XIII. Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Die spanische GmbH. Inhalt

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Rechtsformvergleich 2

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Besteuerung der Gesellschaften

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Rechtsformvergleich 1

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Handbuch der GmbH & Co.

Inhaltsverzeichnis.

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Gesellschaft Personengesellschaften

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

So gründe und führe ich eine GmbH

Besteuerung der Gesellschaften

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Wiederholungsfragen und Antworten I

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Beck`sche Kurz-Kommentare 20. GmbH-Gesetz. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

... Erstversand,

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

5. Die Hauptversammlung

Die GmbH-Rechte in den EG-Staaten

Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Gesellschaftsrecht I Recht der Personengesellschaften

Die Gründung und Führung der niederländischen BV in Theorie und Praxis in einem grundlegenden Vergleich zur deutschen GmbH

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Uwe Hüffer. Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d.

Risikomanagement für den Architekten

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

München im November 2016

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"?

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

KG - Charakteristika

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

VIII. Gesellschafterwechsel

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Inhaltsverzeichnis. Band I

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011


Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein 4 Zweiter Abschnitt Personengesellschaften Erstes Kapitel Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 1. Entstehung durch Vertrag 7 2. Zweck und Dauer der Gesellschaft 11 3. Pflichten der Gesellschafter 13 4. Gesamthandsvermögen 16 5. Gesellschaftsschulden und Haftung der Gesellschafter 18 6. Geschäftsführung und Vertretung 21 7. Rechte der Gesellschafter 23 8. Ende der Gesellschaft 24 9. Ausscheiden eines Gesellschafters, Auseinandersetzung bei Ausscheiden eines Gesellschafters 25 10. Übernahme des Vermögens einer bürgerlich-rechtlichen Zweimann- Gesellschaft durch einen Gesellschafter 27 11. Auflösung und Abwicklung der Gesellschaft 28 12. Steuerliche Behandlung 29 Zweites Kapitel Die offene Handelsgesellschaft 1. Begriff und Wesen, Unterscheidungsmerkmale zur GbR 30 2. Errichtung, Wirksamkeit der Gesellschaft im Verhältnis zu Dritten 32 3. Vertragsinhalt (Überblick), Form 34 4. Vertragsmängel - Faktische Gesellschaft - Scheingesellschaft... 36 5. Firma der Offenen Handelsgesellschaft 38 6. Ist die OHG juristische Person? 41 7. Geschäftsführung und Vertretung 42 http://d-nb.info/860360113

VIII 8. Gesellschafterbeschlüsse 50 9. Ersatz von Aufwendungen 54 10. Verzinsungspflicht 55 11. Wettbewerbsverbot 55 12. Bilanz, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Geldentnahme 58 13. Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 65 14. Einwendungen des Gesellschafters 68 15. Haftung des eintretenden Gesellschafters 70 16. Kapitalerhöhung 71 17. Ausscheiden eines Gesellschafters 72 18. Ausscheiden eines Gesellschafters in Verbindung mit einem Neueintritt: Mitgliedschaftsübertragung (Übertragung eines Gesellschaftsanteils) 76 19. Geschäftsübernahme bei zweigliedrigen OHG 77 20. Auflösung der OHG 78 21. Abwicklung 83 22. Steuerliche Behandlung 85 Drittes Kapitel Die Kommanditgesellschaft 1. Begriff, Wesen, Errichtung 87 2. Firma der Kommanditgesellschaft 90 3. Geschäftsführung und Vertretung - Kontrollrechte des Kommanditisten 92 4. Stimmrecht des Kommanditisten 100 5. Wettbewerbsverbot für den Kommanditisten 101 6. Gewinn- und Verlustbeteiligung des Kommanditisten, Geldentnahme 102 7. Haftung des Kommanditisten für Verbindlichkeiten der KG.... 106 8. Gesellschafterwechsel beim Kommanditisten 115 9. Auflösung und Abwicklung der Kommanditgesellschaft 116 10. Steuerliche Behandlung 118 Viertes Kapitel Die stille Gesellschaft 1. Begriff - Wesen 121 Typische und atypische Gesellschaft Abgrenzung vom Darlehen mit Gewinnbeteiligung Abgrenzung zum Dienstvertrag 2. Errichtung, Firma der stillen Gesellschaft 124 3. Rechte und Pflichten des Geschäftsinhabers 125 4. Plichten des stillen Gesellschafters 127 5. Kontrollrecht des stillen Gesellschafters 127 6. Gewinn- und Verlustbeteiligung des stillen Gesellschafters 128 7. Rechtsstellung des stillen Gesellschafters im Vergleich zum Kommanditisten 129

