Was heißt Strategie? Was heißt Strategie an Hochschulen?

Ähnliche Dokumente
Leitbilder / Mission Statements Vertiefung

Henry Mintzberg Bruce Ahlstrand Joseph Lampel. Strategy Safari. Der Wegweiser durch den Dschungel des strategischen Managements

Die Rolle des Präsidenten zwischen Primus inter Pares und Wissenschaftsmanager

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

Herausforderungen im Management von Fachbereichen und Fakultäten

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Führung von Veränderungsprozessen in Hochschulen. 3. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Regionalgruppentreffen Burgenland

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik)

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Management - Strategische Unternehmensführung

Didaktik horizontal & vertikal

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO

Handbuch Organisation gestalten

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Henry Mintzberg. Strategiebildung durch Handlungsmuster und Lernprozesse

Hochschulen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen / Herausforderungen

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

Kommunikation im Projekt

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Henry Mintzberg Bruce Ahlstrand Joseph Lampel. Strategy Safari

Unternehmenssteuerung & Kennzahlen im Krankenhaus

Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Modulares Fortbildungsangebot

IHK Hochrhein-Bodensee Handelsausschuss Waldshut-Tiengen, 16. November Einzelhandel in der Grenzregion durch Spitzenleistungen überzeugen

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Bibliotheken auf dem Prüfstand

Lernen in Organisationen

Gleichstellungssteuerung als Aufgabe der Organisationsentwicklung. Dr. Ingrid Schacherl, Frauenakademie München

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

BASIC MANAGEMENT SKILLS Leadership Management

PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE

Übersicht der Fakultäten

Auf dem Weg zum prozessorientierten Unternehmen. für. Zirkel Qualitätssicherung 02.April 2009, Herford MACH1 & MACH2, Nicolas Allerkamp

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Management in der öffentlichen Verwaltung

Multiple Zielverfolgung auf der Ebene der Organisation und ihrer individuellen Akteure

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

Bessere Schulen durch Evaluation?

Strategische Konzepte

4. Fundraising Tag der politischen Bildung

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Akademisches KonfliktManagement (AKM)

RITZ Instrument Transformers GmbH

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

Qualität in Unterricht und Management

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

SWOT-Analyse / Umgang mit Daten

Impulse für das Hochschul-Fundraising aus einer internationalen Perspektive

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Strategische Steuerung mit Kennzahlen

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Qualitätsmanagement an Hochschulen

Führungsaufgaben in einem Fusionsprozess

Strategisches Management an Universitäten

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Anlass der Präsentati

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Management-Ausbildung solide Qualifizierung für angehende Führungskräfte

Prozessmanagement im Dienste einer Leistungsfähigen Organisation»

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Die Alternative zum Hamsterrad Leadership Intelligence Arno Rödel

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Business IT Alignment

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Transkript:

Was heißt Strategie? Was heißt Strategie an Hochschulen? Berlin, 9. September 2010 Dr. Christian Berthold www.che-consult.de

Was ist eine Strategie? Woher kommt der Begriff? Stratege (griech.) = Feldherr über Strategien denkt die Menschheit nach, seit sie Kriege führt seit etwa 80 Jahren taucht der Begriff im Management auf deutscher Beitrag: Clausewitz, Schumpeter, Bildungsroman Grundidee übergeordneter Plan, der auf die großen Ziele ausgerichtet ist liefert Begründung für (auch schmerzhafte) Entscheidungen im Detail: siehe Bauernopfer siehe Ablenkungsmanöver Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 2

Strategie strategischer Prozess Strategische Ziele 1 Umsetzung 2 Kontrolle 3 Feedback 4 Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 3

Strategie Funktionen Kriterien für Entscheidungen 1 auf der Leitungsebene Orientierungsleistung 4 auf der Leitungsebene 2 auf weiteren Ebenen 5 auf weiteren Ebenen 3 außerhalb 6 außerhalb Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 4

