Strafprozessrecht SoS 2006

Ähnliche Dokumente
Strafprozessordnung - StPO -

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Strafprozessrecht SoS 2006

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Strafprozessrecht SoS 2006

Mustertexte zum Strafprozess

Strafprozessrecht SoS 2006

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Studienkommentar StPO

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Strafprozessrecht SoS 2006

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Mustertexte zum Strafprozess

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Strafprozessrecht SoS 2006

Vorlesung Strafrecht II StPO WiSe 2016/17 Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs Uhr UdL 6, Vorlesungsplan

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessordnung: StPO

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

18. Teil: Zum Strafurteil

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI

Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren. d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Strafprozessordnung: StPO

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Überblick über das Strafprozessrecht

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Die Revision im Strafrecht

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Mustertexte zum Strafprozess

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

Dr. Michael Jasch

Was sind die wichtigsten Rechtsquellen des Strafprozessrechts?

Prof. Dr. Holger Matt

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Strafprozessordnung: StPO

Die Assessorklausur im Strafprozess

Konsequenzen illegalen Sprayens

Strafprozessordnung: StPO

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

EUROPÄISCHE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN TEXT 2

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Einleitung Ansätze zu einer allgemeinen Prozesslehre

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer

Strafprozessrecht SoS 2006

Wiederaufnahme und Verjährung ( 78 ff StGB) Inhaltsverzeichnis

Strafprozessrecht SoS 2006

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessordnung: StPO

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Constitutio Criminalis Carolina

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2016 Mi, Uhr, Hörsaal D Universität Bonn

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Hauptverfahren (Art ) Besondere Verfahren (Art ) Rechtsmittel (Art )

Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Martina Renner und der Fraktion DIE LINKE.

Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafverfahrensrecht

Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung. von. Jupp Joachimski. Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Mustertexte zum Strafprozess

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Inhaltsverzeichnis...

Tormenta juris permissione

Der Strafprozess. Ziele und Ablauf des Strafverfahrens

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Transkript:

Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl

Semesterplanung WO DATUM THEMA DER VERANSTALTUNG 1 2 3 25.04. 26.04. 02.05. 03.05. 09.05. 10.05. 1. Vorstellung der Vorlesung 2. Grundlagen (Funktion und Ziele des Strafverfahrens, Abgrenzung zum materiellen Strafrecht, Überblick über Gang des Verfahrens, Geschichte des Strafverfahrens, internationale Bezüge) 3. StPO als geronnenes Verfassungsrecht 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung b) Überblick über die Durchführung c) Die Strafverfolgungsorgane im Ermittlungsverfahren aa) Staatsanwaltschaft bb) Polizei cc) Ermittlungsrichter, sonstige d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO 28. April 2006 2 von 28

Semesterplanung VL DATUM THEMA DER VERANSTALTUNG 4 5 6 16.05. 17.05 23.05. 24.05. 30.05. 31.05. cc) Vorläufige Festnahme 127 StPO dd) Körperliche Untersuchung 81 a ff. StPO ee) Erkennungsdienstliche Behandlung 81 b StPO ff) Durchsuchung 102 ff. StPO gg) Beschlagnahme 94 ff. StPO hh) Überwachung der Telekommunikation 100 a f. StPO ii) Einsatz technischer Mittel 100 c ff. StPO jj) Einsatz Verdeckter Ermittler 110 a ff. StPO kk) Rechtsmittel gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen e) Der Beschuldigte f) Die Verteidigung 28. April 2006 3 von 28

Semesterplanung VL DATUM THEMA DER VERANSTALTUNG 7 8 9 10 06./07. 13.06. 14.06. 20.06. 21.06. 27.06. 28.06. Pfingstpause g) Der Verletzte im Ermittlungsverfahren h) Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens 5. Das Zwischenverfahren 6. Das Hauptverfahren a) Rechtsmittel gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen b) Der Ablauf der Hauptverhandlung c) Die Grundsätze der Hauptverhandlung d) Die Beweisaufnahme aa) Beweismittel bb) Amtsermittlungsgrundsatz und Beweisantrag 28. April 2006 4 von 28

