Fachliche Konkretionen Fachschaft Wirtschaft /Politik Klasse 8 bis Q2 - geltend ab 2016 / (aufsteigend) Sekundarstufe 1

Ähnliche Dokumente
Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Politische Theorien. Demokratiemodelle. Politische Ordnung. Politischer Prozess

Fach Gemeinschaftskunde

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Quelle:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Fachbereich: Wirtschaft und Politik

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Technik

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Das Politische System Deutschlands

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Übersicht der Kategorien

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Individuum Gruppe Institutionen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Transkript:

Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln Fachliche Konkretionen Fachschaft Wirtschaft /Politik Klasse 8 bis Q2 - geltend ab 2016 / 2017 - (aufsteigend) Sekundarstufe 1 Folgende Kompetenzen werden vermittelt: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Erkenntnisse zu politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen (Erschließungskompetenz). Sachurteile kriterienorientiert zu entwickeln (Sachurteilskompetenz) Werturteile zu fällen, indem Sie politische Maßnahmen kategorisch beurteilen (Werturteilskompetenz) HINWEIS! Die kursiven Inhalte stellen eine sinnvolle Erweiterung zum Curriculum dar und sollen ergänzend im Fach WiPo oder in Absprache mit anderen Fachbereichen unterrichtet werden. Themenbereich I: Jugendliche in einer sich wandelnden Gesellschaft Inhalte Mögliches Material Klassenstufe (Quartalsaufteilung beachten) Einstieg in das Fach Was ist Politik? Was ist politische Ordnung? Was ist das Ziel von Politikunterricht? Womit beschäftigt sich Politik? Familie im Wandel - Familienformen / Aufgaben der Familie - Familienpolitik (Familienpolitische Maßnahmen) Erziehung und Sozialisation - Bedeutung von Identität - Bedeutung von Gruppen - Sozialisationsinstanzen - Normen und Werte im Wandel - Ausgrenzung - freie Entfaltung und Verantwortung / Rollenkonflikte Demographischer Wandel - Alterung der Gesellschaft - Bevölkerungsstruktur - Generationenvertrag und Herausforderungen für den Sozialstaat - Migration und Zuwanderung Sozialer Wandel / Mediennutzung - Soziale Ungleichheiten, Chancengerechtigkeit - Gleichberechtigung von Frauen und Männern (politische Maßnahmen wie z.b. Frauenquote) - Soziale Netzwerke/ Werbung/ Datensicherheit Das Inselspiel BpB-Heft Politik für Einsteiger Kapitel 3.1 Kapitel 3.2 / 3.3 Kapitel 6.2 Kapitel 6.1 8.1. 8.1 8.1 8.1 8.1

HINWEIS! Die Reihenfolge der Themenbereiche II (nur Klassenstufe 9) und III sollten mit Hinblick auf das Betriebspraktikum in 9 (i.d.r. nach den Weihnachtsferien/ Ende 9.1) und unter Berücksichtigung der Quartalsaufteilung in der 9. Klasse gewählt werden. Mit Hinblick auf die Durchführung sowie die Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums sollen Absprachen mit der jeweiligen Klassenleitung und der Deutsch-Fachschaft erfolgen. Themenbereich II: Politik betrifft uns Inhalte Mögliches Material Klassenstufe Die Rechtsordnung - Rechtsstaatliche Grundsätze - Menschen- und Bürgerrechte / Grundgesetz - Gewaltenteilung - Jugendgerichtsbarkeit / Rechte und Pflichten von Jugendlichen - Sinn und Zweck von Strafe Politische Kommunikation und Partizipation - Gestaltung und Mitwirkung in der Schule (Schülervertretung, Klassensprecher) - Kommunalpolitik / Bürgermeister / Gemeinderat - Bürgerinitiativen und Petitionen Wahlen - Wahlrecht und Wahlen - Wahlrechtsgrundsätze - Bundestagswahl: personalisierte Verhältniswahl - Mehrheitswahl und Verhältniswahl - Wahlrecht mit 16 Politischer Prozess und Entscheidungsebenen - Formen politischer Herrschaft - Parteien und Parteienspektrum - Regierung und Opposition - repräsentative/ direkte Demokratie - Gesetzgebung in Kombination mit den Verfassungsorganen Europäische Union - Europäische Idee und Auswirkung auf das alltägliche Leben Kapitel 2.3 Bpb: Grundgesetz für Einsteiger Amtsgerichtsbesuch Kapitel 2 Bürgermeisterbesuch Kapitel 5.2 Kapitel 5.1 Kapitel 5.6 8.2 8.2 9.1 / 9.2 9.1 / 9.2 9.1/9.2