Strategie Funktionen Kriterien der Entscheidung 1 auf der Leitungsebene 2 auf weiteren Ebenen 3 außerhalb z.b. Forschungsstärke z. B. Nanotechnologie Berufung forschungsstarker Profs. bringen Drittmittelprojekte mit Verbesserug Laborausstattung z.b. TU Attrahierung Dortmundweiterer starker Profs. alle Fakultäten müssen sich mit diesem Anspruch befassen z. B. Internatinalisierung jede Fakultät auf ihre Weise z.b. Exzellenz-Initiative Anträge 3. Linie Förderung RUB z. B. Leuphana Außenerfolg / Unterstützung durch Ministerium auf Basis Strategie Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 5

Strategie Funktionen keine erfolgreiche Hochschul-Strategie der letzten Zeit war niedergeschrieben aber Leitungen hatten eine oder mehrere Grundideen im Kopf die Richtung verstehen Identität aufbauen (z. B. DUE) die eigene Rolle finden Legitimation gegenüber Ministerien Strukturentwicklungspläne (B-W) Zielvereinbarungen (HS Min) Orientierungsleistung 4 auf der Leitungsebene 5 auf weiteren Ebenen 6 außerhalb Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 6

Wie macht man nun Strategien? Mintzberg hat 10 Schulen des strategischen Managments identifiziert: Präskriptiven Schulen 1. Designschule: Strategieentwicklung als konzeptioneller Prozess 2. Planungsschule: als formaler Prozess 3. Positionierungsschule: als analytischer Prozess 4. Unternehmerische Schule: als visionärer Prozess 5. Kognitive Schule: als mentaler Prozess Deskriptiven Schulen 6. Lernschule: als sich herausbildender Prozess 7. Machtschule: als Verhandlungsprozess 8. Kulturschule: als kollektiver Prozess 9. Umweltschule: als reaktiver Prozess 10. Konfigurationsschule: als Transformationsprozess Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 7

Typologie strategischer Hochschulentwicklung Ziele: externe, eindimensionale Vorgabe für das Management Ansatz: klassische BWL Leitbegriff: Steuerung Prozesse: geplant klassische Ansätze Rationale, lineare Planung Top-Down-Steuerung Maschinenmodell Systemische Ansätze Kontextsteuerung Selbstbeobachtung Evaluation und QM New Public Management Ergebnisverantwortung Leistungsindikatoren Quasimärkte zahlenorientiertes Management Evolutionäre Ansätze Expertenorganisation Berufungspolitik, PE Vertrauen Gärtnermodell / Modell der klassischen Humboldt-Universität Ziele: Plurale Zielbildung durch das System selbst Prozesse: emergent nach Mintzberg: kalkulierte Strategien Ansatz: sozialwiss. Organisationsforschung Leitbegriffe: Entwicklung/ Lernen nach Mintzberg: emergente Strategien Nach: Zechlin 2007b, 126-129. Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 8

Strategisches Management Was bedeutet das nun? kein Wunder, das man so genau nicht weiß, was nun eine Strategie eigentlich ist: in einer aktuellen CHE-Studie: etliche Hochschulleitungen meiden den Begriff, sprechen lieber über Ziele, anderen ist gerade der Strategie-Begriff wichtig es gibt keine einfachen Lösungen, trotz aller Handbücher (meist aus Designschule) und offenbar halten viele Menschen zumindest in der Wirtschaft Strategien für notwendig die Ansätze unterliegen Moden, man kann aber ihre Erfolge schwer messen (gilt übrigens auch für den Hochschulbereich, siehe Birnbaum) Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 9

Strategisches Hochschulmanagement Was ist an Hochschulen anders? Hierarchie spielt eine geringere Rolle Führungsanspruch, Führungskultur wenig entwickelt Expertenorganisation (Abhängigkeit von den Expert(inn)en) geringere Identifikation (s. wiss. Karriere) Gremienkultur korporatives Management weitgehend kein echter Marktdruck (bei den staatlichen Hochschulen, in den meisten Ländern) geringes persönliches Risiko der wichtigsten Kompetenzträger Logik des wissenschaftlichen Diskurses / der Entscheidung Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 10

Strategie strategischer Prozess Strategische Ziele 1 Umsetzung 2 Kontrolle 3 Feedback 4 Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 11

Leitbild im strateg. Prozess: Theorie Analyse strategische Ziele Formulierung, Entscheidung Maßnahmenplanung Umsetzung 1a 1b 1c 1d 2 Kontrolle Rückkopplung 4 3 Planungsablauf in Anlehnung an Zechlin 2007, 118. AG Leitbilder Behm 9.9.2010 12

