Breisgau Hochschwarzwald, Freiburg, Emmendingen. Broschüren Online: SONDERTEIL: KOSTENLOS. zum Mitnehmen.

Ähnliche Dokumente
Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz, der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Hochschwarzwald alle Angaben ohne Gewähr - Stand: 1/2016

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

Wissen kompakt Pflegeversicherung

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Merkblatt Pflegeversicherung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Im Pflegefall bestens versorgt

Soziodemografische Angaben

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Hochschwarzwald alle Angaben ohne Gewähr - Stand: 1/2015

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen

Gerhard Wendel. Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Im gewohnten Zuhause leben

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Pflegegrade 1,2,3,4 und 5 die neuen Pflegestufen 2017

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Pflegeheime im Landkreis Emmendingen

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Freiburger Notfallpraxis KV Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Freiburg

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Beschäftigungsstatistik. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) 1) Ausgewählte Regionen (vorläufiger Stand)

Ein Engagement der betapharm. Patientenvorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Pflegereform 2017: Die neuen Pflegegrade

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)

Fachstelle für pflegende Angehörige

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

Das Bündnis und seine Partnerinnen und Partner

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Stand Oktober Grundsatzprogramm Lebenshilfe

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Was bringt das PSG II?

Transkript:

Herausgeber: KOSTENLOS zum Mitnehmen 2. Auflage Broschüren Online: SONDERTEIL: Alle in unserem Seniorenfreundliche Verlag erschienenen Hand- Pflegebroschüren werker finden im Ortenaukreis Sie unter: www.pflege-im-kreis.de im Breisgau Hochschwarzwald, Freiburg, Emmendingen

Allgemeine Impressum Informationen Foto: pressmaster / fotolia.com Impressum Herausgeber: Bundesverband Initiative 50Plus e.v. Uwe-Matthias Müller Herzog-Georg-Straße 1b 89415 Lauingen Telefon: (0 90 72) 99 11 611 E-Mail: info@bvi50plus.de Internet: www.bvi50plus.de Verlag: Rolf Schneider, mediatogo GmbH Hölzlestraße 18 72336 Balingen Tel. (0 7433) 90894-0 Fa (07433) 90894-29 E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de Redaktion: Michaela Bühler Geschäftsführer: Rolf Schneider Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596 Satz und Gestaltung: eigenart e.k. Bisinger Berg 1, 72415 Grosselfingen Telefon: (07476) 94449-0, Telefa: (07476) 94449-19 E-Mail: info@eigenart.de Autorenhinweis: S. 13: Tet Rolf Schneider Fotos/Quellen: Titelseite: www.fotolia.de, www.istockphoto.de S. 1: Bundesministerium für Gesundheit S. 3: BVI 50Plus e. V. S. 10-11: Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Copyright 2016, mediatogo GmbH 2. Auflage 2016, 5.000 Stück Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich.

Grußwort Gesundheitsministerium Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Menschen in Deutschland werden immer älter. Die meisten sind dabei auch im Alter gesund und aktiv. Das ist etwas, worüber wir uns freuen können. Wenn aber im Alter Krankheit und Pflegebedürftigkeit eintreten, dann sind wir auf schnelle und gute Hilfe angewiesen. Wir müssen auf zuverlässige Versorgung setzen können. Pflege steht deshalb ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung. In dieser Wahlperiode haben wir bereits zwei Pflegestärkungsgesetze verabschiedet, ein drittes ist in Arbeit. Das erste Pflegestärkungsgesetz ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten und bringt viele Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Alle Geldbeträge werden erhöht, manche ganz erheblich, z. B. die Förderung von Maßnahmen zum pflegegerechten Umbau der Wohnung von 2.557 Euro auf 4.000 Euro. Auch können die verschiedenen Leistungen für die häusliche Pflege besser kombiniert werden. Jeder und jede soll sich sein Leistungspaket so schnüren können, wie es gebraucht wird. Besonders wichtig: wir verbessen die Entlastung pflegender Angehöriger zum Beispiel durch bessere Leistungen in der häuslichen Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson, durch mehr Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege und weiten die Angebote zur Unterstützung im Alltag aus. Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz gehen wir diesen Weg konsequent weiter: Wir führen zum 1. Januar 2017 einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ein. Es wird dann nicht mehr drei Pflegestufen, sondern fünf Pflegegrade geben. Im Zentrum der Begutachtung steht der individuelle Unterstützungsbedarf jedes Einzelnen, Unterschiede zwischen den Ursachen der Pflegebedürftigkeit werden nicht mehr gemacht. Durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff sorgen wir dafür, dass die Unterschiede bei der Begutachtung und im Leistungsrecht zwischen Menschen, die aus körperlichen Gründen pflegebedürftig sind, und Menschen, die aus psychischen oder geistigen Gründen pflegebedürftig sind, entfallen. Pflegebedürftige mit demenziellen Erkrankungen erhalten hierdurch deutlich besseren Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Dadurch wird die Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage gestellt. Sie wird im besten Sinne reformiert, um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit noch besser zu helfen. Wir wollen, dass die Menschen so lange es geht zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und eingebunden sind in das Leben ihrer Gemeinden. Dafür braucht es nicht nur eine gute Absicherung im Pflegefall, sondern viele weitere Angebote, wie sie auch in dieser Broschüre aufgeführt sind. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass es solche Angebote gibt, wichtig ist auch, dass über die Angebote informiert wird. Daher ist die Broschüre nicht nur hilfreich, sondern notwendig, denn sie enthält Informationen, die dazu beitragen, dass der Gestaltungsspielraum im Alter erhalten bleibt und jeder und jede die Hilfe bekommt, die er oder sie benötigt. Ich gratuliere zu der gelungenen Broschüre! Annette Widmann-Mauz 1

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Impressum U 2 Grußwort Gesundheitsministerium: Parlamentarische Staatssekretärin Inhaltsverzeichnis 2 Grußwort des Herausgebers: Bundesverband Initiative 50 Plus e.v. Anlaufstellen für ältere Menschen: Seniorenbüros und Pflegestützpunkte 1 3 4-6 Pflegefall - was tun? 7 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz 8-9 Die Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg e.v. 10-11 Rechtliche Vorsorge 12 Bestattungen und Vorsorge Online planen und buchen! Tabellen Pflegeeinrichtungen Tabellen der Einrichtungen 14-25 pflegeeinrichtungen Bad Krozingen Dietrich-Bonhoeffer-Haus Bad Krozingen 26-27 Seniorenzentrum am Kurpark - Haus Siloah - Pflegeheim, Tagespflege - Betreut Wohnen am Kurpark - Diakoniestation Bad Krozingen Bötzingen 13 28-29 Seniorenpflegeheim Bötzingen 30-31 Breisach am Rhein Seniorenpflegeheim Breisach 32-33 Ehrenkirchen Prälat-Stiefvater-Haus Ehrenkirchen Seniorenzentrum und Tagespflege Emmendingen Diakoniestation Emmendingen Freiamt Tagespflege und Diakoniestation 34-35 36-37 Metzger-Gutjahr-Stiftung e.v. 38-39 Freiburg Atrium Residenz Charleston Wohn- und Pflegezentrum Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. - St. Anna-Stift - Seniorenwohnanlage Freytagstraße 40-41 42-43 Haus am Kronenmühlebach 44-45 Pflegehelden Freiburg 46-47 Pro Seniore Residenz Freiburg 48-49 Servicewohnen Haus Münsterblick Evangelisches Stift Freiburg 50-51 Wichernhaus Freiburg 52-53 Wohnstift Freiburg 54-55 Friedenweiler Pro Seniore Schloss Friedenweiler 56-57 Heitersheim Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. - Friedrich-Schäfer-Haus - Seniorenwohnanlage Klausengasse Kirchzarten 58-59 Oskar-Saier-Haus Kirchzarten 60-61 Löffingen Altenpflegeheim St. Martin Löffingen 62-63 Merdingen Katharina-Mathis-Stift 64-65 Müllheim Brinkmann Pflegevermittlung Häusliche 24 Stunden Pflege Neuenburg am Rhein 66-67 Seniorenzentrum St. Georg 68-69 Teningen Seniorenzentrum Teningen 70-71 Titisee-Neustadt Humanitas 72-73 Seniorenzentrum St. Raphael 74-75 Sozialstation Hochschwarzwald e. V. 76-77 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.v. 78-79 2

Grußwort Allgemeine des Herausgebers Informationen Liebe Leserinnen und Liebe Leser, einen geliebten Menschen in eine Pflegeeinrichtung geben zu müssen, ist ein schwerer Schritt, der oft von starken Gefühlen und vielen, notwendigen Entscheidungen begleitet wird. Die wichtigste Entscheidung ist es aber, auch die richtige Pflegeeinrichtung zu finden. Nun gibt es viele Informationen zu Themen wie Leben und Wohnen im Alter oder Pflegefall, was tun? Ob durch Freunde und Bekannte, das Internet, als Magazin zum Lesen oder als Mitteilung verschiedener Organisationen und Selbsthilfegruppen. Die Vielzahl der Möglichkeiten an Informationen zu kommen, scheint unbegrenzt. Zahlreiche Qualitätssiegel, Transparenzberichte der Medizinischen Dienste der Krankenkassen oder unabhängige Prüfkommissionen: Sie alle versuchen, die Informationen zu bündeln und leicht verständlich zu präsentieren. Unabhängige Siegel sollen dabei Qualität vermitteln und so für ein sicheres Gefühl beim Betroffenen oder Interessierten sorgen. Die Individualisierung und Differenzierung spiegelt sich auch bei der Anzahl und der Qualität des Angebotes der Pflegeanbieter wieder. Die vorliegende Broschüre Pflege und Wohnen im Breisgau, Hochschwarzwald, Freiburg, Emmendingen bietet Ihnen eine übersichtliche, regionalbezogene Darstellung der Einrichtungen. Sie können Ihre persönlichen Anforderungen und Vorlieben mit den spezifischen Leistungen der Pflegeanbieter schnell und einfach abgleichen. Aber nicht nur Sie, auch die Pflegestützpunkte, manche Beratungscenter der Krankenkassen oder die Sozialdienste der Krankenhäuser greifen auf unsere Broschüre Pflege und Wohnen im Alter zurück, um so die Auswahl der passenden Einrichtung zu erleichtern. Unsere Broschüre Pflege und Wohnen im Breisgau, Hochschwarzwald, Freiburg, Emmendingen soll Sie bei Ihrer Wahl des für Sie geeigneten Pflegeangebotes unterstützen. Ich wünsche Ihnen von Herzen für Ihre Zukunft Gesundheit, eine aktive und erfüllte Zeit und ein sicheres Gefühl bei der Auswahl Ihrer individuellen Pflegeangebote. Uwe-Matthias Müller Bundesverband Initiative 50Plus e.v. Bundes-Geschäftsstelle www.bvi50plus.de 3

Allgemeine Anlaufstellen Informationen für ältere Menschen Anlaufstellen für ältere Menschen im Breisgau- Hochschwarzwald in Freiburg und in Emmendingen Ob es um Unterstützung bei der häuslichen Pflege, um die Heimplatzsuche oder um finanzielle oder rechtliche Belange geht, das Breisgau mit Hochschwarzwald, Freiburg und Emmendingen kann ein umfassendes Service- und Beratungsangebot für Betroffene vorweisen. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Stadt Freiburg Hilfen zu Hause Belastungssituationen im Pflegealltag Leben mit Demenz, Depression und Sucht Tagespflege und Betreuungsgruppen Kurzzeitpflege Fehrenbachallee 12 79106 Freiburg seniorenbuero@stadt.freiburg.de Telefon: (07 61) 201-30 32 Telefa: (07 61) 201-30 39 zweites Obergeschoss, barrierefrei erreichbar Dazu beraten wir Sie: Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert und berät Ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Interessierte zu folgenden Themen des Älterwerdens: Begegnung, Bildung und Kultur Bürgerschaftliches Engagement / Ehrenamt Vereine und Initiativen Erholung und Reisen (z.b. für pflegende Angehörige mit Pflegebedürftigen) Bewegung und Sport Gesundheit und Rehabilitation Wohnen hilfreiche Technik im Alter Foto: FredFroese / istockphoto.com stationäre Pflegeeinrichtungen ambulant betreute Wohngemeinschaften Kosten und Fördermöglichkeiten Pflegeversicherung In der Beratung blicken wir mit Ihnen auf Ihre persönliche Situation und die Ihrer Familie. Wir geben Ihnen Informationen und unterstützen Sie in der Entscheidungsfindung auf der Suche nach individuellen und tragfähigen Lösungsmöglichkeiten. Das städtische Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat vier Arbeitsbereiche: Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte Altenplanung Gremienarbeit Kooperation und Koordination von Öffentlichkeitsarbeit und Projekten Im Rahmen der Daseinsvorsorge für ältere Menschen haben die Kommunen den Auftrag, für ausreichende Hilfsmöglichkeiten zu sorgen. Im Kern geht es um geeignete Angebote, die dazu beitragen, altersbedingte Beeinträchtigungen zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern. Ältere Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und möglichst lange zuhause wohnen zu können. Die Stadt Freiburg sieht Altenhilfeplanung nicht nur als Pflicht, sondern als Teil der kommunalen Sozialplanung und als Chance zur Gestaltung in Kooperation mit Dienstleistern, Trägern, Vereinen und Initiativen. Dies geschieht in regelmäßigem Austausch in Gremien und in fortlaufender Kooperation und Koordination. 4

Anlaufstellen Allgemeine für ältere Informationen Menschen LANDKREIS EMMENDINGEN Pflegestützpunkt Emmendingen Die Aufgaben des Pflegestützpunktes liegen in der Beratung, Information und Vermittlung für Pflegebedürftige und Angehörige aller Altersgruppen zu: Angeboten im Vor- und Umfeld der Pflege Essen auf Rädern Hausnotrufdiensten Mobile Soziale Dienste Ambulanter Unterstützung und Hilfen Niedrigschwelligen Angeboten für Demenzkranke Tagespflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Vollzeitpflege Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen Leistungsansprüchen aus der Pflegeversicherung und SGB XII und anderer Sozialgesetzbücher Der Pflegestützpunkt unterstützt bei der Antragstellung der Vermittlung und Koordination der einzelnen Hilfen der Kontaktaufnahme zu Dienstleistern Vernetzung und Koordination Enge Zusammenarbeit mit Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten Enge Zusammenarbeit mit den Kranken- und Pflegekassen Pflegestützpunkt Emmendingen Postanschrift: Bahnhofstraße 2-4 Besucheranschrift: Markgrafenstraße 8 79312 Emmendingen Telefon: (07641) 451-3091 Telefa: (07641) 451-143091 EMail: c.hartmann@landkreis-emmendingen.de Seniorenbüro Emmendingen Die Aufgaben des Seniorenbüros ergeben sich aus drei Schwerpunkten: Beratung, Informationen und Vermittlung älterer Menschen und deren Angehörigen und anderer interessierter Personen zu Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen Bildungsmöglichkeiten für Senioren Senioreninitiativen Bürgerschaftliches Engagement Vernetzung und Koordination der Dienste und Einrichtungen im Landkreis Emmendingen Altenhilfeplanung im Landkreis Emmendingen Weitere Informationen zu den Aufgabenbereichen und Leistungen des Sozialamtes entnehmen Sie bitte den Rubriken "Aufgabenbereiche des Sozialamtes" und "Leistungen des Fachbereiches für Sie" am rechten Bildschirmrand sowie den jeweils am unteren Bildschirmrand zu findenden Rubriken "weiterführende Links" und "Broschüren". Seniorenbüro / Kommunale Suchtbeauftragte Postanschrift: Bahnhofstraße 2-4 Besucheranschrift: Markgrafenstraße 8 79312 Emmendingen Telefon: (0 76 41) 451-30 92 Telefa: (0 76 41) 451-14 30 92 b.reek@landkreis-emmendingen.de Sprechzeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.30 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Foto: highwaystarz / fotolia.com 5

Anlaufstellen für ältere Menschen Region Kaiserstuhl/Tuniberg: Breisach am Rhein (Grezhausen, Gündlingen, Hochstetten, Niederrimsingen, Oberrimsingen), Ihringen mit Wasenweiler, Merdingen, Vogtsburg (Achkarren, Bickensohl, Burkheim, Bischoffingen, Oberbergen, Oberrotweil, Schliengen), Pflegestützpunkt und Beratungsstellen für ältere Menschen und deren Angehörige Beratung bei oder im Vorfeld von beginnender Hilfebzw. Pflegebedürftigkeit kann wesentlich zu einer Stabilisierung der häuslichen Lebenssituation und der Entlastung pflegender Angehöriger beitragen. Älteren Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Breisgau- Hochschwarzwald und deren Angehörigen stehen sechs Beratungsstellen und ein Pflegestützpunkt zur Verfügung. Ihre Zuständigkeit ist wohnortabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Der Pflegestützpunkt befindet sich in kommunaler Trägerschaft, die Beratungsstellen in der Trägerschaft der Sozialstationen bzw. Wohlfahrtsverbände. Übersicht Beratungsstellen und Pflegestützpunkte: Region Breisgau-Hochschwarzwald, Südlicher Breisgau: Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim, Münstertal, Staufen Träger: Stadt Bad Krozingen Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen Ansprechperson: Birgit Grammelspacher Telefon (07633) 8090-856, Telefa (07633) 8090-857 info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de www.pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de Region Dreisamtal: Buchenbach, Kirchzarten, Oberried, Oberried- Hofsgrund, St. Märgen, St. Peter, Stegen Caritasverband LK Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Albert-Schweitzer-Str. 5, 79199 Kirchzarten Ansprechperson: Gabriele Zeisberg-Viroli Telefon (0 76 61) 39 11 14, Telefa (0 76 61) 39 11 13 gabriele.zeisberg-viroli@caritas-bh.de Region Hochschwarzwald: Feldberg, Eisenbach, Friedenweiler-Rötenbach, Hinterzarten-Breitnau, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee, Titisee-Neustadt Caritasverband LK Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Ansprechpartner: Wendelin Schuler Adolph-Kolping-Straße 20, 79822 Titisee-Neustadt Telefon (07651) 9118-34, Telefa (07651) 9118-99 wendelin.schuler@caritas-bh.de Kirchl. amb. Altenhilfeverbund Kaiserstuhl-Tuniberg Ansprechperson: Hadwig Storch Kupfertorstraße 33, 79206 Breisach Telefon (0 76 67) 90 48 99, Telefa (0 76 63) 9 97 27 beratung-senioren@gm.de Region Markgräfler Land: Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Sulzburg Sozialstation Markgräflerland e.v. Ansprechperson: Doris Helms Hauptstraße 147, 79379 Müllheim Telefon (0 76 31) 17 77 28, Telefa (0 76 31) 17 77 20 doris.helms@sozialstation-markgraeflerland.de Region Neuenburg: Caritasverband LK Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Müllheimer Str. 23, 79395 Neuenburg Ansprechperson: Andrea Petri-Elsäßer Telefon (0 76 31) 70 55 04, Telefa (0 76 31) 1 74 93 56 andrea.elsaesser@caritas-bh.de Region Mittlerer Breisgau: Au, Bollschweil mit St. Ulrich, Ebringen, Ehrenkirchen (Ehrenstetten, Kirchhofen, Norsingen, Scherzingen, Offnadingen), Horben, Merzhausen, Schallstadt mit Mengen, Pfaffenweiler, Sölden, Wittnau Sozialstation Mittlerer Breisgau e.v. Prälat-Stiefvater-Weg 3, 79238 Ehrenkirchen Ansprechperson: Heike Ostrowski Telefon (0 76 33) 95 33-20, Telefa (0 76 33) 95 33 90 heike.ostrowski@sozialstation-mittlerer-breisgau.de Region Nördlicher Breisgau: Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim (Hugstetten, Buchheim, Holzhausen, Neuershausen), Gundelfingen (Wildtal, Heuweiler), March, Umkirch Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.v. Hauptstraße 25, 79268 Bötzingen Ansprechperson: Hadwig Storch Telefon (07663) 9148-835, Telefa (0 7663) 99-727 beratung-senioren@gm.de Informationen zum Pflegestützpunkt und Beratungsstellen unter: www.beratung-senioren.de www.pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de 6

Allgemeine Informationen Pflegefall was tun? Manchmal kann es ganz schnell gehen: Ein Unfall, ein Sturz - und jemand aus der Familie, dem Freundesoder Bekanntenkreis oder Sie selbst werden pflegebedürftig. D.h., grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition im Elften Buch Sozialgesetzbuch-Soziale Pflegeversicherung sind Personen erfasst, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in den Bereichen der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität, und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer voraussichtlich für mindestens sechs Monate in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Was ist zu tun, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt? einer stationären Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung. Telefonisch erreichen Sie die Pflegeberatung COMPASS unter der Rufnummer 0 800 101 88 00. 4. Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit. 5. Führen Sie ein Pflegetagebuch darüber, bei welchen Verrichtungen Sie Hilfe benötigen (zum Beispiel beim Waschen, Anziehen, Essen) und wieviel Zeit diese Hilfe in Anspruch nimmt. Diese Angaben sind wichtig für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). 1. Setzen Sie sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe in Verbindung und stellen dort einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. Selbstverständlich kann das auch ein Familienangehöriger, Nachbar oder guter Bekannter für Sie übernehmen, wenn Sie ihn dazu bevollmächtigen. Sofern Sie es bereits einschätzen können, teilen Sie Ihrer Pflegekasse bei der Antragstellung mit, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim gepflegt werden möchten. 2. Die Pflegekasse hat Ihnen unverzüglich nach Eingang des Antrags auf Leistungen der Pflegeversicherung eine Vergleichsliste über die Leistungen und Vergütungen der zugelassenen Pflegeeinrichtungen zu übermitteln. Auch können Sie sich über anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote beraten lassen. 3. Sie haben darüber hinaus einen Anspruch auf frühzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und -berater Ihrer Pflegekasse. Insbesondere wenn Sie einen erstmaligen Antrag auf Pflegeleistungen stellen, hat die Pflegekasse Ihnen unmittelbar nach Antragseingang einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätestens innerhalb von zwei Wochen durchzuführen ist. Alternativ hierzu kann Ihnen die Pflegekasse auch einen Beratungsgutschein ausstellen, in dem unabhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zu Lasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegestützpunkt gibt, können Sie sich ebenso an diesen wenden. Näheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflegeberatung durch das Unternehmen COMPASS Private Pflegeberatung an. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen oder -berater bei Ihnen zu Hause, in 6. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung durch den MDK anwesend zu sein. 7. Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Pflege längerfristig durch Ihre Angehörigen oder andere Pflegepersonen durchgeführt werden kann und ob Sie ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurückgreifen möchten. 8. Ist die Pflege zu Hause nicht möglich, so können Sie sich über geeignete stationäre Pflegeeinrichtungen informieren und beraten lassen. 9. Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberaterinnen und -berater Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte vor Ort selbstverständlich immer zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auch über das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit unter 030 / 340 60 66-02. Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der privaten Krankenversicherung e.v., Gustav-Heinemann-Ufer 74c, 50968 Köln. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter anderem unter: www.aok-gesundheitsnavi.de www.bkk-pflege.de www.der-pflegekompass.de (Knappschaft, LSV, IKK) www.pflegelotse.de (vdek) www.pflegeheim.weisse-liste.de Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de Stand: 01/2013 7

