Durchführung des Lions-Quest-Unterrichts am Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven (Stand August 2016)

Ähnliche Dokumente
Unterstufencurriculum Klasse 5

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und Berufs- und Studienorientierung/Arbeit mit dem Berufswahlpass

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Soziales Kompetenztraining

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Curriculum Soziales Lernen

KONZEPT ZUR BERUFS- ORIENTIERUNG

Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium. lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden

Handwerkszeug für Kinder

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Was macht Kinder stark?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL (und NW) Wir für Uns

"Den Kindern das Wort geben

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Präventives Unterrichtsprogramm für jährige. Britt Franke Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk Leipzig

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Führerschein für Manager

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Vom Kindergarten in die Schule

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Selbst- und Sozialkompetenz

Sozio emotionaler Bereich

Teil II Das Mobbing-System

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Ein KIK für unsere Schulen

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

die Organisationsfähigkeit

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Reflexionsfragen Team Haltung gegenüber dem Kind

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Anhängen der Forschung 201

Interkulturelle Kompetenz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Tamkin mit den grünen Haaren

Downloadmaterialien zum Buch

Konzept zur Berufsorientierung an der Aueschule Wendeburg

Essstörung. Schulisches Arbeiten an der Klinikschule Freiburg während der stationären Behandlung

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Das Projekt Verantwortung

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Heidi Wegmüller 0

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Schulleiterleitfaden

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Entwicklungsplan

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Mein Freund, der Kunde Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft :47 Uhr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Gewaltfreie Kommunikation

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN

Transkript:

Durchführung des Lions-Quest-Unterrichts am Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven (Stand August 2016) Das Programm Lions-Quest "Erwachsen werden" möchte nicht nur die sozialen Kompetenzen Jugendlicher in der Schule stärken, sondern auch beim Aufbau eines eigenen Wertesystems Orientierung anbieten. Erwachsen werden befasst sich mit folgenden Themen: Die Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenlernen, die Klassengemeinschaft fördern Das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten zur Kommunikation stärken Gefühle verstehen und angemessen mit ihnen umgehen Freundschaften verbessern und Konflikte lösen Die Beziehungen in der Familie stärken Sich gegen Gruppendruck und für ein Leben ohne Sucht und Suchtmittel entscheiden Sich Ziele für ein erfolgreiches Leben setzen Am Amandus-Abendroth-Gymnasium führen wir den Lions-Quest-Unterricht in den Klassen 5 7 verpflichtend durch. Grundlage für den Unterricht, der jeweils vom Klassenlehrer durchgeführt wird, ist der Lions-Quest-Ordner: Erwachsen werden. Alle Klassenlehrer lassen sich auf einer speziellen Lions-Quest-Fortbildung für diesen Unterricht befähigen. Die Eltern werden über diesen Unterricht auf dem Einführungselternabend für die 5. Klassen sowie auf den weiteren Elternabenden informiert und auf dem Laufenden gehalten. Außerdem können sie die unterrichteten Themen auf der Homepage unter dem Button LionsQuest nachlesen. Eine Dienstbesprechung aller Lions-Quest-Lehrer des kommenden Schuljahrs findet jeweils zwei Tage vor dem Beginn des neuen Schuljahrs statt. Die Leitung des Projekts liegt derzeit bei Frau Schön. 5. Klasse Jeweils am Montag der ersten vollen Unterrichtswoche und am Dienstag der zweiten vollen Unterrichtswoche des 1. Halbjahrs findet in der 1. 5. Stunde Unterricht beim Klassenlehrer statt. Er nutzt diese Stunden auch für die erste Einheit des LQ-Unterrichts (Kennenlernspiele, Energizer, Meine Klasse ). An diesen beiden Tagen entfällt für die Schüler die 6. Stunde, die Klassenlehrer treffen sich zu einer gemeinsamen Auswertung zu einer Dienstbesprechung und werden von anderer Unterrichtsverpflichtung freigestellt. Danach findet der Lions-Quest-Unterricht jeweils in der Verfügungsstunde statt. Die für die 5. Klassen am AAG vorgesehenen Themen aus dem Lions-Quest- Programm finden sich im Anhang. Dies ist eine Auswahl, die sich an unserer Schule bewährt hat und auf die sich die Klassenlehrer daher verständigt haben. Die

