Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Ähnliche Dokumente
1 Schutzbedarfsanalyse Angaben zum Schutzobjekt Schutzbedarfsanalyse Teil Schutzbedarfsanalyse Teil 2...

Weisungen des Bundesrates zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Risikolandkarte FUB Revision R Schlussbericht

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Führung von IT- Grossprojekten

Internes Audit. Beispiel

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 Phase «Initialisierung»

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.


Programmmanagement mit HERMES 5

Sicherheit Inspektion und Wartung

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

A704 Thin Client Rechner

Stand: 1. September Faktenblatt Nr. 2 Bundesinformatik

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

A472 Datenbanken. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: 2.3. Ersetzt: Version 2.2

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Leitfaden für die Pitch-Regelung von Digital-Projekten

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Seminarbeschreibung Level C/B. Projektmanager Level C Senior Projektmanager Level B Dexina AG - All rights reserved 1

[Bezeichnung der Vorlage] Konzeptionelles Grundlagenpapier 1

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Welche Auswirkungen hat die von EU Kommission vorgeschlagene Novelle der Fluggastrechte-Verordnung?

Lieferantenauswahl und - beurteilung

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

In Kooperation mit: Das Audit

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

IT-Risikoanalyse für KMU Einsatz bei Revisionen - Fallbeispiel

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Erhebungsmodule Auswertungsmodule

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Impfungen im Asylbereich

Hochschule für Technik und Architektur Biel. Projekthandbuch.doc. Für Projekt Polyphemus II. Matthias Germann

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Informationsveranstaltung. Agenda

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Einstellung neuer Mitarbeiter

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Checkliste I Auswahl SIK-Vertragsvorlage

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Transkript:

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016

Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte Informationen zur Methode Was wird geprüft? Wie wird geprüft? Ergebnis und erste Erkenntnisse Weiterführende Informationen / Links Anhang: Themenliste 2

Definitionen und Auftrag Gemäss Weisungen zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes: IKT-Grossprojekte: IKT-Projekte mit Gesamtkosten (inkl. Personalaufwand beim LB) grösser als 5 Millionen Franken. Projekt-Assessment: punktuelle, methodisch vordefinierte Prüfung unter Einbezug von Expertinnen und Experten, die vom Projekt unabhängig sind und die den Stand eines Projektes und dessen Umfeld einschätzen, ein fundiertes Urteil über die Erfolgschancen erstellen und bei Bedarf korrigierende Massnahmen empfehlen. Seit dem 1.1.2016 hat vor der Freigabe jedes IKT-Grossprojektes ein Assessment durch einen projektunabhängigen Assessment- Leiter zu erfolgen. Das ISB ist für Durchführung der Assessments zuständig. Es ernennt den Assessment-Leiter. Es richtet basierend auf den Ergebnissen des Assessments Empfehlungen an die projektfreigebende Stelle. 3

Gesamtsicht Prozess Wo. Aktivität Verantw. Vorbereitung -12 Anmeldung ans ISB Auftraggeber -8 Assessment-Leiter bekannt ISB -7 Briefing Assessment-Leiter Detaillierte Planung ISB Assessment-Leiter Durchführung -6 Lieferung Projektunterlagen Projektorg. -5 Einarbeitung, Vorbesprechungen Assessment-Leiter -4 Assessment-Workshops Assessment-Leiter Beteiligte aus der Projektorganisation -3 Erstellung Assessment-Bericht Assessment-Leiter Verwertung -2 Stellungnahme Auftraggebers Abgabe Assessment-Bericht Auftraggeber Assessment-Leiter -1 Abgabe Empfehlungen ISB 0 Projektfreigabe GL VE 1 Informationen zur Freigabe ans ISB Auftraggeber 2 Prozessabschluss ISB 4

Vorbereitung Vorbereitung Beurteilung Erkenntnisse und Massnahmen Von den Assessment-Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich mit der Methode, den Prüfungsfeldern und dem Reifegradmodell kurz auseinandersetzen, indem sie diese Präsentation lesen, sie über den aktuellen Stand des Projektes informiert sind. Da die Assessment-Teilnehmer Schlüsselpersonen im Projekt sind und entsprechend gut darüber informiert sind, ist der Aufwand für die Vorbereitung des Assessments gering. 5

Beurteilung Vorbereitung Beurteilung Erkenntnisse und Massnahmen Im zentralen Schritt Beurteilung wird die Lage des Projektes durch ein Team von Projektbeteiligten, unter Anleitung eines projekt-externen Assessment- Leiters, durch Konsensfindung unter den Anwesenden, in einem halbtägigen bis ganztägigen Workshop (erfahrungsgemäss ca. 5 Stunden), beurteilt und dokumentiert. Die Beurteilung wird durch ein elektronisches Formular unterstützt, welches die systematische Beurteilung der Prüfungsfelder ermöglicht, die Beurteilung dokumentiert, eine Auswertung der Beurteilung gleich liefert. 6

