Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Ähnliche Dokumente
1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Lehrplan Deutsch 2008

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

FAQ Unterrichtsentwurf

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Kompetenzorientiertes Lernen mit Hilfe des Kompetenzrasters

Biblische Texte im kompetenzorientierten

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

GiTax Gießener Taxonomie

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Prof. Dr. Detlef Pech. Pädagogik für alle. Respekt, Partizipation, Inklusion. HS Magdeburg Stendal,

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Unterrichtswissenschaft

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe

Lernen am außerschulischen Lernort

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Mit einem Rucksack voller Kompetenzen.

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben

Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Auf dem Weg zum Gipfel lichtet sich der Nebel. Wissen Kompetenzen Kompetenzorientierung. Themen

EBIS. Entwicklungsberatung in Schulen Eine Initiative des BMUKK

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

Berufsbild Mathematiklehrer. HTL Elektronik

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Lernen am außerschulischen Lernort

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Workshop: Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften Christoph Maitzen, Dez. III.2

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen

Ausgangslage und Grundannahmen. Das Reflexionsmodell SuRe ( Subjektive Relevanz )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Kompetenz zwischen theoretischer Fundierung und verwertbarem Ungefähren. Schlögl Peter Linz, 13. November 2014

Zeitgeschichte multimedial - Chancen für die Bildungsarbeit, 22./23. Juni Alexander König, M.A.

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Herzlich Willkommen!


Kompetenzen und Standards für die BNE? Möglichkeiten und Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernplattformen in der Schule

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

Vom Wissen zum Handeln(-Wollen

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Kompetenzbasiertes Arbeiten mit Filmen im Geschichtsunterricht

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Transkript:

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte I: Also, vor 150 Jahren die Menschen, wie sahen die wohl aus? Kenan: Wie Affen. David: Behaart. Kenan: Dick. Wie Affen so. Stefan: Voller Haare. (unv.) Wie Wuschel. Also wie Wuschel, so verwuschelt. Kenan: Haben richtig dickes Fell, wenn die sich rasieren können die äh komplett die (Decke?) Stefan: Wie Schafe. Kenan: Ja. Wie Schafe dann können die ähm wenn die sich irgendwann mal rasieren wenn die das mal (er?)finden äh, dann können die ja ein ganzes Bettbezug dazu nähen dann... Auszug aus Gruppendiskussion mit Schülern FS Lernen, Forschungsprojekt "Historische Imagination von SuS mit sonderpädagogischem FB", Universität Köln, S. Barsch

Wozu Historisches Lernen? Re-Konstruktion Ideologiekritik De-Konstruktion Fremdverstehen Politische Partizipation Identität Multiperspektivität

Die Kompetenzorientierung Kompetenzbegriff von Franz E. Weinert (2001) Kompetenz meint die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. aus: Franz E. Weinert, Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: ders. (Hg.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim und Basel 2001, S. 17-31, hier S. 27f.

Kompetenzen im Geschichtsunterricht (Bezug: Kernlehrpläne NRW) Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz

Problemorientierter Geschichtsunterricht Entnommen aus: Sauer, M.: Geschichte unterrichten. Seelze- Velber 2001.

Problemorientierter Geschichtsunterricht 1. Phase: Problemwahrnehmung durch die SchülerInnen -> LehrerIn weiß, welches Problem! 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen -> Historisch triftige Hypothesen! 3. Phase: Materialsammlung durch LehrerInnen/SchülerInnen 4. Phase: Quellenarbeit 5. Phase: Bewertung

Inklusiver Geschichtsunterricht: Mehr als nur Binnendifferenzierung?

2013-5-15 Aus: Stark in...gesellschaftslehre 2. Schroedel 2008.

2013-5-15 Aus: Stark in...gesellschaftslehre 2.. Arbeitsheft. Schroedel 2008.

2013-5-15 Aus: Arbeitsheft zur Geschichte 6. Bildungsverlag EINS 2010.

2013-5-15 Aus: Arbeitsheft zur Geschichte 6. Bildungsverlag EINS 2010.

Historische Fragekompetenz Quelle: Schreiber, W./Körber, A./Borries, B. v./krammer, R./Leutner-Ramme, S./Mebus, S./Schöner, A./Ziegler, B.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), S.17-53 (= Nachdruck des Bändchens "Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell", Neuried 2006).

Historische (Frage)kompetenz Quelle: Schreiber, W./Körber, A./Borries, B. v./krammer, R./Leutner-Ramme, S./Mebus, S./Schöner, A./Ziegler, B.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), S.17-53 (= Nachdruck des Bändchens "Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell", Neuried 2006).

Fragen an die Quelle 2013-5-15

Fragen an die Quelle Wer ist Hitler? Was ist Pädagogik? Was steht da? 2013-5-15

Geschichtsunterricht neu denken? 1. Phase: Fragen der SchülerInnen -> LehrerIn weiß nicht, welche kommen (sollen)! 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen -> Subjektiv triftige Hypothesen!

Inklusive Lehrmittel im Geschichtsunterricht Fördern die subjektive Fragekompetenz (Binnendifferenzierung erfolgt so automatisch) Gehen diskursiven Lehrprozesses voraus Ermöglichen Partner- und Gruppenarbeit (Lerntandems) Machen sich Fähigkeiten der SuS zunutze: "Worum geht es in der Quelle? Beschreibe sie für deine MitschülerInnen!"

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sebastian Barsch s.barsch@uni-koeln.de Historisches Institut Myrle Dziak-Mahler myrle.dziak-mahler@uni-koeln.de Zentrum für LehrerInnenbildung