Niere und Harnwege P15-P16

Ähnliche Dokumente
Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Einführung Aufgaben der Niere

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Exkretion (Ausscheidung)

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche:

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

7.1 Lage und Funktion der Niere

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Skript Nierenvorlesung

NIERE II. Biologie. Sekundarstufe II

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Skript Nierenvorlesung

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Pressorezeptoren. Arterieller Mitteldruck Berechnung. Vorhofdehnungsrezeptoren. Chemorezeptoren. Reaktion auf Druckanstieg

Bartter Syndrom. Symptome und Ursachen

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Grundlagen der Ernährungslehre

5. DIE PATHOPHYSIOLOGIE DER NIERENFUNKTION

Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

Aus der Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med.

Integriertes Seminar Niere

Kontrolle des inneren Milieus

Niere. 1. Allgemeines. VI. Niere. Voraussetzungen

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

PATHOPHYSIOLOGIE DER NIERE

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Nierenuntersuchungen in der Nuklearmedizin Ein Update

Tätigkeit der Niere bei Wasserbelastung und bei Belastung mit isotonischen Lösungen sowie Vitamin C Ausscheidung über den Harn

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

7. Biochemie Seminar

10 Die Funktion der Nieren Stefan Silbernagl

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

12.1 Ein Überblick. Was passiert, wenn die Nieren versagen? Die Funktion der Nieren

Totipotent: Pluripotent:

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2010/11

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel

Elektrolyt-Haushalt. Es ist eine erstaunliche Tatsache, dass der Mensch überwiegend aus Wasser besteht.

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

2 Literaturübersicht. 2.1 Funktionelle Grundlagen der Nierentätigkeit

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Nierenfunktionsdiagnostik

Nieren und ableitende Harnwege

Antidiuretisches Hormon

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Aufbau des NS. Anatomisch

Cystatin C als klinischer Parameter zur Erfassung der Nierenfunktion beim Hund

29/10/2014 Peter Reismann

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Die Niere. Aufgaben der Niere

Drittfach BSP Sportbiologie

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

Themenübersicht. Pause. Kreislaufsystem. 1. Funktion des Kreislaufsystems (Übersicht)

Blutdruckvariabilität und Blutdruckregulation

PARENTERAL VE Infusionslösung

Dysnatriämien bei Intensivpatienten

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

9Arzneimittel mit Wirkung auf Niere und Harnwege

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Mineralstoffe. Mineralstoffe

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Harnorgane. Vorlesung: Grundlagen der Medizin

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Block Elektrolyte/Niere

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Innovations for Human Care

Renoprotektion durch ACE-Hemmer

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

Funktion und Hemmung der Carboanhydrase

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

» 10 Arterielle Hypotonie

Klinische Chemie Theorie Wasserhaushalt, Elektrolyte

Nierenerkrankungen erkennen

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

2. Literaturübersicht Niere Bau und Funktion der Niere

Transkript:

Niere und Harnwege P15-P16

Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation des Blutdruckes Benenne jene Stoffe, welche über die Niere ausgeschieden werden Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Na + - und K + -Haushalts Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Säure-Basen-Haushalts Erkläre die Bedeutung des Erythropoetins

Objectives II Erkläre die glomeruläre Filtration und sie beeinflussende Regulationsmechanismen Beschreibe welche Stoffe glomerulär filtriert werden und welche in den Kapillaren verbleiben Beschreibe den Einfluss des systemischen Blutdrucks auf die glomeruläre Filtrationsrate Erkläre, welche Folgen eine Konstriktion/Erweiterung der afferenten/efferenten Arteriole für die glomeruläre Filtrationsrate hat Definiere den Begriff Primärharn und nenne die durchschnittliche Tagesmenge

Funktionen der Niere Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes Blutdruckregulation Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen Säure-Basen Haushalt Ca 2+ - und Phosphat-Haushalt (Vitamin D- Synthese) Erythrozytenbildung (Synthese von Erythropoetin)

Nephron in schematischer Darstellung Filtration von ~180 Liter pro Tag in den Glomerula Rückresoprtion von ~75% im proximalen Tubulus ( ungeregelt ) Henle sche Schleife (Na+ Rückresorption zur Herstellung eines osmotischen Gradienten im Interstitium zur Harnkonzentrierung) geregelte Rückresoprtion im distalen Tubulus und Sammelrohr von Na+ (Voumenkontrolle - Aldosteron) und von Wasser (Osmolaritätskontrolle ADH)

Kortikale (85%) und juxtamedulläre (15%) Nephrone Gefäße ( Portalsystem ): afferente Arteriole Glomerulumkapillare efferente Arteriole peritubuläre Kapillaren oder Vasa recta venöser Abfluß Blut-Zusammensetzung: Plasma- Wasser im Glomerulum abfiltriert höherer onkotischer Druck in der postglomerulären Kapillare Rückresoprtion im Tubulus

Behandlung von Substanzen in der Niere

Transportmaximum als Ausdruck der Carrieresättigung

Nierenkörperchen mit Macula densa Vergrößerter Kapillarquerschnitt mit Podozyt

Glomeruläre Filtration Unter normalen Umständen wird das Filtrationsaequlibrium (angestiegener onkotischer Druck ist gleich groß wie der Filtationsdruck, es erfolgt keine Filtration mehr) noch vor der efferenten Arteriole erreicht. Aus dem ergibt sich, daß die filtrierte Menge (Glomeruläre Filtrationsrate ~ 125ml/min) primär von der Geschwindigkeit der Blutströmung (Nierendurchblutung, renaler Plasmafluß ~ 650ml/min) abhängt.

