Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 3:

Ähnliche Dokumente
GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II

Modelle und Systeme von Geodaten

Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2:

Voronoi Diagramme und Delaunay Triangulation

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Geoinformation I Geometr.-topol. Datenstrukturen

Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

8 Blockbild und Hohenlinien

8. Modelle für feste Körper

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Flächenbildung durch Interpolation von diskreten Punktdaten

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

WAP Erstellung von digitalen Geländemodellen in GIS (DGM)

Numerisches Programmieren, Übungen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

ifp Übersicht über Ansätze zur automatischen Objektrekonstruktion aus Punktwolken Institut für Photogrammetrie Universität Stuttgart

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Klimawandel und Geodaten

Algorithmen II Vorlesung am

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Differenzial- und Integralrechnung II

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Minimalziele Mathematik

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Algorithmen & Komplexität

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Dynamische Geometrie

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Programmierpraktikum WS 16/17

Lokale Beleuchtungsmodelle

Algorithmische Geometrie 1. Einführung

Brückenkurs Mathematik

Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Geometr.-topol. Datenstrukturen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Triangulierung von Schnittflächen bei der Verschneidung räumlicher Geometrie

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

HTL Niet Fullerene, Fußball Seite 1 von 8. Vektorrechnung in 3D: Skalarprodukt, Vektorprodukt, Gerade, Schnittpunkt...

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Physikalisches Praktikum

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt.

Stoffverteilungsplan Klasse 7

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

Seminar. Visual Computing. Poisson Surface Reconstruction. Peter Hagemann Andreas Meyer. Peter Eisert: Visual Computing SS 11.

Einführung in die Informatik I

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Didaktik des Sachrechnens

Vektorgeometrie - Teil 1

Polygone - Bausteine der Computergrafik

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Einführung in die Informatik II

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Transkript:

Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 3: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de

Ziele und Inhalte Vorlesung GIS Ziele: Inhalte: Grundprinzipien kennen Wissen was man mit GIS bearbeiten kann Einfache Aufgaben durchführen können, primär im Zusammenspiel GIS/DGM Einführung, Historie, Definitionen, Allgemeines, Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten, Grober Architekturüberblick, Objekte, Geometrie (Vektor, Raster) Sachdaten Geometrische und topologische Grundlagen, geom. Datentypen, Operatoren, Beispiele Modellierung / Datenmodelle für GIS, Überblick über Prinzipien und Methoden, Analysen, Pufferung, Verschneidung (Map-Overlay), GI-Qualität, Digitale Geländemodelle, Einführung, Überblick über ausgewählte Verfahren der Interpolation und Triangulation Digitale Geländemodelle, Folgeprodukte und Anwendungsmöglichkeiten, Überblick über Verfügbare Daten für versch. Zwecke, Datenanbieter, Geoinformations-Dienste / webbasiert, Aktuelles 2 / 33

Digitale Geländemodelle - Überblick - Digitales Höhenmodell (DHM) - Digitales Geländemodell (DGM) - DGM-Datenarten - Varianten der DGM-Datenerfassung - Strukturierung 3 / 33

Digitales Höhenmodell - Definition - Als Digitales Höhenmodell (DHM) bezeichnet man die Menge der digital gespeicherten Höhenwerte, die als Funktion der Lage der Punkte die Höhenstruktur des Objekts hinreichend repräsentieren. ein spezieller Fall eines DHM ist das Digitale Geländemodell, bei dem die natürliche Geländeoberfläche ohne Bebauung und Vegetation wiedergegeben wird. 4 / 33

Digitales Oberflächenmodell Ein Digitales Oberflächenmodell enthält auch die Gebäude, Vegetation etc. Beispiel: digitales 3D Stadtmodell in versch. Farbdarstellungen 5 / 33

Digitales Geländemodell - Übersicht Schritte zum DGM Aufbau: Überblick Dreiecksverknüpfung (Triangulation) Interpolation/-Approximation DGM-Interpolation aus gegebenen Höhenlinien DGM-Genauigkeit und Genauigkeitsschätzung DGM Folgeprodukte und Einsatzmöglichkeiten 6 / 33

DGM-Datenarten Massenpunkte mit unterschiedlicher Anordnung, je nach Erfassungsverfahren -> Erfassungsverfahren: Geod. Verfahren, Laserscanning, Photogrammetrie, Fernerkundung Daten mit geomorphologischem Bezug Geländekanten (s. Beispiele) 7 / 33

DGM-Datenarten - Beispiel Geländekanten 8 / 33

DGM-Datenarten (2) Beispiel 9 / 33

Strukturierung Strukturierung mittels Gitternetzen Strukturierung mittels Dreiecksnetzen Gemessen: Punkte / Linien Gewünscht: kontinuierliche Beschreibung / Oberfläche Strukturierung: Grundlage für Oberflächenbildung Strukturierung mittels hybrider Netze (Dreiecke und Gitter) 10 / 33

