Bernhard Giesen Kollektive Identität

Ähnliche Dokumente
Ohne Angst verschieden sein

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit


Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

9 Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger Methodische Schritte...67

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Religion und kulturelles Gedächtnis

Soziologische Theorien

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Gibt es eine Literatur der Migration?

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Vom Fordismus zum Postfordismus

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Unterrichtsvorhaben I:

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Facetten der Globalisierung

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Internes Curriculum Praktische Philosophie

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld. Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmut Bremer Uni Duisburg-Essen 28.1.

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Archäologie 6 Phase I Das organische Ganze ca Pädagogik und Beruf: die Macht des ständischen Diskurses

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Siegfried J. Schmidt Systemflirts

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik

Das prekäre Potential der 99 Prozent.

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Die Heilkraft der Gewaltfreiheit

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Neue Theorie der Schule

I. Der Auftakt der Romantik

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

Shir Hever. Die Politische Ökonomie der. Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus

Weltbilder und Weltordnung

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Albert Einstein - Sigmund Freud, Warum Krieg?

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte der Erziehung

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Die Philosophie und das Ereignis

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Rassismus in der Mitte

Der WOHLSTAND der NATIONEN

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

kultur- und sozialwissenschaften

Die Religion der ersten Christen

Ethik in der Behindertenpädagogik

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

, Gerd Theißen. Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik. Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Fürstenstaat oder Bürgernation

Über Juden und Deutsche

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

5.3.1 Drei Interpretationsmuster der Revolution... 47

Die Macht des Vorurteils

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Geschichte des jüdischen Volkes

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 1. Europäisierung der Welt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Das Ostmeer in westlichen Quellen Kapitel 3: Das Ostmeer in ostasiatischen Quellen

Inhalt. Einleitung 13

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

Meine Damen und Herren!

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Geschichte und Geschehen

Transkript:

Bernhard Giesen Kollektive Identität Die Intellektuellen und die Nation Suhrkamp

Inhalt Erster Teil Einleitung 9 1. Vorwort 9 2. Kollektive Identität - Eine konstruktivistische Perspektive 11 Zweiter Teil Typen der Konstruktion kollektiver Identität.. ^ 24 1. Codes kollektiver Identität 24 1.1 Primordiale Codes 32 1.1.1 Reinigungsrituale 34 1.1.2 Dämonisierung 36 1.1.3 Reductio: Elementarisierung 38 1.2 Traditionale Codes 42 1.2.1 Rituale der Erinnerung 43 1.2.2 Lokalität 46 1.2.3 Repräsentatio: Personalisierung 48 1.3 Universalistische Codes 54 1.3.1 Pädagogisierung und Opferrituale 56 1.3.2 Erfindung des Neuen 60 1.3.3 Reflectio: Umdeutung und Veränderung der Welt 61 2. Situative Bedingungen kollektiver Identität 69 2.1 Die Elemente der Situation 69 2.1.1 Egos Grenzziehung 73 2.1.2 Alters Einverständnis 75 2.1.3 Die Reaktion der Außenstehenden 77 2.1.4 Die Gegenwart des angesprochenen Publikums 79 2.1.5 Die außenstehenden Beobachter 80

2.2 Rituale der Grenzziehung 82 2.2.1 Private Rituale 82 2.2.2 Öffentliche Rituale 88 2.2.3 Politische Rede 95 2.2.4 Propaganda <)j 2.3 Soziale Beziehungen 102 2.3.1 Akteure: Institutionelle Rangordnung und Ungleichheit 103 2.3.2 Ziele der Handlung: Kulturelle Voraussetzungen des Verstehens 105 2.3.3 Mittel der Handlung: Heterogenität der Praktiken 107 2.4 Ein dimensionales Modell sozialer Situationen 108 3. Der Kampf um Anerkennung 118 Dritter Teil Historische Szenarien der Konstruktion kollektiver Identität 133 1. Universalismus: Privatheit und Öffentlichkeit in der deutschen und französischen Aufklärung, in Jakobinismus und Romantik S. 136 1.1 Kosmopolitismus und das erweiterte Hofsystem: die Aufklärung in Frankreich 136 1.1.1 Die noblesse de rohe und die philosophes 137 1.1.2 Salonkommunikation 140 1.1.3 Die Autonomie des Privaten und die Paradoxie zwischen Öffentlichkeit und Privatheit 150 1.2 Patriotismus und die Vorstellung des unsichtbaren Publikums: die deutsche Aufklärung 156 1.2.1 Das Bildungsbürgertum 158 1.2.2 Verein, Lektüre und Moral 160 1.2.3 Versöhnung durch Bildung und Verinnerlichung 163 1.3 Die Freunde des Volkes: Der öffentliche Raum der Jakobiner 167

