Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Ähnliche Dokumente
Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

BGB Allgemeiner Teil

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Abkürzungsverzeichnis...XIII

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Sachbereich: Schuldverhältnisse

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A.

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen Inhalt und Systematik des Schuldrechts Vertragliche Schuldverhältnisse...

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

A. Inhaltsverzeichnis

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Die Stellvertretung Grundlagen:

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte


Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung in das portugiesische Recht

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Fach: Bürgerliches Recht Gesamtstunden: 99 L E R N Z I E L

Bürgerliches Gesetzbuch

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Grundkurse. Grundkurs BGB

Juristisches Repetitorium hemmer

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Bürgerliches Recht. Thomas Zerres. Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozeßrecht. Springer-Verlag

Allgemeines Recht und Europarecht

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Allgemeiner Teil des BGB

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Allgemeiner Teil des BGB

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Grundlagen des BGB insb. Vertragsrecht

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

Allgemeines Zivilrecht

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Bürgerliches Gesetzbuch

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. von Prof. Dr. Michael Timme. 1. Auflage

Das Eigentum und der Schutz des Eigentums

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Allgemeiner Teil des BGB

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan

Rechtsgeschäftslehre II

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Einführung in das Bürgerliche Recht

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 1 - Was regelt das Schuldrecht und wie ist es aufgebaut?

Transkript:

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Grundfragen des Zivilrechts und Methodik der Rechtsfindung Stand: Dezember 2010

- 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen Leistungskontrollen Grundstudium Arbeitsgemeinschaft Grundfragen des Zivilrechts 100 Lehrveranstaltungsstunden (1. Quartal des Studiums) Leistungskontrolle: Hausarbeit Übung Methodik der Rechtsfindung 20 Lehrveranstaltungsstunden (1. Quartal des Studiums) Übung Zivilrecht 24 Lehrveranstaltungsstunden (2. Quartal des Studiums) Leistungskontrolle: Klausur

- 3 - B Lernziele und Stoffvermittlung I. Arbeitsgemeinschaft Grundfragen des Zivilrechts (1. Quartal) Die Arbeitsgemeinschaft soll die Bedeutung und Funktion des Zivilrechts im Gesamtrechtssystem sowie die Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts als Grundlagen der Privatrechtsordnung und damit des gesamten Studiums und der späteren Praxis vermitteln. Die Arbeitsgemeinschaft stellt das Bürgerliche Recht im Überblick dar und vermittelt das Grundverständnis des Zivilrechts unter Vertiefung der für die praktische Tätigkeit des Rechtspflegers besonders wichtigen Bereiche. Die Studierenden sollen die Bedeutung des allgemeinen Zivilrechts für die einzelnen Einsatzbereiche des Rechtspflegers erfassen. Hierzu sollen neben dem Aufbau und der Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuchs insbesondere die Grundbegriffe des Allgemeinen Teils und des Schuldrechts mit den Bezügen zum Sachenrecht erarbeitet werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die als Grundlage für die praktische Tätigkeit des Rechtspflegers wesentlichen Institute und Einzelvorschriften gerichtet. Neben dem Zusammenspiel der einzelnen Bücher des BGB sollen die Studierenden das Ineinandergreifen von Normen in ihrer Systematik verstehen und anwenden sowie insgesamt mit dem Gesetz umgehen lernen. Außer den allgemeinen zivilrechtlichen Rechtsprinzipien und instituten sollen die Studierenden einen Überblick über die im BGB geregelten Vertragsarten bekommen. Einzelne, in der Praxis besonders wichtige Vertragsarten sollen systematisch vertieft werden. Der Stoff soll möglichst auch induktiv anhand von Fällen vermittelt werden. Begleitend zum Unterricht erfolgt die eigenständige Lektüre eines zivilrechtlichen Lehrbuches. Weitere ergänzende Lehrmaterialien sollen das Lernen unterstützen. II. Übung Methodik der Rechtsfindung (1. Quartal) Die Übung vermittelt die notwendigen Kenntnisse der juristischen Arbeitsweise, insbesondere die Gutachtentechnik.

- 4 - Die Studierenden sollen die Arten und den Aufbau zivilrechtlicher Rechtsnormen erfassen sowie die juristischen Auslegungsmethoden kennen und anwenden lernen. Zu diesem Zweck sollen die zur Rechtsanwendung notwendigen Methoden abstrakt und praktisch anhand der Lösung zivilrechtlicher Fälle vermittelt werden. Das Erschließen von und der Umgang mit juristischer Literatur sowie der Rechtsprechung bei der Fallbearbeitung werden vermittelt und so insbesondere auf die Hausarbeit im Zivilrecht, aber auch auf die spätere Diplomarbeit vorbereitet. III. Übung Zivilrecht (2. Quartal) Die zivilrechtlichen Kenntnisse sollen anhand von exemplarischen Fällen in ausgewählten, für den Rechtspfleger besonders wichtigen Teilbereichen des bürgerlichen Rechts vertieft und ergänzt werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, zivilrechtliche Fälle tatsächlich und rechtlich zu erfassen und in angemessener Zeit einer vertretbaren und sachlich fundierten Lösung zuzuführen. Die Studierenden sollen an das Verfassen juristischer Klausuren herangeführt werden.