Reihenfolge sollte in etwa beibehalten werden, da die Einheiten auf einander aufbauen. Vollständigkeit ist aber nicht Pflicht, der Klassenlehrer entscheidet, welche Auswahl er individuell für seine Klasse trifft. Besonders die Verhaltensregeln sollten sorgfältig bearbeitet werden. Eine Übersicht über den erteilten LQ-Unterricht - Vordruck zu finden im Anhang und bei IServ - soll hinten ins Klassenbuch geklebt und regelmäßig abgezeichnet werden. Im 1. Halbjahr muss in den Verfügungsstunden zudem das in der 5. Klasse eingeführte Methodenheft durchgearbeitet werden. 6. Klasse Da die Stundentafeln für die Klassen 6 und 7 keine Verfügungsstunde mehr aufweisen, muss die Zeit für die Lions-Quest-Stunden aus anderen Quellen kommen. 1. Alle zwei Wochen wird vom Klassenlehrer eine Doppelstunde Lions-Quest unterrichtet. 2. Alle Unterrichtsfächer geben reihum Stunden für dieses Sozialtraining ab. Der Klassenlehrer erstellt einen Plan, wann der Unterricht stattfinden wird und welche Fachlehrer außer ihm selbst betroffen sind. Er informiert darüber die Schüler, die Kollegen, die Eltern und vor allem den Stundenplaner rechtzeitig zu Beginn des Schuljahrs. Ein Muster für diese Planung findet sich im Anhang und auf IServ. Es wird empfohlen, den Plan zunächst nur bis zu den Herbstferien zu machen, da sich aller Erfahrung nach danach Stundenplanänderungen ergeben. Die LQ-Stunden werden zur besseren Transparenz vom Stundenplaner im Vertretungsplan extra ausgewiesen. Die aus dem Lions-Quest-Programm ausgewählten Themen für die 6. Klassen finden sich bei IServ; es gilt prinzipiell dasselbe wie für die 5. Klassen. 7. Klasse Auf der LQ- Dienstbesprechung zu Beginn des neuen Schuljahrs gibt der vorige Klassenlehrer seine Erfahrungen und den Stand des LQ- Unterrichts an seinen Nachfolger weiter. Die vorgesehenen Themen sind dem Anhang zu entnehmen. Die Zeit für den LQ- Unterricht wird wie in Klasse 6 zur Verfügung gestellt. Der Klassenlehrer ist für die Verteilung der Stunden und die Benachrichtigung der Schüler, Eltern und Kollegen zuständig. Je nachdem, wie sehr die Klasse harmoniert oder interne Konflikte zutage treten, kann der Klassenlehrer sich auch dafür entscheiden, im Wechsel mit dem LQ- Unterricht den Klassenrat zu etablieren. Anlagen: Unterrichtsthemen Sö, 6.1.2017

LionsQuest am AAG: Klasse 5 Die Angaben beziehen sich auf das Handbuch zum Programm Erwachsen werden. 1 - Meine Klasse Nr. Titel/Ziel Zeitbeda Klassenstufe rf 1.01 Ich bin ich und wer bist du? Kontaktaufnahme, Kennenlernen 2 5 Anfang, neue LG 1.02 Ich stelle dich vor Kontaktaufnahme, jemanden vorstellen 2 5 Anfang, neue LG 1.03 Gemeinsames und Unterschiedliches Kontaktaufnahme, von sich erzählen, zuhören 1 5 Anfang, neue LG 1.04 Sich auf Verhaltensregeln einigen (1) über Verhaltensregeln nachdenken, sich auf Regeln einigen 1.05 Über Verhaltensregeln nachdenken (2) erneut über die Bedeutung von Regeln nachdenken, Teil 3 ab Klasse 6 (1.06) 1.07 Fertigmacher und Aufbauer Unterschiede zwischen Fertigmachern und Aufbauern erfahren, Förderung eines guten Klassenklimas 1.08 Künstlerwerkstatt Erleben verschiedener kreativer Fähigkeiten in einer Gruppe, Integration durch gemeinsames Planen und Handeln 1.09 Spielwerkstatt (Quesito S)[Fragespiel Schüler?] Integration durch gemeinsame Planung und Kommunikation 1.10 Kreativwerkstatt Integration durch kreative Sprachideen und Kommunikation, Zusammenhang zwischen Verhaltensregeln und gelingender Arbeit erleben 1.11 Kooperationswerkstatt 1 Rondua Kooperation und Kommunikation, Erkennen des Vorteils der Teamarbeit, Vertreten eigener Meinung, Eingehen auf die Meinung anderer 1.12 Kooperationswerkstatt 2 Eisenbahn Kooperation und Kommunikation, physikalische Kenntnisse von Geschwindigkeit, Weg und Zeit sind nötig 1.14 Konstruktionswerkstatt Integration durch gemeinsames Planen und Handeln, Brücke aus Klötzen bauen 2 5 Anfang, neue LG 1 5 (auch später zur Wiederholun g) 1-2 ab 5 1, später ab 5 wiederho len 2-4 ab 5 oder 6