Allgemeine Informationen Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsverfahren Das Zweite Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II) ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung von Pflegestufe auf Pflegegrad sollen zum 1. Januar 2017 wirksam werden. Das Gesetz setzt den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff um. Damit erhalten erstmals alle Pflegedürftigen gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung, unabhängig davon, ob sie von körperlichen oder psychischen Einschränkungen betroffen sind. Das Jahr 2016 dient der Vorbereitung des neuen Begutachtungsverfahrens in der Prais und der Umstellung auf die fünf Pflegegrade sowie die neuen Leistungsbeträge bis zum 1. Januar 2017. Folgende Regelungen treten 2016 in Kraft: Beratung: Pflegende Angehörige erhalten einen eigenen Anspruch auf Pflegeberatung. Wer Leistungen bei der Pflegeversicherung beantragt, erhält zudem automatisch das Angebot für eine Pflegeberatung. Anpassung der Rahmenverträge: Die Rahmenverträge über die pflegerische Versorgung in den Ländern sind von den beteiligten Partnern der Selbstverwaltung an den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff anzupassen. Dazu gehören auch die Vorgaben zur Personalausstattung. Pflegesätze und Personalschlüssel: Vor Einführung der neuen Pflegegrade müssen Träger der Pflegeeinrichtungen, Sozialhilfeträger und Pflegekassen die Personalstruktur und die Personalschlüssel der Einrichtungen prüfen und bei Bedarf anpassen. Bis zum 30. September 2016 müssen sie neue Pflegesätze für die Pflegeheime vereinbaren. Bis Mitte 2020 soll ein wissenschaftlich gesichertes Verfahren zur Personalbedarfsbemessung entwickelt werden. Seit Ende 2014 unterstützt der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und Bevollmächtigte für Pflege, Staatsekretär Karl-Josef Laumann, die flächendeckende Einführung einer vereinfachten Pflegedokumentation (Strukturmodell) in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Das PSG II stellt klar, dass die zeitliche Entlastung der Pflegekräfte durch das neue Pflegedokumentationsmodell nicht zu Personalkürzungen führen darf. Mehr Unterstützung für Pflegebedürftige Bereits das erste Pflegestärkungsgesetz, das am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, sieht Leistungsverbesserungen vor, die auch schon umsetzen, was mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff gewollt ist: eine bessere Berücksichtigung der individuellen Situation von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und einen Abbau von Unterschieden im Umgang mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz folgen nun weitere Verbesserungen. Insgesamt stehen ab 2017 jährlich fünf Milliarden Euro zusätzlich für die Pflege zur Verfügung. Außerdem wird die gesetzlich vorgeschriebene Dynamisierung der Leistungen um ein Jahr auf 2017 vorgezogen. Damit stehen bereits 2017 weitere rund 1,2 Milliarden Euro für die Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung. Der Beitragssatz der Sozialen Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozentpunkte auf 2,55 bzw. 2,8 Prozent für Kinderlose. Die finanzielle Situation der Pflegeversicherung macht es möglich, die Beitragssätze bis in das Jahr 2022 stabil zu halten. Das sind zwei Jahre mehr als bislang angenommen. Foto: bilderstoeckchen / fotolia.com 8

Allgemeine Informationen Rund 2,7 Millionen Pflegebedürftige werden zum 1. Januar 2017 automatisch in einen der neuen Pflegegrade übergeleitet. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen werden automatisch von ihrer Pflegestufe in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet. Menschen, bei denen eine dauerhafte erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz festgestellt wurde, werden in den übernächsten Pflegegrad überführt. Alle, die bereits Pflegeleistungen erhalten, erhalten diese daher mindestens in gleichem Umfang weiter, die allermeisten erhalten mehr Unterstützung. Auch in stationären Pflegeeinrichtungen gibt es Verbesserungen für alle Pflegebedürftigen. Ab 2017 gilt in jeder vollstationären Pflegeeinrichtung ein einheitlicher pflegebedingter Eigenanteil für die Pflegegrade 2 bis 5. Der pflegebedingte Eigenanteil steigt künftig nicht mehr mit zunehmender Pflegebedürftigkeit. Zudem erhalten alle Pflegebedürftigen einen Anspruch auf zusätzliche Betreuungsangebote in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt durch die soziale Pflegeversicherung. Die soziale Absicherung von pflegenden Angehörigen wird verbessert. Die Pflegeversicherung wird für deutlich mehr pflegende Angehörige Rentenbeiträge entrichten. Dabei kommt es darauf an, in welchem Umfang die Pflege durch Pflegepersonen erbracht wird und in welchen Pflegegrad der Pflegebedürftige eingestuft ist. Auch die soziale Sicherung der Pflegepersonen im Bereich der Arbeitslosen- und der Unfallversicherung wird verbessert. Pflegegrade und Leistungen ab dem 1. Januar 2017 In Zukunft werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Mit der Begutachtung wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Bereichen gemessen und mit unterschiedlicher Gewichtung zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Daraus ergibt sich die Einstufung in einen Pflegegrad. Die sechs Bereiche sind: 1. Mobilität Hauptleistungsbeträge in Euro Geldleistung ambulant Sachleistung ambulant Leistungsbetrag stationär PG1 PG2 PG3 PG4 PG5 125* 316 545 728 901 689 1298 1612 1995 125 770 1262 1775 2005 (*Hier keine Geldleistung, sondern eine zweckgebundene Kostenerstattung) Viele erhalten mehr Leistungen, niemand wird schlechter gestellt Wer bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezieht, wird per Gesetz automatisch in das neue System übergeleitet. Niemand muss einen neuen Antrag auf Begutachtung stellen. So wird für die Betroffenen unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden. Dabei gilt: Alle, die bereits Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten, erhalten diese auch weiterhin mindestens in gleichem Umfang.Die allermeisten erhalten sogar deutlich mehr. Konkret gilt die Formel: Menschen mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen werden automatisch in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet. Beispiel: Pflegestufe I wird zu Pflegegrad 2 Pflegestufe III wird zu Pflegegrad 4 Menschen mit geistigen Einschränkungen kommen automatisch in den übernächsten Pflegegrad. Beispiel: Pflegestufe 0 wird zu Pflegegrad 2 Pflegestufe II mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird zu Pflegegrad 4 Quelle: Bundesgesundheitsministerium, Stand 01/2016 Die Firma ist Fördermitglied in der 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Die BaS e.v. bündelt die Aktivitäten der Seniorenbüros in ganz Deutschland und macht sich stark für die aktive Generation 50 +. Mehr Infos unter: www.seniorenbueros.org 9

Allgemeine Informationen Demenz geht uns alle an! Alzheimer oder Demenz was ist der Unterschied? Unsere Bevölkerung wird immer älter. Das heißt, wir werden alle mit immer mehr demenzkranken Menschen zu tun haben mit Partnern, Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn oder Kollegen. Aber es trifft nicht nur die Anderen, sondern mit umso höherer Wahrscheinlichkeit auch uns, je älter wir werden. Es wird deshalb immer wichtiger, sich mit Alzheimer bzw. Demenz auseinander zu setzen. Vergesslichkeit = Alzheimer? Mit zunehmendem Alter werden die meisten vergesslicher. Aber nicht jede Gedächtnisstörung muss auf eine Demenzerkrankung hinweisen! Ernst zu nehmende Warnzeichen sind: Vergessen von kurz zurückliegenden Ereignissen Schwierigkeiten, sich in unvertrauter Umgebung zurechtzufinden Probleme bei der Ausführung gewohnter Tätigkeiten Nachlassendes Interesse an Arbeit oder Hobbys Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen Eine möglichst frühe und differenzierte Diagnose ist wichtig. Zum einen gibt es wenige heilbare Formen von Demenzerkrankungen, die man abklären und ausschließen muss, zum anderen schafft eine eindeutige Diagnose Klarheit und ermöglicht Weichenstellungen für die Zukunft. Drei Phasen der Erkrankung Die erste Phase ist von auffälliger und zunehmender Vergesslichkeit vor allem im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses gekennzeichnet. Fragen werden immer wieder gestellt, Dinge nicht gefunden, Kleinigkeiten im Alltag nicht mehr bewältigt. Die Betroffenen versuchen meist, solche Defizite zu kaschieren oder andere verantwortlich zu machen. Die zweite Phase verstärkt alle Symptome. Der Alltag ist ohne Hilfe von außen kaum mehr zu bewältigen. Einfache Aufgaben wie anziehen, einkaufen oder essen werden zu unüberwindbaren Hürden. Orientierungsstörungen nehmen zu und auch die Sprache wird in Mitleidenschaft gezogen. Häufig ist zudem große körperliche Unruhe und gesteigerte Motorik. Die Erkrankten leben immer mehr in ihrer eigenen Welt, zu der andere wenig Zugang haben. Die dritte Phase bedeutet den weit fortgeschrittenen geistigen Abbau, nun auch begleitet von zunehmenden körperlichen Krankheitssymptomen. Eine Verständigung über Worte ist kaum mehr möglich, allerdings bleibt die Gefühlswelt bis zuletzt erhalten. Und Wertschätzung und Zuneigung, aber auch Ablehnung und Aggression werden ebenso geäußert wie wahrgenommen. Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Bei all diesen Erkrankungen werden Gedächtnis, Orientierung und Sprache immer schlechter. Die Alzheimer Demenz (kurz: Alzheimer) ist die häufigste Form einer Demenz. Die genaue Ursache ist noch nicht geklärt und eine Heilung zurzeit nicht möglich. Im Verlauf der Erkrankung brauchen Betroffene und ihre Angehörigen immer mehr Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen. Ist Vorbeugung möglich? Es gibt noch keine gesicherten Erkenntnisse über eine Vorbeugung, die definitiv eine Demenzerkrankung verhindern kann wohl aber sehr viele wichtige Hinweise. Ratsam erscheint in jedem Fall eine gesunde Lebensführung, also körperliche und geistige Aktivität, gesunde Ernährung und eine aktive Teilnahme am Leben. Die zusätzliche Einnahme von Vitamin E in Verbindung mit Vitamin C wird von Wissenschaftlern unterschiedlich bewertet schaden kann sie jedenfalls nicht! Und auch Alkohol in geringen Mengen scheint eine leicht schützende Wirkung zu haben. Respekt, Verständnis und Unterstützung Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäglichen Aufgaben zu scheitern. Erste Krankheitsanzeichen werden deshalb lange verdrängt und vertuscht, oft aus Angst vor Verurteilung, Ausgrenzung und Entmündigung. Erst in sehr fortgeschrittenem Stadium kann man von der Gnade des Vergessens sprechen bis dahin gilt: Menschen mit Demenz erleben ihre Einschränkungen sehr wohl und auch sehr schmerzhaft. Sie brauchen daher Verständnis, Taktgefühl und Respekt. Und sie brauchen einfühlsame Unterstützung, die sie einbezieht und nicht übergeht. Hilfe zulassen Die Pflege eines demenzkranken Familienangehörigen zehrt an der psychischen und physischen Kraft, oft bis zur völligen Erschöpfung. Hier sollte dringend Hilfe von außen mit eingebunden werden, etwa durch ambulante Dienste, Betreuungsgruppen bzw. häusliche Betreuungsdienste oder Tagespflegeeinrichtungen. Auch Tanzcafés oder Sport- und Wandergruppen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen verhindern Rückzug und Isolation und bieten die Möglichkeit, trotz der Krankheit etwas gemeinsam zu unternehmen. 10

Allgemeine Informationen Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Engagiert für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. wurde 1994 als Selbsthilfeverein gegründet. Sie ist heute der zentrale Ansprechpartner im Land in allen Fragen zum Thema Demenz. In der Geschäftsstelle in Stuttgart arbeitet ein engagiertes Team, das sich für die Interessen und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in ganz Baden- Württemberg einsetzt. Eine Demenzerkrankung macht Angst und verändert den Alltag. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg hilft gegen Angst und Überforderung durch Information, Beratung und die Vermittlung von Hilfsangeboten: Menschen mit Demenz und ihre Familien dürfen nicht alleingelassen werden. Sie brauchen Beratung und Begleitung, besonders auch Hilfe und Unterstützung vor Ort. Und sie brauchen Verständnis für ihre schwierige Situation. Deshalb setzt sich die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg in vielen landesweiten Gremien und in der Politik für ihre Belange ein und trägt mit einer lebendigen und kreativen Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, das Bild der Demenz zu verändern. Demenz ist kein Einzelschicksal Demenz geht uns alle an! Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon: 0711 / 24 84 96-60 E-Mail: info@alzheimer-bw.de Internet: www.alzheimer-bw.de Infomaterial: Broschüren für Angehörige und Betroffene Beratungstelefon: (07 11) 24 84 96-63 Mo bis Fr 10 12 Uhr; Mo bis Do 14 16 Uhr InfoPortal Demenz: www.alzheimer-bw.de Informationen, hilfreiche Adressen, aktuelle Termine und mehr Infomaterial für Angehörige und Betroffene Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.b. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl: Broschüre»Begleiten ins Anderland«Anschauliche Broschüre für Angehörige von Menschen mit Demenz, 96 Seiten. Für Leser der Broschüre Pflege und Wohnen im Breisgau zum Sonderpreis von 2 zzgl. Versandk. (Bitte Stichwort Pflegeführer angeben). Broschüre»Demenz Das Wichtigste«Kompakter, kostenloser Ratgeber mit den wichtigsten Informationen zum Thema Demenz. Für Angehörige und Fachkräfte. Broschürenreihe»Ich lebe mit einer Demenz«Die Reihe richtet sich direkt an Menschen mit beginnender Demenz und greift zentrale Fragen auf. Bisher sind erschienen: Diagnose Demenz! Was nun? Aktiv und dabei bleiben Autofahren und Demenz Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis Den Alltag erleichtern Vorausschauen und planen Betreuungsverfügung Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen/.de Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu. 11

Allgemeine Informationen Rechtliche Vorsorge Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen. Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmächtigte darin genannt werden. Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten können gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen. Betreuungsverfügung Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so genau wie möglich zu formulieren. Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann Wirkungen entfaltet, wenn es tatsächlich erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreuungsverfügung vom Betreuungsgericht kontrolliert. Patientenverfügung Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) daran gebunden. Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei besonders folgenschweren Entscheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob die beabsichtigte Entscheidung auch tatsächlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen. Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird. Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre Betreuungsrecht. Die Broschüre erläutert auch, unter welchen Voraussetzungen eine Betreuung angeordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Tätigkeit in persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, die auch Empfehlungen für die Formulierung der individuellen Entscheidung enthält. Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium Foto: PhotographyByMK / fotolia.com 12

Allgemeine Informationen Bestattungen und Vorsorge Online planen und buchen! Dass heutzutage annähernd alles online gekauft werden kann ist bekannt, aber eine Beerdigung online zu organisieren erscheint ungewöhnlich. Vielleicht weil man den Gedanken an eine Beerdigung gerne beiseite schiebt. Und doch geht s. MYMORIA - das Bestattungs-Portal www.mymoria.de ist ein Portal, das gegründet wurde um Angehörigen in einer der schwersten Lebensphasen Hilfestellung zu leisten. So kann man sich in Ruhe über die unterschiedlichen Angebote informieren und hat dabei immer die Preise im Blick. Ob man ein Pauschalangebot in Anspruch nehmen möchte, oder lieber eine individuelle Trauerfeier plant, hier ist man richtig. Einfach und übersichtlich zeigt sich die Plattform und leitet den Besucher Schritt für Schritt. Und sollte man sich nicht zurecht finden, steht eine kostenlose Rufnummer bereit. Die erfahrenen Bestatter beraten und helfen kompetent. Dahinter steckt ein Team aus Bestattungseperten die jederzeit erreichbar sind! Die gesamte Erfahrung fließt inhaltlich in das Onlineportal und bietet den Angehörigen alle benötigten Informationen. Planung von zu Hause aus Wer schon einen Trauerfall erlebt hat weiß, dass in sehr kurzer Zeit viele, teils kostspielige Entscheidungen getroffen werden müssen. Oftmals ist man bei der Planung der Trauerfeier mit dem Bestatter alleine, emotional aufgewühlt und entscheidet ohne wirklich vergleichen zu können. Bessere Möglichkeiten bietet www.mymoria.de. Hier kann die Trauerfeier jederzeit zuhause, im Kreis der Familie vorbereitet werden. Die möglichen Optionen bekommt man einfach erklärt und kann die gewünschten Leistungen individuell zusammenstellen. Man kann sich innerhalb der Familie absprechen und gemeinsam über den Ablauf der Bestattung entscheiden. So funktioniert es Zunächst werden einige Daten benötigt. Dazu zählen: Wählen Sie Ihren Wunschort und die Art der Bestattung aus. Wenn Sie bereits wissen, wo die Beisetzung stattfinden soll, können Sie dies direkt mitteilen. Den Umfang für die Bestattung wählen Sie im Anschluss aus. Soll die Trauerfeier lieber im kleinen Rahmen stattfinden oder ist der Be kanntenkreis doch etwas größer? Hierauf bekommt man vom Anbieter direkt ein zugeschnittenes Angebot und kann dies jederzeit auch telefonisch mit den Bestattungseperten unter der kostenfreien Rufnummer besprechen. Sobald man sich für ein Angebot entschieden und eine Bestattung gebucht hat, meldet sich ein persönlicher MYMORIA Ansprechpartner um die gemeinsame Vorbereitung einzuleiten. Die Bestattungs-Vorsorge Ein weiterer Pluspunkt für Mymoria: Die Vorsorge. In einfachen Worten werden die unterschiedlichen Begriffe zum Thema erläutert. Sie regen an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und bei Zeiten Vorkehrungen zu treffen, die den Hinterbliebenen das Leben erleichtern. Genau wie die Planung einer Bestattung kann man auf dem Portal auch eine Bestattungsvorsorge planen und abschließen. Sicherheit beim Online-Kauf Hat man sich Schritt für Schritt durch die Auswahlmöglichkeiten geklickt, steht am Schluss der Preis fest. Und selbst beim Bezahlen gibt sich der Betreiber seriös. Mit der bekannten und bewährten Trusted- Shop-Zertifizierung bietet Mymoria Sicherheit für den Verbraucher. Durch das Abwählen nicht benötigter Leistungen, kann die Beerdigung kostensparend und individuell geplant werden. Sollte einmal etwas online nicht nach Ihren Wünschen planbar sein, so lässt sich mit dem Griff zum Telefon schnell klären, ob Mymoria Ihnen auch spezielle Wünsche erfüllen kann. Tet: Rolf Schneider Kontakt: Telefon: 0800-8038000 Internet: www.mymoria.de 13

Allgemeine Tabelle Pflegeeinrichtungen Informationen Tabelle der Einrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite AUGGEN Seniorenservice Mobilpflege Hauptstr. 18, 79424 Auggen 07631/172810 BAD KROZINGEN ACZEPTA Haus Sinnighofen Betreut Wohnen am Kurpark ggmbh Diakoniestation Bad Krozingen Im Sinnighofen 4 79189 Bad Krozingen Wichernweg 1 79189 Bad Krozingen Wichernweg 1 79189 Bad Krozingen Haus Sonnenhain Kirchhofener Str. 7 79189 Bad Krozingen KWA Parkstift St. Ulrich Hebelstr. 18 79189 Bad Krozingen Median Haus St. Georg Hofstraße 14-16 79189 Bad Krozingen Regiopflegedienst Breisgau GmbH Schwarzwaldklinik Kurz- und Langzeitpflege Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus Seniorenpflegeheim Haus Siloah mit Tagespflege Sozialstation Südlicher Breisgau e.v. Theresienklinik Kurz- und Langzeitpflege BADENWEILER Freiburgerstr. 20 79189 Bad Krozingen Herbert-Hellmann-Allee 46 79189 Bad Krozingen Herbert-Hellmann-Allee 30 79189 Bad Krozingen Wichernweg 2 79189 Bad Krozingen Am Alamannenfeld 14 79189 Bad Krozingen Am Kurpark 1 79189 Bad Krozingen Haus Bethesda Weilertalstr. 34 79410 Badenweiler BAHLINGEN ASB Seniorenpflegeheim Riedlen Riedlen 14 79353 Bahlingen BÖTZINGEN Kirchliche Sozialstation Nördl. Breisgau, Amb. Pflegedienst Seniorenpflegeheim Bötzingen Hauptstr. 25 79268 Bötzingen Kindergartenstraße 1 79268 Bötzingen 07633/80713-600 Telefon (0 76 33) 10 06-44 Telefon (0 76 33) 10 06-63 07633/3538 07633/403955 oder 403-0 07633/90884-400 07633/9237760 07633/932879 Telefon (0 76 33) 9 33 34-0 Telefa (0 76 33) 9 33 34-122 Tel. Pflegeheim (0 76 33) 10 06-0 Tel. Tagespflege (0 76 33) 10 06-31 07633/12219 07633/404-2345 07632/833-500 Telefon (0 76 63) 9 14 96-300 07663/8969-20 Telefon (0 76 63) 91 49 78-0 Telefa (0 76 33) 91 49 78-24 bwak@ stadtmission-freiburg.de www.bwak.de diakoniestation@ stadtmission-freiburg.de www.diakoniestationbadkrozingen.de bonhoeffer-bk@ stadtmission-freiburg.de www.bonhoeffer-hausbadkrozingen.de siloah-bk@ stadtmission-freiburg.de tagespflege-siloah@ stadtmission-freiburg.de www.siloah-badkrozingen.de E-Mail: info@asb-bahlingen.de Internet: www.asb-freiburghochrhein.de pflegeheim-boe@ stadtmission-freiburg.de www.seniorenpflegeheimboetzingen.de 28-29 28-29 26-27 28-29 30-31 14

Tabelle Allgemeine Pflegeeinrichtungen Informationen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite BREISACH Ambulanter Pflegedienst Wiedengrün 11b WAHL 79206 Breisach AWO-Seniorenwohnanlage Erismannstr. 2 Breisach 79206 Breisach Johannesmeier Lutz R. Bahnhofstr. 27 Häusliche Krankenpflege 79206 Breisach Pflege im Konsens Rosmannstraße 4 79206 Breisach Seniorenpflegeheim August-Ehrlacher-Str. 1 Breisach 79206 Breisach Sozialstation Kaiserstuhl-Tuniberg BREITNAU und Buchenbach ACZEPTA Haus im Dörfle DRK-Seniorenwohnanlage Buchenbach DENZLINGEN Freiburger Str. 6 79206 Breisach Am Hirschenberg 12 79874 Breitnau Prägenhofstraße 1 79256 Buchenbach 07667/9427199 07667/10 44 07667/13 00 01573/4699305 Telefon (0 76 67) 9 48 15-0 Telefa (0 76 67) 8 07 59 07667/905880 07652/1202-10 07661/988203 AWO Seniorenwohnanlage Lerchenstr. 8-10 07666/65 06 79211 Denzlingen AWO Seniorenzentrum Leipziger Str.17-19 07666/911270 Grüner Weg 79211 Denzlingen Kirchliche Sozialstation Eisenbahnstr. 14 07666/7311 Elz/Glotter e.v. 79211 Denzlingen Elzach BDH-Klinik, Klinik für Am Tannwald 1-3 07682/ 801 871 neurologische Rehabilitation 79215 Elzach Betreutes Wohnen und Pflege Am Schießgraben 11 07682/9050 St. Elisabeth 79215 Elzach Kirchliche Sozialstation Schwimmbadstr. 11 07682/909040 Oberes Elztal e.v. 79215 Elzach Samuel Pflegedienst Schrahöfe 4, 79215 Elzach 07682/3859848 Ehrenkirchen und Feldberg / falkau Prälat-Stiefvater-Haus Seniorenpflegeheim und Tagespflege Sozialstation Mittlerer Breisgau VITALIS Ambulanter Pflegedienst Pflegeheim Falkau emmendingen AWO Kreisverband Breisgau / Hochschwarzwald / Emmend. AWO Seniorenwohnanlage am Stadtgarten Das PflegeTeam Silvia Herb Prälat-Stiefvater-Weg 2 + 3 79238 Ehrenkirchen Prälat Stiefvater Weg 3 79238 Ehrenkirchen Jenger Straße 4 79238 Ehrenkirchen Schuppenhörnlestraße 1 79868 Feldberg-Falkau Gartenstr. 1 79312 Emmendingen Gartenstraße 1 79312 Emmendingen Neustraße 19, 79312 Emmendingen Telefon Pflegeheim (0 76 33) 93 39-0 Telefon Tagespflege (0 76 33) 9 29 90 58 (0 76 33) 95 33-0 07633/9233-800 07655/9111-0 07641/91491-0 07641/9149121 07641/9542100 pflegeheim-br@ stadtmission-freiburg.de www.seniorenpflegeheimbreisach.de praelat-stiefvater-haus@ caritas-bh.de tagespflege-psh@ caritas-bh.de 32-33 34-35 15