Semesterplanung (Fortsetzung) VL 11 12 13 DATUM 04.07. 05.07. 11.07. 12.07. 18.07. 19.07. THEMA DER VERANSTALTUNG e) Die Urteilsfindung f) Das Urteil 7. Die Rechtswirklichkeit des Strafverfahrens (ins. die Praxis der Absprachen in Strafverfahren) 8. Ordentliche und Außerordentliche Rechtsbehelfe a) Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe b) Grundlagen c) Beschwerde d) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand e) Berufung f) Revision g) Wiederaufnahme des Verfahrens h) Verfassungsbeschwerde 28. April 2006 5 von 28

Semesterplanung (Fortsetzung) VL DATUM THEMA DER VERANSTALTUNG 14 25.07. 26.07. 8. Sonderformen des Verfahrens 9. Exkurs I: Das 8. Buch der StPO ( 474 ff. StPO) 10. Exkurs II: Internationale Bezüge, Reform und Europäisierung des Strafverfahrensrechts 28. April 2006 6 von 28

Literaturliste (Auswahl) Aktuelle Lehrbücher zum Einstieg speziell fürs Studium Werner Beulke Strafprozessrecht, 8. Auflage, Heidelberg 2006, 20,50 Klaus Haller/ Klaus Conzen Das Strafverfahren, 4. Auflage (2006), Heidelberg, 33,00 Uwe Hellmann Strafprozessrecht, 2. Auflage (2006), Berlin, 24,95 Bernhard Kramer Grundbegriffe des Strafverfahrensrechts, 6. Auflage (2004), Stuttgart, 26,00 Hans-Heiner Kühne Strafprozessrecht, 6. Auflage (2003), Heidelberg, 73,00 Otfried Ranft Strafprozessrecht, Systematische Lehrdarstellung für Studium und Praxis, 3. Auflage (2005), Stuttgart u.a., 36,80 Klaus Volk Grundkurs StPO, 5. Auflage (2006), München, 20,50 Aktuelle Fallsammlungen Uwe Hellmann Fallsammlung zum Strafprozessrecht, 2. Auflage (2006), Berlin, 19,95 Friedrich-Christian Schroeder/ Wolfhard Meindl Fallrepetitorium zum Strafverfahrensrecht, 4. Auflage (2004), Heidelberg, 20,00 Claus Roxin Prüfe Dein Wissen. Strafprozessrecht., 16. Auflage (vorauss. Mai 2006), München, 23,00 28. April 2006 7 von 28

Literaturliste Handkommentare zur StPO (mit GVG) Michael Lemke, u.a. (Hrsg.) Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, 3. Auflage (2001), Heidelberg, 114,00 Lutz Meyer-Goßner 48. Auflage (2005), München, 69,00 Gerd Pfeiffer 5. Auflage (2005), München, 68,00 Gerd Pfeiffer (Hrsg.) Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz. 5. Auflage (2003), München, 225,00 Moderne Klassiker der Strafprozessliteratur Gerhard Fezer Karl Peters Claus Roxin Eberhard Schmidt Strafprozessrecht, Juristischer Studienkurs, 2. Auflage (1995), München Strafprozess, 4. Auflage (1985), Heidelberg Strafverfahrensrecht, 25. Auflage (1998), München Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz Band 1: 2. Auflage (1964), Göttingen u.a. Band 2:.(1957). Nachtragsbd 1. (1967). Nachtragsbd. 2 (1970), Göttingen u.a. Band 3: (1960), Göttingen u.a. 28. April 2006 8 von 28

