Erfolg im Mathe-Abi 2011

Ähnliche Dokumente
H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Niedersachsen

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2017

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Analysis: Klausur Analysis

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Testprüfung (Abitur 2013)

Analysis: Klausur Analysis

Unterlagen für die Lehrkraft

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Mathemathik-Prüfungen

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Abkürzungen & Begriffe

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Differenzialrechnung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Matur-/Abituraufgaben Analysis

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Trigonometrische Funktionen

Übungen zu Kurvenscharen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

K2 KLAUSUR Pflichtteil

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Wurzelfunktionen Aufgaben

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)


Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Einführung des Integrals. Integralrechnung. Der Hauptsatz. Stammfunktionen. Einführung des Integrals

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

GF MA Differentialrechnung A2

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Mündliches Abitur in IViathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Nordrhein-Westfalen Leistungskurs

Abiturähnliche Aufgaben

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Transkript:

Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 211 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 5 2 Gebrochenrationale Funktion - Heizkosten... 6 3 Gebrochenrationale Funktion - Mineraldünger... 7 4 Gebrochenrationale Funktion - Tagestemperatur... 8 5 Gebrochenrationale Funktion - Bakterienkultur... 9 6 Exponentialfunktion - Tannensetzling... 1 7 Exponentialfunktion - Abkühlung... 11 8 Exponentialfunktion - Malaria... 12 9 Exponentialfunktion - Sonnenblume... 13 1 Exponentialfunktion - Schimmelpilz... 14 11 Trigonometrische Funktion - Sonnenschein... 15 12 Trigonometrische Funktion - Pegelstand... 16 13 Trigonometrische Funktion - Hubvorrichtung... 17 Geometrie 14 Turm... 18 15 Solarzellen... 19 16 Pyramide I... 2 17 Oktaeder... 21 18 Ebenenschar - Viereck... 22 19 Mittelsenkrechte... 23 2 Pyramide II... 24 21 Würfel... 25 22 Prisma... 26 Tipps... 27 Lösungen... 39 Original Abituraufgaben ab 24... 17 Stichwortverzeichnis... 286

Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des Wahlteils des Mathematik- Abiturs in Baden-Württemberg abgestimmt. Es umfasst die zwei großen Themenbereiche Analysis und Geometrie sowie die Original-Abituraufgaben seit 24 in einem Buch. Der Wahlteil besteht aus komplexeren Aufgaben, die mit Hilfe eines grafikfähigen Taschenrechners (GTR) und einer Formelsammlung gelöst werden sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analysis. Thematisch geht es um anwendungsbezogene Transferaufgaben, um das Modellieren realitätsnaher Aufgabenstellungen, um das Herstellen von Zusammenhängen und das Entwickeln von Lösungsstrategien. Der blaue Tippteil Manchmal hat man keine Idee, wie man eine Aufgabe angehen soll bzw. es fehlt der Lösungsansatz. Hier hilft der blaue Tippteil in der Mitte des Buches weiter: Zu jeder Aufgabe gibt es dort Tipps, die helfen, einen Ansatz zu finden, ohne die Lösung vorwegzunehmen. Der Aufbau der Mathematikprüfung Die gesamte Prüfungszeit beträgt 24 Minuten (vier Zeitstunden). Der Lehrer erhält vor der Prüfung den Pflichtteil und für den Wahlteil drei Aufgabenvorschläge aus der Analysis und zwei aus der Geometrie. Er wählt aus den Vorschlägen für den Wahlteil je einen aus der Analysis bzw. der Geometrie aus. Der Schüler erhält zu Beginn der Prüfung alle Aufgaben (den Pflichtteil und den vom Lehrer ausgesuchten Wahlteil, bestehend aus Analysis und Geometrie). Er erhält zu diesem Zeitpunkt noch keine Hilfsmittel. Er bearbeitet zuerst den Pflichtteil (Richtzeit: 8 Min), dann gibt er den Pflichtteil ab und erhält die Hilfsmittel (Taschenrechner, Formelsammlung) für den Wahlteil. Insgesamt können maximal 6 Verrechnungspunkte in der Prüfung erzielt werden, davon 26 im Pflichtteil und 34 im Wahlteil. Wer den Pflichtteil vollständig richtig bearbeitet hat und im Wahlteil mindestens einen Verrechnungspunkt erhält, bekommt die Note ausreichend (5 Notenpunkte). Allen Schülern, die sich auf das Abitur vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg. Helmut Gruber, Robert Neumann