1.15 Fundgrube Voraussetzung: Vertrauen, Akzeptanz der Grundregeln! Förderung der Integration, Persönliches vor der Gruppe erzählen 2 - Stärkung des Selbstvertrauens 2.01 Der dreibeinige Hocker des Selbstvertrauens (1) Fähigkeiten haben, (2) sich anerkannt fühlen, (3) Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen, Modell des Selbstvertrauens lernen und auf eigene Erfahrung übertragen 2.02 Erfolge stärken das Selbstvertrauen Nachdenken über eigene Erfolge, Erfolgscollage erstellen 2.03 Erfolge mit anderen teilen Präsentation der Collagen aus 2.02 2.04 Hörst du mir überhaupt zu? Aufmerksamkeit, Zuwendung und Anerkennung bekommen (2.01, Nr. 2), Merkmale guten Zuhörens 2.05 Hilfen für gutes Zuhören Training guten Zuhörens 2.06 Ich finde dich toll! (2.01, Nr. 2), klare und unklare Botschaften unterscheiden, positive Rückmeldungen geben 2.07 Ich übernehme Verantwortung Ideen sammeln, wo Schüler selbstständig Aufgaben und Verantwortung übernehmen können 2.08 Verantwortungsvolles Verhalten Nachdenken über Verhalten und seine Folgen, Erkennen von verantwortungsvollem und verantwortungslosem Handeln 2.09 Werte und Wegweiser Werte kennen lernen und nach deren Bedeutung für sich selbst fragen 1-2 ab 5 1-3 ab 5, je nach Alter und Vernunft 1 2 ab 5

3 Mit Gefühlen umgehen 3.01 Was ist das für ein Gefühl? Erweiterung des Sprachschatzes im Wortfeld Gefühle, verschiedene Gefühle kennen lernen, differenziert beschreiben 3.02 Gefühle darstellen/beschreiben Schulung der Wahrnehmung- und Ausdrucksfähigkeit, Körpersprache - Gefühle 3.03 Unterschiedliche Gefühle entdecken Erkennen, dass gleiche Ereignisse unterschiedlich gefühlt werden können 3.04 Alles im Eimer? Förderung des Einfühlungsvermögens, Erkennen der Möglichkeit Einfluss zu nehmen auf das eigene Erleben und das Erleben anderer 1-2 ab 5/6 /6 bis 2 ab 5/6 1-2 ab 5/6