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite EMMENDINGEN Diakoniestation Emmendingen- Freiamt ggmbh mit Tagespflege Karl-Friedrich-Straße 20 79312 Emmendingen Haus am Tor Landvogtei 6/3 79312 Emmendingen Haus Tecum Ramiestr. 7 79312 Emmendingen Häusliche Krankenpflege und Sozialdienst Horst Müller/Karin Ebert Häusliche Pflegedienste Christine Kern Metzger-Gutjahr- Stiftung e.v. PflegePlus Michael Discher SeniorenPartner Pflegedienste Emmendingen Monika Dahmann Seniorenwohnanlage Burgweg Seniorenzentrum Bürkle Bleiche VivaT Interkultureller Pflegeund Sozialdienst Viktoria Budyakova & Timo Grieshaber Zentrum für Psychiatrie Emmendingen ENDINGEN Haus St. Katharina Kath. Sozialstation St. Martin e.v. Seniorenwohnanlage Am Katharinenberg FREIAMT Ambulanter Pflegedienst Friedrich Moser freiburg ACZEPTA Sozialdienst Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst Albert-Ria-Schneider-Haus Betr. u. Intergeneratives Wohnen Evangelisches Stift Freiburg Ambulanter Pflegedienst Evangelisches Stift Freiburg Ambulanter Pflegedienst Sabine Schmeling Hochburger Str. 49 79312 Emmendingen Denzlinger Str. 27 79312 Emmendingen Metzger-Gutjahr-Str. 8 79312 Emmendingen Basler Str. 31 a 79312 Emmendingen Hochburger Str. 24 79312 Emmendingen Metzger-Gutjahr-Str. 10 79312 Emmendingen Lessingstr. 36 79312 Emmendingen Denzlinger Str. 30 79312 Emmendingen Neubronnstr. 25 79312 Emmendingen Karl-Burger-Str. 10 79346 Endingen Königschaffhauser Str. 15 79346 Endingen Bahlinger Weg 27 79346 Endingen An der Gumme 4 79348 Freiamt Sundgauallee 92-96 79110 Freiburg Hebelstraße 12 79104 Freiburg Hermannstraße 10 79098 Freiburg Hansastraße 4 79104 Freiburg Telefon (0 76 41) 93 29 72 07641/9309990 07641/954070 07641/572660 07641/9309840 Telefon (0 76 41) 5 81-0 Telefa (0 76 41) 5 81-100 07641/957150 07641/574520 07641/581-105 07641/9214150 07641/9360637 07641/4610 07642/91020 07642/913190 07642/930372 07645/913383 0761 / 8889563-77 0761 / 20702-100 Fa: 20702-193 0761/31913-128 / -952 Fa: 31913-124 0761 / 5 17 13 www.diakoniestationemmendingen.de www.tagespflegeemmendingen.de info@metzger-gutjahr.de www.metzger-gutjahr.de info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de info.ambulant@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de 36-37 38-39 16

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite FREIBURG Ambulanter Pflegedienst der Heiliggeistspitalstiftung ASB Pflegeeinrichtung Haus am Kronenmühlebach Atrium Residenz Charleston Wohn- und Pflegezentrum Heinrich-Heine-Straße 18a 79117 Freiburg Rehlingstraße 16 a 79100 Freiburg Schnewlinstraße 8 79098 Freiburg 0761/612905 41 Telefon (07 61) 8 81 85-0 Telefon (07 61) 2 17 80-0 Telefa (07 61) 2 17 80-950 Augustinum Freiburg Weierweg 10, 79111 Freiburg 0761/47850 AWO-Kreisverband Freiburg Sulzburger Str. 4 0761/45577-0 79114 Freiburg AWO-Seniorenwohnanlage Weierweg 12 0761/473836 Bifänge 79111 Freiburg BBS Pflegedienst - Pflegebüro Betreute Wohnanlage Eugen-Keidel-Haus Betreute Wohnanlage Habsburger Straße Betreute Wohnanlage Kreuzsteinäcker Betreute Wohnanlage Laubenhof Betreute Wohnanlage Margarete-Hartmann-Haus Betreute Wohnanlage Ma-Mayer-Haus Carl-Mez-Haus Betr. Wohnen u. Seniorenwohnen Evangelisches Stift Freiburg Haydnstraße 15 79104 Freiburg Johanniterstr. 3 79104 Freiburg Habsburgerstr. 109 79104 Freiburg Heinrich-Heine-Str. 10-18a 79117 Freiburg Weismannstraße 3C 79117 Freiburg Johanniterstr. 11 79104 Freiburg Thannhauserstraße 16 79114 Freiburg Hermannstraße 8-12 a 79098 Freiburg 0761/76687-431 0761/28532903 0761/38097890 0761/612915-0 0761/696878-0 0761/2108-186 0761/8963-100 0761/31913-110 Fa: 31913-139 Blindenheim Karlstr. 83-85, 79104 Freiburg 0761/20706-0 Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Herrenstraße 6 79098 Freiburg Telefon (07 61) 31 91 60 Caritas Nachbarschaftshilfe Talstraße 29, 79102 Freiburg 0761/36194-0 CaritasSozialDienst (CSD) Herrenstraße 6 0761/31916-0 mit Schuldnerberatung 79098 Freiburg Caritasverband für den Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald e.v. Alois-Eckert-Straße 6 79111 Freiburg Telefon (07 61) 89 65-0 Casa Intensivpflegedienst GmbH Wirthstr. 7, 79110 Freiburg 0761/15189595 Deutsches Rotes Kreuz Dunantstr. 2 0761/88508-682 Kreisverband Freiburg e.v. 79110 Freiburg Die Schwestern und Pfleger Ihr Pflegeteam Dreisam Sozialstation ggmbh Hauptgeschäftsstelle Freiburg Bötzinger Str. 20 79111 Freiburg Zähringer Straße 46 79108 Freiburg 0761/7074202 0761/38765-0 Emmi-Seeh-Heim Runzstraße 77, 79102 Freiburg 0761/20746-0 Evangelische Sozialstation Maienstraße 2 0761/27130-0 Freiburg im Breisgau e.v. 79102 Freiburg Evangelisches Stift Freiburg Leben und Wohnen im Alter Hermannstraße 10 79098 Freiburg 0761/31913-100 Fa: 31913-139 info@asb-fr.de www.asb-freiburghochrhein.de post@atriumresidenz.de www.atriumresidenz.de info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de info@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de cv.brsg-hochschw@ caritas-bh.de info@cartitas-bh.de info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de 44-45 40-41 42-43 34-35 60-61 64-65 17

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite FREIBURG Evangelische Stadtmission Freiburg e.v., Wichernhaus Freiburger Diakonissenhaus Mutterhaus der Diakonissen Freiburger Pflegeservice Pflege mit Herz Gerontopsychiatrisches Pflegezentrum Landwasser Haus der Generationen im Stühlinger Haus Gottestreue Betr. u. Intergeneratives Wohnen Evangelisches Stift Freiburg Haus Katharina Egg Adelhauser Straße 27 79098 Freiburg Burgunder Str. 5 79104 Freiburg Fichtenstraße 31 79115 Freiburg Wirthstraße 19 79100 Freiburg Rennerstraße 3, 3a 79106 Freiburg Herrenstraße 7 79098 Freiburg Weismannstraße 3a 79117 Freiburg Haus Marga Sauter Heinrich-Heine-Str. 2 79098 Freiburg Haus Münsterblick Servicewohnen Evangelisches Stift Freiburg Haus Schloßberg Pflegeheim mit Kleinkindbetr. Evangelisches Stift Freiburg Hermannstraße 4 6 79098 Freiburg Hermannstraße 14 79098 Freiburg Haus St. Konrad Am Kirchacker 2-6 79115 Freiburg Haus Wonnhalde u. Haus Feldbergstraße Wonnhaldestraße 5 79100 Freiburg Heiliggeiststift Deutschordensstraße 4 79104 Freiburg Heinrich-Hansjakob-Haus (*Begegnungsstätte) Talstraße 29 79102 Freiburg 0761/319170 0761/20730-0 0761/4799633 0761/1301-01 0761/76687460 0761/31913-110 Fa: 31913-139 0761/696878-0 0761/2108500 Telefon (0761) 31913-900 Telefa (0761) 31913-139 0761/ 31913-162 Fa: 31913-139 0761/455 36-0 0761/459 93-0 0761/2108-400 0761/703 13-0 Hospiz Karl Josef ggmbh Türkenlouisstraße 22 0761/70480-0 79102 Freiburg Jasmin Pflegedienst Vogteistr. 1, 79112 Freiburg 07664/4054052 Johannisheim Kartäuserstraße 115 0761/2113-100 79104 Freiburg Johanniter-Unfall-Hilfe RV Oberrhein Gesch. Freiburg Katharinenstift Altenheim und Tagespflege Katholische Sozialstation Freiburg i. Br. GmbH Kirchliche Sozialstation Tuniberg e.v. Lavalena GmbH & Co Haslacherstr. 128 79115 Freiburg Lebensbaum, Ambulanter Palliativpflegedienst LUKAS Pflege e.v., Anthroposophischer Pflegedienst Schwarzwaldstr. 63 0761/45931-0 79117 Freiburg Leopoldring 13 (07 61) 2 11 33 79098 Freiburg Kirchstraße 6, 79100 Freiburg 0761/88825-0 Dürleberg 1, 79112 Freiburg 07664/3057 Bertha-von-Suttner-Straße 14 79111 Freiburg Littenweilerstraße 25 79117 Freiburg Markgrafen Pflegedienst Gerstenhalmstraße 2 79115 Freiburg 0761/154 19 80 0761/7662840 0761/6800202 0761/47685-33 info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de 50-51 18

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite FREIBURG Martha-Fackler-Heim Sulzburger Straße 6 79114 Freiburg Mehrgenerationenwohnquartier Michael Hornbruch Intensiv-Pflegedienst GmbH Zähringer Straße 46 79108 Freiburg Stadtbüro: Haslacherstraße 76 79115 Freiburg Pflege aktiv Schwarzwaldstr. 235 79117 Freiburg Pflege Trio Ulrich Kaletsch Im Giesental 25 79112 Freiburg Pflege unter Dach und Fach Baslerlandstraße 46 a 79111 Freiburg Pflege zuhause Eschholzstraße 16 79106 Freiburg Pflegedienst Eneh Lehener Straße 100 79106 Freiburg Pflegedienst Parse Inh. Christiane Pieper In den Sigristmatten 6 79108 Freiburg 0761/45577-60 0761 510440 0761/4763694 0761/283024 0761/152811 0761/8095-101 0761/2020-700 0761/48976660 0761/8886720 Pflegeheim Landwasser Wirthstr. 19, 79110 Freiburg 0761/1301-500 Pflegehelden Freiburg 24 h häusliche Betreuung PflegeNetz GmbH Außerklinischer Pflegeservice am Universitätsklinikum Basler Str. 115 79115 Freiburg Breisacher Straße 62 79106 Freiburg Telefon (07 61) 47 87-224 0761/270-61510 PflegePlus e.k. Möslestr. 9, 79117 Freiburg 0761/7678522 PflegeTeam Marie-Curie-Straße 1 0761/2048901 79100 Freiburg Pflege Zuhause Eschholzstr. 16 0761/2020700 Schulte-Kellinghaus 79106 Freiburg Pro Seniore Residenz Freiburg REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co.KG Maim-Gorkij-Straße 2 79111 Freiburg Hofackerstraße 92 79110 Freiburg Erlenweg 3a 3d 79115 Freiburg Telefon (07 61) 45 63-494 Telefa (07 61) 45 63-499 0761/59290-0 0761/4503-0 Seniorenwohnanlage Bifänge Weierweg 12, 79111 Freiburg 0761/473836 Seniorenwohnanl. Im Grün Im Grün 5, 79098 Freiburg 0761/275795 Seniorenwohnanlage der Hauptstraße 10 0761/20706-0 Stiftung Blindenheim 79104 Freiburg Seniorenwohnanlage Drachenweg Seniorenwohnanlage Haslach Seniorenwohnanlage Landwasser Seniorenwohnanlage Tennenbacher Platz Seniorenwohnanlage Freytagstraße Drachenweg 29 79110 Freiburg Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Spechtweg 33-37 79110 Freiburg Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Freytagstraße 6 79114 Freiburg 0761/82535 0761/4701668 0761/132799 0761/287938 Telefon (07 61) 89 21 46 freiburg@pflegehelden.de www.pflegeheldenfreiburg.de freiburg@pro-seniore.com www.pro-seniore.de seniorenwohnanlagefreytagstrasse@ caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de 46-47 48-49 42-43 19

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite FREIBURG Seniorenwohnanlage Weingarten Seniorenwohnanlage Zähringen SeniorenWohnen Am Adelshauser Klosterplatz Sulzburger Str. 2-6 79114 Freiburg Zähringer Straße 346 79108 Freiburg Adelhauser Str. 29-31 a 79098 Freiburg Sozialstation Dreisam Zähringerstr. 46 79108 Freiburg St. Anna-Stift GmbH Betreutes Wohnen und Pflegeheim St. Carolushaus Holzmarkt 10-12 79098 Freiburg Habsburgerstraße 107a 79104 Freiburg 0761/4557730 0761/554179 0761/31917-22 seniorenwohnen-fr@ stadtmission-freiburg.de www.seniorenwohnenfreiburg.de 0761/38765-0 Telefon (07 61) 3 83 78-0 0761/2823-0 St. Laurentiushaus Staufener Straße 4 0761/42304 79115 Freiburg St. Marienhaus Talstraße 31, 79102 Freiburg 0761/7055-1000 Stahlbad St. Antonius Sonnenbergstraße 2 79117 Freiburg Stiftungsverwaltung Freiburg Adelhauserstraße 33 79104 Freiburg Seniorenpflegeheim Wichernhaus Tara GmbH Ambulanter Pflegedienst Adelhauser Straße 27 79098 Freiburg Im Giesental 25 79112 Freiburg 0761/61118-0 0761/6129150 Telefon (07 61) 31917-0 07665/9475951 Wiehre Pflegedienst Erwinstraße 2, 79102 Freiburg 0761/79199-90 Wohnheim St. Johann Kirchstr. 13, 79100 Freiburg 0761/7055-300 Wohnstift Freiburg GmbH Rabenkopfstraße 2 79102 Freiburg FRIEDENWEILER Pro Seniore Schloss Friedenweiler GUNDELFINGEN Seniorenzentrum Gundelfingen Betr. W., Pflegeheim u. Tagespfl. Evangelisches Stift Freiburg Michael Hornbruch Intensiv-Pflegedienst GmbH HERBOLZHEIM Ambulante Pflege Dienste Anja Schandelmeyer AWO Seniorenwohnanlage Am Stadtgarten Pflege - Centrum Herbolzheim Edgar Klenk Am Schloßplatz 3 79877 Friedenweiler Alte Bundesstraße 48 79194 Gundelfingen Alte Bundesstraße 19 79194 Gundelfingen Schwimmbadstr. 3 79336 Herbolzheim Rheinhausener Str. 32c 79336 Herbolzheim Carl-Kuenzer-Str. 1-3 79336 Herbolzheim Telefon (07 61) 36 85-0 Telefa (07 61) 36 85-17 Telefon (0 76 51) 4 98-0 Telefa (0 76 51) 4 98-115 0761/5910-100 Fa: 5910-126 0761/594370 07643/913030 07643/930223 07643/936593 st-anna-stift@ caritas-freiburg.de www.st-anna-stift-freiburg.de wichernhaus-fr@ stadtmission-freiburg.de www.wichernhaus-freiburg.de info@wohnstift-freiburg.de www.wohnstift-freiburg.de friedenweiler@ pro-seniore.com www.pro-seniore.de info@stift-freiburg.de www.stift-freiburg.de 42-43 52-53 54-55 56-57 20

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite KENZINGEN Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.v. Bruderhausdiakonie Sozialpsychiatrisches Pflegeheim Kirnhalden HEITERSHEIM Maria-Sand-Str. 10 79336 Herbolzheim Austraße 1 79336 Herbolzheim Haus Ulrika Im Stühlinger 36 79423 Heitersheim Friedrich-Schäfer-Haus Alfons-Bitschnau-Weg 4 79423 Heitersheim Seniorenwohnanlage Klausengasse Klausengasse 1-3 79423 Heitersheim 07643/913080 07643/91160 07634/5262-0 IHRINGEN Flume Maria Breulstr. 7 07668/951570 Hausärztliche Sozialstation 79241 Ihringen Pflegezentrum Westengarten Torgasse 3, 79241 Ihringen 07668/99666500 Sozialstation mobile Pflege R. Langenbacher Bahnhofstr. 7 79241 Ihringen AWO-Pflegeheim Eisenbahnstr. 20 79341 Kenzingen Häusliche Pflege mit Herz Valerija Schmidt Kreisseniorenzentrum St. Maimilian-Kolbe Pflege auf unsere Weise Meinrad Weber Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.v. KIRCHZARTEN Kirchl. Sozialstation Dreisamtal Oskar-Saier-Haus Seniorenzentrum Kirchzarten Pflege Partner Eike von Gierke Verhinderungspflege Mobiler Sozialer Hilfsdienst ZAK Zentrum Ambulante Krankenpflege Joachim Pack ZAK - Zentrum Ambulante Krankenpflege im Dreisamtal LENZKIRCH Brotstr. 5 79341 Kenzingen Offenburger Straße 10 79341 Kenzingen Hürnheimerweg 2 79341 Kenzingen Eisenbahnstr. 7 79341 Kenzingen Bahnhofstr. 18 79199 Kirchzarten Albert-Schweitzer-Str. 5 79199 Kirchzarten Schwarzwaldstr. 19 79199 Kirchzarten Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Weiler Weg 14 79199 Kirchzarten Bahnhofstraße 22 79199 Kirchzarten Haus Panorama Haldenweg 45 79853 Lenzkirch Seniorenheim Haus Vogt Am Kurpark 7 79853 Lenzkirch (0 76 34) 52 62-0 friedrich-schaefer-haus@ caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de (0 76 34) 52 62-0 seniorenwohnanlageklausengasse@ caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de 07668/996583 07644/91070 07644/931223 07644/8010 07644/9290351 07644/930412 07661/98680 Telefon 07661/391-0 Telefa 07661/391-113 07661/980644 07661/938417 07661/981472 07661/981472 07653/990-40 07653/9606780 oskar-saier-haus@ caritas-bh.de www.caritas-breisgauhochschwarzwald.de 58-59 58-59 60-61 21

Tabelle Pflegeeinrichtungen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite LENZKIRCH St. Franziskus Schwarzwaldstr. 16 79853 Lenzkirch Haus Dorothee Hohbaum 11 79853 Lenzkirch-Kappel LÖFFINGEN Altenpflegeheim St. Martin Curabon Inh. Lily Obalski Hauspflege Seniorenwohnanlage Seppenhofer Straße MARCH Seppenhofer Str. 7 79843 Löffingen Demetriusstr. 1 79843 Löffingen Rathausplatz 1 79843 Löffingen DRK-Seniorenzentrum March Schwarzwaldstraße 20 79232 March Intensiv-Pflegedienst GmbH (Hug) MERDINGEN Katharina-Mathis-Stift Ambulant betreute Pflegewohngruppen MERZHAUSEN Am Bahnhof 2 79232 March Rittgasse 5 a 79291 Merdingen FSP Pflegedienst Alte Straße 3 79249 Merzhausen HEXENTAL-PFLEGEDIENST AWO Seniorenresidenz Merzhausen Seniorenwohnanlage Hildegard-Haussmann-Haus Merzhausen SRB Senioren-Residenz Betriebs gesellschaft mbh MÜLLHAUSEN Betreutes Wohnen am Humberg Brinkmann Pflegevermittlung Häusliche 24 Stunden Pflege Standort Freiburg Caritasstelle Müllheim Deutsches Rotes Kreuz Elisabethenheim Müllheim Im Großacker 4 a+b 79249 Merzhausen Im Brunnacker 1 79249 Merzhausen Hilgegard-Haussmann-Weg 2 79249 Merzhausen Kirchweg 3 79249 Merzhausen Unterer Brühl 8 79379 Müllheim Am Pfannenstiel 32 79379 Müllheim Moltkestraße 14 79379 Müllheim Moltkestraße 14a 79379 Müllheim Hauptstr. 149 79379 Müllheim 07653/9600-10 07653/1682 Telefon (0 76 54) 808 59-0 Telefa (0 76 54) 808 59-21 07654 8862 07654 80250 07665/9345-0 07665 9471000 Telefon (0 76 68) 99 64 08-0 Telefa (0 76 68) 99 64 08-88 0761/47999844 0761/290101 0761/456776-0 0761/4567752 0761/405081 07631/1738959 Telefon: (0 76 31) 93 56-500 Telefa: (0 76 31) 93 56-499 07631/748277-1 07631/1805-0 07631/89-300 info@st-martin-loeffingen.de www.st-martin-loeffingen.de pflegewohngruppe-kms@ caritas-bh.de www.caritas-breisgauhochschwarzwald.de freiburg@brinkmannpflegevermittlung.de www.freiburg.brinkmannpflegevermittlung.de 62-63 64-65 66-67 22

Tabelle Allgemeine Pflegeeinrichtungen Informationen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite MÜLLHEIM Gevita Residenz Müllheim Seniorenheimbetriebs- Ambulanter Dienst Regiopflegedienst Klaus Klee Sozialstation Markgräflerland MÜNSTERTAL Alten- und Pflegeheim Vogelsang NEUENBURG AM RHEIN Pflegedienst Thomas Knauf Seniorenzentrum St. Georg Caritas-Pflegedienst Neuenburg am Rhein Service Wohnen Fridolinhaus Neuenburg am Rhein OBERBERGEN Am Pfannenstiel 30 79379 Müllheim Hauptstr. 14 79379 Müllheim Hauptstr. 147 79379 Müllheim Krumlinden 41 79244 Münstertal Hauptstraße 18 79395 Neuenburg am Rhein Tennenbacherstr. 4 79395 Neuenburg am Rhein Müllheimer Straße 23 79395 Neuenburg am Rhein Müllheimer Straße 23 79395 Neuenburg am Rhein Addis Pflegedienst Schulstraße 5 79235 Oberbergen RHEINHAUSEN und RIEGEL Pflege im Generationenhaus St. Josef AWO Seniorenwohnanlage Haus Wehrle Im Bürgerzentrum 1 79365 Rheinhausen Spitalstr. 14 79359 Riegel Pflegen Daheim Müller/Hetzel Kirchstr. 4 79359 Riegel SASBACH Ambulanter Pflegedienst Kopp SCHALLSTADT und SCHLUCHSEE Lindenweg 2 79361 Sasbach 07631/1840 07631/13939 07631/17770 07636/661 07631/172810 Telefon (0 76 31) 97 22-0 Telefon (0 76 31) 1 74 93 55 07631/705502 07662/935506 07643/809300 07642/930386 07642/930009 07642/927780 anne.gibson@caritas-bh-de alla.franz@caritas-bh-de www.caritaspflegeheimebreisgau-hochschwarzwald.de edith.thalheimer@ caritas-bh.de www.caritas-breisgauhochschwarzwald.de 68-69 68-69 ASB Pflegeeinrichtung Batzenbergblick Basler Str. 84 79227 Schallstadt Telefon: (0 76 64) 6 13 98-600 E-Mail: info@asb-schallstadt.de Internet: www.asb-freiburghochrhein.de Hug Hubert Pflegedienst Hug Hauptstr. 34 a 79227 Schallstadt 07664/4038851 Haus Hirschbühl Pflegeheim Hinterer Giersbühlweg 2 79859 Schluchsee SEXAU ASB Seniorenpflegeeinrichtung Hochburgblick Ernst-Bühler-Weg 1 79350 Seau Telefon (0 76 41) 95 71 10-200 E-Mail: info@asb-seau.de Internet: www.asb-freiburghochrhein.de 23

Allgemeine Tabelle Pflegeeinrichtungen Informationen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite STAUFEN ACEPTA Haus Erich Fried Altenpflegeheim St. Margareten Arbeiterwohlfahrt OV Staufen Aurora mobiler Pflegedienst AWO Seniorenwohnanlage Staufen STEGEN und SULZBURG Bötzenstr. 60 79219 Staufen Schloßgasse 1 79219 Staufen Bahnhofstr. 8 79219 Staufen Wettelbrunner Str. 19 a 79219 Staufen Bahnhofstr. 8 79219 Staufen Pflege mobil Hirschenweg 6 79252 Stegen Seniorenwohnanlage Pater Middendorf Pflegeheim Sulzburg Ernst-Leitz-Weg 4 79295 Sulzburg TENINGEN AWO-Seniorenwohnanlage An der Elz Kirchliche Sozialstation Stephanus e.v. Seniorenzentrum Teningen TITISEE-NEUSTADT AWO-Seniorenwohnanlage Titisee-Neustadt DRK Häusliche Pflege 07633/929370 07633/906181 07633/7017 07633/9237816 07633/76 55 07661/912461 Stockacker 3, 79252 Stegen 07661/982451 Rheinstraße 2a 79331 Teningen Tscheulinstraße 4 79331 Teningen Bahlingerstraße 27 79331 Teningen Franz-Schubert-Weg 5 79822 Titisee-Neustadt Gutachstraße 26 79822 Titisee-Neustadt Humanitas Glasbergweg 13 79822 Titisee-Neustadt Seniorenheim Sonnhalde Seniorenzentrum St. Raphael Sozialstation Hochschwarzwald e.v. UMKIRCH AWO-Seniorenwohnanlage am Herrenwäldele REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH Saiger Str. 8 a 79822 Titisee-Neustadt Schottenbühlstr. 70 79822 Titisee-Neustadt Friedhofstr. 5 a 79822 Titisee-Neustadt Snewelinstraße 27 79224 Umkirch Snewelinstraße 27 79224 Umkirch 07634/5097-700 07641/51926 07641/55707 Telefon (07641) 46897-0 Telefa (07641) 46897-100 07651/97 16 66 07651 2202 Telefon (0 76 51) 32 40 Telefa (0 76 51) 32 60 07651/91090 Telefon (07651) 499-0 Telefa (07651) 499-631 Telefon (0 76 51) 14 64 07665/942270 07665/9387500 szteningen@ bruderhausdiakonie.de www.seniorenzentrumteningen.de info@humanitas-vetter.de www.humanitas-vetter.de info@st-raphael.de www.st-raphael.de info@sst-hochschwarzwald.de www.ssthochschwarzwald.de 70-71 72-73 74-75 76-77 24

