Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PA LK 1NT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Beurteilende Statistik

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Mögliche Fehler beim Testen

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

R. Brinkmann Seite

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kinga Szűcs

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 16. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Beurteilende Statistik

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

R. Brinkmann Seite

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Ein möglicher Unterrichtsgang

Schließende Statistik

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Θ Mathematik Stochastik

Klausur zu Statistik II

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Mathematik für Biologen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zentralabitur 2017 Mathematik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

1. rechtsseitiger Signifikanztest

Mathematik für Biologen

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Testen von Hypothesen

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Die Varianz (Streuung) Definition

Zufallsvariablen [random variable]

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Spezielle stetige Verteilungen

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Abitur 2008 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

Statistische Tests für unbekannte Parameter

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

HYPOTHESENTESTS. Die Hypothesentests, die in der Kursstufe behandelt werden, basieren alle auf Wahrscheinlichkeitsexperimenten,

Transkript:

Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 2010 1. Inhaltliche Schwerpunkte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Binomialverteilung und Normalverteilung einschließlich Erwartungswert und Standardabweichung Alternative 1: Ein- und zweiseitiger Hypothesentest 2. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite 2 von 9 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) (1) Wahrscheinlichkeitsverteilung von X: Augenzahl 1 2 3 4 5 6 Wahrscheinlichkeit 0,2 0,175 0,175 0,175 0,175 0,1 (2) E(X) = 0,2 + (2 + 3 + 4 + 5) 0,175 + 0,6 = 3,25 und V(X) = 0,2 ( 2,25)² + 0,175 (( 1,25)² + ( 0,25)² + 0,75² + 1,75²) + 0,1 2,75² = 2,6875 σ X 1,64. Modelllösung b) (1) Die Zufallsgröße Y zählt die Anzahl der Würfe bis zur ersten 6. P(Y = 5) = 0,9 4 0,1 = 0,0656. (2) Die Zufallsgröße Z zählt die Anzahl der Sechsen in n Würfen; Z ist B 100;0,1 -verteilt. 100 P(Z = 10) = 0,1 10 0,9 90 = 0,1319. 10 (3) Z ist nun B 200;0,1 -verteilt; P(Z 16) = 1 P(Z 15) = 1 0,1431 = 0,8569. (Tabelle der Binomialverteilung) (4) Z ist nun B 350;0,1 -verteilt; μ Z = 350 0,1 = 35 und σ Z = 350 0,1 0, 9 = 31, 5 5,61 > 3 P( Z μ Z 1,5 σ Z ) = P(26,58 Z 43,42) = P(27 Z 43) Ф ((43 μ Z + 0.5) / σ Z ) Ф ((27 μ Z 0,5) / σ Z ) = 2 Ф (1,5145) 1 = 0,8701. (Tabelle der Normalverteilung; die Lösung wird auch als korrekt betrachtet, wenn 26,58 und 43,42 in die Normalverteilung eingesetzt werden. Mit der Binomialverteilung erhält man als Wahrscheinlichkeit = 0,8711.)

Seite 3 von 9 Modelllösung c) (1) Getestet werden die Hypothesen H 0 : p 1/6 gegen H 1 : p < 1/6. [Eine im Übrigen konsistente Lösung bei entgegengesetzter Wahl der Hypothesen soll auch akzeptiert werden.] Die Zufallsgröße X zählt die Anzahl der Sechsen in 2000 Würfen. Bei Annahme der Nullhypothese ist X B 2000;1/6 -verteilt mit μ X 333,3 und σ X 277,8 16,67 > 3. Die kritische Grenze k ist so zu bestimmen, dass P 1/6 (X < k) 0,05. Für das 5 %-Signifikanzniveau ist das der Fall, wenn X < k = μ X - 1,64σ X = 306 (σ-tabelle). Es ergeben sich der Ablehnungsbereich A = {0,, 305} und der Annahmebereich A = {306,, 2000}. Ein Fehler 1. Art liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu würfeln, tatsächlich (mindestens) 1/6 beträgt, aber aufgrund des Würfelergebnisses von p < 1/6 (gefälschter Würfel) ausgegangen wird. Ein Fehler 2. Art liegt dann vor, wenn man aufgrund des Würfelergebnisses annimmt, dass die Wahrscheinlichkeit für eine 6 mindestens 1/6 beträgt, aber tatsächlich p < 1/6 ist. (2) Ein Würfelergebnis von 307 Sechsen ist mit der Hypothese noch verträglich; H o kann auf dem Signifikanzniveau 5 % nicht abgelehnt werden. (3) Zu berechnen ist die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art. X ist jetzt B 2000;0,1 -verteilt; μ X = 200 und σ X = 180 13,42 > 3. Mit der Normalapproximation ist P(X 306) 1 Ф ((305 μ X ) / σ X ) = 1 Ф (7,82) 0.