GFR wird beeinflußt durch: Änderungen des renalen Blutflusses Änderungen des hydrostatischen Druckes in der Gomerulumkapillare durch Änderung im systemischen Blutdruck (bei sehr hohen bzw. sehr niedrigen Werten) Konstriktion der afferenten oder efferenten Arteriole Änderungen des hydrostatischen Druckes in der Bowman-Kapsel durch Ureterobstruktion Nierenödem Änderung in der Konzentration der Plasmaproteine (Dehydration, Hypoproteinämie) Änderungen im Filtrationskoeffizienten durch Änderung der Filtrationsfläche Änderung der Kapillarpermeabilität

Autoregulation der glomerulären Filtration Der hydrostatische Druck in der Glomerulum-Kapillare beträgt konstant 50mm Hg (determiniert durch Widerstand in der efferenten Arteriole, Angiotensin II) Bei Anstieg des arteriellen Druckes (z.b. Sympathikusaktivierung) kommt es zur Vasokonstriktion der afferenten Arteriole (α-1 Rezeptoren) Bei Abfall kommt es zur Vasodilatation der afferenten Arteriole (Kallikrein)

Objectives III Beschreibe tubuläre Transportmechanismen für Na +, K + und Cl - Nenne die wichtigsten Transportmechanismen im proximalen Tubulus und erläutere ihre Bedeutung Nenne die wichtigsten Transportmechanismen der Henle-Schleife; unterscheide hierbei den absteigenden vom aufsteigenden Teil Nenne die wichtigsten Transportmechanismen im distalen Tubulus und Sammelrohr und erkläre ihre Bedeutung für die Wasserrückresorption

Wasser-Rückresorption im proximalen Tubulus Na+ wird über verschiedene Mechanismen (Ko- Transporte, Austausch gegen H+) rückresorbiert Na+ in Interspace gepumpt (Na-K ATPase) Cl- Permeabilität hoch, folgt passiv nach Osmolarität im Interspace hoch Wasser diffundiert aus Lumen nach Hydrostatischer Druck im Interspace hoch Bulk-Flow Verschiebung der Flüssigkeit Richtung Kapillare da dort onkotischer Druck hoch

Tubuläre Transportmechanismen für Na +, K + und Cl - Proximaler Tubulus

Wasser-Rückresorption im distalen Tubulus und Sammelrohr Na+ wird über Aldosteron-abhängige Mechanismen rückresorbiert. Führt noch nicht zur Wasserrückreorption ADH steigert die Wasserpermeabilität im distalen Tubulus und Sammelrohr (Aquaporine) Wasser diffundiert ins Interstitium entlang des osmotischen Gradienten (distaler Tubulus: isotoner Kortex; Sammelrohr: hypertones Mark) Wasser wird durch Vasa recta aus dem Mark entfernt

Na + -Resorption

Tubuläre Transportmechanismen für Na +, K + und Cl - Kortikales Sammelrohr

Wasserresorption

Tubuläre Transportmechanismen für Na +, K + und Cl - Henle Schleife

Objectives IV Nenne Regulationsmechanismen des Flüssigkeitshaushaltes Nenne wichtige Hormone, welche der Regulation des Flüssigkeithaushaltes dienen und beschreibe ihre Wirkung auf die Niere Beschreibe in Grundzügen den Vorgang der Harnkonzentierung Erkläre die Bedeutung des Gegenstromprinzips der Niere für die Harnkonzentrierung Beschreibe die Rolle der Sammelrohre bei der Harnkonzentrierung

Übersicht: Kontrolle von Osmolarität und Volumen des Blutes und der extrazellulären Flüssigkeit

Hormonelle Regulation des Flüssigkeitshaushaltes: Zusammenwirken ADH und Renin

Juxtaglomerulärer Apparat Kontrolle des Natriumgehaltes (Reninsekretion bei): Verminderter Na+ Transport entlang Macula densa Druckverminderung in afferenter Arteriole Sympathicusaktivieru ng (beta-1- Rezeptoren)

Regulation der ADH (Vasopressin)-Sekretion ADH Sekretion bei: Hyperosmolarität Volumenverlust Druckverlust Angiotensin II Schmerz (Endorphine) Nikotin ADH Hemmung bei: Hypoosmolarität Alkohol Hypervolämie

Harnkonzentrierung

Anpassungsmechanismen bei Volumszunahme

Anpassungsmechanismen bei Volumsabnahme

Objectives V Beschreibe die Funktion der Harnblase und den Mechanismus ihrer Entleerung Beschreibe den intravesicalen Druckanstieg bei zunehmender Füllung der Blase Nenne das durchschnittliche Füllvolumen der Harnblase, bei welchem Harndrang auftritt Vergleiche die nervale Steuerung der Blasenmuskelkontraktion und des inneren Sphinkters mit jener des äußeren Blasensphinkters Skizziere den Ablauf einer Blasenentleerung

Druck-Volumen-Kurve der menschlichen Harnblase

Regulation der Harnblasen- Entleerung