LionsQuest am AAG: Klasse 6 Die Angaben beziehen sich auf das Handbuch zum Programm Erwachsen werden. 1 - Meine Klasse Nr. Titel/Ziel 1.05 Über Verhaltensregeln nachdenken (2) 1 (Wiederholung!) erneut über die Bedeutung von Regeln nachdenken, 1.06 Über Verhaltensregeln nachdenken (3) erneut über die Bedeutung von Regeln nachdenken, 1.12 Kooperationswerkstatt 2 Eisenbahn Kooperation und Kommunikation, physikalische Kenntnisse von Geschwindigkeit, Weg und Zeit sind nötig oder 6, (falls nicht schon in 5!) 2 - Stärkung des Selbstvertrauens 2.07 Ich übernehme Verantwortung Ideen sammeln, wo Schüler selbstständig Aufgaben und Verantwortung übernehmen können 2.08 Verantwortungsvolles Verhalten Nachdenken über Verhalten und seine Folgen, Erkennen von verantwortungsvollem und verantwortungslosem Handeln 2.10 Fünf Schritte zu guten Entscheidungen Folgen eigener Handlung abschätzen (Wiederholung!) 1-3 ab 5, je nach Alter und Vernunft (Wiederholung!) 2 ab 5 3 Mit Gefühlen umgehen 3.04 Alles im Eimer? Förderung des Einfühlungsvermögens, Erkennen 1-2 ab 5/6 (Wiederholung!) der Möglichkeit Einfluss zu nehmen auf das eigene Erleben und das Erleben anderer 3.05 Auf die Einstellung kommt es an 1-2 ab 6 frühestens Ein Problem von mehreren Seiten betrachten; eine positive Einstellung soll positive Entwicklung fördern 3.06 Was mich auf die Palme bringt 1 2 ab 6 Konstruktiven Umgang mit Ärger kennen lernen 3.07 Drei Fragen bringen Klarheit in deine Gefühle 2 ab 6 Klärende Kommunikation bei unangenehmen Gefühlen 3.08 Bei Stress einen kühlen Kopf behalten 1 2 ab 6

Welche Auswirkung hat Stress auf Verhalten? 4 Die Beziehungen zu meinen Freunden 4.01 Im Angebot: Freundschaft Was bedeutet Freundschaft? Wann ist ein Mensch ein Freund? 4.03 Zusammen geht es besser Erfahrungen mit Freundesgruppen 4.04 Ich hab was falsch gemacht und nun? Verhalten der anderen, wenn ich etwas falsch mache 4.05a A Umgang mit Ärger 1 Kennenlernen und Ausprobieren von überlegten Ich-Botschaften 4.05b B Umgang mit Ärger 2 Reflexion der überlegten Ich-Botschaften 4.05c C Umgang mit Ärger Training Training der überlegten Ich-Botschaften 4.08a A Konflikte lösen ohne Streit 1 Konstruktive Konfliktlösung kennen lernen 4.08b B Konflikte lösen ohne Streit 2 Ubung und Reflexion der konstruktiven Konfliktlösung 4.08c C Konflikte lösen ohne Streit Training Training der konstruktiven Konfliktlösung 4.09 Ärgern, belästigen, schikanieren Belästigendes Verhalten und Umgang damit 4.10 Wenn alle gegen mich sind Mobbing Reaktionen auf Mobbing 2 ab 6 1-2 ab 6, 3.07 bereitet vor 2-3 ab 6 2 ab 6 + Befragung 35 Stunden (max.!)

Übersicht über den LQ- Unterricht in Klasse 7 Vorlage für den Nachweis im Klassenbuch LionsQuest am AAG: Klasse 7 Die Angaben beziehen sich auf das Handbuch zum Programm Erwachsen werden. 4 Die Beziehungen zu meinen Freunden Zeit 4.02 Neue Freunde finden 2 4.06 Mit Gruppendruck umgehen 2 4.07 Sich selbstsicher behaupten 2 4.11 Das Ende einer Freundschaft 1 5 Mein Zuhause Zeit in Std. 5.01 Das ist meine Familie 2 5.02 Einige Jahrzehnte zurück: Familie früher 2 5.03 Fundgrube: Familiensymbole 1 5.06A Konflikte konstruktiv lösen 1 1-2 5.06B Konflikte konstruktiv lösen 2 2-3 5.07 Streitsachen - Familienbande 1-2 6 Ich entscheide für mich selbst Zeit 6.01 Werte beeinflussen meine Entscheidungen 1 6.02 Kritisch denken, überlegt entscheiden 1 2 6.03 Brainstorming Sucht und Suchtmittel 1 6.04 Wenn ich traurig bin, 1 6.05 Sucht hat immer eine Geschichte 1-2 6.06 Worum geht es hier eigentlich? 1-2 6.07 Sag einfach nein gar nicht so einfach! 1-2 6.08 Was habe ich denn mit Sucht zu tun? 1 6.09 Widersprüchliche Botschaften 1 6.10 Was die Werbung verschweigt 1-2 6.11 Der erstaunliche Balanceakt des Körpers 1 6.12 Mach doch mal Theater (Projekttag planen!) 1 Tag 35 Stunden (max.!) plus (eventuell!) einen Projekttag