Digitalisierung an der FH Bielefeld

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

Wie komme ich an qualifizierte Studierende und wie binde ich sie an mein Unternehmen?

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Prozessorientierte Organisationsentwicklung im Kontext von Campus Management ZKI Arbeitskreis Campus Management 07. Juni 2011 in Hamburg

Übersicht der Fakultäten

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM

oder provokativ gefragt:

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Bringen Sie Klarheit in Ihre Ausrichtung mit dem KMU*STAR. Strategie-Entwicklung für KMU

Neue Lernräume an Hochschulen

Aufbau eines IT-Servicezentrums an der Universität Augsburg

DIGITAL UND REGIONAL

Social Media & Change Management 2.0

SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH

Stage Gate Prozess, Portfolio und Projektmanagement in der angewandten Forschung. Ein Umsetzungsbeispiel am AIT Austrian Institute of Technology

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern

MIND: Neustrukturierung der Medien- und

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR

Goldie ein Konzept zur Qualifizierung von erfahrenen Beschäftigten im SHK-Handwerk

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Prozesse und Kulturen Wie passt das Runde in das Eckige?

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Selbstvermarktung in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung

"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Studentische Mobilität fördern! Herausforderungen und Chancen der Anerkennungspraxis an Hochschulen

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

He-Ju.com GmbH. Was wir so alles machen

Talent Acquisition 4.0 zukünftige Garanten für die Arbeitgeberattraktivität

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 /

Roadmap Business Process Management Projekt

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

where IT drives business

Aufbau eines IT-Servicezentrums an der Universität Augsburg

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Immaterielle Vermögenswerte

ecult: Webinare für die Weiterbildung von Lehrenden

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Enterprise Program Management Service

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Transkript:

Digitalisierung an der FH Bielefeld ZKI-Tagung, 23. September 2016 Hochschule Osnabrück Prof. Dr. Hans Brandt-Pook Dr. Yvonne Groening 1

Agenda Ausgangssituation Vorgehen und bisherige Ergebnisse Fazit 2

3 Ausgangssituation

FH Bielefeld Gegründet 1971 Studienorte Bielefeld, Minden, Gütersloh 9.851 Studierende in 50 verschiedenen Studiengängen 250 Professorinnen, Professoren und Lehrkräfte 421 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Verwaltung Neubauprojekte in den Jahren 2013-2015 4

Digitalisierung an der FH Bielefeld? Gesellschaft MIND-Leitung als Owner Transparenz & Offenheit & Kommunikation Iterative Entwürfe Grundsätze Zeitplan Ressourcenschonend Vorgehensweise wie Treiber warum Gen Y Politik Sinus Milieus Leitsätze & Nichtvisionen was heißt Digitalisierung konkret Prozesse & Services welche Schwerpunkte Bausteine Ergebnisse was Vorhaben & Projekte was als Nächstes digitale-agenda.de NRW 4.0 IT Architektur & IT Guidelines welche Technik Reisen, alle Kanäle nutzend Konkrete Beispiele Absage der Sprechstunde Forschungsdatensicherung Dienstreise Stand Mai 2016

6 Vorgehen und Ergebnisse des Projekts

Vorgehensweise im Projekt April 2016 Mai 2016 Juni 2016 Juli 2016 August 2016 Initialisierungsworkshop - Einführen in die Thematik - Entwickeln einer Vision - Definieren von Zielen und Nicht-Zielen Erarbeiten von Leitsätzen - Erarbeiten möglicher Elemente der Digitalisierung an der FH Bielefeld - Ableiten und Abstimmen von Leitsätzen - Abstimmen des weiteren Vorgehens mit den Leitsätzen Erarbeiten einer Projektlandkarte - Erarbeiten einer Projektlandkarte - Sammeln und Einpflegen von Projektsteckbriefen - Priorisieren der Projekte - Festlegen des zukünftigen Verfahrens mit dem Tool Festlegen der Governance-Strukturen - Erarbeiten der Governance-Strukturen - Verabschieden von Leitsätzen/Governance durch Präsidium - Maßnahmenplanung zur Kommunikation der Leitsätze 7

Initialisierungsworkshop Methode World Café - Entwickeln einer Vision zur Digitalisierung Perspektivenwechsel (Student, Professor, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verwaltungsmitarbeiter) Zeitlich begrenzte Diskussionsrunden in ständig wechselnden Konstellationen Teilnehmer beschreiben anhand von Leitfragen ihre Vision der FH Bielefeld 2026 8

Initialisierungsworkshop Ergebnisse Gemeinsames Verständnis zu Zielen und zum Vorgehen im Projekt Wechselnde Diskussionsgruppen und Perspektiven bieten umfassende Bearbeitung des Themas Bedeutung der Digitalisierung für die FH Bielefeld wird aus individuellen Blickwinkeln erarbeitet Erzielen eines gemeinsames Verständnisses hinsichtlich Digitalisierung an der FH Bielefeld Vorstellen laufender und geplanter Projekte im Kontext Digitalisierung 9