Gliederung 1. Stunde 1. Vorstellung der Vorlesung 2. Grundlagen a) Funktion und Ziele des Strafverfahrens b) Abgrenzung des Strafverfahrens c) Überblick über den Gang des Strafverfahrens d) Geschichte des Strafverfahrens 3. StPO als geronnenes Verfassungsrecht 28. April 2006 9 von 28

a) Funktion und Ziele des Strafverfahrens Wahrheit Gerechtigkeit Rechtsfrieden Urteil Quelle: Volk, K.: Grundkurs StPO, 5. Aufl. 2006, München, S. 4 28. April 2006 10 von 28

a) Funktion und Ziele des Strafverfahrens Aufgaben des Strafverfahrens: 1. Sicherung der Orientierungs- und Befriedungsfunktion des Strafrechts 2. Sicherung der gebotenen Schutzrechte des Beschuldigten 3. Schutz der sonstigen Beteiligten (Opferschutz) 28. April 2006 11 von 28

b) Abgrenzung des Strafverfahrens vom materiellen Strafrecht Materielles Strafrecht Strafrecht Formelles Strafrecht (Strafverfahrensrecht) Strafbarkeitsvoraussetzungen (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld, sonstige) Regelung des Erkenntnisverfahrens Regelung des Vollstreckungsverfahrens Straftatfolgen Auch im StGB ist formelles Strafrecht enthalten (Bsp.: Strafantragsrecht 77 ff. StGB). Problem: Verjährung 78 ff. StGB formelles oder materielles Recht? Relevant z.b. bei NS- und DDR-Straftaten (Rückwirkungsverbot) 28. April 2006 12 von 28

c) Überblick über den Gang des Strafverfahrens Rechtskräftiges Urteil Quelle: nach Volk, K.: Grundkurs StPO, 5. Aufl. 2006, München, S. 7 Erkenntnisverfahren Strafprozessrecht i.e.s Strafvollstreckungsverfahren 449 ff. StPO (zudem Strafvollzugsgesetz) Ordentliches Erkenntnisverfahren Ermittlungsverfahren 1 177 StPO Zwischenverfahren 199 212 b StPO Hauptverfahren 213 358 StPO Anklage oder Einstellung des Verfahrens Eröffnungsbeschluss oder Ablehnungsbeschluss Merke: Dieser Normallfall der StPO = Ausnahme in der Praxis. 28. April 2006 13 von 28