Allgemeine Informationen Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Einrichtung Anschrift Telefon e-mail Seite WALDKIRCH DRK Seniorenwohnanlage Papiergässle 3 4 79183 Waldkirch Helfende Hände DRK Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.v. Bürgerwehrstr. 10a 79183 Waldkirch Kirchstraße 16 79183 Waldkirch Pflegeklinik am Kandel Kandelstr. 41 79183 Waldkirch Senioren-Wohnpark Waldkirch Kandelstr.41 79183 Waldkirch St. Nikolai Spitalfonds Freiburger Straße 2-4 79183 Waldkirch WEISWEIL Pflege zu Hause Jürgen Kurpjuweit WINDEN Ambulanter Pflegedienst Heike Schmook Köpfle 13 79367 Weisweil Spitzenbacher Str. 16 79297 Winden 07681/491337 07681/4778730 Telefon (0 76 81) 40 72-0 Telefa (0 76 81) 40 72-22 07681/29457 07681/29455 07681/47060 07646/913232 07682/921537 info@sozialstationwaldkirch.de www.sozialstationwaldkirch.de 78-79 Foto: Dmytro Smaglov - fotolia.com RICHARDCONZELMANN GRAFIK +DRUCK E.K. EIN DRUCK, DER BLEIBT. 25

Bad Krozingen Dietrich-Bonhoeffer-Haus Bad Krozingen Orientierung an Ihren Bedürfnissen Im Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus stehen Sie als Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Wir wünschen uns, dass Sie sich wohl fühlen. Unser Ziel ist es, Sie gut zu umsorgen, zu betreuen und zu pflegen. Dabei orientieren wir uns an Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit qualifizierten Fachkräften - bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität, der persönlichen Lebensführung und der medizinischen Behandlungspflege. Dabei ist uns die Orientierung an Ihren Lebensgewohnheiten wichtig. Entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Biografie und den möglichen therapeutischen Ansätzen wollen wir Ihre vorhandenen Fähigkeiten fördern und erhalten. Wohlfühlen im neuen Zuhause Im bequemen Sessel, umgeben von geliebten, persönlichen Einrichtungsgegenständen mit hohem Erinnerungswert - so fühlen Sie sich wohl und geborgen in Ihrem neuen Zuhause. Alle unsere Zimmer verfügen über eine eigene Dusche und Toilette, Balkon, Pflegebett, Telefon und TV-Anschluss sowie Notruf. In jedem Wohnbereich gibt es zudem einen reizvollen Innenbalkon, von dem aus Sie einen schönen Blick in das helle Foyer haben. Abwechslung und Gemeinschaft Um die Tage in unserem Haus zu gestalten, bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm an, bei dem Sie auch gut Kontakt zu anderen Bewohnerinnen und Bewohner knüpfen können. Unser schöner Garten, der unmittelbar an den Kurpark angrenzt, steht Ihnen ebenso zur Verfügung wie unsere Gemeinschaftsräume, in denen wir Sie zu den Gottesdiensten, kulturellen Veranstaltungen und verschiedensten Aktivitäten einladen: Sitzgymnastik, Sturzprophylae, Gedächtnistraining, gemeinsames Singen, Spiele-Nachmittage, Stammtisch, Feste, Ausflüge, Konzerte, Vorträge, Geburtstagskaffee, Nikolausnachmittag Hier ist für jede und jeden etwas dabei. Entscheiden Sie selbst, wie weit Sie am Leben der Gemeinschaft teilhaben wollen! Ruhige Lage am Kurpark Das moderne, helle Dietrich-Bonhoeffer-Haus liegt ruhig im Kurgebiet am Ortsrand von Bad Krozingen. Direkt nebenan erstreckt sich der Kurpark ein Idyll vor unserer Haustür! Seine rollstuhlfreundlichen Wege machen einen kleinen Ausflug mit Rast im Café oder Restaurant leicht möglich. Mit dem Bürgerbus ist unser Haus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, für Besucher stehen Parkplätze zur Verfügung. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Hotel Alla Fonte. Hier können auf Wunsch Angehörige, die zu Besuch kommen, übernachten. 26

Bad Krozingen Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Nächster Arzt Kurpark Besondere Leistungen 50 m 1 km 5 km 18 km 200 m 1 km 1 km 1 km 1 km 1 km 2 km 100 m 50 m Zusätzliche Betreuung: Für anspruchsberechtigte Bewohner und Bewohnerinnen erbringen wir zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsleistungen ( 87b SGB XI), die durch eigens dafür angestellte Betreuungskräfte durchgeführt werden. Auswahl und Fleibilität bei den Mahlzeiten: Sie können Ihr Frühstück von 8 bis 10 Uhr erhalten, auf Wunsch auch später. Das 3-gängige Mittagsmenü wird als Vollkost, leichte Vollkost und vegetarisch zur Wahl angeboten. Auf jedem Wohnbereich besteht die Möglichkeit, die Mahlzeiten in Gesellschaft anderer Bewohner einzunehmen. Geprüfte Qualität: Das Dietrich-Bonhoeffer-Haus wurde durch die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.v. wiederholt mit dem Grünen Haken für Verbraucherfreundlichkeit ausgezeichnet. Außerdem wurde unser Pflegeheim vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Note 1,2 bewertet. Der MDK bescheinigt uns in fast allen Kategorien Bestnoten. Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer 73 / 14 Dauer-Pflegeplätze 101 Kurzzeitpflege Hospizdienst kommt ins Haus Gottesdienste im Haus Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Separate Raucherplätze im Freien Parkplätze Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.bonhoeffer-haus-badkrozingen.de Sprechzeiten Unsere Bewohner/innen können jederzeit Besuch empfangen. Kontakt Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus Herbert-Hellmann-Allee 30 79189 Bad Krozingen Telefon: (0 76 33) 9 33 34-0 Telefa: (0 76 33) 9 33 34-122 E-Mail: bonhoeffer-bk@ stadtmission-freiburg.de Internet: www.bonhoeffer-hausbadkrozingen.de Einrichtungsleitung: Hanns-Martin Neuffer Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu. 27

Bad Krozingen Seniorenzentrum am Kurpark Unser Seniorenzentrum In ruhiger Lage am Ortsrand des Kurortes Bad Krozingen hält das Seniorenzentrum am Kurpark Angebote für verschiedenste Lebenslagen älterer Menschen bereit: vom betreuten Wohnen über die ambulante Pflege bis zum Seniorenpflegeheim mit Kurzzeit- und Tagespflegeangebot. Seniorenpflegeheim Haus Siloah Im Haus Siloah stehen Sie als Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Unser Ziel ist, dass Sie gut umsorgt, betreut und gepflegt werden. Das erreichen wir durch eine hohe fachliche Qualität bei Pflege, Betreuung und hauswirtschaftlicher Versorgung. Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit qualifizierten Fachkräften. Entsprechend Ihren Bedürfnissen, Ihrer Biografie und Ihren Möglichkeiten wollen wir Ihre Fähigkeiten fördern und erhalten. Ihr Zimmer können Sie gemütlich gestalten und einrichten. Bringen Sie Ihren Lieblingssessel, eine warme Kuscheldecke oder Ihre Lieblingsbilder mit! Vom eigenen Balkon aus genießen Sie den Ausblick in unseren Garten, in dem es üppig grünt und blüht. Um die Zeit für Sie abwechslungsreich zu gestalten, bieten wir Ihnen ein buntes Programm mit Tages- und Wochenstruktur an, bei dem Sie Kontakt zu anderen Bewohnerinnen und Bewohnern knüpfen können. Unser großer Garten lädt Sie zum Verweilen an der frischen Luft bei unseren Pflanzen und Tieren ein. Tagespflege im Haus Siloah Über 80 Prozent der Pflege wird zu Hause durchgeführt. Die Tagespflege gibt den Angehörigen Zeit für Besorgungen oder zur Erholung. Doch der Aufenthalt kommt auch den Senioren zugute: Neben der fachlich kompetenten pflegerischen Betreuung bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, den Tag in Gemeinschaft und mit einem abwechslungsreichen Aktivierungsangebot zu verbringen. Senioren, die nur noch wenige soziale Kontakte haben, können so wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die barrierefreie, rollstuhlgerechte Tagespflege ist montags bis freitags von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kontakt Seniorenpflegeheim Haus Siloah Wichernweg 2, 79189 Bad Krozingen Telefon: (07633) 1006-0 E-Mail: siloah-bk@ stadtmission-freiburg.de Internet: www.siloah-badkrozingen.de Hausleitung: Hartmut Cech Tagespflege Telefon: (07633) 10 06-31 oder -34 E-Mail: tagespflege-siloah@stadtmission-freiburg.de Internet: www.siloah-badkrozingen.de/tagespflege Leitung: Bernadette Hörner 28

Bad Krozingen Betreut Wohnen am Kurpark Unsere Seniorenwohnanlage besteht aus 83 Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 40 bis 80 qm. Zur Wohnung gehört jeweils ein Balkon oder eine Terrasse. Die barrierefreien, altersgerechten Wohnungen eignen sich ideal, um bis ins hohe Alter Ihre Eigenständigkeit zu erhalten. Unser Haus bietet Ihnen die Möglichkeit, am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen etwa an festlichen Aktivitäten wie dem Sommerfest und der Weihnachtsfeier oder an wöchentlichen Angeboten wie Grips-Gymnastik, Spielenachmittage, Fitness-Angebote u.a.m. Falls Sie pflegerische Unterstützung benötigen: der ambulante Pflegedienst der Diakoniestation befindet sich direkt im Haus. Auch hauswirtschaftliche Unterstützung kann organisiert werden. Kontakt Betreut Wohnen am Kurpark Wichernweg 1 79189 Bad Krozingen Telefon: (0 76 33) 10 06-44 E-Mail: bwak@ stadtmission-freiburg.de Internet: www.bwak.de Leitung: Marietta Brockamp Diakoniestation Bad Krozingen Wir helfen Ihnen, daheim in Ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dabei so versorgt zu werden, wie Sie es wünschen. Bei uns erhalten Sie eine individuelle Beratung für Ihre Pflege und Betreuung. Wir unterstützen Sie bei der häuslichen Versorgung und entlasten pflegende Angehörige. Um die hohen Qualitätsanforderungen unserer Arbeit sicherzustellen, arbeiten in unserem Pflegeteam ausschließlich Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege. Unser Einzugsgebiet reicht von Hausen bis Heitersheim und von Bremgarten bis Ehrenkirchen. Versorgungsschwerpunkte sind Staufen und Bad Krozingen. Kontakt Diakoniestation Wichernweg 1 79189 Bad Krozingen Telefon: (0 76 33) 10 06-63 E-Mail: diakoniestation@ stadtmission-freiburg.de Internet: www. diakoniestation-badkrozingen.de Leitung: Schwester Elke Ulrich 29

Bötzingen Seniorenpflegeheim Bötzingen Familiäres Haus in bevorzugter Lage Der beschauliche Weinbauort Bötzingen am Kaiserstuhl zählt zu den sonnenreichsten Orten in ganz Deutschland. Unser Haus liegt im Dorfkern und bietet Ihnen schöne Ausblicke auf den Schwarzwald und die Weinberge des Kaiserstuhls. Unser familiäres Seniorenpflegeheim mit 30 Plätzen bietet Ihnen Sicherheit und Geborgenheit innerhalb kleiner, überschaubarer Wohngruppen. Sie finden ein Zuhause, in dem Sie nach Ihren Möglichkeiten selbstständig leben können und gleichzeitig so viel Unterstützung erfahren, wie Sie benötigen. Wer bei uns einzieht, kann sich seinen eigenen Lebensraum gestalten und bewahren. Kleine Möbelstücke, der lieb gewonnene Sessel oder vertraute Bilder verwandeln Ihr Zimmer in ein gemütliches Zuhause. In Absprache kann auch Ihr Haustier mit einziehen. Kompetente Pflege Von unseren eaminierten Fachkräften der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege werden Sie rund um die Uhr fachlich kompetent betreut. Die stetige Weiterbildung unserer Mitarbeiter bietet Ihnen Pflege auf dem neuesten Stand. Unsere Fachkräfte sind kinästhetisch geschult und berücksichtigen Ihre Fähigkeiten, um Sie nach Ihren Möglichkeiten mobiler werden zu lassen. Die Wundversorgung unserer Bewohner wird kompetent durch eine hauseigene Wundmanagerin durchgeführt. Am Leben teilnehmen Dreh- und Angelpunkt im Zusammenleben ist unser Wohngruppenraum mit Küche. Hier können Sie mit anderen Bewohnern essen, reden, spielen, backen, kochen oder einfach nur das Treiben beobachten. Unser Haus gibt keine Besuchszeiten vor. Gerne können Sie Besuch von Angehörigen, Freunden und Nachbarn empfangen und so Ihr soziales Netzwerk aufrechterhalten. Die Zeit anregend gestalten Abwechslungsreiche Angebote unserer Sozialen Betreuung sorgen für Aktivität und Unterhaltung. Auf dem Programm stehen Gedächtnistraining, Seniorengymnastik, gemeinsames Singen, Gottesdienste, kreatives Malen, gemeinsames Backen, Kochen und Basteln, Begegnungen mit Kindergärten, Schulklassen und Vereinen, Ausflüge und Feste. Gerne können Sie auch Ihr Hobby in unserem Haus einbringen. Unsere Betreuung arbeitet Biografie-orientiert, wir gehen also auf Ihr Leben individuell ein. Gleichzeitig regen wir aber auch an, Neues auszuprobieren. Alle Bewohner werden durch ausgebildete Betreuungskräfte begleitet und, abgestimmt auf die persönliche Lebensgeschichte, individuell gefördert. 30

Bötzingen Standort-Infos Bushaltestelle 100 m Bahn 500 m Autobahnanschluss 7 km Nächstgelegene Stadt 15 km Café 350 m Bäckerei 250 m Metzgerei 250 m Supermarkt 100 m Bank 400 m Post 500 m Kirche 200 m Nächster Arzt 500 m Gartenanlage am Haus Besondere Leistungen Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer 26 / 2 Dauer-Pflegeplätze 30 Kurzzeitpflegeplätze eingestreut Hospizdienst Gottesdienste im Haus Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Sprechzeiten Unsere Bewohner/innen können jederzeit Besuch empfangen. Wir kooperieren mit der Hospizgruppe Eichstetten und dem Palliativnetz Freiburg. So erfahren Sie auch in schwierigen Situationen und besonderen Lebenslagen kompetente Begleitung. In unserer hauseigenen Küche bereiten wir für Sie täglich frisch abwechslungsreiche Mahlzeiten zu und berücksichtigen die saisonalen und regionalen Angebote. Unsere Küche geht auf Ihre Vorlieben ein. Im Dachgeschoss des Seniorenpflegeheims sind fünf Senioren-Wohnungen untergebracht. Bei einer Größe von 68 bis 90 qm eignen sich die barrierefreien und altersgerechten Wohneinheiten für ein selbstständiges und individuelles Leben. Die Mieter/innen können an den Aktivitäten der Sozialen Betreuung im Pflegeheim teilnehmen. Unser Seniorenpflegeheim wurde durch die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.v. mit dem Grünen Haken für Verbraucherfreundlichkeit ausgezeichnet. Außerdem wurde das Heim vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft und mit sehr gut bewertet. Informationen zu Preisen und Leistungen Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.seniorenpflegeheim-boetzingen.de Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu. Kontakt Seniorenpflegeheim Bötzingen Kindergartenstraße 1 79268 Bötzingen Telefon: (0 76 63) 91 49 78-0 Telefa: (0 76 63) 91 49 78-24 E-Mail: pflegeheim-boe@ stadtmission-freiburg.de Internet: www.seniorenpflegeheimboetzingen.de Hausleitung: Einrichtungsleiter Roland Stadler Andrea Schmidt (Verwaltung) 31

Breisach am Rhein Seniorenpflegeheim Breisach Modern und lichtdurchflutet Wir geben den uns anvertrauten Menschen ein Zuhause, in dem sie sich geborgen, sicher und wohl fühlen. Unsere Einrichtung ist ein modernes, lichtdurchflutetes Haus. Das Heim hat nur zwei Stockwerke mit ausschließlich nach Süden ausgerichteten Einzelzimmern. Die einzelnen Wohnbereiche sind nach dem jeweils gegenüber liegenden Höhenzug in Breisach benannt und heißen Franziskanerberg, Augustinerberg, Schlossberg und Münsterberg. Wer bei uns wohnt, hat also zum Beispiel die Adresse Münsterberg 212. Die thematischen Gärten zwischen den einzelnen Wohnbereichen mit Ausblick auf das Breisacher Münster sorgen für Erholung und Entspannung. Wohnen und Leben Ihr Zimmer können Sie gerne mit lieb gewordenen Bildern und Andenken sowie eigenen kleinen Möbelstücken einrichten. Das gemeinschaftliche Leben spielt sich in den lichtdurchfluteten, zentralen Wohnbereichsräumen ab. Mittelpunkt dieser Räume sind die Wohnbereichsküchen mit einer Theke zum Mitwirken für die Bewohnerinnen und Bewohner. Wir machen Angebote für ein Leben in Gemeinschaft: Wir lesen aus der Zeitung vor, singen und musizieren, feiern Feste, bewegen uns bei Sitztänzen, Gymnastik oder begleiteten Spaziergängen, trainieren das Gedächtnis und spielen Gesellschaftsspiele. Zudem feiern wir gemeinsam Gottesdienste. Optimal gepflegt und betreut Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit qualifizierten Fachkräften. Entsprechend individuellen Bedürfnissen, Biografien und therapeutischen Ansätzen werden vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhalten. Unser kompetentes und freundliches Mitarbeiterteam ist in der Biografie-Arbeit geschult und nimmt Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner individuell in das aktive Tagesgeschehen mit auf. Dabei werden wir durch zahlreiche Ehrenamtliche unterstützt, die unsere gemeinnützige Einrichtung als offenes Haus im Gemeinwesen vielfältig mittragen und bereichern. Für alle Bewohner beschäftigt unser Heim zusätzliche Betreuungskräfte. Eine Seelsorgerin erweitert dieses ganzheitliche Angebot. Das Seniorenpflegeheim Breisach wurde durch die Bundes-Interessenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.v. mit dem Grünen Haken für Verbraucherfreundlichkeit ausgezeichnet. Außerdem wurde das Heim vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft, der uns in allen Kategorien Bestnoten bescheinigt. 32

Breisach am Rhein Standort-Infos Bushaltestelle 50 m Bahn 1 km Autobahnanschluss 8 km Nächstgelegene Stadt 30 km Café 100 m Bäckerei 150 m Metzgerei 500 m Supermarkt 500 m Bank 500 m Post 500 m Kirche 500 m Nächster Arzt 200 m Gartenanlage intern Besondere Leistungen Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer 92 Dauer-Pflegeplätze 90 Kurzzeitpflegeplätze 2 Hospizdienst Gottesdienste im Haus Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Sprechzeiten Unsere Bewohner/innen können jederzeit Besuch empfangen. Im Wohnbereich Franziskanerberg bieten wir eine behütete Wohngruppe für Menschen an, die von Demenz betroffen sind. Wir wollen ihnen hier einen Raum bieten, in dem sie Geborgenheit und Förderung erfahren, damit ihre Fähigkeiten so lange wie möglich erhalten bleiben und sie sich angenommen fühlen. Unsere Arbeit wird von eternen Eperten begleitet. In unserer Tagespflegeeinrichtung für bis zu zehn Gäste wird das Miteinander groß geschrieben. Wir begegnen jedem Einzelnen individuell, bieten Sicherheit und einen strukturierten Tagesablauf. Unsere Aktivierungen beinhalten Bastelangebote, Gymnastik, Singen, Gedächtnisspiele, Spaziergänge, Geschichten, Kochen, Backen u.v.m. Die Aktivierungen passen sich stets der Tagesform der Gruppe an. Dem Tagesgast bieten wir viel Abwechslung. Für die pflegenden Angehörigen stellt die Tagespflege eine Entlastung dar und bietet zudem wertvollen und kompetenten beratenden Beistand. Kontakt Seniorenpflegeheim Breisach August-Ehrlacher-Straße 1 79206 Breisach am Rhein Telefon: (0 76 67) 9 48 15-0 Telefa: (0 76 67) 8 07 59 E-Mail: pflegeheim-br@ stadtmission-freiburg.de Informationen zu Preisen und Leistungen Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.seniorenpflegeheim-breisach.de Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu. Internet: www.seniorenpflegeheimbreisach.de Einrichtungsleitung: Roland Stadler 33

Ehrenkirchen Prälat-Stiefvater-Haus Ehrenkirchen Unser Heim Das Prälat-Stiefvater-Haus liegt in einer verkehrsberuhigten Zone inmitten von Ehrenkirchen mit idyllischen Ausblicken auf den nahe gelegenen Schwarzwald, die Vogesen und den Ölberg mit Kapelle. Die offene Architektur mit viel Licht und Grün im und um das Haus schaffen ein angenehmes und freundliches Ambiente. Die gehobene Ausstattung der Räume verbindet Wohnlichkeit, Komfort und Funktionalität. Wohnbereiche Auf zwei Etagen befinden sich jeweils 29 Einzel- und 4 Doppelzimmer. Die möblierten Räume können nach Absprache teilweise mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. Auf jedem Stockwerk stellt die Wohnküche mit Zugang zum Balkon einen wichtigen Ort der Begegnung dar. Jeder Wohnbereich besitzt zudem einen geräumigen Gruppenraum. Aktivierende Pflege Im Mittelpunkt unserer Pflege steht die zwischenmenschliche Begegnung von Bewohnern und Pflegenden. Wir orientieren uns an dem Prinzip der aktivierenden Pflege zur Erhaltung von vorhandenen Fähigkeiten und der Förderung der Selbstständigkeit. Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ermöglicht es uns, alle pflegerischen Aufgaben nach den aktuellen Standards zu erfüllen. Unsere Mitarbeitenden der Sozialen Betreuung und unsere ehrenamtlichen Helfer leisten mit ihrem Dienst einen wertvollen Beitrag für das Wohlbefinden der Bewohner und tragen zur Vielfalt unserer Angebote bei. Menschen mit Demenz Die Zusammenarbeit unserer gerontopsychiatrischen Fachkraft mit einer Fachärztin für Gerontopsychiatrie ermöglicht eine optimale fachliche Beratung, Begleitung und medikamentöse Versorgung. Alltagsbegleiter unterstützen bei der Umsetzung der Aktivierungsangebote und Betreuung im Alltag. Ein spezieller Wohnbereich bietet Platz für 16 dementiell Erkrankte und ist besonders für Menschen mit Weglaufneigung geeignet. Tagespflege In unmittelbarer Nähe zum Seniorenzentrum befindet sich unsere Tagespflege. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die alleine oder bei Angehörigen zu Hause leben und ihren Tag in Gemeinschaft und fürsorglicher Betreuung und Pflege verbringen möchten. Den Gästen bieten wir einen strukturierten Tagesablauf, ein breites Beschäftigungsangebot und eine ausgewogene Ernährung, während die pflegenden Angehörigen entlastet werden. Speziell für unsere Tagespflege haben wir ein Team aus Pflegefach- und Betreuungskräften zusammengestellt, das Sie individuell umsorgt. 34

