Teil 1: Digitale Logik

Ähnliche Dokumente
Teil 1: Digitale Logik

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

7. Schaltwerke und Automaten

Speicherung digitaler Signale

Digitaltechnik II SS 2007

5.2 Endliche Automaten

C. Sequentielle Logik

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Angewandte Physik II: Elektronik

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Praktikum Digitaltechnik

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Kapitel 5: Schieberegister. Anwendungen von Schieberegistern. Grundschaltung eines Schieberegisters. Kapitelverzeichnis (Buch Künzli)

Integrierte Schaltungen

Computertechnik Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen Register. Register. Dr. Wolfgang Koch

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

Grundtypen Flip-Flops

Digitaltechnik 2 Arbeitsblätter - 1- Prof. Komar

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch "inkonsistentem" Verhalten!

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Einfache Schaltungsblöcke

Komplexe Automaten. Versuch 3 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

b. Erstellen Sie Wahrheitstabellen für die folgenden Terme:

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

10. Elektrische Logiksysteme mit

Schaltungen Jörg Roth 197

Computertechnik Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. Flip-Flops (FF) Flip-Flops (FF) Dr. Wolfgang Koch

Einführung in die technische Informatik

Schaltwerke Schaltwerk

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Sequenzielle Schaltungen (1)

16 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen)

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN

Vorbereitung zum Versuch

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Vorlesung Rechnerstrukturen Winter 2002/03. 3b. Endliche Automaten. Modellierung und Realisierung von Steuerungen

Sequenzielle Schaltwerke

Analyse logischer Schaltnetze

Versuch V10: Flip-Flops

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik

Teil 1: Digitale Logik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Teil 1: Digitale Logik

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Schaltlogik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

DuE-Tutorien 17 und 18

VU Grundlagen digitaler Systeme

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung JK-Flipop. V cc.

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

a. Welche der folgenden Terme können als Minterm, Maxterm, beides oder keines von beidem dargestellt werden:

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

7.0 Endliche Zustandsautomaten und Steuerwerke

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

Institut für Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Universität Karlsruhe (TH) Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

Elektronik und Digitaltechnik - Digital (EDT)

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

das Ausgabealphabet [Fehler im Skript korrigiert (Schiffmann256)] -Z=z 1

4. Anhang Unterschrift

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

G2 auf den Eingang aus.

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Digitaltechnik im Bachelor-Studiengang Technische Informatik

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock

2.5.1 Das Basis-Flipflop

GTI ÜBUNG 11 SCHALTWERK, AUTOMATEN, SCHIEBEREGISTER

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Transkript:

Teil : igitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle Logik In er kombinatorischen Logik weren Gatter i.a. als verzögerungsfrei angenommen: Iealisierung, ie bei sehr hohen Geschwinigkeiten problematisch ist Mögliche Hazars weren beim Entwurf nicht enteckt In er sequentiellen Logik wir Zeitverhalten urch nnahme einer Gatterlaufzeit t berücksichtigt Sequentielle Schaltungen enthalten Rückkopplungen un weren als Schaltwerke bezeichnet. Sie sin arstellbar als gerichteter zyklischer Graph. Technische Informatik I, SS 2 2

synchrone Schaltwerke Was geschieht in einer igitalen Schaltung bei er Rückkopplung eines Gatterausganges? eispiel : rückgekoppeltes NOR-Gatter unerwünschte Schwingungen sin möglich Technische Informatik I, SS 2 3 synchrone Schaltwerke (Forts.) eispiel 2: zwei rückgekoppelte NOR-Gatter (bistabile Kippstufe) Zeitverhalten für = un = hängt avon ab, ob oberes oer unteres Gatter schneller schaltet (Zufall) Technische Informatik I, SS 2 4 2