Seite 4 von 9 Modelllösung d) (1) A beginnt und hat gewonnen, sobald er eine 6 gewürfelt hat. Die Spielsituation lässt sich in einem Baumdiagramm z. B. so darstellen: 6 6 6 6 0,1 0,1 0,1 0,1 A B A B 0,9 0,9 0,9 0,9 A P(G A ) = 0,1 + 0,9 2 0,1 + 0,9 4 0,1 + 0,9 6 0,1 + und entsprechend P(G B ) = 0,9 0,1 + 0,9 3 0,1 + 0,9 5 0,1 + = 0,9 (0,1 + 0,9 2 0,1 + 0,9 4 0,1 + 0,9 6 0,1 + ), also P(G B ) = 0,9 P(G A ). [Das Ergebnis kann auch ohne Summenbildung begründet werden.] (2) Das Spiel geht nicht endlos weiter, da schließlich einer von beiden eine 6 würfelt. Mit P(G B ) + P(G A ) = 1 erhält man 10 0,9 P(G A ) + P(G A ) = 1 1,9 P(G A ) = 1 P(G A ) = 0,5263. 19 A hat eine etwas größere Gewinnchance als B, wenn er beginnt. 6.2 Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 1 (1) berechnet die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X. 3 (I) 2 (2) berechnet μ X und σ X. 5 (I) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 1 AFB = Anforderungsbereich

Seite 5 von 9 Teilaufgabe b) 1 (1) berechnet P(Y = 5). 2 (I) 2 (2) bestimmt P(Z = 10). 3 (II) 3 (3) bestimmt P(Z 16). 3 (II) 4 (4) berechnet μ Z und σ Z und ermittelt P(27 Z 43). 5 (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe c) 1 (1) nennt die Hypothesen und beschreibt die Zufallsgröße. 3 (I) 2 (1) ermittelt die kritische Grenze / den Ablehnungsbereich. 4 (II) 3 (1) beschreibt die Fehler 1. und 2. Art. 3 (II) 4 (2) entscheidet, die Hypothese H o nicht abzulehnen. 3 (II) 5 (3) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art. 3 (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe d) 1 (1) stellt die Spielsituation in einem Baumdiagramm dar. 4 (II) 2 (1) zeigt P(G B ) = 0,9 P(G A ). 6 (III) 3 (2) bestimmt P(G A ). 3 (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet.

Seite 6 von 9 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) 1 (1) berechnet die Wahrscheinlichkeitsverteilung... 3 (I) 2 (2) berechnet μ X und σ X. 5 (I) sachlich richtige Alternativen: (8) Summe Teilaufgabe a) 8 EK 2 ZK DK Teilaufgabe b) 1 (1) berechnet P(Y = 5). 2 (I) 2 (2) bestimmt P(Z = 10). 3 (II) 3 (3) bestimmt P(Z 16). 3 (II) 4 (4) berechnet μ Z und σ Z... 5 (II) sachlich richtige Alternativen: (13) Summe Teilaufgabe b) 13 EK ZK DK 2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 7 von 9 Teilaufgabe c) 1 (1) nennt die Hypothesen... 3 (I) 2 (1) ermittelt die kritische... 4 (II) 3 (1) beschreibt die Fehler... 3 (II) 4 (2) entscheidet, die Hypothese... 3 (II) 5 (3) bestimmt die Wahrscheinlichkeit... 3 (II) sachlich richtige Alternativen: (16) Summe Teilaufgabe c) 16 EK ZK DK Teilaufgabe d) 1 (1) stellt die Spielsituation... 4 (II) 2 (1) zeigt P(G B ) = 0,9 P(G A ). 6 (III) 3 (2) bestimmt P(G A ). 3 (II) sachlich richtige Alternativen: (13) Summe Teilaufgabe d) 13 EK ZK DK Summe insgesamt 50

Seite 8 von 9 Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.) Übertrag der Punktsumme aus der ersten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der dritten bearbeiteten Aufgabe 50 der gesamten Prüfungsleistung 150 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß 13 Abs. 2 APO-GOSt EK ZK DK Paraphe ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: ggf. arithmetisches Mittel der Notenurteile aus EK und ZK: Die Klausur wird abschließend mit der Note: ( Punkte) bewertet. Unterschrift, Datum

Seite 9 von 9 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Notenstufen zu den en ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Punkte Erreichte sehr gut plus 15 150 143 sehr gut 14 142 135 sehr gut minus 13 134 128 gut plus 12 127 120 gut 11 119 113 gut minus 10 112 105 befriedigend plus 9 104 98 befriedigend 8 97 90 befriedigend minus 7 89 83 ausreichend plus 6 82 75 ausreichend 5 74 68 ausreichend minus 4 67 58 mangelhaft plus 3 57 49 mangelhaft 2 48 40 mangelhaft minus 1 39 30 ungenügend 0 29 0