- 5 - C Inhalte der Lehrveranstaltungen I. Arbeitsgemeinschaft Grundfragen des Zivilrechts (1. Quartal) In der Arbeitsgemeinschaft soll im Rahmen der genannten Lernziele in unterschiedlicher Vertiefung ein Überblick über das allgemeine Zivilrecht vermittelt werden. Dabei unterliegen die besonders rechtspflegerrelevanten Bereiche der höchsten Vertiefungsstufe. Vertiefungsstufen: A Die mit der Kategorie A gekennzeichneten Lehrinhalte dienen der allgemeinen Einführung in das Zivilrecht oder betreffen Randbereiche der Rechtspflegertätigkeit. Die Studierenden sollen in diesen Bereichen nur einen kurzen Überblick erhalten, eine allgemeine Einordnung in das rechtliche System vornehmen können und Kenntnis der grundlegenden rechtlichen Regelungen erhalten. Es genügt eine allgemeine Orientierung, eine detaillierte Kenntnis einzelner Regelungen ist nicht erforderlich. B Die mit der Kategorie B gekennzeichneten Lehrinhalte bilden nicht den Schwerpunkt der Rechtspflegertätigkeit, haben aber einen direkten und engen Bezug zu den Tätigkeitsfeldern. Gefordert werden hier eingehendere Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen. C Die mit der Kategorie C gekennzeichneten Lehrinhalte haben herausgehobene Bedeutung für die Rechtspflegertätigkeit und sind ihrem Kernbereich zuzuordnen. Das gilt im Zivilrecht vor allem bei den rechtlichen Grundbegriffen, auf die in den eigentlichen Rechtspflegerfächern aufgebaut und immer wieder zurückgekommen wird, z.b. das Recht der Rechtsgeschäfte Minderjähriger oder der Stellvertretung. In diesem Bereich werden vertiefte Kenntnisse der rechtlichen Strukturen und die Fähigkeit vermittelt, auch komplexere Fälle zu lösen.

- 6-1. Aufbau, Systematik und Grundprinzipien des BGB Kat. A 1.1. Gliederung und Inhalt 1.2. Grundsatz der Privatautonomie 1.3. Weitere Grundprinzipien 2. Der Allgemeine Teil des BGB 2.1. Rechtssubjekte und Rechtsfähigkeit Kat. A 2.2. Rechtsobjekte Kat. A 2.3. Subjektive Rechte Kat. B 2.3.1. Begriff 2.3.2. Durchsetzung 2.3.3. Einwendungen und Einreden, insbesondere Verjährung 2.4. Das Rechtsgeschäft Kat. C 2.4.1. Begriff 2.4.2. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte 2.4.3. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte (Abstraktionsprinzip) 2.5. Die Willenserklärung Kat. B 2.5.1. Tatbestand 2.5.2. Zugang 2.5.3. Auslegung 2.6. Der Vertrag Kat. C 2.6.1. Angebot 2.6.2. Annahme 2.6.3. Allgemeine Geschäftsbedingungen (kurzer Überblick) 2.7. Geschäftsfähigkeit Kat. C 2.7.1. Voraussetzungen/Abgrenzung zur Deliktsfähigkeit 2.7.2. Geschäftsunfähigkeit 2.7.3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit

- 7-2.8. Willensmängel Kat. B 2.8.1. Überblick 2.8.2. Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung 2.8.3. Der Irrtum 2.8.4. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 2.8.5. Anfechtungserklärung und Rechtsfolgen 2.9. Sonstige Mängel des Rechtsgeschäfts und Folgen der Nichtigkeit 2.9.1. Formnichtigkeit 2.9.2. Verstoß gegen gesetzliches Verbot oder gute Sitten 2.9.3. Teilnichtigkeit 2.9.4. Umdeutung Kat. B 2.10. Stellvertretung Kat. C 2.10.1. Begriff, Funktion, Arten 2.10.2. Voraussetzungen 2.10.3. Die Vollmacht 2.10.4. Grenzen der Vertretungsmacht 2.10.5. Vertretung ohne Vertretungsmacht 3. Allgemeines Schuldrecht 3.1. Das Schuldverhältnis Kat. A 3.1.1. Begriff und Arten 3.1.2. Inhalt des Schuldverhältnisses 3.1.3. Treu und Glauben, 242 BGB 3.1.4. Zeit und Ort der Leistung 3.1.5. Leistungsverweigerungsrechte 3.2. Erlöschen der Schuldverhältnisse Kat. B 3.2.1. Erfüllung 3.2.2. Hinterlegung 3.2.3. Aufrechnung 3.2.4. Sonstige Erlöschensgründe 3.3. Verantwortlichkeit des Schuldners Kat. A 3.3.1. Haftung für eigenes Verschulden 3.3.2. Haftung für fremdes Verschulden (Erfüllungsgehilfen)