RS Flip-Flop ei Vermeiung von Y(t)=X(t) bzw. (t)=(t)= eignet sich ie bistabile Kippstufe zur Speicherung eines binären Wertes. Setzt man R= ( Reset ), S= ( Set ) sowie X=Y, so ergibt sich ein RS Flip-Flop: Technische Informatik I, SS 2 5 Getaktetes RS Flip-Flop ei lk= stellt sich er neue Folgezustan X(t+) ein ei lk= sin R un S irrelevant ( on t care ) Probleme: keine gute Synchronisation mit Takt, für lk= bleibt R=S= verboten Technische Informatik I, SS 2 6 3

Flip-Flop urch internes Setzen von R=S wir R=S= vermieen Folgezustan im nächsten Takt: X(t+)= (t) keine unefinierten Zustäne Technische Informatik I, SS 2 7 Master-Slave Flip-Flops Zwei Flip-Flops ( Master un Slave ) in Reihe Master übernimmt Eingangswerte bei lk= ( Slave änert sich nicht) Slave übernimmt Werte vom Master bei lk= ( Master änert sich nicht) Zustansänerung bei fallener Flanke von lk Technische Informatik I, SS 2 8 4

Zeitverhalten verschieener RS Flipflops Technische Informatik I, SS 2 9 Flankengetriggerte Flip-Flops urch spezielle Schaltungen kann erreicht weren, aß ie Eingangsleitungen nur bei steigener oer fallener Flanke berücksichtigt weren positiv oer negativ flankengetriggertes Flip-Flop Technische Informatik I, SS 2 5

JK Flip-Flop Nutzung er Eingangskombination (,) für eine Invertierung von X internes RS Master-Slave Flip-Flop keine unefinierten Zustäne Spezialfall: T Flip-Flop ( toggle Flip-Flop) mit J=K Technische Informatik I, SS 2 Realisierung von Flip-Flops mit Is mehrere Flip-Flops eines Typs in einem austein zusätzliche asynchrone Eingänge PRE ( Preset ), LR ( lear ) i.a. Triggerung auf positive oer negative Taktflanken eispiel: 74LS74 (zwei positiv flankengetriggerte -Flip-Flops) Technische Informatik I, SS 2 2 6

Zeitverhalten verschieener Flip-Flops MS Flip-Flop Technische Informatik I, SS 2 MS aus pos. u. neg. flankengetr. Flip-Flops 3 eispiele sequentieller Schaltungen Synchroner 3-stelliger inärzähler: Schieberegister mit serieller un paralleler Ein-/usgabe: Technische Informatik I, SS 2 4 7

Entwurf sequentieller Schaltungen Sequentielle Schaltungen bestehen aus einem oer mehreren Speicherbausteinen (Flip-Flops), Rückkopplungen un kombinatorischer Logik Kann man systematisch eine sequentielle Schaltung entwerfen? Für synchrone sequentielle Schaltungen (mit zentralem Takt) können Zustansmaschinen effektiv eingesetzt weren Technische Informatik I, SS 2 5 Zustansmaschinen Moore-Maschine (nach E. Moore, ell Labs): usgabe Y hängt nur ab vom internen Zustan S Mealy-Maschine (nach G. Mealy, IM): usgabe Y hängt ab von Eingabe E un internem Zustan S Technische Informatik I, SS 2 6 8

Entwurf einer Zustansmaschine Systematische Vorgehensweise:. ufstellen eines Zustansiagramms 2. ufstellen einer Zustanstabelle 3. uswahl einer binären Zustanskoierung un Generierung einer binären Zustanstabelle 4. uswahl eines Flip-Flop Typs, Erstellung einer Flip-Flop nsteuerungstabelle un er nsteuerungsgleichungen 5. Ermittlung er usgabegleichungen 6. Minimierung von nsteuerungs- un usgabegleichungen zunächst eschränkung auf Moore-Maschinen Technische Informatik I, SS 2 7 Zustansiagramme (für Moore-Maschine) arstellung einer ufgabenstellung als gerichteter Graph: Knoten entsprechen Zustänen, Markierung S/Y kennzeichnet Namen un zugehörige usgabe Y=Y,Y 2,...,Y n Kanten entsprechen Zustansübergängen, Markierung mit zugehöriger Eingabe E=E,E 2,...,E m eispiel: Zustansiagramm zur Erkennung er Sequenz in einer inärfolge (Y= falls erkannt, sonst Y=) Technische Informatik I, SS 2 8 9

