Erfindung wurde ausführlich in meiner Diplomarbeit, die seit einigen Wochen in der Universitätsbibliothek ausliegt, beschrieben. Ist sie noch neu? Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten, die öffentlich zur Einsicht ausliegen, sind neuheitsschädlich. Die betreffende Arbeit muss mindestens bis zur Patentanmeldung unter Verschluss gehalten werden und eventuelle Leser der Arbeit müssen zur Geheimhaltung verpflichtet werden. Die Verleihung eines Doktortitels wird in Absprache mit der Fakultät bzw. der Universitätsbibliothek aber normalerweise nicht verzögert. Meine Erfindung wurden vor kurzem veröffentlicht. Kann ich dafür noch Patentschutz erhalten? In Deutschland wird wie in den meisten Staaten ein Patent nur auf Erfindungen erteilt, die 'neu', d.h. schriftlich wie mündlich unveröffentlicht sind. Als neuheitsschädlich gelten Veröffentlichungen z. B. in Form von Vorträgen, Handouts, Aufsätzen (Tagungsbände!), Abstracts, Papers, Messeauftritten, Ausstellungen, Homepagehinweisen, Postern sowie öffentlich ausgelegten Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten. Eine sogenannte 'Neuheitsschonfrist', bei der Veröffentlichungen des Erfinders außer Betracht gelassen werden, gibt es in Deutschland nicht. Nur bei Gebrauchsmustern bleiben eigene Veröffentlichungen innerhalb der letzten sechs Monate unberücksichtigt. In den USA beträgt die Neuheitsschonfrist im Falle einer Patentanmeldung ein Jahr. In jedem Fall wird durch eine Vorveröffentlichung die Chance auf weitgehenden Patentschutz wesentlich eingeschränkt. Ich habe bereits Kontakt zu einem Unternehmen, das sich für meine Erfindung interessiert. Wird dieser Kontakt bei der Verwertung durch TLB berücksichtigt? Selbstverständlich berücksichtigt TLB bei der Verwertung einer Technologie alle Anregungen und Kontakte, die der Erfinder mit einbringt. Generell gilt aber, dass vor der Anmeldung einer Erfindung zum Patent bzw. Gebrauchsmuster so wenige Informationen wie möglich an potenzielle Interessenten in Unternehmen gegeben werden sollten. Besteht seitens einer Firma Interesse an einer Lizenznahme oder einem Kauf von Schutzrechten, wird TLB in Abstimmung mit Ihnen und Ihrer Hochschule die Verwertungsstrategie festlegen. Ziel ist es,

die Rechte der Hochschule als Rechteinhaber und Ihre Rechte als Erfinder bestmöglich zu vertreten. Vor diesem Hintergrund ist dringend davon abzuraten, im Vorfeld nicht abgestimmte Zusagen gegenüber Firmen zu machen. Kann ich auch nur eine Idee zum Patent anmelden? Ja! Der Aufbau eines Funktionsmusters oder eines Prototypen ist im Hinblick auf die Verwertung einer Erfindung oft hilfreich und manchmal sogar unerlässlich. Zur Einreichung einer Patentanmeldung genügt in vielen Fällen jedoch die technisch plausible Darlegung Ihrer Idee. Darüber hinaus ist es noch innerhalb eines Jahres nach Patentanmeldung möglich, experimentelle Ausführungsbeispiele in eine weiterführende Patentanmeldung (z.b. PCT-Anmeldung) aufzunehmen. Ich habe die Erfindung, die angemeldet werden soll, bereits meinen Kollegen im Institut erläutert. Ist das schon eine Veröffentlichung? Unter "Öffentlichkeit" versteht man einen nicht mehr eindeutig begrenzten Personenkreis, der Zugang zu relevanten Informationen hat. Kollegen, die im selben Projekt beschäftigt sind, gehören sicherlich nicht dazu. Sie sollten diese Kollegen allerdings auf eine mögliche Patentanmeldung hinweisen und zur Geheimhaltung anhalten. Darüber hinaus sollten Sie auch immer bedenken, ob Ihre Kollegen einen erfinderischen Beitrag geleistet haben und daher als Erfinder mit benannt werden müssen. Eine inkorrekte Erfinderbenennung kann unter Umständen zum Verlust eines Schutzrechts führen. Inwieweit ist eine Patentierung von Software in Europa möglich? Software-Produkte sind, von trivialen Programmen abgesehen, immer das Ergebnis einer schöpferischen, wissenschaftlichen Geistestätigkeit und unterliegen damit automatisch dem Schutz durch das Urheberrecht. Dieses Copyright besteht bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Zusätzlich ist nach den heutigen Prüfungsrichtlinien nationaler Patentämter auch Patentschutz für Software-Entwicklungen möglich, die einen "technischen Charakter" aufweisen. Darunter werden solche Computerprogramme verstanden, die ein technisches Problem lösen oder einen zusätzlichen technischen Effekt hervorrufen. Neuheit und Erfindungshöhe vorausgesetzt, erkennen die meisten Patentämter Software als patentfähig an, die z. B. einen der folgenden zusätzlichen technischen Effekte aufweist: schnellere Ausführungszeiten, höhere Datentransferraten, effektivere Datenspeicherung, höhere Auflösung etwa in der Bildverarbeitung, einfachere Manipulation bei Computergraphiken, effektivere Datenkompression, höhere Effektivität eines Datenfilters. Die Rechtsprechung in Bezug auf Software implementierte Erfindungen hat sich in den letzten Jahren verstärkt zugunsten der Patentierung entwickelt. Schon aufgrund der sich stetig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen ist eine individuelle Beratung empfehlenswert. Darüber hinaus sind auch die häufig kurzen Lebenszyklen einer Software-Entwicklung zu berücksichtigen. Viele Software- Produkte weisen nur eine Lebensdauer von wenigen Jahren auf. Unter Berücksichtigung der Patentierungskosten und der teilweise jahrelangen Prüfungszeiten der Patentämter ist es daher nicht in jedem Falle sinnvoll, für Software mit "technischem Charakter" auch den Patentschutz anzustreben. Gibt es Besonderheiten für patentierbare Erfindungen in den Biowissenschaften? Gerade in den Biowissenschaften werden hochinteressante und patentfähige Erfindungen gemacht. Denn nach Definition ist eine Erfindung eine 'Lehre zum planmäßigen Handeln unter dem Einsatz beherrschbarer Naturkräfte zur Erzielung eines kausal überschaubaren Erfolgs'. Hierunter können demnach auch Erfindungen im Bereich der Biowissenschaften fallen. Sollen beispielsweise Gene oder

Protein-Sequenzen patentiert werden, muss deren Funktion angegeben werden. Nur für die Funktion kann ein Patentschutz erlangt werden. Die Erkenntnis, dass ein bestimmtes, bisher unbekanntes Gen im Genom vorhanden ist, stellt eine nicht patentfähige Entdeckung dar. Ob die von den Patentämtern vorgegebenen Richtlinien erfüllt sind, muss für jede Erfindung im Einzelnen geprüft werden.