- 8-3.4. Leistungsstörungen Kat. A 3.4.1. Unmöglichkeit 3.4.2. Leistungsverzögerung 3.4.3. Schlechtleistung 3.4.4. Schadensersatz neben und Schadensersatz statt der Leistung 3.4.5. Inhalt der Schadensersatzpflicht 3.5. Übergang von Rechten und Pflichten auf Dritte Kat. B 3.5.1. Abtretung 3.5.2. Schuldübernahme 3.6. Zuordnung von Rechten und Pflichten an mehrere Personen 3.6.1. Gesamtgläubiger 3.6.2. Gesamtschuldner 3.6.3. Gesamthands- und Bruchteilsgemeinschaft Kat. B 3.7. Überblick zum Verbraucherschutzrecht Kat. A 4. Besonderes Schuldrecht 4.1. Kauf, Tausch, Schenkung Kat. B 4.2. Miete Kat. B 4.3. Pacht, Leihe, Verwahrung Kat. A 4.4. Darlehen und Sicherungsgeschäfte Kat. B 4.5. Auftrag, Dienst-, Werk-, Geschäftsbesorgungsvertrag Kat. A 4.6. Bürgschaft Kat. A

- 9-4.7. Gemischte Verträge Kat. A 4.8. Gesetzliche Schuldverhältnisse Kat. A 4.8.1. Unerlaubte Handlungen 4.8.2. Gefährdungshaftung 4.8.3. Ungerechtfertigte Bereicherung 5. Sachenrecht Kat. B Nur Grundlagen. Vertiefung erfolgt in den gesonderten Lehrveranstaltungen zum Sachenrecht. 5.1. Übereignung beweglicher Sachen 5.2. Gutgläubiger Erwerb an beweglichen Sachen 5.3. Eigentumsvorbehalt 5.4. Sicherungsübereignung 5.5. Übereignung von Immobilien

- 10 - II. Übung Methodik der Rechtsfindung (1. Quartal) 1. Arten und Aufbau von zivilrechtlichen Rechtsnormen 1.1. Gesetzesnormen als allgemein-abstrakte Regelungen 1.2. Anspruchsgrundlagen 1.3. Gegennormen (Einwendungen, Einreden) 1.4. Hilfs- oder Ergänzungsnormen 1.5. Tatbestand und Rechtsfolge als Bestandteile vollständiger Rechtsnormen 2. Bedeutung und Funktion der juristischen Methodenlehre 3. Einzelschritte der Rechtsanwendung (Subsumtion) 3.1. Feststellung des Sachverhalts 3.2. Aufsuchen der entscheidungserheblichen Rechtsnorm(en) 3.3. Prüfung der einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen 3.4. Feststellung der Rechtsfolge(n) 4. Auslegung des Gesetzes 4.1. Verfassungsrechtliche Gesetzesbindung 4.2. Stellung im Subsumtionsmodell 4.3. Auslegungsmethoden 4.4. Ergänzende Auslegung und Rechtsfortbildung 5. Juristische Informationsgewinnung und -verarbeitung 5.1. Recherche von Rechtsprechung und Literatur 5.2. Rezeption 5.3. Verwertung in der schriftlichen Arbeit

- 11 - III. Übung Zivilrecht (2. Quartal) In der Übung sollen einzelne Themenbereiche anhand von exemplarischen Fällen wiederholend und vertiefend behandelt werden. Dabei wird die Methodik, insbesondere die Klausurentechnik vertieft. Es sollen insbesondere Fälle aus folgenden Bereichen behandelt werden: 1. Rechtsgeschäfte von Minderjährigen 2. Stellvertretung (Insichgeschäfte) 3. Grundstücksgeschäfte eines Ehegatten ( 1365 BGB) 4. Kauf, Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht (einfache Standardfallgestaltungen) 5. Darlehen, Sicherungsübereignung und abtretung (einfache Standardfallgestaltungen) 6. Miete (nur grundlegende Normen, insbesondere Verzug und Beendigung des Mietverhältnisses)