Definition Eine Triangulation ist ein planarer Graph, bei dem alle Maschen Dreiecke sind. Die Triangulation einer Menge von Punkten MT ist ein planarer Graph mit einer maximalen Anzahl von Kanten. MT - Anzahl Punkte, MU- Anzahl Punkte auf Umrandungspolygon NE - Anzahl Kanten (edges), NT - Anzahl Dreiecke (triangles) NE = 3(MT-1) - MU </= 3MT NT = 2(MT-1) - MU </= 2MT => verschiedene Triangulationen für eine gegebene Menge von Punkten möglich => Einführung von Bedingungen für eine eindeutige Lösung notwendig Beispiele: => minimum edge length (Summe der Dreiecksseiten minimal) => maxmin Winkel-Triangulation (Maximierung des minimalen Winkels) 11 / 33

Voronoi-Polygon 2x Mausklick Beispiel eines Voronoi-Diagramms Anwendungen: Postamtproblem Schulzuordnung weitere 12 / 33

Delaunay-Triangulation (DT) Die DT ist der duale Graph des Voronoi-Diagramms. Hinweis: die DT ist die "Standard"-Triangulationsmethode hinreichende Bedingung: Dreiecksumkreisbedingung (wird sehr häufig bei der Implementierung genutzt) sehr viele Algorithmen vorgeschlagen, DT wird idr ohne Voronoi-Diagramm erzeugt Erweiterung: Berücksichtigung von Kanten, DT in den Bereichen zwischen den Kanten (Kanten als Zwangsseiten) 13 / 33

Beispiel einer Lösung zur iterativen Dreiecksvermaschung 1x Mausklick auf Initialisierung Einfügen aller Punkte, sequentiell 14 / 33

Datenorganisation und Verwaltung von Triangulationen Beispiel: Organisation nach Dreiecken und Nachbardreiecken 15 / 33

Interpolation eines Gitter-DGM Gegeben: Gemessene Punkte in beliebiger Lage, Lage der Gitterpunkte Gesucht: Höhen der Gitterpunkte Viele Berechnungsmöglichkeiten, ein Beispiel im folgenden erläutert 16 / 33

Gleitendes Mittel (1) Gemessene Punkte (Primärpunkte) zu berechnende Gitterpunkte (Sekundärpunkte) Verzichtet auf die Erzeugung mathematisch bestimmbarer Teilflächen, berechnet den z-wert eines beliebigen Punktes aus den Werten der Punkte in einer gewissen Umgebung. z q = (p 1 z 1 +... + p n z n ) / (p 1 +... + p n ) einfaches Modell, einfache Berechnung; aber Problematik: welche/wieviele Punkte sind zu berücksichtigen? Wie sind die Gewichte zu berechnen? 17 / 33

Gleitendes Mittel (2) Ansätze: Wahl der Gewichte umgekehrt proportional zur Entfernung (auch Quadrat der Entfernung) statistische Betrachtung (Kovarianzfunktion für die Punkte Pi), Beispiele: f(d)= 1/d Reziproke Distanz f(d)= e-ad**2 Gaußsche Glockenkurve Anmerkungen: Bestimmung der Kovarianzfunktion ist nicht ganz einfach Ziel: Angemessene Filterung der Messpunkte Nicht zu starke Glättung der Geländeoberfläche (vgl. Literatur) 18 / 33

Interpolation der Höhe eines beliebigen Punktes Allgemeine Interpolationsverfahren: - Lineare Interpolation - Bilineare Interpolation P i P i Gegeben: Dreicks- bzw. Gitter-DGM, P i mit x,y Gesucht: Höhe für Punkt P i 19 / 33

Lineare Interpolation 1x Mausklick 20 / 33

Bilineare Interpolation Bei 4 geg. Punkten: 2 Dreiecke oder: bilineare Interpolation (Fläche 2. Ordnung! -> hyperbolisches Paraboloid) z(u,v) = (1-u)(1-v) z P1 + (1-u) v z P2 + u (1-v) z P3 + u v z P4 u, v = 0,... 1 umgeformt: Interpolation von zq eines Punktes Q (xq, yq) z q = a 0 + a 1 x q + a 2 y q + a 3 x q y q 21 / 33

Digitale Geländemodelle - Folgeprodukte und Einsatzmöglichkeiten - DGM Folgeprodukte - Einsatzmöglichkeiten von DGM (1) - Einsatzmöglichkeiten von DGM (2) - Einsatzmöglichkeiten von DGM (3) 22 / 33

DGM - Folgeprodukte -Einzelpunkthöhen -Längsprofile -Profile für die Orthoprojektion -Querprofile -Höhenlinien (Beispiel) -Höhenschichten (Beispiel) -Neigungsmodell -Neigungslinien -Neigungsklassen (Beispiel) -Exposition (Beispiel) -Automatische Schattierung (Beispiel) -Perspektive bzw. Axonometrische Darstellung (Beispiel) -Sichtbarkeitskarten (Beispiel) -Differenzenmodell -Differenzenlinien (auch => Klassen) -Volumen (z.b. Prismenverfahren, Quaderverfahren) 23 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Höhenlinien Hier: Für 2 versch. Epochen 24 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Höhenschichten 25 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Neigungsklassen 26 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Exposition 27 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Automatische Schattierung 28 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Perspektive bzw. Axonometrische Darstellung 29 / 33

DGM Folgeprodukte - Beispiel Sichtbarkeitskarte 30 / 33

Einsatzmöglichkeiten von DGM (1) 2x Mausklick 31 / 33

Einsatzmöglichkeiten von DGM (2) 2x Mausklick 32 / 33

Einsatzmöglichkeiten von DGM (3) 6x Mausklick 33 / 33