Themenbereich III: Wirtschaft betrifft uns Inhalte Mögliches Material Klassenstufe Jugendliche als Konsumenten - Bedürfnisse und Knappheit (Maslow) - Wirtschaftliches Handeln - ökonomisches Prinzip - Rechte von Verbrauchern - Nachhaltiges Konsumieren / Fair-Trade Der Markt und Wirtschaftsordnung - Soziale Marktwirtschaft - Preisbildung und Wettbewerb / Marktformen - Angebot und Nachfrage - einfacher Wirtschaftskreislauf Kapitel 1 Kapitel 1 9.1 / 9.2 9.1 / 9.2

Sekundarstufe 2 Die Sekundarstufe 2 dient der Anwendung der in Sekundarstufe 1 erworbenen Kompetenzen unter Verwendung komplexer Inhalte und Problemstellungen. Folgende Kompetenzen werden vermittelt: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, aus komplexen Materialien differenzierte Erkenntnisse zu politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen zu erkennen (Erschließungskompetenz) Sachurteile kriterienorientiert zu entwickeln (Sachurteilskompetenz) Werturteile zu fällen, indem Sie kriterienorientiert und argumentativ einer Entscheidung im Spannungsfeld verschiedener Einflüsse beurteilen (Werturteilkompetenz) auf Grundlage demokratischer Grundsätze kommunikativ und partizipativ zu handeln (Handlungskompetenz). E - Jahrgang HINWEIS! Die Themenbereiche I und II können in der Reihenfolge variiert unterrichtet werden. Themenbereich III sollte mit Hinblick auf das Wirtschaftspraktikum in Q1 am Ende von E unterrichtet werden. Themenbereich I: Gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert Grundlegende Inhalte Profilfach ergänzend Klassenstufe Demographischer Wandel - Ursachen und Auswirkungen - Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Migration und der Integration Gesellschaftsmodelle und soziale Ungleichheit - Grundtypen der Sozialstruktur: Stände, Klassen, Schichten, Milieus - soziale Mobilität - Zukunftsszenarien des demografischen Wandels, der Migration und der Integration in Deutschland - Wertewandel und Individualisierung - Theorien sozialer Mobilität Soziale Ungleichheiten in Deutschland - Merkmale (Bildung, Beruf, Einkommen, Geschlecht etc.) - Armutsdefinitionen - Sozialstaatsprinzip - prekäre Beschäftigungsverhältnisse (Zeitarbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse) - sozialpolitische Maßnahmen (Mindestlohn) - Sozialstaatsmodelle im Vergleich

Themenbereich II: Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Grundlegende Inhalte Profilfach ergänzend Klassenstufe Politische Theorie - Demokratiemodelle - repräsentative und direkte Demokratie Politische Ordnung - Freiheitlich Demokratische Grundordnung im Zusammenhang mit GG - Wahlsysteme im Vergleich - Föderalismus - Funktionen von Parteien - Gewaltenteilung in Theorie und Praxis - Bedrohung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (Extremismus) Politischer Prozess - Verfassungsorgane: Funktionsweise und Zusammenspiel Bundestag, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung / -kanzler - Gesetzgebungsprozess - Regierung und Opposition Pluralismustheorie, Identitätstheorie, Hobbes, Locke in Auswahl Vergleich präsidentielles / parlamentarisches System Vergleichende Analyse politischer System Parteien im Wandel Wehrhafte Demokratie, Parteienverbot, Rechts- und Linksextremismus Lobbyismus Bundesverfassungsgericht: Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber? Rechtsstellung des Abgeordneten Themenbereich III: Soziale Marktwirtschaft Zwischen Kontinuität und Wandel Grundlegende Inhalte Profilfach ergänzend Klassenstufe Wirtschaftsordnungen - Prinzipien der Zentralverwaltungswirtschaft, freien Marktwirtschaft und Sozialen Marktwirtschaft - Homo oeconomicus Akteure und mögliche Interessenkonflikte in der sozialen Marktwirtschaft - Verbraucher und Verbraucherinnen im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten - Beziehung zwischen Akteuren und Märkten: der erweiterte Wirtschaftskreislauf Wettbewerbs- und Ordnungspolitik - Marktmodell und Marktformen E.2 E.2 E.2