Erkenntnisse und Massnahmen Vorbereitung Beurteilung Erkenntnisse und Massnahmen Ein wesentlicher Mehrwert der Methode ist die Möglichkeit, basierend auf die Ergebnisse der Beurteilung identifizierte Schwächen und Mängel zu besprechen und Massnahmen zu definieren. Konkret werden in diesem Schritt weiterhin durch dasselbe Team von Projektbeteiligten, unter Anleitung des projekt-externen Assessment- Leiters, im Rahmen eines zweiten, kürzeren Workshops (ca. 2 Stunden), die bedeutenden Abweichungen zwischen SOLL und IST besprochen, die Ursachen davon eruiert, und Verbesserungsmassnahmen vorgeschlagen und idealerweise getroffen. 7

Was wird geprüft? 1/2 Der Erfolg von Projekten ist allgemein abhängig von der und der Dieses Modell bildet den Kern der sogenannten KEY Methode des IWI (Uni St. Gallen). 8

Was wird geprüft? 2/2 Ob die IKT-Grossprojekte die notwendige Reife und die vorliegenden Projektergebnisse die ausreichende Qualität für die Projektfreigabe besitzen, wird auch geprüft. Der Soll- Zustand ist weitgehend durch geltende Vorgaben (insb. HERMES 5) bestimmt. Folgende Aspekte werden dabei betrachtet: Rechtsgrundlagen Finanzen Sicherheit Projektorganisation Beschaffungen Lösungsvarianten 9

Beispiel Die Prüfungsfelder werden anhand von vordefinierten Fragen untersucht, für welche 6 Antworten mit zunehmenden Reifegrad vorgeschlagen sind. IST- und SOLL-Werte müssen angegeben werden. Beispiel einer Frage mit ihren möglichen Antworten: 10

Wichtige Hinweise zur Beurteilung Die Zuordnung von Reifestufen ist stets subjektiv, da die Einschätzungen von der Wahrnehmung und den Erfahrungen der Befragten abhängig sind. Die Durchführung der Beurteilung als Workshop sorgt für Objektivierung. Die Erreichung einer Reifestufe setzt immer auch die Erreichung der vorherigen Stufen voraus, d.h. eine Stufe kann nicht erreicht werden, wenn nicht auch die vorherigen Stufen erreicht sind. Es ist nicht zwingend, jeweils die höchste Reifestufe zu erreichen. Diese ist in der Regel auch die aufwendigste. Es geht darum, diejenige Stufe zu erreichen, welche für das jeweilige Projekt aus Sicht der Beteiligten die richtige ist. 11

Ergebnisse des Assessments Assessment-Bericht Wird vom Assessment-Leiter erstellt Inhalt: Feststellungen (Ergebnis der Prüfung) Besprochene Massnahmen Empfehlungen des Assessment-Leiters Stellungnahme des Projektauftraggebers Empfehlungen des ISB Auf Basis des Assessment-Berichtes von der Geschäftsleitung des ISB abgegeben An den Projektauftraggeber und ggf. die Linienorganisation Kopie an das übergeordnete Departement 12

Erste Erfahrungen Im Jahr 2016 bisher 7 Vorhaben in 5 Departementen geprüft. In einem Fall konnte die Freigabe nicht empfohlen werden. Bei den anderen Vorhaben sprach grundsätzlich nichts gegen die Freigabe. Spezifische Empfehlungen zum Abschluss der Initialisierung und zur Planung oder Organisation in den Folgephasen wurden abgegeben. Die Rückmeldungen der betroffenen Projektorganisationen sind positiv. Ich möchte diese Gelegenheit nochmals dazu nutzen, um Ihnen für die im Rahmen des Assessments geführten Gespräche und deren interessanten Erkenntnisse zu danken. 13

Erste Erfahrungen Der Nutzen des Assessments ist vom Zeitpunkt des Assessments abhängig. Optimal ist ca. 1 Monat vor der Freigabe. Ein guter Entwurf des Projektauftrags (~"Version 0.8") muss zum Zeitpunkt des Assessments vorliegen. Besondere Herausforderungen bei Programmen: weniger konkrete Ergebnisse; Risiko der Überlastung wegen zeitnaher Assessments. Inhalt der Studie je nach Projekt sehr unterschiedlich. Es geht selten um eigentliche Lösungsvarianten, eher um Verfahrensvarianten (Make oder Buy, Etappierung ). Häufig festgestellte Schwächen, diskutierte Themen: Fertigstellung der Initialisierung, Personalressourcierung, Beschaffungsplanung. 14

Weiterführende Informationen / Links Allgemein zur KEY-Methode: Seite des IWI-SG https://key.iwi.unisg.ch/assessment-von-projekten/modellund-methode/ Links im Internet Weisungen des Bundesrates zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes Links im Intranet der Bundesverwaltung Startseite IKT-Vorgabe P039 (Ergänzende Richtlinie) Bei Fragen: alexandre.fellay@isb.admin.ch 15