Strategie strategischer Prozess Projektmanagement Qualitätsmanagement Controlling Analyse strat. Ziele Umsetzung Kontrolle 1 2 3 Feedback 4 Kommunikation!!! Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 13

Hierarchie der Strategien Vision / Mission Leitbild Strategiekonzepte Hochschulverträge Hochschul-Entwicklungspläne (HEPs) Teilstrategien (Intern. / Medien / Gender ) Fakultäts-Entwicklungspläne (FEPs) Instituts-Entwicklungspläne Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 14

Strategisches Management Analyse strat. Ziele Formulieren Entscheiden Umsetzung 1a 1b 2 3 Ablauf: Kontrolle Prozesse Schritte: Organisation: Schritte: Instrumente Org.-Regeln SWOT Ablauf kleines Team Hochschulrechnungswesen kreative Prozesse Folgen sichtbar Ideensammlung Aufbau Aufbau: Kennzahlensysteme Mehrheiten? (de-)zentral Wissensbilanzen Steuerung fast Fachbereichsfusionen Management-Informatinssystems alle Prozesse heute reformwürdig Probleme: Probleme: oft Einheiten kein Strategie-Bezug, für F+E sondern wen beteiligen? Sollbruchstelle Fakul. individuelle Expertise / Akzeptanz Verbindlichkeit? Prinzipien: Probleme: Optimierung oft wie viel Analyse? Detailiertheit? keine Budgetierung Konsequenzen? Prioritäten (zu viele Baustellen, oder Planungsparadox Adressat? Leistungsorientierung Aufgabenteilung faslche Prioritäten Controlling z.b. Berufungen) / Leitung z.t. Wettbewerb Strategiebezug? Vernachlässigung der Kernprozesse Prozesskoordination Datenfriedhöfe Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 15

Erfolgsfaktoren? CHE-Studie zum strategischen Management an Hochschulen Arbeitshypothese: die meisten Hochschulstrategien scheitern! sollte natürlich auch provokant sein kann man behaupten, wenn man sich frühere HEPs ansieht eigentlich aber müsste man wissen, was Erfolg jeweils heißt das kann man nur an den Intentionen messen und zwar an den Funktionen als Instrument das steht fast nie in den Texten (externe Rechtfertigung, große Reformen, messbare Erfolge, interne Disziplinierung, Beschäftigungstherapie ) Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 16

Was ist also zu tun? 1. Funktion der Strategie klären 2. Hauptkonsequenzen haben wir abwägen eine Strategie? welche Rolle spielt sie, wem ist sie wichtig? 3. Über Form entscheiden brauchen stehen harte wir Entscheidungen eine neue? (Außendruck?) an? wofür wird es (ggf.) wohl genau, echte Verlierer was soll sie geben? leisten? 4. Entscheidungsbefugnisse wo welche liegen genaue die strat. klären Form Herausforderungen? soll / muss die Strategie haben? Fragen: Fragen: Fragen: Fragen: Fragen: Fragen: 5. Beteiligungsbedarf Leitbild, HEP, Zielvereinbarung.? wer ist genau klären zuständig? was wie viel heißt Akzeptanz das für den ist Prozess? 6. Wo könnte externe Unterstützung (ab helfen? wann) nötig? wie kann man die aufbauen? Berater? wer muss (Moderation, wegen Zeitrahmen Kompetenz, Input, Analysen, wer wegen bad guys? Akzeptanz eingebunden Rollen werden? Prozessdesign: peers (Außensicht) Verantwortlichkeiten Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 17

Und die Lage an den deutschen Hochschulen? Ermächtigung der Hochschulleitungen erleichtert strategisches Management ebenso die Reduktion des staatlichen Mandats. Management noch immer eine Provokation (wissenschaftlicher Diskurs / Entscheidung). ebenso Strategie : Orientierung an Zielen Abschied vom Diskurs der Gerechtigkeit (= Gleichverteilung) Wettbewerbsdruck und Existenznot sind noch gering strategische Steuerung: auf übergreifende Ziele hin arbeiten um den Preis auch schmerzhafter Entscheidungen schmerzhafte Entscheidungen bleiben riskant in Organisationen, die von der (intrinsischen) Motivation der Mitglieder leben Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 18