Q1 Jahrgang Themenbereich I: Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat Grundlegende Inhalte Profil ergänzend Klassenstufe Die Unternehmung (Vorbereitung WIPRA) - Gründung und Rechtsformen von Unternehmen - Tranformationsprozess - Standortwahl und Standortfaktoren - Entscheidungsprozesse in Unternehmen und betriebliche Mitbestimmung Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage - Wirtschaftspolitische Zielsetzung (Magisches Viereck / Vieleck) und Zielkonflikte - Begrifflichkeiten: Inflation, BIP, etc. - Konjunkturverlauf - Wirtschaftspolitische Konzeptionen (Angebot / Nachfragetheorie / Friedman/ Keynes) - Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktpolitik: Zwischen Markt und Staat Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: - Umweltpolitik und Nachhaltigkeit Shareholder / Stakeholder-Value Corporate Social Responsibility Steuerpolitik als Gestaltungsinstrument: In Auswahl Einkommens- und Mehrwertsteuer Q1.1 Q1.1 Q1.1 Themenbereich II: Europa in Gegenwart und Zukunft Grundlegende Inhalte Profil ergänzend Klassenstufe Der Prozess der Europäischen Integration - Entstehung und Idee der EU - Supranationalität vs. Subsidiarität - Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur politischen Union Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU - Organe der Europäischen Institutionen - Entscheidungsstrukturen und Demokratiedefizite in der EU - Vertrag von Lissabon - Gesetzgebungsprozess: Zwischen Supranationalität und Nationalstaatlichkeit EUGH Ein Motor der Europäischen Integration? Q1.2 Q1.2

Grundlegende Inhalte Profil ergänzend Klassenstufe EU-Geldpolitik und nationalstaatliche Finanzpolitik - Europäischer Stabilitätspakt zwischen Norm und Realität - WWU: Chancen und Risiken einer einheitlichen Währung - Nationale Schuldenkrisen als Herausforderungen für die EU - Rettungsschirmmaßnahmen Quo vadis Europa? - EU zwischen Vertiefung und Europaskepsis - aktuelle Spannungsfelder und Lösungsansätze Rolle der EZB No Bail-Out Zukunftsszenarien EU Q1.2 Q1.2

Q2-Jahrgang HINWEIS! Unter Berücksichtigung des verkürzten Halbjahres in Q2.2 soll neben Themenbereich I ein weiterer Themenbereich II bearbeitet werden. Die Auswahl erfolgt durch die Lehrkraft. Themenbereich I: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Grundlegende Inhalte Profil ergänzend Klassenstufe Entwicklung und Struktur der internationalen Beziehungen - Das internationale System zwischen Biund Multipolarität - Begriffe: Frieden, Krieg, Konflikt - alte und neue Kriege (asymmetrische Konflikte) - Struktur der internationalen Organisation (UN, NATO, OSZE, NGO s) Herausforderungen für Frieden und Sicherheit - Staatsfunktionen - Staatszerfall und fragile Staatlichkeit - Transnationaler Terrorismus und globale Friedensbedrohungen - Bekämpfungsstrategien - Freiheit vs. Sicherheit Strategien der internationalen Friedenssicherung - Deutsche Außenpolitik zwischen nationalen Interessen und globaler Friedenssicherung (Bundeswehr) - Konfliktanalyse - Handlungsmöglichkeiten internationaler Akteure (UN, NATO, OSZE) mit abschließender Bewertung und Reformbedarf - Internationale Schutzverantwortung (Responsibility to Protect und IStGH) Zivilisatorisches Hexagon Völkerrecht Homegrown terrorism Vorratsdatenspeicherung GASP der EU Suche nach einer neuen Weltordnung Q2.1 Q2.1 Q2.1

Themenbereiche II (in Auswahl) : Sozialstaat / Globalisierung / Medien Sozialstaat - Sozialstaat der Bundesrepublik + Entwicklung - Herausforderungen Sozialstaat (Armut, Gerechtigkeit, bedingungsloses Grundeinkommen) - Zukunft des Sozialstaates - Sozialstaatsmodelle im Vergleich Q2.2 ODER Globalisierung - Wirtschaftliche Dimension der Globalisierung - Indikatoren, Maßnahmen - Standort Deutschland - Globalisierung als Herausforderung für staatliche und nicht-staatliche Akteure (Freihandelsabkommen) - gesellschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (Entstehung und Verschärfung von Konflikten, Gewinner und Verlierer) Q2.2 ODER Medien - Spannungsverhältnis Medien und Politik - Medien als 4. Gewalt - Medienethik (Meinungsfreiheit, Presserat oder Pressekodex) - Was darf Satire? - Mediendemokratie, Beteiligung 2.0 Q2.2