Zustanstabellen (für Moore-Maschine) Zustanstabelle enthält für jeen Zustan S(t) en Folgezustan S(t+) in bhängigkeit von er Eingabe ie zugehörige usgabe Y(t) uswahl einer binären Zustanskoierung S(t) X(t) mit X(t)=X X 2...X k (t) un Erzeugung einer binären Zustanstabelle eispiel: Zustanstabellen für Sequenzetektor S(t) S(t+) E= E= Y(t) S(t) X(t) X(t+) E= E= Y(t) Technische Informatik I, SS 2 9 nsteuerungstabelle für Flip-Flops uswahl eines Flip-Flop Typs un Ermittlung er für jeen Zustansübergang nötigen nsteuerungen aus Übergangstabelle eispiel: Realisierung es Sequenzetektors mit JK Flip-Flops X X 2 (t) E X X 2 (t+) J K J 2 K 2 Minimierung liefert: J = X + X 2 E K = X 2 + E J 2 = E K 2 = E Technische Informatik I, SS 2 2

Zustansiagramme (Mealy-Maschine) arstellung einer ufgabenstellung als gerichteter Graph: Knoten entsprechen Zustänen Kanten entsprechen Zustansübergängen, ie Markierung E/Y kennzeichnet ie zugehörige Eingabe E=E,E 2,...,E m sowie ie resultierene usgabe Y=Y,Y 2,...,Y n eispiel: Zustansiagramm zur Erkennung er Sequenz in einer inärfolge (Y= falls erkannt, sonst Y=) Technische Informatik I, SS 2 2 Zustanstabellen (für Mealy-Maschine) Zustanstabelle enthält für jeen Zustan S(t) en Folgezustan S(t+) in bhängigkeit von er Eingabe ie usgabe Y(t) in bhängigkeit von er Eingabe uswahl einer binären Zustanskoierung S(t) X(t) mit X(t)=X X 2...X k (t) un Erzeugung einer binären Zustanstabelle eispiel: Zustanstabellen für Sequenzetektor S(t) S(t+) E= E= Y(t) E= E= S(t) X(t) X(t+) E= E= Y(t) E= E= Technische Informatik I, SS 2 22

Realisierungen er eispielschaltung Technische Informatik I, SS 2 23 Reuktion von Zustänen Zustäne mit gleichen usgaben un gleichen Folgezustänen können zusammengefaßt weren ( Einsparung von Flip-Flops) eispiel: Erkennung er Sequenzen abc un acc in einer Folge aus {a,b,c} S(t) E E=a S(t+) E=b E=c E Y(t) S(t) E=a S(t+) E=b E=c Y(t) Technische Informatik I, SS 2 24 2

sychrone sequentielle Schaltungen eispiel : 3-it ualzähler Zeitiagramm mit erücksichtigung er Verzögerung t: Verschiebung er usgangsimpulse kurzzeitig falsche usgänge nach Flanke Technische Informatik I, SS 2 25 sychrone sequentielle Schaltungen eispiel 2: Moulo-6 Zähler synchroner Reset nach Erreichen es Zustanes X 2 X X = Zeitiagramm mit erücksichtigung er Verzögerung t: kurzzeitig falsche usgabe Technische Informatik I, SS 2 26 3

sychrone sequentielle Schaltungen eispiel 3: programmierbarer Frequenzteiler mit Teilerverhältnissen :3 (E=), :6 (E=) Zeitiagramm mit erücksichtigung er Verzögerung t: Technische Informatik I, SS 2 27 4