1. Gebrochenrationale Funktion Laptop Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion Laptop Tipps ab Seite 27, Lösungen ab Seite 39 a) Die Herstellungskosten eines Laptops in Abhängigkeit von der produzierten Stückzahl werden durch die Funktion H mit H(x) = 12x + 45 ; x 2x + 3 beschrieben (x: Stückzahl, H(x): Herstellungskosten des x-ten Laptops in e ). Ihr Schaubild sei K. Skizzieren Sie K und zeigen Sie, dass die Herstellungskosten fortwährend sinken. Wie hoch sind die langfristigen Herstellungskosten? Berechnen Sie die durchschnittlichen Herstellungskosten eines Laptops bei einer Stückzahl von 1 bzw. 1 Stück. Ein Discounter, der die Laptops zum Herstellungspreis einkauft, verkauft den Laptop zu einem Preis von 629 e. Ab welcher Stückzahl liegen die Herstellungskosten erstmals unter dem Verkaufspreis? Wie hoch ist der zu erwartende Gewinn des Discounters, wenn 2 Laptops bei der Herstellerfirma geordert werden und die Verkaufsrate 98% beträgt? Wie hoch muss die Verkaufsrate mindestens sein, so dass kein Verlust entsteht? b) Das Schaubild der Funktion f mit f (x) = 1 (x 1) 2 + 2, die x-achse sowie die Geraden mit den Gleichungen x = n und x = n + 1 (n 2) begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A(n). Die Zahlenfolge (a n ) ist gegeben durch a n = A(n); n 2, n I N. Bestimmen Sie a 2 und a 3 sowie den Grenzwert der Zahlenfolge. Untersuchen Sie (a n ) auf Monotonie. 5

Tipps 3. Gebrochenrationale Funktion Mineraldünger Tipps Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion Laptop a) Erstellen Sie mit dem GTR eine Wertetabelle und skizzieren Sie K. Mit Hilfe von H (x) können Sie das fortwährende Sinken nachweisen. Die langfristigen Kosten ermitteln Sie durch x. Die Durchschnittskosten erhalten Sie durch die Berechnung von Integralen (GTR), dabei gilt für den Mittelwert von Integralen: m = 1 b a b a f (x)dx. Wenn Sie die Kurve mit einer Geraden schneiden, erhalten Sie die Gleichheit von Herstellungskosten und Verkaufspreis. Überlegen Sie, wie sich der Gewinn zusammensetzt. b) Berechnen Sie A(n) durch Integration, a 2 und a 3 erhalten Sie durch Einsetzen, den Grenzwert durch n. Zur Monotoniebestimmung berechnen Sie a n a n+1 : Falls a n a n+1 > für alle n, ist (a n ) streng monoton fallend; falls a n a n+1 < für alle n, ist (a n ) streng monoton wachsend. 2 Gebrochenrationale Funktion Heizkosten a) Für die Definitionsbereichsbestimmung setzen Sie den Nenner gleich Null. Wählen Sie für t drei beliebige Werte, um die Kurven zu skizzieren. Untersuchen Sie (ohne Rechnung) die Kurven für t = 1, t > 1 und t < 1 auf Asymptoten, Symmetrie, Schnittpunkte mit den Achsen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Überlegen Sie, ob Achsen- oder Punktsymmetrie vorliegt; bei Achsensymmetrie zu x = a f (a+h)+ f (a h) gilt: f (a + h) = f (a h), bei Punktsymmetrie zu P(a b) gilt: 2 = b. Um die Punkte mit minimalem Abstand zu erhalten, stellen Sie eine Abstandsfunktion zwischen Punkt P und einem Punkt Q(x f (x)) der Kurve auf. Der Abstand zweier Punkte ist d = (x 2 x 1 ) 2 + (y 2 y 1 ) 2. Bestimmen Sie die Minima mit Hilfe des GTR. Überlegen Sie, welche Eigenschaften Punkte auf der 1. Winkelhalbierenden haben. b) Bestimmen Sie die Heizkosten ohne Dämmung (d = ) und setzen Sie ein Viertel davon mit H(d) gleich. Überlegen Sie, wie sich die Gesamtkosten G in 3 Jahren zusammensetzen, stellen Sie eine Funktion G(d) auf und bestimmen Sie mit dem GTR das Minimum. Berechnen Sie jeweils die Gesamtkosten, die Ersparnis ergibt sich aus der Differenz. 3 Gebrochenrationale Funktion Mineraldünger a) Stellen Sie mit Hilfe der gegebenen Daten drei Gleichungen mit drei Unbekannten auf und lösen Sie das Gleichungssystem (eventuell mit dem GTR). 27