i-3-i Das Volk und seine neuen Führer 167 1.3.2 Die Rede an das Volk 169 1.3.3 Die Unterdrückung des Privaten und die Natürlichkeit der Volksgewalt 172 1.4 Das erhabene Wesen der Nation: Die ästhetische Identität in der deutschen Romantik 174 1.4.1 Die Distinktion der Entwurzelten 174 1.4.2 Esoterik und Banalität 176 1.4.3 Die Verachtung des Öffentlichen und die Transzendentalität des Volkes 177 1.5 Schlußbemerkung 180 2. Traditionalität: Historismus und Modernismus im deutschen Kaiserreich 183 2.1 Das Vergessen der Vergangenheit 189 2.1.1 Die Ausdifferenzierung der Naturwissenschaften 189 2.1.2 Innovationskommunikation 192 2.1.3 Codierung: Der Fortschritt der Wissenschaften. 193 2.1.4 Resonanzen: Die neuen industriellen Klassen 195 2.1.5 Missionarische Kommunikation 197 2.1.6 Codierung: der Universalismus des Fortschritts. 199 2.2 Die Vergegenwärtigung der Vergangenheit 201 2.2.1 Die Geschichtswissenschaften 201 2.2.2 Öffentlicher Bildungsauftrag und interne Versachlichung in den Geschichtswissenschaften 202 2.2.3 Codierung: Der Historismus der Geschichtswissenschaft 205 2.2.4 Resonanzen im Bildungsbürgertum 207 2.2.5 Vereinskommunikation 210 2.2.6 Codierung: Historismus 214 2.3 Die Verberuflichung der Vergangenheit 224 2.3.1 Die Inflationskrise des Historismus und die Vergangenheit in den Händen der Fachleute... 224 2.3.2 Die Logik der Verberuflichung 228 2.3.3 Codierung: Der invertierte Modernismus 231

2.3.4 Resonanzen: Das neue großstädtische Publikum 234 2.3.5 Rituale des Konsums von Vergangenheit 235 2.3.6 Codierung: Die Fremdheit der Vergangenheit... 240 2.4 Weder Vergangenheit noch Zukunft: Das Gegenwartsbewußtsein des Kulturpessimismus 242 2.4.1 Die neuen Mythologen 242 2.4.2 Charismatische Rituale 243 2.4.3 Codierung: Die Steigerung der Gegenwart 245 2.4.4 Resonanzen: Verunsicherung und Entwurzelung des Kleinbürgertums 247 2.4.5 Bündische Kommunikation 250 2.4.6 Codierung: Reinheit und Dekadenz 252 2.5 Schlußbemerkung 254 3. Primordialität: Antisemitismus und Rassismus in Deutschland und Frankreich 255 3.1.1 Naturalistische Reduktion: Rassismus als Wissenschaft 259 3.1.2 Vielfalt der Kulturen und Reinheit der Gemeinschaft: primordiale Identität in der Romantik 271 3.1.3 Rassismus als Geschichtkheorie 277 3.2.1 Traditioneller Antisemitismus als Dämonisierung des lokalen Fremden und als christliche Tradition 284 3.2.2 Der Antisemitismus als intellektuelle Kompensation der Moderne 292 3.2.3 Der Antisemitismus als politische Partei 306 3.2.4 Der Antisemitismus als asketische Utopie 314 3.2.5 Rassismus und Antisemitismus als Praxis der Vernichtung 319 3.3 Schlußbemerkung 328 Nachwort 331 Literatur 334