Ehrenkirchen Seniorenzentrum Standort-Infos / Ausstattung: Bushaltestelle Supermarkt Bank Post Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Sitzmöglichkeiten im Freien Hauseigene Kapelle Friseursalon im Haus Freie Arztwahl Unsere Leistungen 250 m 250 m 250 m 600 m Pflege- und Betreuungsangebote: Wohnbereich für dementiell Erkrankte, Bewegungs- und Gedächtnistraining, Palliative Versorgung, u.v.m. Freizeit und Kultur: Gottesdienste, Feste im Kirchenjahr, Basteln/Malen, Kochgruppen, Spaziergänge, Gymnastik, Generationenübergreifende Angebote, u.v.m. Serviceangebote: Mahlzeiten, Wäscherei, Haustechniker, Organisation von Familienfeiern, u.v.m. Preise und Bedingungen Die aktuellen Preise finden Sie im Internet auf unserer Webseite. Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Tagespflege Unsere Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Seniorenzentrum Küche und Aufenthaltsraum Beschäftigungsraum Ruheräume Terrasse Garten Behindertengerechte Toiletten und Dusche Unsere Leistungen Individuelle Betreuung durch unsere Pflegefach- und Betreuungskräfte Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8-17 Uhr Strukturierte Tagesabläufe Regelmäßige Mahlzeiten: Frühstück, Mittagsmenü und Nachmittagskaffee Beschäftigungsangebote, z.b. Singen, Spielen, Basteln Gedächtnistraining und Zeit für Gespräche Gymnastikangebote zur Aktivierung Spaziergänge Bei Bedarf bieten wir einen Hol- und Bringservice über einen eigenen Fahrdienst an. Preise und Bedingungen Die aktuellen Preise finden Sie im Internet auf unserer Webseite. Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Kontakt Prälat-Stiefvater-Haus Seniorenzentrum Ehrenkirchen Prälat-Stiefvater-Weg 2 79238 Ehrenkirchen Telefon: (0 7633) 9339-0 E-Mail: praelat-stiefvater-haus@caritas-bh.de Internet: www.caritaspflegeheimebreisgau-hochschwarzwald.de Hausleitung: Oliver Schlatter Kontakt Prälat-Stiefvater-Haus Tagespflege Prälat-Stiefvater-Weg 3 79238 Ehrenkirchen Telefon: (07633) 9299058 E-Mail: tagespflege-psh@caritas-bh.de Leitung: Anita Busam 35

Emmendingen Diakoniestation Emmendingen und Freiamt Unsere Diakoniestation Die Diakoniestation Emmendingen und Freiamt bietet sowohl eine ausführliche Ambulante Pflege als auch eine Tagespflege im Haus zum Engel an. Unsere Aufgabe sehen wir in der Erhaltung Ihrer Selbstständigkeit im Alltag, wobei wir Sie je nach Bedarf unterstützen. Hilfe im Alltag Zusammen mit dem evangelischen Krankenpflegeverein unterstützen wir Sie in Ihrem Alltag. Ziel ist es, Sie zuhause bestmöglich zu versorgen, damit Sie so lange wie möglich in Ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Dabei besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Grund- und Behandlungspflege sowie auf hauswirtschaftliche Versorgung. Unser Team greift Ihnen bei der täglichen Körperpflege und der medizinischen Versorgung unter die Arme. Außerdem helfen wir Ihnen gerne bei allen anfallenden Aufgaben im Haushalt. Wir begleiten Sie zu Einkäufen und Arztbesuchen, um Ihre eigene Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten. Neben der Ersatzpflege im Rahmen der Verhinderungspflege, können Sie auch unsere Einzelbetreuung in Anspruch nehmen. Bei diesen zusätzlichen Leistungen, besonders für Menschen mit Demenz, gehen wir auf die individuellen Wünsche des zu Pflegenden ein. Privatleistungen Sie sind noch nicht in einen Pflegegrad eingestuft, brauchen aber Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Alltags? Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen bei der Haustierbetreuung, im Haushalt oder bei einfachen Erledigungen. Wir erstellen Ihnen ein persönliches Versorgungspaket, damit Sie weiterhin mit unserer Unterstützung Ihr selbstbestimmtes Leben führen können. Tagespflege Wunsch der Tagespflege ist es, viele soziale Kontakte aufzubauen und der Einsamkeit keine Chance zu geben. Darüber hinaus möchten wir Ihre pflegenden Angehörigen entlasten und gleichzeitig einer Aufnahme in eine stationäre Pflegeeinrichtung vorbeugen. Im Haus zum Engel bieten wir einen strukturierten Tagesablauf. Bei unseren Aktivitäten gehen wir auf die Wünsche und Fähigkeiten der Gäste ein. Die Mahlzeiten werden in Gemeinschaft eingenommen. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kochen und Backen fordern und fördern wir zur Erhaltung und Wiedererlangung alltäglicher Fähigkeiten. In Gruppen- und Einzelangeboten bieten wir zudem Spaziergänge, Marktbesuche, Gedächtnistraining oder Biographiearbeit an, um Ihnen Abwechslung im Alltag zu ermöglichen. 36

Emmendingen Tagespflege Emmendingen Haus zum Engel Von Montag bis Freitag können Sie den Tag von 8.00 bis 16.00 Uhr in Betreuung und Gesellschaft verbringen. Sie können ein bis fünf Betreuungstage frei und nach Bedarf buchen. Unsere Leistungen Abholung und Rücktransport Gemeinsames Frühstücken, Mittagessen, Kaffee Gruppen- und Einzelangebote Gedächtnistraining, themenbezogen Kochen und Backen Biographiearbeit Gärtnern Handwerkliche Arbeit Spaziergänge und Marktbesuche Angebote im hauswirtschaftlichen Bereich zur Erhaltung und Wiedererlangung alltäglicher Fähigkeiten Preise und Bedingungen Ab dem 01.01.2017 werden die Pflegestufen in Pflegegrade umgewandelt. Es können wie gewohnt Pflegesachleistungen oder Kombinationsleistungen gewählt werden. In den Pflegegraden 2-5 können von 689 bis 1.995 Euro in Anspruch genommen werden. Im Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch, aber es stehen 125 Euro Entlastungsleistungen zur Verfügung. Diakoniestation Emmendingen Einsatzorte Emmendingen mit den Ortsteilen: Maleck, Mundingen, Kollmarsreute, Wasser und Windenreute Gemeinde Freiamt Gemeinde Seau Unsere Leistungen Grundpflege Baden, Duschen, Waschen, Be- und Entkleiden, Inkontinenzversorgung, Pflege der Haut, Betten, Zubereitung und Verabreichung von Essen Behandlungspflege Verbände und Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutzuckerkontrolle, Blutdruckkontrolle, Injektionen Hauswirtschaft Haushaltshilfe, Lebensmitteleinkauf, Wohnungsreinigung, Begleitung bei Arztbesuchen Palliativversorgung Preise und Bedingungen Ab dem 01.01.2017 werden die Pflegestufen in Pflegegrade umgewandelt. Es können wie gewohnt Pflegesachleistungen oder Kombinationsleistungen gewählt werden. In den Pflegegraden 2-5 können von 689 bis 1.995 Euro in Anspruch genommen werden. Im Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch, aber es stehen 125 Euro Entlastungsleistungen zur Verfügung. Kontakt Diakoniestation Emmendingen-Freiamt ggmbh Karl-Friedrich-Str. 20 79312 Emmendingen Telefon: (0 76 41) 93 29 73 Internet: www.tagespflege-emmendingen.de Tagespflege Pflegedienstleitung: Corinna Doss Kontakt Diakoniestation Emmendingen-Freiamt ggmbh Karl-Friedrich-Str. 20 79312 Emmendingen Telefon: (0 76 41) 93 29 72 Internet: www.diakoniestation-emmendingen.de Pflegedienstleitung: Corinna Doss 37

Emmendingen Metzger-Gutjahr-Stiftung e.v. 50 Jahre Erfahrung Das Altenpflegeheim der Metzger-Gutjahr-Stiftung e.v. ist die älteste Senioreneinrichtung in Emmendingen. Nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt, befindet sich unser Pflegeheim in einer ruhigen Grünanlage. Das vielfältige Angebot erstreckt sich vom Betreuten Wohnen, über die Kurzzeitpflege bis hin zur stationären Dauerpflege. Als evangelische Einrichtung betrachten wir den Menschen als Geschöpf Gottes mit Leib, Seele und Geist. Unser diakonischer Auftrag besteht in der Leib- und Seelsorge des alten Menschen, der stets im Mittelpunkt aller Entscheidungen steht. Unser ausgebildetes Fachpersonal ist um Ihre bestmögliche Pflege und Betreuung bemüht. Unser Haus Die Wohnbereiche teilen sich in jeweils drei Wohngruppen auf, die aus je 12 Bewohnern bestehen. Mit 142 stationären Pflegeplätzen, verfügen wir über ausreichende Kapazitäten, sowohl für die Dauer- als auch Kurzzeitpflege. Als eine der größten Altenpflegeeinrichtungen des Landkreises Emmendingen, hat unser Haus 134 Einzel- und vier Zweibettzimmer, die wir Ihnen vollständig möbliert zur Verfügung stellen. Auf Wunsch können Sie jedoch das Inventar, bis auf das Pflegebett, durch Ihre eigenen Möbel erweitern. Wir freuen uns auf die individuelle Gestaltung Ihres persönlichen Zimmers. Darüber hinaus bieten wir 35 Plätze für demenziell erkrankte Menschen. Wir haben ein spezielles Konzept des Offenen Betreuten Wohnens entwickelt und garantieren eine bestmögliche Pflege und Betreuung für Menschen mit Demenz. Gemeinschaft Als Treffpunkte für geselliges Beisammensein und Veranstaltungen dienen unsere gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten. Wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler und Konzerte sorgen für eine willkommene Abwechslung im Alltag. Außerdem finden wöchentlich evangelische und katholische Gottesdienste statt. Ein beliebter Ort unserer Bewohner und deren Besucher ist unser Café Hörnestüble, das seit 35 Jahren ehrenamtlich geführt wird. Betreute Wohnanlage Die Residenz am Burgweg befindet sich neben dem Pflegeheim der Metzger-Gutjahr-Stiftung e.v. und besteht aus 32 Eigentumswohnungen, die über zwei bis fünf Zimmer verfügen. Die Größe der zum Teil vermieteten Wohnungen variiert von 68 m² bis 125 m². Unsere Einrichtung ist verantwortlich für die Betreuung der Wohnanlage. Über das Grundpaket der von uns gesicherten Betreuung hinaus, können Sie jederzeit auf das umfassende Pflegeangebot zurückgreifen. Wir beraten Sie jederzeit gerne und stellen ein für Sie optimales Angebot zusammen. 38

Emmendingen Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Café Bäckerei Metzgerei Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 200 m 500 m im Haus 350 m 300 m 400 m 500 m 300 m Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Raucherbalkon Caféteria Parkplätze METZGER- GUTJAHR- STIFTUNG E.V. Besondere Leistungen Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. 142 stationäre Pflegeplätze in Einzel- und Zweibettzimmern Kurzzeit- und Verhinderungspflege Heimfürsprecher für die Interessenvertretung der Bewohner Betreute Wohnanlage mit 32 Eigentumswohnungen Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Emmendingen und Freiamt Wohnbereich mit besonderem Betreuungskonzept für Menschen mit Demenz Ehrenamtliches Café Hörnestüble Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen, u.v.m. Kontakt Metzger-Gutjahr-Stiftung e.v. Metzger-Gutjahr-Straße 8 79312 Emmendingen Telefon: (07641) 581-0 Telefa: (07641) 581-100 E-Mail: info@metzger-gutjahr.de Internet: www.metzger-gutjahr.de Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Vorstand: Michael Kreis Pflegedienstleitung: Ursula Kiehn 39

Freiburg Atrium Residenz Charleston Wohn- und Pflegezentrum Herzlich willkommen in der Atrium Residenz! In der Atrium Residenz wohnen 88 Bewohner in fünf Wohnbereichen. Neben Aufenthaltsräumen hat das Haus 68 Einzel- und 10 Doppelzimmer. 18 Menschen leben in jeder Wohngruppe zusammen. Sie treffen sich in ihrem großen Aufenthaltsraum, in dem sie gemeinsam die Mahlzeiten vorbereiten und zusammen essen. Jede Gruppe ist eine kleine Großfamilie, deren Mitglieder ihr Programm je nach Interesse entscheiden. Spielenachmittag oder Zeitungsrunde, Gymnastik oder Vorträge oder einfach zünftig feiern und noch vieles mehr. In der Atrium Residenz gibt es zudem zwei spezielle Gruppen für Menschen, die demenziell verändert sind und die Junge Pflege für pflegebedürftige junge Erwachsene. Die Bewohner richten sich ihre Zimmer nach ihrem persönlichen Geschmack und mit eigenen Möbeln ein. Der Lieblingssessel und private Bilder können genauso dazugehören, wie etwa ein geräumiger Schrank, der sich schon im eigenen Zuhause bewährt hat. Möbel können aber auch gerne zur Verfügung gestellt werden. In jedem Zimmer gehört ein Pflegebett zur Grundausstattung. Gleiches gilt für einen Internetanschluss und Kabelfernsehen. In jedem Fall sollten Vertrautheit, Gemütlichkeit sowie eine familiäre Atmosphäre entstehen. Die Atrium Residenz liegt in der neuen Mitte von Freiburg. So können die Bewohner bequem einen Einkaufsbummel unternehmen und das kulturelle Angebot der Stadt nutzen. Pflege mit Herz und Verstand Unsere Bewohner sollen sich bei uns zu Hause fühlen. Deswegen sorgen wir für einen abwechslungsreichen Alltag, der unterschiedliche Interessen berührt. Dazu gehören Bewegung, Musik, Feste zu jeder Jahreszeit, basteln, selbst kochen und backen bei uns wird es nie langweilig. Aber auch Ausflüge in die Innenstadt und die nähere Umgebung stehen auf dem Programm. Regelmäßig finden Gottesdienste statt, unsere guten Kontakte zu allen örtlichen Vereinen und Schulen sorgen für viel Besuch bei uns. Die Qualität der Pflege und die intensive Betreuung der Bewohner ermöglicht den Bewohnern ein weitgehend selbstbestimmtes Leben. Das Spektrum reicht dabei von der Erinnerungsarbeit über Aktivierungsangebote bis hin zur Sturzprophylae. Unser Leitspruch Für Körper, Geist und Seele Wir leben Lebendige Pflege Die Wünsche unserer Bewohner haben Priorität. Auch bei eingeschränkten gesundheitlichen Voraussetzungen sollen sie einen ausgefüllten und sinnstiftenden Alltag erleben. Damit sie die bestmögliche Pflege erfahren, bilden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Atrium Residenz regelmäßig weiter. 40

Freiburg Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Dreisam 500 m 500 m 2 km 500 m 200 m 500 m 500 m 500 m 500 m 800 m 1,5 km 500 m Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. 80 Einzel-/Doppelzimmer 68/10 Dauer-Pflegeplätze 86 Kurzzeit-Pflegeplätze 2 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Separate Raucherräume Parkplätze Besondere Leistungen Kleine Wohngruppen Vollstationäre Pflege Besuchszeiten Angehörige und Gäste sind immer willkommen Besuchszeiten kennen wir nicht. Kurzzeit- und Verhinderungspflege Wohngruppe für demenziell erkrankte Menschen Junge Pflege Sitz- und Plauderbereiche, grüner geschützter Innenhof Küchen in den Wohnbereichen Telefon, TV und Internetanschluss in jedem Zimmer Friseur und Fußpflege Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistung gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5) und Behandlungspflege gem. SGB V werden von der Krankenkasse übernommen. Kontakt Atrium Residenz Charleston Wohn- und Pflegezentrum Schnewlinstraße 8 79098 Freiburg Telefon: (07 61) 2 17 80-0 Telefa: (07 61) 2 17 80-950 E-Mail: post@atriumresidenz.de Internet: www.atriumresidenz.de Leitung: Michael Platzer-Wiederkehr Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. 41

Freiburg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. St. Anna-Stift GmbH Der persönliche Charakter des Gebäudes, mit der Kombination aus saniertem Gründerzeitbau und moderner Erweiterung, spiegelt sich in der liebevollen und kompetenten Rundumbetreuung wieder. Pflegeheim Im Pflegeheim St. Anna-Stift erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner in überschaubaren Wohnbereichen rund um die Uhr Pflege und Betreuung. Die Wohnräume können mit eigenen Möbeln oder Bildern individuell gestaltet werden, was ein behagliches zu Hause schafft. Unser Betreuungsteam pflegt die Menschen mit Herz und Verstand und setzt ein aktivierendes Pflegekonzept um. Das Pflegeheim verfügt über 82 vollstationäre Plätze und 2 Kurzzeitpflegeplätze. In einer der vier modernen Wohngruppen befindet sich ein Bereich für demenziell erkrankte Bewohner. Die Angebote im Pflegeheim St. Anna-Stift sind vielfältig. Täglich können Sie sich in der Cafeteria treffen oder am Bewohnertreff teilnehmen. Wöchentlich gibt es ein Abendprogramm mit Spielen oder Vorlesen. Außerdem gibt es eine Singgruppe, Strickgruppe, Skatrunde, Film- und Fußballabende und vieles mehr. Betreutes Wohnen Teil des Konzepts unseres Hauses ist das Betreute Wohnen mit 18 Zwei- bis Dreizimmerwohnungen. Sie leben selbstständig, sind jedoch an den Hausnotrufdienst und an den Sozialdienst des Hauses angebunden. Seniorenwohnanlage Freytagstraße In der Freytagstraße befindet sich eine Seniorenwohnanlage, die durch ihre barrierefreie Konzeption mit Aufzügen und breiten Türen ein altersgerechtes Wohnen ermöglicht. Die 69 Appartements wurden so konzipiert, dass Sie auch bei zunehmendem Pflegebedarf dort wohnen bleiben können. Ein hohes Maß an Sicherheit bieten Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter vor Ort, der Soziale Dienst und der Hausnotruf-Dienst. Gemeinschaft Selbstständig zu wohnen bedeutet nicht alleine zu sein. Unsere Einrichtungen sind mit Begegnungsräumen ausgestattet. Wir organisieren zudem regelmäßig Gottesdienste, Feste im Jahreskreis, Vorträge und Ausflüge, um unseren Bewohnern erfüllte Stunden in Gemeinschaft zu schenken. Alle Bewohner unserer Einrichtungen können jederzeit an den abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen. 42

Freiburg St. Anna-Stift Standort-Infos / Ausstattung: Einzelzimmer 50 Doppelzimmer 16 Zweizimmerwohnung à 35-68 m² 17 Dreizimmerwohnung à 75 m² 1 Andachtsraum Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Unsere Leistungen Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Betreuung von Menschen mit Demenz Soziale Betreuung und Alltagsbegleitung Gottesdienste und Seelsorge Feste und Feiern im Jahreskreis Palliativpflege Seniorenwohnanlage Freytagstraße Standort-Infos / Ausstattung: Einzimmerwohnung à 40 m² 57 Zweizimmerwohnung à 51 m² 12 Wohnung mit rollstuhlfreundlichem Bad 9 Caféteria Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Unsere Leistungen Barrierefreie Wohnungen Mittagstisch Gedächtnistraining, Gymnastik, Singkreis Gottesdienste Vorträge und Ausflüge Feiern im Jahreskreis Internet Gesundheits- und Sozialberatung Räume für Gruppen und soziale Initiativen Kontakt St. Anna-Stift GmbH Holzmarkt 10-12 79098 Freiburg Telefon: (07 61) 3 83 78-0 E-Mail: st.anna-stift@caritas-freiburg.de Internet: www.st-anna-stift-freiburg.de Hausleitung: Frank Barrois Pflegedienstleitung: Arno Specht Kontakt Seniorenwohnanlage Freytagstraße Freytagstraße 6 79114 Freiburg Telefon: (0761) 892146 E-Mail: seniorenwohnanlage-freytagstrasse@ caritas-freiburg.de Internet: www.caritas-freiburg.de Hausleitung: Lisa Hauff-Gasiorek 43

Freiburg Haus am Kronenmühlebach Altwerden und Altsein Unser stadtnahes Seniorenhaus in Freiburg bietet 40 Pflegeplätze. Wir begleiten Sie auf dem kostbaren Lebensabschnitt des Altwerdens und Altseins. Auf höchstem Niveau sorgen wir für Ihre Sicherheit, für Geborgenheit, Zuwendung und eine für Sie bestmögliche Pflege. Unsere Pflegekräfte Unser Team ist bestens geschult. Wir sind multiprofessionell besetzt und bieten reaktivierende Pflege, Anleitung und Begleitung. Daher können wir auf besondere Ansprüche pflegebedürftiger Menschen adäquat eingehen. Erfahrene Pflegefachkräfte gehen auf Ihren individuellen Lebensweg aufmerksam und rücksichtsvoll ein. Außerdem unterstützen uns Freiwillige und auf Wunsch Angehörige bei unseren täglichen Aufgaben. Körperliche und soziale Aktivierung unterstützt die Selbständigkeit und das Wohlbefinden unserer Bewohner und steht bei uns daher im Vordergrund. Im ganzen Haus, bei der Pflege oder bei therapeutischen Anwendungen, finden Sie stets einen Ansprechpartner. Diese kümmern sich kompetent, engagiert und unbürokratisch um Ihre Wünsche. Gemeinsam leben Helle, freundliche Aufenthalts- und Essensbereiche zeichnen das Flair des Hauses aus. Hier findet die Gemeinschaft der Bewohner ein gutes Miteinander, beim Essen oder diverser anderer Aktivitäten, im Rahmen der Betreuung. Dazu zählt Singen, Musizieren, Erzählen, Bewegung, Basteln und dem Spielen von Gesellschaftsspielen. Des weiteren wird gemeinsam gebacken und gekocht. Um die Mobilität unserer Bewohner beizubehalten, bieten wir Sturz- und Balancetraining an und organisieren regelmäßig Spaziergänge und Ausflüge. Gemeinsam wohnen Neben 32 großzügigen Einzelzimmern verfügt das Haus über vier Doppelzimmer mit wohnlicher, gehobener Ausstattung. Diese können von Ehepaaren oder Partnerschaften gleichen Geschlechts bezogen werden. Die Bewohnerzimmer können nach Wunsch selbst möbliert werden, damit ein Stück Zuhause auch in das neue Leben in der Senioreneinrichtung einfließen kann. Dies trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Genießen Sie diesen Lebensabschnitt in unserer stadtnahen Anlage mit geselligen Gemeinschaftsräumen und schöner Außenterasse mit Freisitz am plätschernden Kronenmühlebach. 44

Freiburg Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 200 m 400 m 7 km 100 m 100 m 1,6 km 900 m 900 m 1 km 1 km Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Separate Raucherräume Caféteria Parkplätze Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Therapieangebote Beschäftigungstherapie (z. B. Sitzgymnastik, Sturzprophylae und Basteln) Psychotherapie Physiotherapie Logopädie Krankengymnastik Seelsorge Zahlreiche Angebote für demenziell erkrankte Bewohner Kontakt Haus am Kronenmühlebach Rehlingstraße 16a 79100 Freiburg Telefon: (07 61) 8 81 85-0 Telefa: (07 61) 59 01 79-110 E-Mail: info@asb-fr.de Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Internet: www.asb-freiburg-hochrhein.de Pflegedienstleiter: Matthias Malinowski Telefon: 0761 88185-15 E-Mail: pdl@asb-fr.de 45

Freiburg Pflegehelden Freiburg Pflege in den eigenen vier Wänden Die Kernaufgabe aller Pflegehelden - Filialen liegt in der Vermittlung von polnischen Hilfskräften für eine 24-Stunden-Pflege in den eigenen vier Wänden. Unser Konzept stellt die bestmögliche Alternative zum Pflegeheim dar und sorgt für deutlich mehr Lebensqualität. Liebevolle Rund-um-Betreuung Wir sind eine wichtige Ergänzung zu den ambulanten Pflegediensten. Was die Pflegekräfte tatsächlich machen dürfen und machen können, ist nicht immer deckungsgleich. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Unterstützung im Alltag. Sowohl das Aufräumen der Wohnung, das Einkaufen und Kochen, als auch das Waschen und Pflegen der Wäsche, werden übernommen. All unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die Pflegekräfte Ihren Aufgaben mit viel Hingabe und Überzeugung nachgehen. Egal ob als Partner zum Reden und Lachen, als Begleitung zu Arztbesuchen oder Spaziergängen - wir vermitteln Ihnen eine liebevolle und aufmerksame Pflegekraft. Für eine Behandlungspflege oder medizinische Versorgung müsste ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Eine Kombination aus einer 24-Stunden-Seniorenbetreuung durch unsere Pflegekräfte und einem ambulanten Pflegedienst Ihrer Wahl ist daher die optimale Lösung. Über uns Unser Team hat seine Wurzeln größtenteils in Osteuropa - speziell in Polen. Daher kennen wir sowohl die Wünsche und Bedürfnisse unserer Pflegekräfte, als auch die Vorstellungen unserer Kunden. Es erleichtert uns die Arbeit und macht uns zu einem perfekten Bindeglied zwischen polnischen Unternehmen und Ihnen als hilfesuchende Familie. Arbeitsgrundlage entspricht EU-Recht Die Vermittlung der erfahrenen und liebevollen Pflegekräfte aus Polen läuft vollkommen legal ab. Grundlage für die Tätigkeit unserer polnischen Pflegehelfer und -helferinnen ist die EU-Dienstleistungsfreiheit. Auf dieser Basis können wir Ihnen innerhalb von drei bis fünf Werktagen völlig legal eine passende häusliche Pflegekraft (Haushaltshilfe) vermitteln. Die Pflegekräfte sind bei unseren Partnerunternehmen in Polen angestellt und werden von diesen nach Deutschland entsendet. Dabei ist das Formular E-101 (neu A1), das für die eingesetzte Betreuungskraft erstellt wird, ein überprüfbarer Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften sowie das rechtmäßige Abführen der Sozialabgaben. 46