8. Gesellschafterwechsel bei der stillen Gesellschaft 130 9. Auflösung der stillen Gesellschaft und Auseinandersetzung 130 10. Konkurs des Geschäftsinhabers und Konkursanfechtung 131 11. Steuerliche Behandlung 132 IX Dritter Abschnitt Kapitalgesellschaften Erstes Kapitel Die Aktiengesellschaft I. Wesen, Wirtschaftliche Bedeutung und allgemeine Grundlagen... 135 1. Gründerzahl, Sitz, Firma, Grundkapital 137 2. Aktie und Aktionär, Börse 139 3. Gründung der Aktiengesellschaft - Satzung, Satzungsbeispiel.. 155 II. Verfassung der Aktiengesellschaft (Organe) 163 1. Vorstand 164 Aufgaben Bestellung und Abberufung 2. Aufsichtsrat 171 Aufgaben Amtszeit Mitgliederzahl und Zusammensetzung Mitbestimmung von Arbeitnehmervertretern in Aufsichtsräten Mandatshöchstzahl Verbot der Überkreuzverflechtung 3. Hauptversammlung 183 Grundsätzliches Rechte der Hauptversammlung Einberufung Auskunftsrecht des Aktionärs Stimmrecht des Aktionärs Depotstimmrecht der Banken Sonderprüfung Minderheitsrechte Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen III. Rechnungslegung der Aktiengesellschaft, Gewinnverwendung... 193 1. Aufstellung von Jahresabschluß und Geschäftsbericht, Verfahren 193 Verfahren Gliederung der Jahresbilanz Bilanzierungsgrundsätze Bewertungsgrundsätze Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Handelsbilanz und Steuerbilanz 2. Rechnungslegung von Großunternehmen und Konzernen.... 204 IV. Satzungsänderung 206 1. Maßnahmen der Kapitalbeschaffung (Kapitalerhöhung) 206 Ordentliche Kapitalerhöhung Bedingte Kapitalerhöhung Genehmigtes Kapital Kapitalberichtigung ( = Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln) 2. Kapitalherabsetzung 214 Ordentliche Kapitalherabsetzung Vereinfachte Kapitalherabsetzung Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien V. Verbundene Unternehmen 217 Allgemeines Begriff Regelungszweck Mitteilungspflichten Vertragskonzerne und faktische Konzerne Unternehmensverträge Rechnungslegung im Konzern VI. Schlußabschnitt 230 Auflösung und Abwicklung der Aktiengesellschaft Verschmelzung Vermögensübertragung Umwandlung Strafe und Bußgeld Wirtschaftliche Sonderformen der Aktiengesellschaft Steuerliche Behandlung

X Zweites Kapitel Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 1. Wesen, Wirtschaftliche Bedeutung, Firma, Satzung 238 2. Organe 239 Persönlich haftende Gesellschafter Eintragung Wettbewerbsverbot Hauptversammlung Aufsichtsrat 3. Jahresabschluß, Geschäftsbericht 241 4. Auflösung und Abwicklung 241 5. Vor- und Nachteile der KGaA 241 6. Steuerliche Behandlung 242 Drittes Kapitel Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung I. Vorbemerkung und wesentliche Reformpunkte 242 II. Wesen, Wirtschaftliche Bedeutung und allgemeine Grundlagen.. 244 1. Wesen 244 2. Zweck und wirtschaftliche Bedeutung 244 3. Gründung 245 Rechtslage vor Eintragung 246 4. Form des Gesellschaftsvertrages (Satzung) 247 5. Einmanngesellschaft 248 6. Firma, Stammkapital, Stammeinlage, Geschäftsanteil, Übertragung von Geschäftsanteilen 249 7. Pflichten der Gesellschafter 252 Leistung der Einlagen Kaduzierung Nachschußpflicht Preisgaberecht (Abandon) 8. Rechte der Gesellschafter 253 Anspruch auf Reingewinn Rechte der Gesellschafter in den Angelegenheiten der Gesellschaft III. Organe der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 255 1. Geschäftsführung 255 2. Gesellschafterversammlung, Gesellschafterbeschlüsse...... 258 3. Aufsichtsrat 259 4. Schiedsgericht 259 IV. Rechnungslegung 260 V. Abänderungen der Satzung, Maßnahmen der Kapitalbeschaffung, Auflösung der GmbH und anderes 260 1. Abänderungen des Gesellschaftsvertrages 260 2. Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung 261 3. Einziehung (Amortisation) von Geschäftsanteilen, Ausschließung und Austritt von Gesellschaftern 262 4. Auflösung der GmbH und Abwicklung 263 5. Strafbestimmungen des GmbHG 264 6. Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zur AG 264 7. Steuerliche Behandlung 265

Vierter Abschnitt Die GmbH & Co. KG 1. Begriff, Wesen, Zulässigkeit 266 2. Gründungsmotive 267 2.1 Haftungsbeschränkung 268 2.2 Steuerersparnis 268 2.3 Nachfolgeregelung 269 2.4 Kapitalbeschaffung 271 3. Gründung der GmbH & Co. KG 272 4. Firma 273 5. Geschäftsführung und Vertretung 274 6. Haftung 275 7. Aufsichtsrat 276 8. Steuerliche Behandlung 277 Fünfter Abschnitt Die Genossenschaft 1. Historische Grundlagen. Modernisierungsbestrebungen. Kartellrechtliche Problemstellungen 278 2. Errichtung 281 3. Rechtstyp.. 282 4. Rechtsnatur 282 5. Firma 283 6. Organe (Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung bzw. Vertreterversammlung) 283 7. Erwerb der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten der Genossen.. 286 8. Prüfung und Prüfungsverbände 287 9. Ausscheiden einzelner Genossen 288 10. Auflösung und Abwicklung der Genossenschaft 289 11. Steuerliche Behandlung 289 Sechster Abschnitt Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 1. Allgemeines 290 2. Begriff, Wesen 290 3. Gründung 291 4. Mitgliedschaft und Beiträge 291 5. Organe 292 6. Rechnungslegung 293 7. Auflösung 293 8. Kleinere Versicherungsvereine 293 9. Steuerliche Behandlung 294 XI

XII Siebter Abschnitt Die Reederei 1. Begriff, Wirtschaftliche Bedeutung 295 2. Errichtung 296 3. Innenverhältnis 296 4. Außenverhältnis 296 5. Auflösung 296 Achter Abschnitt Vermischung gesellschaftsrechtlicher Grundtypen 297 Neunter Abschnitt Ergänzungen 302 Sachregister 357