Was ist nun eine Strategie? Entscheidungen sind per se nicht rational (obwohl kluge Entscheidungen meist gut informiert sind). Auch Werthaltungen, Traditionen, Kulturen etc. entlasten zwar, lösen aber das Grundproblem nicht. sie machen nur zusätzlich deutlich: weder Zeitpunkt noch Gründe der Entscheidung sind letztlich klar Ist eine Strategie also ein Bildungsroman? Sinnkonstruktion im Zustand der Unübersichtlichkeit, hohe Schlüssigkeit in der Retrospektive? Eine Strategie ist der Versuch, die nachträgliche Rationalisierung einer Reihe von Entscheidungen im Vorhinein zu entwerfen. Ihr Erfolg hängt maßgeblich von der Glaubhaftmachung dieser Rationalität ab. Dazu ist jede Methode angemessen, die im jeweiligen Kontext dieser Funktion dient. Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 19

Kritische Erfolgsfaktoren? Es gibt nicht die Blaupause für eine Hochschulstrategie. Es gibt auch nicht die kritischen Erfolgsfaktoren für eine Strategie ebenso wenig für den Prozess der Entwicklung (trotz aller Anleitungen und flow-charts). keine Strategie zu haben ist aber kein Ausweg (i. d. R.) Strategieentwicklung = Komplexitätsreduktion (wesentliche Basis der Orientierungsleistung der Strategie)... darin steckt ein Risiko, obwohl dies erst das Planen und das Handeln ermöglicht. oft lässt sich der Erfolg von Strategien nicht prognostizieren im Nachhinein erscheinen sie immer sehr schlüssig und der Erfolg klingt retrospektiv ganz einfach. Mischung aus Intuition, Erfahrung, Führung, günstigen Bedingungen, Methode, Technik, Zufall Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 20

Kritische Erfolgsfaktoren? Strategie selbst ist ja nur der Plan eigentlich kommt es auf den Prozess an der verbleibt in der Spannung zwischen strat. Steuerung und Change Management obwohl die neuere Ch.-M.-Theorien diese Grenze langsam aufheben (lernende Organisation, Theorie U) Frage: Wie kann man Betroffene beteiligen, eine konstruktive Zusammenarbeit erzeugen, Veränderungsbereitschaft aufrecht erhalten? Antwort: Indem man die Menschen berührt, an ihrer intrinsischen Motivation abholt, ihnen Ideen anbietet, die sie begeistern und für die sie auch gern arbeiten wollen. fließender Übergang zur Esoterik Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 21

I find the three major administrative problems on campus are sex for the students, athletics for the alumni and parking for the faculty. Clark Kerr, President, University of California 1958 Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 22

Literaturauswahl Behm, Britta L. / Berthold, Christian/ Daghestani, Mona (tpb. 2011): Strategisches Management an Hochschulen (Arbeitstitel). Arbeitspapier des CHE. Gütersloh. Birnbaum, Robert (2000): Management Fads in Higher Education. Where They Come From, What They Do, Why They Fail. McCaffrey, Peter (2010): The Higher Education Manager's Handbook: Effective Leadership and Management in Universities and Colleges, London. Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management: Führung und Organisation, Mythos und Realität. Wiesbaden Mintzberg, Henry/ Ahlstrand Bruce/ Lampel, Joseph (2002): Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Müller-Böling, Detlef (1998e)/ Neuvians, Klaus/ Nickel, Sigrun/ Zechlin, Lothar/ Wismann, Peter (Hg.) (1998): Strategieentwicklung an Hochschulen. Gütersloh. Scharmer, C. Otto (2205): Theorie U. Von der Zukunft her führen. Schreyögg, Georg (2003): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4. Aufl., Wiesbaden. Zechlin, Lothar (2007): Strategische Hochschulentwicklung. Überlegungen zu einer Typologie. In: die hochschule 1, 115-131. Ders. (2010): Strategic Planning in Higher Education. In: International Encyclopedia of Education 3rd Edition. Edited by Eva Baker, Penelope Peterson and Barry McGaw. Vol. 4. Oxford, 256-263. Strategie Dr. Christian Berthold Berlin 09.09.2010 23