Freiburg Einsatzorte Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach Ihre Vorteile bei Pflegehelden Professionalität & Erfahrung seit 2005 Individuelle Pflegeberatung Sehr schnelle Vermittlung schon innerhalb von 3 Werktagen Zuverlässige und liebevolle Pflegekräfte, die zu Ihnen passen Sprechzeiten Mo. & Di.: 8.00-17.00 Uhr Mi. & Do.: 9.00-16.00 Uhr Fr.: 9.00-14.00 Uhr Kontakt 24-Stunden-Betreuung im Bereich Haushalt, Pflege und Alltagsmanagement Völlig legal-entsendetes Personal (keine Selbstständigen) Zufriedenheitsgarantie: Täglich kündbarer Vertrag Fair und transparent bei taggenauer Abrechnung Erstklassiger Pflegehelden -Service vor Ort, der bezahlbar bleibt Persönlicher Ansprechpartner in Freiburg und Umgebung 365 Tage Erreichbarkeit Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns Preise und Bedingungen Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies Beratungsgespräch oder nutzen Sie unsere unverbindliche Online-Anfrage unter www.pflegehelden-freiburg.de/preis-kalkulation Pflegeberaterin: Carolin Börsig Pflegehelden Freiburg Basler Straße 115 79115 Freiburg Telefon: (07 61) 47 87-224 E-Mail: freiburg@pflegehelden.de Internet: www.pflegehelden-freiburg.de Kundenbetreuung: Kamila Krawczyk Astrid Schäfer Nadine Staudte-Börsig 47

Freiburg Pro Seniore Residenz Freiburg Unsere Residenz Im neu entstandenen und komplett barrierefreien Stadtteil Freiburg-Rieselfeld liegt unsere Pro Seniore Residenz Freiburg. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Auenwälder, Naturschutzgebiete und Geschäfte. In unserer Residenz können Sie selbstständig in Ihrem Apartment oder liebevoll umsorgt in einem unserer Pflegezimmer wohnen. Pflegezimmer Wir bieten 97 Pflegeplätze in barrierefreien Einzelund Doppelzimmern. Die Zimmer verfügen über ein eigenes seniorengerechtes Bad, Radio-, Telefon- und Kabelanschluss sowie einen 24-Stunden-Notruf. Auf Wunsch können Sie Ihre eigenen Möbel gerne mitbringen. Größtenteils mit Balkon oder Terrasse ausgestattet, strahlt Ihr Zimmer ein helles und freundliches Ambiente aus. Unser Rundum-Service entlastet Sie in den anstehenden Aufgaben des Alltags. Neben der Vollverpflegung mit allen Mahlzeiten, kümmern wir uns um ihre Wäsche und übernehmen alle Hauswirtschaftsdienste. Um eine optimale Pflege zu gewährleisten, stimmen wir das Betreuungsangebot individuell auf Sie ab - unter Berücksichtigung Ihres Therapiebedarfs. Orientiert an den neuesten medizinischen Erkenntnissen, regenerieren und aktivieren wir Ihre Fähigkeiten. Unser Pflegeteam kümmert sich um Ihre medizinische Versorgung, eine professionelle Pflege und eine liebevolle Betreuung. Freizeitangebote Mit unseren zahlreichen Freizeit- und Beschäftigungsangeboten möchten wir allen Bewohnern erfüllte Stunden schenken - jeden Tag. Wir laden regelmäßig zu kulturellen Veranstaltungen ein, feiern Gottesdienste und organisieren Ausflüge. Eine Musikgruppe und ein Lesezirkel beleben zudem unsere Einrichtung. Betreutes Wohnen Zusätzlich zu unseren Pflegezimmern, verfügen wir über 39 barrierefreie Ein- bis Zwei-Zimmer-Apartments von 34 bis 61 m². Mit dem Betreuten Wohnen haben wir ein Konzept geschaffen, das Ihnen ein selbstständiges Leben und Wohnen in sicherer Umgebung ermöglicht. Selbstverständlich können Sie jederzeit an den zahlreichen Betreuungsangeboten der Residenz teilnehmen und somit Ihre Freizeit in Gesellschaft verbringen. Je nach Wunsch und Bedarf stellen wir Ihnen, gegen Buchung, Hauswirtschaftshilfen zur Verfügung. Auch bei höherem Pflegegrad können Sie weiterhin in Ihrem Apartment leben. Ein ambulanter Pflegedienst übernimmt dann die Betreuung, um eine bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten. 48

Freiburg Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Botanischer Garten Gartenanlage 400 m 400 m 9,3 km 350 m 350 m 650 m 100 m 390 m 400 m 450 m 7,9 km Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. 38/17 Einzel-/Doppelzimmer 42/28 Dauer-Pflegeplätze 97 Kurzzeit-Pflegeplätze 6 Hospizdienst auf Anfrage Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Separate Raucherräume Caféteria Parkplätze Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Besondere Leistungen Therapiemethoden (Beschäftigungs-/Ergo-/Physiotherapie, Logopädie, Krankengymnastik, Seelsorge) Friseur, Kosmetik, Massage Fahr- und Begleitservice Ausrichtung privater Feiern in den Gemeinschaftsräumen Vitalpflege Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Wohnen auf Probe Zahlreiche Angebote für demenziell erkrankte Bewohner Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Kontakt Pro Seniore Residenz Freiburg Maim-Gorkij-Str. 2 79111 Freiburg Telefon: (07 61) 45 63-494 Telefa: (07 61) 45 63-499 E-Mail: freiburg@pro-seniore.com Internet: www.pro-seniore.de Residenzleitung: Romy Jenny Residenzberatung: Flavio Lotti 49

Freiburg Servicewohnen Haus Münsterblick Evangelisches Stift Freiburg Willkommen im Haus Münsterblick Im Haus Münsterblick bieten wir Servicewohnen mit Komfort und Sicherheit. Mit unseren Leistungen bleiben Sie auch im Alter selbstständig und genießen das Leben in zentraler und doch ruhiger Lage. Im Sinne unseres Stiftsvaters Carl Mez geben wir tagtäglich unser Bestes für eine Betreuung, die fachlichen Ansprüchen genügt und sich zugleich an christlichen Werten orientiert. Wohnen Die großzügigen 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen weisen eine gehobene Ausstattung auf mit Balkon, schwellenfreiem Badezimmer und komplett eingerichteter Einbauküche. Neben dem Foyer und dem Speisesaal haben Sie Zugang zum Wellnessbereich mit Sauna und Ergometer, dem Gemeinschaftsraum mit PCs und der Bibliothek. Die Mahlzeiten können Sie spontan am Tag vorher anmelden und im Speisesaal einnehmen oder sich in Ihre Wohnung bringen lassen. Direkt vor Ihrer Haustür liegt unser erholsamer Stiftspark, der zum Verweilen im Grünen einlädt. Dort befinden sich auch unsere Stiftskapelle, der Generationenspielplatz und die Cafeteria mit Sommerterrasse. Seelsorge, Betreuung und Kultur Über das ganze Jahr sorgen die vielen kulturellen und geselligen Veranstaltungen des Hauses und der Begegnungsstätte für Unterhaltung und Abwechslung. Unsere Stiftspfarrerin Ulrike Oehler bietet zudem seelsorgerische Begleitung an und hält regelmäßig Andachten und Gottesdienste ab. Bei Bedarf steht Ihnen das Fachpersonal unseres Ambulanten Pflegedienstes zur Verfügung. Evangelisches Stift Freiburg Das Evangelische Stift Freiburg ist ein überregionales Sozialunternehmen und Mitglied des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden. Gegründet wurde das Stift 1860 in Freiburg vom Unternehmer Carl Mez. Mittlerweile unterhält das Evangelische Stift Freiburg zwölf Einrichtungen in ganz Baden mit dem Schwerpunkt Leben und Wohnen im Alter. 50

Freiburg Standort-Infos Wohnen Straßenbahn Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Cafeteria Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Nächster Arzt Münster Stiftskapelle Stiftspark 250 m 250 m 1,2 km 7,5 km im Haus 100 m 300 m 300 m 350 m 1 km 100 m 300 m am Haus am Haus 1-2-Zi.-Wohnungen, barrierefrei in gehobener Ausstattung (50-75 m 2 ) Badezimmer mit Dusche, Einbauküche, Diele, Abstellraum und Balkon Wohnungskeller, Weinkeller mit abschließbarem Weinfach Haustelefon mit Notruf, Lifecheck ISDN, DSL, Gemeinschaftsantenne, digitaler Satellitenempfang Besuchszeiten Nach Absprache Betreuung Rezeption Seelsorgerische Betreuung durch stiftseigene Pfarrstelle Angebote kultureller, aktivierender und geselliger Art Rufbereitschaft rund um die Uhr im Haus Wöchentliche Wohnungsreinigung / 2 jährliche Fensterreinigung Waschen der persönlichen Bettwäsche und Handtücher Gemeinschaftsräume Separate Terrasse, Stiftspark, Kapelle, Bibliothek, Pflegebad Speisesaal, Aufenthaltsräume (freier Internetzugang) Wellnessbereich mit Sauna, Ergometer, Massagen (opt.) Foyer mit Sitzgelegenheiten Räume der Begegnungsstätten (Hermannstraße, u. Gundelfingen) Wasch- u. Trockenraum, Waschmaschine u. Trockner mit Münzzähler PKW-Stellplatz in der Tiefgarage (optional) Wahlleistungen Mahlzeitenangebot Pflegeleistungen über den ambulanten Dienst Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Haustechnische Dienstleistungen Ambulanter Friseurdienst, Fußpflege, Krankengymnastik Kontakt Servicewohnen Haus Münsterblick Evangelisches Stift Freiburg Hermannstraße 4-6 79098 Freiburg Telefon: (0761) 31913-110 E-Mail: info@stift-freiburg.de Internet: www.stift-freiburg.de Leitung: Sabine Oheim Preisbeispiele 1-Zimmer-Wohnung, ca. 52 m 2 2300,- Euro/mtl. 2-Zimmer-Wohnung, ca. 63 m 2 2500,- Euro/mtl 51

Freiburg Wichernhaus Freiburg Selbstbestimmt leben Altwerden in Menschenwürde, diesem Anspruch messen wir im Pflege- und Betreuungskonzept des Seniorenpflegeheims Wichernhaus eine sehr hohe Bedeutung zu. So erfahren unsere Bewohnerinnen und Bewohner Geborgenheit, menschliche Zuwendung und erhalten vor allem eine fachlich qualifizierte Pflege. Mitten in Freiburg bieten wir Ihnen im Wichernhaus ein neues Zuhause in wohnlichem Ambiente. Hier können sich ältere Menschen rundum wohlfühlen. Bei den individuell geplanten Pflegemaßnahmen praktizieren wir einen ganzheitlichen und aktivierenden Ansatz. Wir achten die persönlichen Bedürfnisse sowie die Biografie jedes Einzelnen. Wir planen Pflegemaßnahmen individuell. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen - soweit möglich - eigenständig und selbstbestimmt leben und wohnen können. Angehörige und Betreuer sind dabei wichtige Bezugspersonen. Wir beziehen sie deshalb in unsere Arbeit mit ein. Im Herzen Freiburgs Die ruhige und zentrale Lage in der Freiburger City zeichnet das Wichernhaus in besonderem Maße aus. Die Innenstadt lädt ein zum Spazierengehen und Bummeln. Der Adelhauser Klosterplatz bietet die Möglichkeit, sich im Grünen auszuruhen und so das Leben zu genießen, wo Freiburg am schönsten ist. Wohnlich und gemütlich Unsere Zimmer bieten eine private Atmosphäre und Individualität. Sie können wie zu Hause mit Andenken, Bildern oder auch kleinen eigenen Möbeln bestückt werden. Auf jedem Wohnbereich findet sich ein gemütlich eingerichtetes Wohnzimmer. Hier können die Mahlzeiten eingenommen werden. Das Wohnzimmer bietet auch Raum für vielfältige gesellige Aktivitäten. Ein beliebter Treffpunkt sind die Balkone im Innenhof. Der Festsaal im Erdgeschoss steht vor allem für größere Veranstaltungen zur Verfügung. Bewohner und ihre Angehörigen können diesen Raum auch für eigene Feiern nutzen. In der Hauskapelle finden Andachten und Gottesdienste statt, aber auch Konzerte, Vorträge und Gruppenveranstaltungen. Leben in Gemeinschaft Viel Liebe zum Detail und ein großes Einfühlungsvermögen zeichnen das Angebot der Sozialen Betreuung aus. Hierbei ist vor allem die enge Kooperation mit den Pflegemitarbeitern und der hauseigenen Seelsorgerin von Bedeutung. Ob bei Gruppenveranstaltungen oder individueller Einzelbetreuung für jede und jeden ist etwas Geeignetes mit dabei: Bei Gedächtnistraining, Gymnastik, Kochen, Backen, Ausflügen, kulturellen Veranstaltungen und Festen im Jahreskreis besteht die Möglichkeit, andere Bewohner zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. 52

Freiburg Standort-Infos Straßenbahnhaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Nächster Arzt 200 m 1 km 5 km 100 m 100 m 300 m 500 m 200 m 1 km 300 m 100 m Ausstattung Einzel-/Doppelzimmer 69 / 19 Dauer-Pflegeplätze 107 Kurzzeitpflegeplätze 10 Hospizdienst Gottesdienste im Haus Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Raucherterrasse Speisesaal Besondere Leistungen Täglich feiern wir Morgenandachten, die auch in die Wohnbereiche übertragen werden. Jeden Sonntag wird ein evangelischer Gottesdienst angeboten, einmal monatlich ein katholischer Gottesdienst. Unsere Seelsorgerin steht Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung und wird Sie in Ihrem Zimmer besuchen. Gegenüber dem Wichernhaus befindet sich unsere Senioren-Wohnanlage mit 20 Wohnungen. So kann ggf. Ihr Partner oder Ihre Partnerin in Ihrer Nähe wohnen. Individuelle Betreuung bieten die Alltagsbegleiter, die sich vor allem um Bewohner mit einer sog. eingeschränkten Alltagskompetenz ( 87b SGB XI) kümmern. Das Wichernhaus ist eine im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Einrichtung: Sowohl der Medizinische Dienst der Krankenkassen als auch die Bundesinteressenvertretung der Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.v. geben dem Pflegeheim Bestnoten. Informationen zu Preisen und Leistungen Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.wichernhaus-freiburg.de oder unter www.heimverzeichnis.de Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu. Sprechzeiten Öffnungszeiten des Empfangs: Montag-Freitag: 8-18 Uhr Wochenende / Feiertag: 9-18 Uhr Besuche sind n.v. auch zu anderen Zeiten möglich. Kontakt Seniorenpflegeheim Wichernhaus Adelhauserstraße 27 79098 Freiburg Telefon: (07 61) 3 19 17-0 Telefa: (07 61) 3 19 17-20 E-Mail: wichernhaus-fr@ stadtmission-freiburg.de Internet: www.wichernhaus-freiburg.de Hausleitung: Siegbert Thoma 53

Freiburg Wohnstift Freiburg Unabhängigkeit Die Lage des Wohnstifts Freiburg ist ezellent - nur einen Katzensprung von der Innenstadt entfernt und zugleich inmitten einer idyllischen Naturlandschaft. Lebensraum wird Lebenstraum In einem unserer 170 Apartments mit privatem Eingang leben Sie unabhängig in einer sicheren Umgebung. Zudem verfügen wir über 78 vollstationäre Plätze in Einzel- oder Doppelzimmern. Zeit fürs Wesentliche Überlassen Sie uns die täglichen Arbeiten die anstehen: Bügelservice, Änderungsschneiderei, Apothekendienst oder Behördengänge. Täglich servieren wir Ihnen mittags drei verschiedene Drei-Gang-Menüs welches Sie gerne durch unser leckeres Frühstücksund Abendbuffet ergänzen können. Der mit dem Alter zunehmende Pflegebedarf wird mit Hilfe unserer Mitarbeiter kompensiert. Unsere je nach Bedarf individuell auf Sie abgestimmte Pflege stellt die wichtigste Leistung dar, die wir für Sie erbringen können. Dabei können Sie auf individuelle Rund-um- Dienstleistungen, ein Notrufsystem, einen ambulanten Pflegedienst, Reha- oder Urlaubs-Pflege zurückgreifen. Vitalität Bewegung im Alter ist elementar, weshalb wir zahlreiche Gymnastik-, Sport- und Gesundheitsangebote anbieten. In unserem hauseigenen großzügigen Fitnessbereich mit Schwimmbad und Sauna können Sie ungeahnte Energien mobilisieren. Anschließend an Ihre Gelenkübungen, Wirbelsäulengymnastik oder Ihre Aquagym-Einheit können Sie sich bei einer wohltuenden Massage entspannen. Kultur und Spaß In unserer Einrichtung finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Konzerte, Lesungen, Vernissagen und fundierte Fachvorträge bringen eine willkommene Abwechslung in die Alltagsgestaltung. Doch seien Sie nicht nur passiver Zuschauer. Wir interessieren uns sehr für Ihre Fähigkeiten und Ideen. Werden Sie Mitglied in unserer Theatergruppe, toben Sie sich im Atelier aus oder trainieren Sie Ihr Gedächtnis mit Hilfe von Sprachkursen. Zusätzlich sorgen unsere beliebten Weinfeste im Garten für fröhliche Stunden. Beliebte Treffpunkte im Alltag sind unsere Sonnenterrassen, das Foyer mit Bücherverleih und Zeitungs- Service, unser Salon, der Clubraum, das Zimmer für Gesellschaftsspiele und unsere einladende Parkanlage. Unternehmen Sie Ausflüge in die Stadt, die Wälder oder machen Sie eine kleine Reise. Hauptsache Sie bleiben agil und lebensfroh! 54

Freiburg Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Einkaufsmöglichkeit Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 150 m 700 m 10 km im Haus im Haus 500 m 500 m 500 m 500 m 600 m 400 m Pflegekräfte weibl./männl. 59/19 Einzel-/Doppelzimmer 52/13 Pflegeplätze für Demenz Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Caféteria Parkplätze Schwimmbad, Sauna, Turnhalle Festsaal, Veranstaltungsräume Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Therapieangebote Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Einzel- und Gruppentherapien Heilpädagogisches Betreuungskonzept Friseur, Kosmetik, Massage Fitnessbereich mit Schwimmbad und Sauna Betreuung Demenzkranker Prais für einen Allgemeinarzt, Facharztprais für Schmerzdiagnostik und neurologisch-geriatrisches Therapiezentrum Umzugsservice, Reinigungsservice, Wäsche-, Bügelservice, Hausmeister- und Handwerkerdienste, Party-Service für Feste Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Kontakt Wohnstift Freiburg Rabenkopfstraße 2 79102 Freiburg Telefon: (0761) 3685-0 Telefa: (0761) 3685-17 E-Mail: info@wohnstift-freiburg.de Internet: www.wohnstift-freiburg.de Direktorin: Roswitha Lichtenstein Kluthe Kundenbetreuung / Vermietung: Helena Heitz 55

Friedenweiler Pro Seniore Schloss Friedenweiler Altern wie die Könige Ruhig und idyllisch, in einem denkmalgeschützten Schlossgebäude, liegt unser Pro Seniore Schloss Friedenweiler. Umgeben von einem weitläufigen Parkgelände, leben Sie in unserer Residenz liebevoll umsorgt. Zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten innerund außerhalb des Gebäudes tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei. Gepflegt wohnen Jeder Mensch möchte am liebsten in seinem vertrauten Zuhause leben und alt werden. Doch wenn man zunehmend auf Hilfe angewiesen ist - egal, ob dauerhaft oder nur für kurze Zeit - sind die eigenen vier Wände nicht mehr der sicherste Ort. Ein Umzug in eine Seniorenresidenz ist dann in jeder Hinsicht die beste Lösung. Unser Haus verfügt über 63 Pflegeplätze in barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern. Auf Wunsch können Sie Ihr Zimmer mit eigenen Möbeln und Erinnerungsstücken gestalten. Falls Sie Ihr Haustier mitbringen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Das Schloss Friedenweiler integriert Menschen mit Demenz und hat daher keinen abgetrennten Wohnbereich. Wir bieten jedoch ein besonderes Maß an herzlicher Zuwendung, eine spezielle Tagesbetreuung und wissen um die individuellen Bedürfnisse. Lückenloser Service Wir bieten Ihnen eine Vollverpflegung mit allen Mahlzeiten und stellen uns auf individuelle Diäten ein. Auch hauswirtschaftliche Dienste übernimmt unser Team. Auf eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung legen wir großen Wert. Sie finden zahlreiche Angebote, die Ihnen erfüllte Stunden mit netten Gleichgesinnten schenken. Der umliegende Schlossgarten lädt jederzeit zu Spaziergängen ein, während Sie in der hauseigenen Bibliothek Ihr Gedächtnis trainieren können. Für Abwechslung sorgen zudem Aktionswochen, Vorträge, Ausflüge und Konzerte. Außerdem finden regelmäßig Gottesdienste statt. Regenerieren und aktivieren Mithilfe unserer zahlreichen Therapieangebote helfen wir Ihnen, Ihre Eigenständigkeit zu bewahren und wiederherzustellen. Abgestimmt auf die Möglichkeiten, die Wünsche und das Potenzial unserer Bewohner, erstellen wir einen individuellen Maßnahmeplan. Daher sind wir auch auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege sehr gut eingestellt. Zur Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei Verhinderung Ihrer pflegenden Angehörigen sind Sie bei uns liebevoll und kompetent umsorgt. 56

Friedenweiler Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 50 m 6 km 50 km 6 km 300 m 300 m 5 km 6 km 6 km 6 km 20 m Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. 25/4 Einzel-/Doppelzimmer 37/13 Pflegeplätze für Demenz 15 Dauer-Pflegeplätze 63 Kurzzeit-Pflegeplätze eingestreut Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Separate Raucherräume Parkplätze Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Therapieangebote Beschäftigungstherapie (z.b. Sitzgymnastik, Sturzprophylae und Basteln) Psychotherapie Physiotherapie Logopädie Krankengymnastik Seelsorge Zahlreiche Angebote für demenziell erkrankte Bewohner Kontakt Pro Seniore Schloss Friedenweiler Schlossplatz 3 79877 Friedenweiler Telefon: (0 76 51) 4 98-0 Telefa: (0 76 51) 4 98-115 E-Mail: friedenweiler@pro-seniore.com Internet: www.pro-seniore.de Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Residenzleitung: Joachim Wünsche Pflegedienstleitung: Elvira Mrohs 57

Heitersheim Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Hervorragende Lage Mitten im Herzen des Markgräferlandes und im Zentrum Heitersheim befinden sich zwei Einrichtungen des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. Viele Geschäfte, Apotheken und Praen liegen in direkter Nähe und sind bequem zu erreichen. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Bus und Bahn, besteht ebenfalls. Friedrich-Schäfer-Haus Rund 29 pflege- und hilfsbedürftige Menschen finden im Friedrich-Schäfer-Haus ein neues Zuhause. Die moderne Einrichtung mit familiärer Atmosphäre verfügt über mehrere Sitzecken und Begegnungsräume. Zusätzlich zur pflegerischen Versorgung werden dort vielfältige Angebote zur Aktivierung und Betreuung angeboten. Das Team des Friedrich-Schäfer-Hauses arbeitet stets mit den Angehörigen oder gesetzlichen Betreuungspersonen zusammen. Bei der Pflege und Betreuung der hier lebenden Menschen werden ihre Biographie und ihre Erfahrung miteinbezogen. Sie werden auch bei schwerer Krankheit und am Ende des Lebens würdevoll begleitet. Seniorenwohnanlage Klausengasse Die insgesamt 45 Zwei- und Mehrzimmerwohnungen des Betreuten Wohnens in der Klausengasse sind barrierefrei gebaut. Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Gruppenangebote für die Bewohner. Im Betreuten Wohnen der Seniorenwohnanlage Klausengasse übernimmt der Soziale Dienst die Betreuungsgrundleistungen. Dadurch haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Sicherheit, in Notsituationen Hilfe zu erhalten. Auf Wunsch können pflegerische und hauswirtschaftliche Zusatzleistungen vermittelt werden. Gemeinschaft Unsere Einrichtungen sind durch einen gemeinsamen Garten verbunden. Für die Bewohner aller Häuser wird ein Mittagstisch im Friedrich-Schäfer-Haus angeboten. Einen weiteren Ort der Zusammenkunft stellt die hauseigene St.-Nikolaus-Kapelle dar. Hier finden regelmäßig Gottesdienste im Zusammenwirken mit der katholischen sowie der evangelischen Gemeinde statt. Neben gemeinsamen Festen im Jahreskreis gehört es auch zum Leben der Häuser, dass wir die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Ausrichtung ihrer persönlichen Feiern unterstützen. Viele ehrenamtlich Engagierte und ein Freundes- und Förderkreis ergänzen und unterstützen die Arbeit des hauptamtlichen Teams. 58