Leitsätze zur Digitalisierung Methode Konsolidierte Ergebnisse des Initiierungsworkshops als Startpunkt Entwickeln der Leitsätze auf Basis der 635- Methode Teilnehmer formulieren eigene Leitsätze auf Leitsatzkarten Leitsatzkarten werden im Kreis weitergegeben Teilnehmer können Anmerkungen zu Leitsätzen bzw. Kommentare zu denen der anderen Personen abgeben Reflektion der Anmerkungen zu eigenen Leitsätzen 10

Leitsätze der Digitalisierung (1) 1. Wir stellen allen Handelnden an der Hochschule (Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden) die für sie notwendigen Daten, Informationen und Wissen in angemessener analoger oder digitaler Form sicher, orts- und geräteunabhängig zur Verfügung. Durch die Verknüpfung von Analogem und Digitalem lassen wir Neues entstehen. 2. Wir unterstützen unsere Handelnden zielgerichtet bei der Gestaltung effizienter hochschulweiter Prozesse durch digitale Technologien. Wir schaffen Transparenz und gewährleisten hohe Prozessqualität. 3. Wir bieten verlässliche digitale Dienstleistungen an, die unseren Handelnden großen Nutzen bieten, sie überzeugen und begeistern. Durch unsere digitalen Angebote fördern wir Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung. 11

Leitsätze der Digitalisierung (2) 4. Wir bieten die erforderliche digitale Infrastruktur, um flexibel individuellen Bedürfnissen nachkommen zu können und so die Selbstorganisation jeder und jedes Einzelnen zu gewährleisten. Mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationskanäle verbessern wir die Lern-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen. 5. Wir unterstützen die Handelnden an der Hochschule bei der Entwicklung erforderlicher Kompetenzen im Umgang mit analogen und digitalen Informationen und Medien. Wir verstehen uns auch im Hinblick auf die Digitalisierung als lernende Organisation. 6. Wir sehen in der Digitalisierung einen originären Lehr- und Forschungsauftrag. Wir fördern eine offene Wissenskultur und bringen unser Wissen in die gesellschaftliche Diskussion ein. 12

Projektsteckbriefe Methode Projektsteckbriefe zur Beschreibung der Inhalte der einzelnen Projekte Inhaltliche Beschreibung der Projekte (Ziele, Organisation, Struktur etc.) Aufwand- und Kostenschätzungen der Projekte inklusive Ressourcennutzung Termin-/Verlaufsplanung, um Projekte in zeitliche Abfolge zu bringen 13

Projektlandkarte Methode Portfolio sämtlicher Projekte Übersicht über das Projektprogramm Digitalisierung Priorisierung der Projekte unter Rückgriff auf Leitsätze zur Digitalisierung Controlling-Tool zur effizienten Projektsteuerung Schätzungen zu erwartender Aufwände und Kosten Anstehende Investitionen und Bedarfe werden greifbar Nicht beschlossene, aber angedachte Projektideen verschaffen Klarheit über mögliche zukünftige Projekte

Governance im Programm Digitalisierung Präsidium Rolle: Controlboard Befassung: ein Mal pro Semester sowie bei Bedarf Programmleitung Rolle: Koordination des Programms, inkl. strategische Weiterentwicklung Mitglieder: VPIII, VP I, wiss. Leiter MIND, Leiterin Bibliothek, Leiter DVZ, Hochschulweite Projekte Monatliche Sitzung Leitungskonferenz Rolle: Beirat als Vertretung der Anspruchsgruppen Ein Treffen pro Semester mit der Programmleitung und einer Vertretung der Studierenden zur Diskussion des Programms und neuer Anforderungen 15

Steuerung der Projekte Programm und Projekte Präsidium Programmleitung Leitungskonferenz Projekt 1 PL Controlb. TPL TPL TPL Team Team Team Anwenderforum Projekt 2 PL Team Projekt 3 PL Controlb. TPL TPL Team Team AG Forschung AG HS- Management AG elearning 16

17 Fazit

Womit können wir zufrieden sein? Das Vorhaben hat eine breite Basis und ist ein Thema des Präsidiums. Wir haben für uns passende Strukturen gefunden, die ressourcenschonend alte und neue Strukturen verknüpfen. Projektsteckbriefe und Projektportfolio sind zentrale Instrumente. Das Thema Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht auf der Agenda. Das Methoden-KnowHow und der Ressourcenpool von myconsult sind gewinnbringend. 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen unser Antworten. 19

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Hans Brandt-Pook Wissenschaftlicher Leiter von MIND hans.brandt-pook@fh-bielefeld.de +49 521 106 67390 Dr. Yvonne Groening Geschäftsführerin groening@myconsult.de +49 172 2758138 20