c) Überblick über den Gang des Strafverfahrens Besondere Verfahrensarten Beschleunigtes Verfahren 417 420 StPO Strafbefehlsverfahren 407 412, 373 a StPO Privatklageverfahren 374 394 StPO Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende (JGG) Nebenklage Adhäsionsverfahren Sicherungsverfahren Verfahren bei Einziehung und Verfall Verfahren bei Anordnung einer Verbandsgeldbuße Steuerstrafverfahren 28. April 2006 14 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens aa) Ursprung: Thing Gerichtsentscheidung durch Volksversammlung Zivil- und Strafprozess als Einheit Öffentliches Verfahren Akkusatorisches Verfahren Privatklageverfahren Primitives Beweisrecht auf streng gesetzlichen Regeln Eideshelfer Gottesurteil (Zweikampf, Wasserprobe, Bahrrecht) 28. April 2006 15 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens Mittelalterliche Darstellung eines Gottesurteils 28. April 2006 16 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens bb) Fränkische Zeit Reform der Gerichtsverfassung durch Karl den Großen Unterscheidung zwischen echtem und gebotenem (Schöffen) Thing Bild: Im Namen unseres Herrn Jesu Christi beginnt der Titel des Salischen Gesetzes. 28. April 2006 17 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens cc) Ende Mittelalter Reformierung des Strafverfahrens in den Städten - Einführung von Offizialverfahren mit Inquisition - Personenidentität zwischen Kläger und Richter - Verdächtiger als bloßes Untersuchungsobjekt (Inquisit) - Beweisverfahren zielte auf materielle Wahrheit. Statt Eideshelfer nun Zeugenbeweis. Mittelpunkt des Beweisverfahrens: Geständnis Beweismittel: Peinliche Frage (Folter) - Übergang zum heimlichen und schriftlichen Verfahren - Einführung der peinlichen Strafen 28. April 2006 18 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens Die Zeit der Inquisition Der Verdächtige wird als ein Inquisit, ein bloßes Untersuchungsobjekt angesehen, dem jeder Schmerz zugefügt werden darf. 28. April 2006 19 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens (Forts.) dd) Rezeption (Ende 15. Jhd./Anfang 16. Jhd.) Übernahme der juristisch-wissenschaftlichen Methode der italienischen Rechtswissenschaft Kenntnis über Studium an oberitalienischen Universitäten und popularwissenschaftlicher Literatur in Form von Rechtsspiegeln Erstmalige Schaffung von Normen im Strafverfahren zur Regelung bzw. Begrenzung von - obrigkeitlicher Gewalt - richterlichem Ermessen 28. April 2006 20 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens 1532: Constitutio Criminalis Carolina (CCC) = Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karl V. (PGO) Erstes deutsches StGB und StPO (Reichskodifikation) Grundlage zur Entwicklung des gemeinen deutschen Strafprozesses Schaffung wurde 1498 in Freiburg/Breisgau vom Reichstag beschlossen. 28. April 2006 21 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens ee) Der gemeine deutsche Strafprozess Strafverfolgung ausschließlich Sache des Staates Inquisitorisches, schriftliches und geheimes Verfahren (Verdächtiger als bloßes Verfahrensobjekt faktisch ohne Verteidigungsmöglichkeiten) Formales Beweisrecht - Untersuchungsziel: Geständnis - Untersuchungsmittel: Peinliche Frage; aber: Zulässigkeit der Folter an erhebliche Indizien geknüpft. Möglichkeit der Verhängung einer Verdachtsstrafe, wenn der Vollbeweis nicht erbracht werden konnte. Strafurteile bedurften in schweren Fällen der Bestätigung durch den Landesherrn. 28. April 2006 22 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens ff) Aufklärung und Französische Revolution Ziele der Aufklärung - Abschaffung des Inquisitionsverfahrens - Abschaffung der Folter Forderungen des Liberalismus aufgenommen in Grundrechten der Paulskirche (27.12.1848) und Frankfurter Reichsverfassung (28.3.1849) - Schaffung von Schwurgerichten - Festschreibung des Anklageverfahrens - Etablierung der Staatsanwaltschaft - Verbot der Ausnahmegerichte - Notwendigkeit der richterlichen Anordnung von Verhaftungen 28. April 2006 23 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens Die Paulskirche zur Zeit der Bürgerlichen Revolution von 1848/1849; Forderungen des Liberalismus wurden aufgenommen in den Grundrechten der Paulskirche. 28. April 2006 24 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens gg) Der reformierte deutsche Strafprozess Entstehung in den einzelnen Staaten - 1848/1861 Bayern - 1849 Preußen - 1864 Baden - 1868 Württemberg Kennzeichen: - Mitwirkung von Laien - Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde - Öffentlichkeit - Mündlichkeit - Freie Beweisführung 28. April 2006 25 von 28

d) Geschichte des Strafverfahrens hh) Entstehung der StPO Mit der Reichsverfassung von 1871 war das Reich für Strafrecht und Strafverfahrensrecht zuständig. Ausfertigung des GVG: 21.1.1877, in Kraft getreten: 1.10.1879 Ausfertigung der StPO: 1.2.1877; in Kraft getreten: 1.10.1879 28. April 2006 26 von 28

3. StPO als geronnenes Verfassungsrecht Einige Thesen: Im Strafrecht spiegelt sich der Zustand einer Gesellschaft. (Haller/Conzen Rn. 1) Je freiheitlicher die Rechtsordnung ist, umso stärker sind die Individualrechte ausgestaltet. (Haller/Conzen Rn. 2) Strafverfahren ist der Seismograph der Staatsverfassung! (Roxin 2 Rn. 1) 28. April 2006 27 von 28

3. StPO als geronnenes Verfassungsrecht a) Strafprozessrecht im Zeichen der rechtspolitischen Diskussion b) Strafprozessrecht an der (zu kurzen?) Leine von Verfassungsrecht und Bundesverfassungsgericht 28. April 2006 28 von 28