Heitersheim Friedrich-Schäfer-Haus Standort-Infos / Ausstattung: Einzelzimmer 27 Doppelzimmer 1 Bushaltestelle 5 Min. Bahnhof 15 Min. Hauseigene Kapelle Sitzmöglichkeiten im Freien Pflegebad Parkplätze Unsere Leistungen Betreuungsangebote: Dauer- und Kurzzeitpflege, Zusatzbetreuung für Menschen mit Demenz, Palliativ Pflege, Seelsorge, u.v.m. Freizeit und Kultur: Seniorengymnastik, Gedächtnistraining, Singkreis, Gottesdienste, Feste im Jahreskreis, u.v.m. Serviceangebote: Vier Mahlzeiten täglich, Mittagstisch, Ehrenamtliche zur individuellen Betreuung Seniorenwohnanlage Klausengasse Standort-Infos / Ausstattung: Zweizimmerwohnung à 43-49 m² 37 Mehrzimmerwohnung à 63-70 m² 8 Bushaltestelle 200 m Bahnhof 15 Min. Sitzmöglichkeiten im Freien Unsere Leistungen Barrierefreie Wohnungen Mittagstisch im Friedrich-Schäfer-Haus Räume für gesellige Treffen Feiern im Jahreskreis Notruf mit Sprechkontakt Gruppenangebote, z.b. Gymnastik Betreuungsgrundleistungen des Sozialen Dienstes Pflegerische und hauswirtschaftliche Zusatzleistungen möglich Kontakt Friedrich-Schäfer-Haus Alfons-Bitschnau-Weg 4 79423 Heitersheim Telefon: (07634) 5262-0 E-Mail: friedrich-schaefer-haus@caritas-freiburg.de Internet: www.caritas-freiburg.de Hausleitung: Christoph Kreutz Pflegedienstleitung: Andreas Henßler Kontakt Seniorenwohnanlage Klausengasse Klausengasse 1-3 79423 Heitersheim Telefon: (07634) 5262-0 E-Mail: seniorenwohnanlage-klausengasse@ caritas-freiburg.de Internet: www.caritas-freiburg.de Hausleitung: Christoph Kreutz 59

Kirchzarten Oskar-Saier-Haus Kirchzarten Ein breites Spektrum Unser Angebot im Seniorenzentrum orientiert sich an der Lebenssituation älterer Menschen. Wir bieten mit dem Betreuten Wohnen, der vollstationären Pflege im Wohngruppenkonzept, der Tagespflege und dem offenen Mittagstisch ein breites Spektrum von möglichen Hilfen an. Das Seniorenzentrum Kirchzarten ist in der Gemeinde Kirchzarten und im Dreisamtal gut verankert. Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Institutionen und Vereinen der Region zusammen, wodurch abwechslungsreiche Aktivitäten und Veranstaltungen in unserem Haus stattfinden. Vollstationäre Pflege Das Oskar-Saier-Haus verfügt über 123 stationäre Dauerpflegeplätze. Kernstück jeder Wohngruppe ist das gemeinsame Wohnzimmer mit integrierter Wohnküche. Der Heimalltag soll nicht von der Pflege dominiert werden. In den Wohngruppen sind mehrere Kurzzeitpflegeplätze integriert. Hier haben pflegebedürftige Menschen für eine Zeit von bis zu vier Wochen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. Beschützte Wohngruppe Eine unserer Wohngruppen ist ein beschützter Bereich für Menschen mit Demenz. Räumlich und personell wurde hier ein Konzept entwickelt, das den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz gerecht wird. Zum Tagesablauf gehören viele aktivierende Angebote. Der angeschlossene Garten der Erinnerung dient den Bewohnern als Rückzugsort und lädt zum Verweilen ein. Tagespflege Wir verfügen über sechs integrierte Tagespflegeplätze. Sie bieten eine Möglichkeit, wenn ambulante Pflege zu Hause nicht mehr ausreicht, aber die stationäre Pflege im Pflegeheim noch nicht notwendig ist. Die Gäste der Tagespflege wohnen weiterhin zu Hause, werden jedoch tagsüber von qualifizierten Mitarbeitenden betreut. Die Tagespflege fördert und aktiviert die praktischen Fähigkeiten der Gäste und bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte. Darüber hinaus leistet die Tagespflege auch hier einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Betreutes Wohnen In drei Häusern des Seniorenzentrums befinden sich 38 Seniorenwohnungen mit 17 Doppel- und 21 Einzelappartements. Die Mieter können alle Angebote der sozialen Betreuung, den offenen Mittagstisch, die Cafeteria und weitere Ressourcen des Oskar-Saier- Hauses nutzen. Darüber hinaus bietet das Seniorenzentrum ambulante Pflegeleistungen an. 60

Kirchzarten Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 800 m Bahn 800 m Autobahnanschluss 10 km Nächstgelegene Stadt 7 km Cafeteria im Haus Bäckerei 400 m Metzgerei 400 m Supermarkt 400 m Bank 400 m Post 400 m Kirche 400 m Nächster Arzt 300 m Großzügige Gartenanlage ums Haus Einzelzimmer Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Verhinderungs-Pflegeplätze Kapelle Friseursalon Sitzmöglichkeiten im Freien Eigene Küche Aufzug Parkplätze Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Besondere Leistungen Wäsche- und Bügelservice sowie kleine Näharbeiten Hausmeisterdienste Ausrichtung von Familienfeiern möglich Gottesdienste in der Hauskapelle Seelsorge und Hospizarbeit durch Ehrenamtliche Ehrenamtliche Betreuungsgruppe Speiseangebot aus regionalen Produkten Preise und Bedingungen Die Pflegesätze und ihre Finanzierung sind abhängig von den Pflegegraden und den individuellen Verhältnissen. Sie erhalten dazu über unsere Beratungsstelle eine fachkundige Auskunft. Die aktuelle Preisliste finden Sie im Internet auf unserer Webseite. Gerne schicken wir Ihnen weitere Informationen zu und laden Sie schon heute zur Besichtigung des Seniorenzentrums Kirchzarten ein. Kontakt Oskar-Saier-Haus Kirchzarten Albert-Schweitzer-Straße 5 79199 Kirchzarten Telefon: (0 76 61) 391-0 Telefa: (0 76 61) 391-113 E-Mail: oskar-saier-haus@ caritas-bh.de Internet: www.caritas-breisgauhochschwarzwald.de Einrichtungsleitung: Raphael Kirchherr E-Mail: raphael.kirchherr@ caritas-bh.de Pflegedienstleitung: Benedikt Spath E-Mail: benedikt.spath@ caritas-bh.de Beratung und Heimaufnahme: Anita Geppert E-Mail: anita.geppert@ caritas-bh.de 61

Löffingen Altenpflegeheim St. Martin Löffingen Mittelalterstädtchen Das Altenpflegeheim St. Martin liegt inmitten des Mittelalterstädtchens Löffingen. Verkehrsruhig gelegen, ist unser Haus nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur katholischen und evangelischen Kirche. Die Stadt Löffingen verfügt über eine moderne Infrastruktur mit gutem Anschluss an Bahn und Bundesstraße, sodass Ihre Angehörigen und Freunde, Sie jederzeit problemlos besuchen können. Barrierefreies Wohnen Unser Pflegeheim verfügt über insgesamt 50 Pflegeplätze in Einzel- und Doppelzimmern. Charakteristisch für das Zusammenleben sind offene Türen und Wohnbereiche. Die hellen, freundlich gestalteten Räume werden von Tageslicht durchflutet und sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Nicht nur die Schlafzimmer, sondern auch der gemeinsame Speisesaal und der Aufenthaltsraum, sind teilweise mit eigenen Möbeln der Bewohner ausgestattet. Wir möchten dadurch eine häusliche und Sicherheit spendende Atmosphäre erzeugen. Nicht das Leben um Jahre verlängern, sondern die Jahre mit Leben erfüllen. Das gesamte Team des Hauses orientiert sich an diesem Leitsatz. Integration Das Pflegeteam versucht, die Schwächen mancher Bewohner durch die Stärken anderer zu kompensieren. Liebgewonnene Gewohnheiten und Beschäftigungen werden aufgegriffen und in den Heimalltag integriert. Gemeinsame Aktivitäten sorgen für ein lebendiges Zusammenleben. Demach wird gemeinsam gekocht, gebacken oder eingekauft. Wir setzen uns für die Integration von Menschen mit Demenz im Heimalltag ein und möchten daher keine räumliche Trennung oder Unterbringung. Für die Dynamik des Hauses sorgt zudem die Integration des Löffinger Kindergartens und Besuchsdienste ehrenamtlicher Mitarbeiter. Kompetenz Unser Pflegeteam greift auf jahrelange Erfahrung in unserer Einrichtung zurück. Kombiniert mit regelmäßigen Fortbildungsmaßnahmen können wir eine bestmögliche Versorgung und Betreuung unserer Bewohner gewährleisten. Außerdem verfügen wir über eine deutlich höhere Fachkraftquote als gesetzlich verlangt. Neben unserer individuell erarbeiteten Fachpflege, sorgen vier verschiedene Hausärzte vor Ort für eine optimale ärztliche Versorgung. 62

Löffingen Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Nächster Arzt Gartenanlage 450 m 450 m 30 km 13 km 75 m 270 m 350 m 400 m 350 m 300 m 130 m 200 m 7 m Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Hauseigene Küche Hauseigene Wäscherei Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Spezielle Angebote Kontakt Kinoabende Kreatives Gestalten Gedächtnistraining Gymnastik Wöchentlich Gottesdienste und Rosenkränze Tagesausflüge (Titisee, Europapark) Konzerte und Veranstaltungen im Haus Ehrenamtliche Besuchsdienste Spazierfahrten Ergotherapie und Krankengymnastik möglich Medizinische Fußpflege und Friseur im Haus Informationen zu Preisen und Leistungen Altenpflegeheim St. Martin Seppenhofer Straße 7 79843 Löffingen Telefon: (0 76 54) 8 08 59-0 Telefa: (0 76 54) 8 08 59-21 E-Mail: info@st-martin-loeffingen.de Internet: www.st-martin-loeffingen.de Heim- und Pflegedienstleiter: Martin Satler Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. 63

Merdingen Katharina-Mathis-Stift Ambulant betreute Pflegewohngruppen Caritasverband Das Katharina-Mathis Stift besteht aus zwei ambulant betreuten Pflegewohngruppen. Die Gemeinde Merdingen vermietet in den Wohngemeinschaften die Zimmer. Das Betreuungsangebot richtet sich an ältere Menschen mit einem Pflegegrad. Für die 24stündige Unterstützung ist der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald als Träger verantwortlich. Räumlichkeiten Die beiden barrierefreien Wohngemeinschaften erstrecken sich über zwei Etagen. Auf jeder Etage befinden sich jeweils neun Einzelzimmer mit einer Größe von 25 m². Ausgestattet sind die Zimmer mit einem eigenen Bad sowie Telefon-, TV- und Internetanschluss. Vier Zimmer sind durch Innentüren zu zwei Zwei- Zimmer-Appartements koppelbar. Alle privaten Zimmer sind unmöbliert und können individuell von den Bewohnern gestaltet werden. Die Benutzung der Gemeinschaftsräume ist in der Miete enthalten. In der Wohnküche und dem Wohnzimmer können Sie sich jederzeit mit Ihren Mitbewohnern zusammenfinden. Im Dachgeschoss befindet sich ein großer Raum, der für Aktivitäten und Veranstaltungen genutzt wird. Unser Garten und die Dachterrasse laden zum Verweilen an der frischen Luft ein. Außerdem gehören ein Pflegebad, die Waschküche sowie Abstell- und Lagerräume zu den Räumlichkeiten des Hauses. Alltagsbegleitung Die Alltagsbegleiter des Caritasverbandes sind 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr anwesend. Sie koordinieren und moderieren den Tagesablauf der Wohngemeinschaften. Gemeinsame Mahlzeiten und alltägliche Haushaltsarbeiten führen die Bewohner durch den Alltag. Je nach Wunsch und Bedarf können weitere Aktivitäten gemeinsam gestaltet werden. Unsere Alltagsbegleitung übernimmt auf Wunsch und Berechnung die individuelle Wäscheversorgung und vermittelt hauswirtschaftliche Unterstützung im persönlichen Wohnbereich. Angehörige und Ehrenamtliche nehmen am Leben in der Wohngemeinschaft aktiv teil. Körperliche und geistige Fitness Für die Grund- oder Behandlungspflege beauftragt die Wohngemeinschaft im Rahmen einer Auftraggebergemeinschaft einen ambulanten Pflegedienst. Die durchgehende Anwesenheit unserer Mitarbeiter garantiert eine lückenlose Betreuung und schenkt Ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Wir bieten zudem ein mentales Aktivierungstraining an, welches sowohl die körperliche als auch geistige Fitness fördert. Die speziell entwickelten Übungen trainieren gezielt die Grundfunktionen der Hirnleistung. Ergebnisse des Trainings sind ein erhöhtes Konzentrationsvermögen, gestärkte Aufmerksamkeit, schnellere Informationsverarbeitung und ein verbessertes Gedächtnis. 64

Merdingen Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Nächster Arzt Gartenanlage 50 m 3 km 15 km 7 km 1 km 100 m 300 m 800 m 30 m 100 m 60 m 800 m am Haus Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer Dauer-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze /4 Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Besondere Leistungen Barrierefreies Wohnen 2 9 Einzelzimmer davon 2 Zwei-Zimmer-Appartements Garten und überdachter Balkon Pflegebad, Waschküche, Abstell- und Lagerräume Gemeinschaftsräume für Mahlzeiten und Aktivitäten 24 Stunden Alltagsbegleitung durch den Caritasverband Mentales Aktivierungstraining Integration von Angehörigen und Ehrenamtlichen im Alltag Preise und Bedingungen Die monatliche Miete beträgt inklusive der Nebenkosten 320. Die Lebenshaltungskosten betragen monatlich 210. Zusätzlich entsteht eine monatliche Zuzahlung von 1085-1445 für die Betreuungspauschale. Die Pauschalen werden jährlich an die Kostenentwicklung angepasst. Bitte entnehmen Sie die aktuell gültigen Sätze der Homepage. Zur Finanzierung erhalten Bewohner betreuter Wohngruppen einen monatlichen Unterstützungsbetrag von 205 durch die Pflegeversicherung. Je nach Bedarf entstehen weitere Kosten für individuelle pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen oder private Ausgaben. Kontakt Katharina-Mathis-Stift Ambulant betreute Pflegewohngruppen Rittgasse 5A 79291 Merdingen Telefon: (0 76 68) 99 64 08-0 Telefa: (0 76 68) 99 64 08-88 E-Mail: petra.horn@caritas-bh.de Internet: www.caritas-breisgauhochschwarzwald.de Hausleitung: Petra Horn 65

Müllheim Brinkmann Pflegevermittlung Häusliche 24 Stunden Pflege Plötzlich Pflegefall. Und nun? Immer wieder hört man aus dem Freundes- und Bekanntenkreis von Schicksalsschlägen, die das Leben einer ganzen Familie völlig aus dem Ruder werfen. Vor allem plötzlich auftretende Krankheiten wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall können schwere Folgeschäden mit anschließender Pflegebedürftigkeit hervorrufen ganz gleich, in welchem Alter Betroffene sind. Und dann stellt sich Vielen die große Frage: was machen wir jetzt bloß? Die Wenigsten wünschen sich für ihr betroffenes Familienmitglied den Aufenthalt in einem Heim. Erfahrungen zeigen, dort ist man einer von vielen und bis auf das Nötigste finden persönliche Dinge in dem durchschnittlich 15qm großen Heimzimmer keinen Platz. Selbst die Pflege zu übernehmen, ist für die meisten Angehörigen auch keine Option, da sie berufstätig sind oder aus anderen Gründen weder Zeit noch Kraft für diese anspruchsvolle Aufgabe haben. Mit Brinkmann Zuhause bestens versorgt! Eine häusliche Pflegekraft kann in solchen Fällen sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen die optimale Lösung sein. Und genau hier setzt die Brinkmann- Pflegevermittlung ein mit mehr als 40 Standorten in allen Bundesländern, darunter auch Baden-Württemberg mit Freiburg und Region, eine der besten Pflegevermittlungen Deutschlands. Seriös, kompetent und verantwortungsbewusst, vermittelt das Familienunternehmen top ausgebildetes Pflegeund Betreuungspersonal aus Osteuropa. Legalität und der Deutsche Qualitätsstandard stehen dabei ganz klar im Fokus: Wir vermitteln das Personal nach europäischem Entsendegesetz, erklärt Geschäftsführerin Marzena Brinkmann. Das heißt, die Betreuerinnen und Pflegekräfte arbeiten auf 40 Stundenbasis, sind sozial- und krankenversichert und beziehen für ihre Tätigkeit ein festes Gehalt. Überstunden werden durch unsere Kunden zusätzlich vergütet, führt sie weiter fort. Häusliche Pflege in Freiburg In der Region Freiburg verantwortet Frank Gladigau die Standortleitung der Brinkmann Pflegevermittlung. Herr Gladigau ist für die Stadt und den Kreis Freiburg sowie die Kreise Breisach, Kaiserstuhl, St. Peter und Titisee-Neustadt zuständig. Somit wird man dem selbstgesetzten Anspruch gerecht, dezentral organisiert, so nah wie möglich beim Kunden zu sein. Nach einer Erfahrung in der eigenen Familie vor einigen Jahren beschäftigte ich mich gedanklich intensiver mit dem Thema Pflege und Beratung. In den meisten Fällen steht man vor einer Aufgabe, die ohne fachmännische Hilfe und Kompetenz nicht zu bewältigen ist., so Frank Gladigau über seine Tätigkeit für betroffene Familien. 66

Müllheim Mehr staatliche Förderung für die Betreuung Betroffene können sich ab 2017 über mehr staatliche Förderung freuen. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II will die Bundesregierung betroffene Menschen Zuhause stärker fördern als bisher. Wer in diesem Jahr bereits die Einstufung in die richtige Pflegestufe vorgenommen hat, partizipiert ab Januar 2017 bereits in vollem Umfang von den Erhöhungen in die Pflegegrade. Beispielsweise erhalten pflegebedürftige Menschen mit Pflegestufe 1 ab Januar anstatt 244 Euro dann 316 Euro Pflegegeld. menschlich - kompetent - nah Über die Brinkmann Pflegevermittlung Gründung: 2010 Hauptsitz: Oerlinghausen in Ostwestfalen Repräsentanten: 40 in > 60 Gebieten bundesweit Internet: www.brinkmann-pflegevermittlung.de Leistungen Vermittlung von Pflege- und Betreuungspersonal Häusliche 24-Stunden Pflege Individuelle und kontinuierliche Beratung Persönlicher Ansprechpartner Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft Vor-Ort-Service Qualitätsmerkmale Deutsches inhabergeführtes Familienunternehmen Transparente Kosten 98,6 % Weiterempfehlungsrate Ausländische Dienstleister und Partner: geprüft und qualifiziert > 12.000 erfolgreiche Vermittlungen an zufriedene Kunden Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf. Frank Gladigau Kontakt Standort Freiburg Frank Gladigau Am Pfannenstiel 32 79379 Müllheim Telefon: (0 76 31) 93 56-500 Telefa: (0 76 31) 93 56-499 E-Mail: freiburg@brinkmannpflegevermittlung.de Internet: www.freiburg.brinkmannpflegevermittlung.de 67

Neuenburg am Rhein Seniorenzentrum St. Georg Caritasverband In Neuenburg am Rhein ist der Caritasverband mit dem Seniorenzentrum St. Georg und dem lokalen Caritas Pflegedienst tätig. Mit unserem Angebot an stationärer und ambulanter Pflege erreichen wir alle pflegebedürftigen Menschen in der Umgebung - ob in unserem Seniorenheim oder bei Ihnen zu Hause. Seniorenzentrum St. Georg Unser Seniorenzentrum St.Georg bietet 71 Bewohnerinnen und Bewohnern ein neues Zuhause. Die 34 Einzel- und 16 Doppelzimmer sind alle mit Möbeln und eigenem Bad ausgestattet. Kleinere Möbelstücke und Bilder können gerne mitgebracht werden. Für Bewohner mit Demenz besteht die Möglichkeit, ihren Tag in der Tagesbetreuung im EG zu verbringen. Den Räumlichkeiten ist ein eigener Gartenbereich zugeordnet, der zu jeder Zeit einen eigenständigen und beschützten Aufenthalt an der frischen Luft ermöglicht. Ein beliebter Rückzugsort ist die hauseigene Kapelle im EG für Gottesdienste und Feiern im Kirchenjahr. Leitgedanke Insgesamt 95 Mitarbeiter stehen unseren Bewohnern jederzeit hilfreich zur Seite. In der Pflege arbeiten gut ausgebildete Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Praktikanten und Altenpflegeschüler. Sie nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen und hausinternen Schulungen teil, um dem aktuellen Pflegestandard gerecht zu werden. Es genügt nicht, dem Leben mehr Jahre zu geben, wir müssen den Jahren mehr Leben geben. Dieses Zitat von Kardinal Höffner ist der Leitgedanke unserer täglichen Arbeit. Zusammen mit unseren Ehrenamtlichen gestalten wir eine große Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen, die unsere Bewohner beleben. Wir möchten unseren Bewohnern Geborgenheit und die nötige Sicherheit und Pflege bieten und ihren Lebensabend würdevoll begleiten. Caritas Pflegedienst Der Caritas Pflegedienst in Neuenburg als zugelassener ambulanter Pflegedienst unterstützt Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige in der häuslichen Umgebung. Mit qualifizierten Fachkräften helfen wir Ihnen zuhause bei der Hauswirtschaft, betreuen auch Demenzkranke und bieten ein lückenloses Angebot an Grundund Behandlungspflege an. Ergänzt werden die Angebote durch eine Nachbarschaftshilfe, die an den Pflegedienst angegliedert ist. 68

Neuenburg am Rhein Seniorenzentrum St. Georg Standort-Infos / Ausstattung: Bushaltestelle Supermarkt Bank Post Hauseigene Kapelle Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit- und Verhinderungspflege Sitzmöglichkeiten im Freien Cafeteria Kontakt Seniorenzentrum St. Georg Tennenbacherstraße 4 79395 Neuenburg Telefon: (0 7631) 97220 Einrichtungsleitung: Anne Gibson E-Mail: anne.gibson@caritas-bh.de Pflegedienstleitung: Alla Franz E-Mail: alla.franz@caritas-bh.de Internet: www.caritaspflegeheimebreisgau-hochschwarzwald.de 550 m 950 m 550 m 1100 m Unsere Leistungen Therapie- und Betreuungsangebote: Interne Tagesbetreuung für Bewohner mit Demenz, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie auf ärztliche Verordnung, Sitzgymnastik Freizeit und Kultur: Feste, Konzerte, Ausflüge, Vorträge, Singen, Gruppenangebote, Spielrunden u. Spazierengehen, Backund Kochgruppe, Marktbesuche. Gottesdienste, Seelsorge und Hospizarbeit durch Ehrenamtliche weitere Serviceangebote: Seniorenmittagstisch, Cafeteria, Friseursalon, Fußpflegeangebote Preise und Bedingungen Die aktuelle Preisliste finden Sie im Internet auf unserer Webseite. Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Caritas-Pflegedienst Einsatzorte: Neuenburg Grissheim Steinenstadt Andere Orte auf Anfrage Kontakt Caritas-Pflegedienst Neuenburg am Rhein Müllheimerstraße 23 79395 Neuenburg Telefon: (0 76 31) 1 74 93 55 Pflegedienstleitung: Edith Thalheimer E-Mail: edith.thalheimer@caritas-bh.de Internet: www.caritasbreisgau-hochschwarzwald.de Zienken Auggen Schliegen Unsere Leistungen Grundpflege Baden, Duschen, Waschen, Be- und Entkleiden, Inkontinenzversorgung, Pflege der Haut, Hausnotruf (in Kooperation), Vermittlung von Fußpflege, Pflegeberatung nach 373 SGB XI, Betreuung nach 45 Behandlungspflege Verbände und Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutzuckerkontrolle, Blutdruckkontrolle, Injektionen, Mobilisation Hauswirtschaft Haushaltshilfe, Lebensmitteleinkauf, Wohnungsreinigung, Begleitung bei Aktivitäten Mitglied im Netzwerk PIA Pflege im Anschluss Preise und Bedingungen Die Kosten richten sich nach ihrem jeweiligen Unterstützungs- und Pflegebedarf. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Die Kosten übernehmen in der Regel alle Kranken- und Pflegekassen. 69