Lösungen 1. Gebrochenrationale Funktion Laptop Lösungen Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion Laptop a) Es ist H(x) = 12x+45 2x+3 ; x Diese Lösung verwendet den Ansatz eines kontinuierlichen Modells. Um zu zeigen, dass die Herstellungskosten fortwährend sinken, bestimmt man H (x) mit der Quotientenregel H (x) = 12 (2x + 3) (12x + 45) 2 (2x + 3) 2 = 864 (2x + 3) 2 <. Da H (x) <, ist H streng monoton fallend, also sinken die Herstellungskosten fortwährend. Die langfristigen Herstellungskosten erhält man, wenn x geht: lim x H(x) = lim x 12x+45 2x+3 = 12 2 = 6. Die Herstellungskosten betragen langfristig 6 e. Die durchschnittlichen Herstellungskosten H eines Laptops erhält man durch folgende In- 39

1. Gebrochenrationale Funktion Laptop Lösungen tegrale: H 1 = 1 1 H 2 = 1 1 1 1 H(x)dx = 1 1 1 H(x)dx = 1 1 12x + 45 dx = 74,48 2x + 3 1 12x + 45 dx = 619,2. 2x + 3 Die durchschnittlichen Herstellungskosten eines Laptops betragen bei 1 Stück 74 e, bei 1 Stück 619 e. Man erhält die Gleichheit von Herstellungskosten und Verkaufspreis, wenn man das Schaubild von H mit der Geraden y = 629 schneidet. Mit dem GTR erhält man x = 743,33, also liegen die Herstellungskosten ab einer Stückzahl von 744 erstmals unter dem Verkaufspreis. Den Gewinn G erhält man, indem man vom Verkaufserlös die Herstellungskosten abzieht: Der Verkaufserlös ergibt sich aus 98 % von 2 Laptops à 629 e, also,98 2 629 = 12 328 4. Die Herstellungskosten erhält man durch Integration der Herstellungskostenfunktion: 2 12x + 45 dx = 12 25 159 (GTR). 2x + 3 Damit beträgt der Gewinn G = 12 328 4 e 1225159 e = 123241 e. Damit kein Verlust entsteht, muss der Verkaufspreis bei einer Verkaufsrate p gleich groß wie die Herstellungskosten sein, also p 2 629 = 12 25 159 p =,97. Die Verkaufsrate muss also mindestens 97% betragen. 4 b) Es ist f (x) = 1 + 2, die Zahlenfolge ist gegeben durch a (x 1) 2 n = A(n); n 2, n I N. Den Flächeninhalt A(n) erhält man durch folgendes Integral: n+1 n+1 ( ) A(n) = f (x)dx = 1 + 2 dx = [ 1 (x 1) 2 x 1 + 2x] n+1 n n n = 1 n+1 1 + 2 (n + 1) ( 1 n 1 + 2n) = 1 n + 1 n 1 + 2 = n 1 n (n 1) + = 2n2 2n+1 n (n 1) = a n. n n (n 1) + 2 (n 1) n n (n 1) Indem man für n = 2 einsetzt, erhält man a 2 = 2 22 2 2+1 2 (2 1) = 5 2. Indem man für n = 3 einsetzt, erhält man

Lösungen 1. Gebrochenrationale Funktion Laptop a 3 = 2 32 2 3+1 3 (3 1) = 13 6. Der Grenzwert der Zahlenfolge ist lim a 2n n = lim 2 2n+1 2n n n n (n 1) = lim 2 2n+1 = 2 n n 2 n 1 = 2. Wenn man (a n ) auf Monotonie untersucht, liegt die Vermutung nahe, dass (a n ) streng monoton fallend ist. Um dies zu zeigen, berechnet man a n a n+1 : a n a n+1 = 2n2 2n + 1 2 (n + 1)2 2(n + 1)+ 1 n (n 1) (n + 1) (n + 1 1) = 2n2 2n + 1 2n2 + 2n + 1 n (n 1) (n + 1) n ( 2n 2 2n + 1 ) ( (n + 1) 2n 2 + 2n + 1 ) (n 1) = n (n 1) (n + 1) (n + 1) n (n 1) = = 2n 3 n + 1 n (n 1) (n + 1) 2n 3 n 1 (n + 1) n (n 1) 2 n (n 1) (n + 1) >. Da a n a n+1 >, ist die Folge (a n ) streng monoton fallend. 41