Teningen Seniorenzentrum Teningen Zentrum Das Seniorenzentrum Teningen bietet neben Begegnungsangeboten durch die Tagespflege und Tagesbetreuung, eine stationäre Dauerpflege für ältere Menschen und demenziell Erkrankte. Der ambulante Dienst wird in Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Emmendingen und Freiamt geleistet. Tagespflege und Kurzzeitpflege Bei der Tagespflege und Tagesbetreuung verbringen Sie einen oder mehrere Tage/Nachmittage in unseren Räumlichkeiten und erleben schöne Stunden, gemeinsam mit anderen Tagesgästen. Alle Mahlzeiten sind in der Verpflegung inklusive, wobei unsere Küche Rücksicht auf Diät- und Schonkost nimmt. Während Sie das Beschäftigungsangebot der Tagespflege in Anspruch nehmen, können Sie sich stets umsorgt und in Sicherheit fühlen. Unsere kompetenten Pflegefachkräfte übernehmen die medizinische Versorgung. Falls Sie nach einer Krankheit oder einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend Unterstützung benötigen, bieten wir Ihnen gerne unsere Verhinderungspflege an. Mithilfe der Tagespflege geben wir Ihnen eine Orientierung im Alltag. Während Sie in dieser Zeit in unserem Zentrum wohnen, helfen wir Ihnen bei der Wiedererlangung Ihrer Kräfte. Moderne Konzepte Auch Menschen mit Demenzerkrankung sind hier in guten Händen. Unsere Einrichtung ist sehr gut auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankung eingestellt. Wir setzen moderne Konzepte um. Dazu zählt die ambulante Betreuung im gewohnten Umfeld durch geschulte Mitarbeiter. Viele demenziell erkrankte Menschen sind jedoch nicht mehr in der Lage, zu Hause zu wohnen. Um ihnen eine Orientierung in dem neuen Umfeld zu geben, setzten wir bei der Gestaltung unserer Räumlichkeiten auf eine helle und schlichte Bauweise. Hausgemeinschaft Bei der Wohnform unseres Seniorenzentrums leben ältere Menschen und demenziell Erkrankte in einer Hausgemeinschaft. Die nötige Privatsphäre spendet ein eigenes Zimmer mit Bad. Gleichzeitig können sich die Bewohner jederzeit in der gemeinsamen Wohnküche zusammen finden. Alltagsbegleiter und Fachpersonal sind immer anwesend. Wir leben Nächstenliebe Unterstützt werden unsere Mitarbeiter von Pfarrern und Seelsorgern, die vertraute Ansprechpartner für unsere Bewohner darstellen. Gemeinsam feiern wir regelmäßig Gottesdienste. Raum für Begegnung und Austausch schafft zudem unsere enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und Vereinen. 70

Teningen Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle direkt am Haus Bahn 3 km Autobahnanschluss 4 km Café 500 m Bäckerei 550 m Metzgerei 500 m Supermarkt 1 km Bank 400 m Post 500 m Kirche 600 m Freie Arztwahl Gartenanlage Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Raucherterrasse Caféteria Parkplätze Kulturelle Veranstaltungen Ehrenamtliche Mitarbeiter Förderverein Heimbeirat Seniorenzentrum Teningen Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Therapieangebote Ambulanter Pflegedienst: Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Emmendingen und Freiamt Hausnotruf Tagespflege und Tagesbetreuung in unseren Räumlichkeiten Angebote für Menschen mit Demenz Kurzzeitpflege Stationäre Dauerpflege Hausgemeinschaften Gottesdienste, Veranstaltungen, Sportangebote u.v.m. Informationen zu Preisen und Leistungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Kontakt Seniorenzentrum Teningen Bahlingerstraße 27 79331 Teningen Telefon: (0 76 41) 4 68 97-0 Telefa: (0 76 41) 4 68 97-100 E-Mail: szteningen@ bruderhausdiakonie.de Internet: www. seniorenzentrum-teningen.de Hausleitung: Jürgen Beißinger Pflegedienstleitung: Margit Huber 71

Titisee-Neustadt Humanitas Humanitas Unsere Philosophie orientiert sich an dem lateinischen Begriff Humanitas, welcher das Menschsein bezeichnet. Wir sehen unsere Priorität darin, die Menschlichkeit und Menschenwürde unserer Patienten zu erhalten und sie mit größtem Respekt im Prozess des Altwerdens zu begleiten. Mit unserer Arbeit wollen wir Ihnen unter die Arme greifen, verfolgen aber stets das Ziel, Ihre Selbstständigkeit zu fördern. Das Pflegeteam Seit der Gründung im Jahr 1994 hat sich Humanitas die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zur Aufgabe gemacht. Unser Team setzt sich aus aufgeschlossenen, qualifizierten Fachkräften zusammen, die auf Ihre langjährige Erfahrung zurückgreifen. Dadurch können wir Ihnen eine kompetente und vertrauensvolle Betreuung zusichern. Wir unterstützen und pflegen Sie in Ihren eigenen vier Wänden, in einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit. Von der Grundpflege, über die Behandlungspflege mit lückenloser medizinischer Versorgung bis hinzu hauswirtschaftlichen Hilfen- unser Team ist stets um eine für Sie bestmögliche Pflege bemüht. Darüber hinaus bieten wir spezielle Intensivpflege und Schmerztherapien an und begleiten Sie mit palliativer Pflege auf Ihrem Weg. Bereitschaft Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen! Unser Engagement wird unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit Ihren Angehörigen, Ärzten und Therapeuten. Pflegenden Angehörigen stehen wir mit einer intensiven Beratung und Schulung bei, deren Kosten teilweise von den Pflegekassen übernommen werden. Vor und nach ambulanten Operationen helfen wir Ihnen, Ihren Weg zurück in einen strukturierten Alltag zu finden. Betreutes Wohnen daheim Als Alternative zu einem Pflegeheim, ermöglichen wir Ihnen ein Betreutes Wohnen zuhause. Von großer Bedeutung ist dabei der Sicherheitsfaktor. Mit unserem Hausnotruf rund um die Uhr sind wir jederzeit zur Stelle. Sicherheit schaffen wir zudem durch eine Orientierung im Alltag. Wir helfen Ihnen bei der Bewältigung Ihrer täglichen Aufgaben und sind stets bemüht, Ihnen abwechslungsreiche Stunden zu schenken. Beratung Bei der Antragstellung bei Pflege- und Krankenkassen sind wir Ihnen gerne behilflich. Wir beraten Sie jederzeit und stellen ein individuell auf Sie abgestimmtes Pflegeangebot zusammen. 72

Titisee-Neustadt Einsatzorte Titisee-Neustadt Breitnau Hinterzarten Lenzkirch Falkau Altglashütten Bärental Löffingen - Ortsteile: Seppenhofen, Bachheim, Reiselfingen, Göschweiler, Unadingen Eisenbach Besondere Leistungen Pflegeversicherungsleistung: Vollbad/ Teilbad/ Duschen, Betten und Lagern, Hilfe bei der Körperpflege/ beim An- und Auskleiden/ beim Wäschewechsel, Prophylaen, Mobilisation und Aktivierung, Hilfe bei Nahrungsaufnahme u.v.m. Medizinische Behandlung: Blutdruck-/ Puls- und Temperaturkontrolle, Injektionen, Infusionen sc./ iv., Wundpflege und -behandlung, Verbandswechsel, Katheterpflege und -wechsel, Einläufe/ Klistiere, Medikamentenvorbereitung und -verabreichung, Ernährung über Sonden, Absaugen von Sekreten u.v.m. Intensivpflegebehandlung: Inhalationstherapie, Lagerungsdrainagen, Überwachung und Koordination von Perfusoren/Infusomaten, Venenkatheterpflege, Magensonden, Trachealkanülenwechsel, Stomatherapie, Portversorgung u.v.m. Schmerztherapie: Regelmäßige Medikamentenverabreichung (per os, sublingual, per Injektion, per Infusion), Schmerzpumpentherapie u.v.m. Palliative Pflege: Pflegerische Begleitung, Linderung von krankheitsbedingten Beschwerden u.v.m. Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Sprechzeiten Mo - Fr. Kontakt Humanitas 9.00-17.00 Uhr Glasbergweg 13 79822 Titisee-Neustadt Telefon: (0 76 51) 32 40 Telefa: (0 76 51) 32 60 Mobil: (01 71) 4 23 24 15 E-Mail: info@humanitas-vetter.de Internet: www.humanitas-vetter.de Inhaber: Heike Vetter Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. 73

Titisee-Neustadt Seniorenzentrum St. Raphael St. Raphael Umgeben von der einzigartigen Landschaft des Hochschwarzwaldes befindet sich in Titisee-Neustadt unser Seniorenzentrum St. Raphael. Wir bieten ein umfassendes Angebot an Hilfeleistungen für ältere, pflegebedürftige oder demenziell kranke Menschen. In uns finden Sie einen kompetenten Partner. Unser Pflegekonzept Wir reaktivieren unsere Bewohner, indem wir zuerst die Seele wiederbeleben und den Lebensdrang bestärken. Von einer Schonung und Abnahme aller Anforderungen im Alltag distanzieren wir uns. In ihrem eigenen Interesse, überlassen wir unseren Bewohnern banale Tätigkeiten im Alltag und animieren sie zur Mithilfe in der Pflege. Die Erhaltung Ihrer Selbstständigkeit und Lebensqualität, sind Ziele unserer Arbeit. Pflegeheim Die hellen, seniorengerechten Einzel- und Doppelzimmer sind fast alle mit einem eigenen Bad ausgestattet. Fühlen Sie sich wohl in Ihrem eigenen Zimmer mit persönlichen Lieblingsstücken. Zudem laden mehrere Aufenthaltsräume auf jeder Etage zum Verweilen ein. Sie stellen die Treffpunkte für eine Vielzahl an Aktivitäten und Gruppenangeboten dar. Neben unserer Dauerpflege haben wir ganzjährig Plätze für eine Kurzzeitpflege zur Verfügung. Ob zur Entlastung Ihrer pflegenden Angehörigen oder im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt - fühlen Sie sich bei uns bestens umsorgt. Tagespflege Gemeinschaft, Spaß sowie die Förderung und Erhaltung der eigenen Fähigkeiten zur Entlastung pflegender Angehöriger, stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten, an denen Sie während der Tagespflege teilnehmen können. Unser Personal sichert Ihre pflegerische Versorgung und Betreuung und stellt Ihnen einen Transportdienst zur Verfügung. Alle Mahlzeiten werden von unserer hauseigenen Küche zubereitet, die auch das Café Raphael mit abwechslungsreichen Menüs versorgt. Pflegeservice St. Raphael Der neue ambulante Pflegedienst für Titisee-Neustadt ist ein Angebot unseres Seniorenzentrums. Unser qualifiziertes Team garantiert eine bestmögliche Pflege in Ihren eigenen vier Wänden. Darüber hinaus bietet unser Pflegeservice eine individuelle Beratung, die Vermittlung von Hilfsdiensten, die Kooperation mit Hausärzten und die Begleitung Ihrer Angehörigen. Prais für Ergotherapie Der Erhaltung oder Wiederherstellung Ihrer Gesundheit widmet sich auch unsere Prais für Ergotherapie, die nicht nur die Bewohner unseres Hauses, sondern auch Erwachsene und Kinder, mit ärztlicher Verordnung kompetent behandelt. 74

Titisee-Neustadt Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 300 m 1,4 km 35 km im Haus 600 m 1,1 km 1,1 km 1,4 km 1,4 km im Haus Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer Dauer-Pflegeplätze Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Caféteria Parkplätze NEU: St. Raphael am Felsele Ab Oktober 2016 bietet unsere neue Einrichtung ein mehrgliedriges Wohn-, Betreuungs- und Pflegeangebot unter einem Dach. Ob unabhängiges betreutes Wohnen in großzügigen 2- oder 3-Zimmerwohnungen oder kleine Hausgemeinschaften mit viel Freiraum zur Erhaltung und Förderung persönlicher Ressourcen mit oder ohne Demenz St. Raphael am Felsele bietet stationäre Sicherheiten in ambulanten Versorgungsstrukturen. Der Einbezug des persönlichen Umfelds unserer Bewohner steht dabei im Vordergrund. Besondere Leistungen Spezielle Pflege und Betreuung von demenziell Erkrankten in einem eigenen Wohnbereich mit 55 Plätzen Stationäre Dauerpflege Kurzzeitpflege Tagespflege mit Transportdienst Betreutes Wohnen in Wohnungen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften im Zentrum St. Raphael und der Wohnanlage Hangenwies Ambulanter Pflegedienst Prais für Ergotherapie Café Raphael als Ort der Begegnung für Jung und Alt Informationen zu Preisen und Leistungen Stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeleistungen und hauswirtschaftliche Hilfen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Ambulante Behandlungspflege gem. SGB V. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Besuchszeiten Gäste sind jederzeit willkommen. Kontakt Seniorenzentrum St. Raphael Schottenbühlstraße 70 79822 Titisee-Neustadt Telefon: (0 76 51) 499-0 Telefa: (0 76 51) 499-631 E-Mail: info@st-raphael.de Internet: www.st-raphael.de Geschäftsführung: Marco Kuhn-Schönbeck Pflegedienstleitung: Ute Brunner 75

Titisee-Neustadt Sozialstation Hochschwarzwald e. V. gemeinnütziger Pflegedienst seit 1974 Die Sozialstation Hochschwarzwald e.v. Die Sozialstation Hochschwarzwald e.v. ist ein kirchlicher-gemeinnütziger Pflegedienst, der im Jahre 1974 gegründet wurde. In neun Hochschwarzwaldgemeinden wird der Bevölkerung eine flächendeckende Versorgung im häuslichen Bereich mit breitem Leistungsspektrum angeboten, welches sich jeweils zu einer individuellen Betreuung, je nach Pflegesituation gestalten lässt. Was ist uns wichtig? Betreutes Wohnen zu Hause muss individuell im Blick auf den Menschen und seiner Umgebung geschehen. Menschenwürdige Pflege durch einen professionellen Pflegedienst schließt die in den Familien vorhandenen Ressourcen in die Betreuung mit ein, fördert und unterstützt sie. Die Kompetenz in häuslicher Pflege garantieren unsere bestens ausgebildeten Teams. Bei uns arbeiten dreijährig geschulte eaminierte Pflegefachkräfte, von uns ausgebildete hauswirtschaftliche Pflegehelferinnen und Stundenbetreuerinnen. Unsere Leitungskräfte sind Ansprechpartner und ausgewiesene Berater in allen Fragen zur häuslichen Pflege. Unsere Kompetenz wird durch Fort- und Weiterbildung erhalten und gefördert. Das Leistungsangebot wird ständig der Nachfrage angepasst. Im Netzwerk arbeiten ist eine wichtige Voraussetzung für eine ganzheitliche Betreuung. Wir arbeiten deshalb eng mit Ärzten, Kliniken, Reha- Einrichtungen sowie Kranken- und Pflegekassen zusammen. Im Caritativen-Altenhilfeverbund-Hochschwarzwald sind wir Partner mit dem Seniorenzentrum St. Raphael e.v. in Titisee-Neustadt, dem Kreis- Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald und der Beratungsstelle für ältere Menschen. Eine ganze Region wird sicher versorgt: Die Bevölkerung in Titisee-Neustadt, Löffingen, Friedenweiler-Rötenbach, Eisenbach, Lenzkirch, Schluchsee, Feldberg, Hinterzarten und Breitnau kann sich auf eine flächendeckende Versorgung durch unsere Einrichtung verlassen. Wir garantieren unsere Hilfe für alle Menschen in unserem Einzugsgebiet, völlig unabhängig vom Wohnort in unserem ländlichen Raum. 170 Mitarbeiter sind in unserem Pflegedienst tätig und absolvieren jährlich über 200.000 Hausbesuche! Die Sorge um alte, kranke und behinderte Menschen ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der heute durch die demographische Entwicklung unserer Bevölkerung immer wichtiger wird. Die katholischen Pfarrgemeinden (Trägermitglieder), die evangelischen Kirchengemeinden (Fördermitglieder) sowie die politischen Gemeinden (Fördermitglieder) im Einzugsgebiet stellen sich dieser Verantwortung und unterstützen die häusliche Pflege durch Mitgliedschaft in unserer Einrichtung. Menschen würdig pflegen - diesem christlichen Anspruch sehen wir uns Tag für Tag verpflichtet! 76

Titisee-Neustadt Die Sozialstation vor Ort Um eine optimale Versorgung aller im Hochschwarzwald lebenden Patienten gewährleisten zu können, haben wir Außenstellen in: Hinterzarten Schluchsee Löffingen Mit einer guten Beratung das betreute Wohnen zu Hause realisieren Jede Pflege, die im häuslichen Bereich stattfindet, ist verschieden. Kompetente Beratung zeichnet sich deshalb durch die Erstellung eines individuellen Betreuungskonzeptes aus, das die Gegebenheiten vor Ort besonders berücksichtigt. Aus einem breiten Leistungsspektrum heraus, ein auf die eigenen Bedürfnisse individuell zugeschnittenes Betreuungskonzept zu entwerfen, ist unsere Anforderung an eine gute Beratung. Hier sind auch die Ressourcen der Familie mit zu berücksichtigen. Da die Betreuung in der Häuslichkeit stattfinden soll, findet das Beratungsgespräch auch in diesen Räumlichkeiten statt- mit der zu betreuenden Person und den Familienangehörigen. Wir erläutern transparent die Abrechnungsmöglichkeiten mit den Kranken- und Pflegekassen und weisen einen Kostenvoranschlag ggf. auch mit einem Eigenanteil aus. Die Erstellung eines Pflegevertrages ist selbstverständlich. Unsere Serviceleistungen im Überblick Häusliche Pflege Hauswirtschaft Stundenbetreuung Alltagsservice Zusatzleistungen für Menschen mit Demenz Hausnotruf Pflegeberatung Verleih von Hilfsmitteln Rufbereitschaft Pflegevertrag Schulungen Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Hinterzarten Breitnau Feldberg Sprechzeiten Mo - Fr.: 8.00-12.30 Uhr 14.00-17.00 Uhr Kontakt Eisenbach Titisee- Neustadt Lenzkirch Schluchsee Sozialstation Hochschwarzwald e.v. Friedhofstraße 5a 79822 Titisee-Neustadt Telefon: (0 76 51) 14 64 Friedenweiler- Rötenbach Löffingen E-Mail: info@ sst-hochschwarzwald.de Internet: www. sst-hochschwarzwald.de Geschäftsführer: Feli Vogelbacher E-Mail: vogelbacher@ sst-hochschwarzwald.de Pflegedienstleitung: Achim Gauger E-Mail: gauger@ sst-hochschwarzwald.de Stellv. Pflegedienstleitung: Martina Langenstein E-Mail: langenstein@ sst-hochschwarzwald.de 77

Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.v. Tradition verpflichtet Seit unserer Gründung im Jahr 1978 betreuen und versorgen wir Menschen zu Hause, die auf individuelle Hilfe angewiesen sind. Unsere Sozialstation hat sich aus der langen Tradition der Gemeindekrankenpflege entwickelt. Träger der kirchlichen Sozialstation sind die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden von Bleibach, Buchholz, Gutach, Kollnau, Ober- und Untersimonswald, Siegelau, Suggental und Waldkirch. Die Sozialstation arbeitet nicht gewinnorientiert und nimmt daher im Gesundheits- und Pflegebereich eine besondere Stellung ein. Christliche Wertorientierung Die kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.v. ist gemeinnützig und den christlichen Werten verpflichtet. Die Sozialstation widmet sich der umfassenden Betreuung hilfsbedürftiger Menschen, insbesondere dem Dienst an alten, kranken Menschen und deren Angehörigen sowie unterstützungsbedürftigen Familien im Sinne der christlichen Nächstenliebe. Ziel unserer Pflege, Betreuung und Beratung ist die Erhaltung eines selbstbestimmten Lebens zu Hause. Im Mittelpunkt unserer Einrichtung steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Sorgen und Nöten- unabhängig von Konfession, Nationalität und Stellung in der Gesellschaft. Unser Team Heute sind bei der Sozialstation über 120 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt, mit unterschiedlichen Qualifikationen und Fähigkeiten. Bei uns sind eaminierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, eaminierte Altenpflegerinnen, Familienpflegerinnen, Hauspflegehilfen, erfahrene Hauswirtschafterinnen, Verwaltungsfachleute und erfreulicherweise auch zahlreiche ehrenamtliche Personen tätig. Wir arbeiten in kleinen, wohnortnahen Teams, wodurch die Patienten regelmäßig, soweit das möglich ist, von den gleichen Mitarbeiterinnen versorgt werden. Für spezielle pflegerische Themen stehen Eperten/innen für die Bereiche Demenz, Wundversorgung, Kontinenzförderung, Diabetes, Schmerz, Palliativpflege und Sturzprophylae zur Verfügung. Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Gute Qualität als Grundlage Wir erbringen unsere Leistungen entsprechend den fachlich anerkannten Qualitätsanforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen im Pflegebereich. Wir legen großen Wert auf die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter/-innen und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten. Dadurch sichern wir die hohe Qualität unserer Dienstleistungen, welche jedes Jahr durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüft wird. 78

Waldkirch Einsatzorte Waldkirch Kollnau Buchholz Suggental Siensbach Siegelau Bleibach Gutach Siensbach Unter- und Ober-Simonswald Unsere Leistungen Behandlungspflege: Medikamentengabe vorbereiten oder verabreichen, Wundversorgung, Verbände anlegen/ wechseln, Dekubitusbehandlungen, Kompressionstherapie, Blutdruckmessung, Injektionen, Infusionen, Blutzuckerkontrollen, Insulingaben, Portversorgung, Katheter legen, u.v.m. Grundpflege: Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Betten, An- und Auskleiden, Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung, u.v.m. Hauspflegehilfe: Einkaufen, Reinigung der Wohnung, Waschen und Pflege von Wäsche und Kleidung, Botengänge, u.v.m. Weitere Leistungen unseres Pflegedienstes: Anleitung und Beratung von Angehörigen Zusammenarbeit mit dem Hausarzt Hausnotruf Verhinderungspflege Betreuungsangebote in Gruppen und in der Häuslichkeit Palliativ Pflege Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird unter bestimmten Voraussetzungen von den Pflegeund Krankenkassen übernommen. Sprechzeiten Bitte rufen Sie uns an, wann immer Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen. Kontakt Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.v. Kirchstraße 16 79183 Waldkirch Telefon: (0 76 81) 40 72-0 Telefa: (0 76 81) 40 72-22 E-Mail: info@ sozialstation-waldkirch.de Internet: www.sozialstationwaldkirch.de 1. Vorsitzender: Hansjörg Kury 2. Vorsitzender: Dr. Heinz Mönkehaus Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. 79

80

Jetzt auch im Internet... zum Anschauen oder Downloaden! Pflege und Wohnen in Ihrem Landkreis www.pflege-im-kreis.de Sie sind auf der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung oder einem Pflegedienst für sich oder einen Ihrer Angehörigen? Oft kommt der Zeitpunkt der Pflegebedürftigkeit überraschend und unvorbereitet. Jetzt muss es schnell gehen, die passende Pflegeeinrichtung oder einen Pflegdienst zu finden. In der Menge der Informationsflut gestaltet sich die richtige Entscheidung für die individuell passende Pflegemaßnahme häufig schwierig. Die Broschüre Pflege und Wohnen bietet einen kompakten Überblick der zur Verfügung stehenden Pflegeeinrichtungen und Dienste in Ihrem Landkreis. Alle Angebote sind einheitlich gegliedert und übersichtlich dargestellt. So können Sie die spezifischen Leistungen und Besonderheiten auf einen Blick erfassen und mit Ihren persönlichen Anforderungen vergleichen. Direkt bei Ihnen zu Hause. mediatogo GmbH Hölzlestraße 18 72336 Balingen Tel. +49 (0) 7433-90894-0 Fa +49 (0) 7433-90894-29 info@mediatogo.de www.mediatogo.de