Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Ähnliche Dokumente
Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

European Foundation for Quality Management

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Methoden zur Zielfindung

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Der Weg zum Traumjob: 9-Stufen-Modell für mehr Geld und die bessere Position Leseprobe

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

KAPITEL I: Einführung 3

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Umweltbezogene Kostenrechnung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Feigenblatt oder nützliches Instrument? Die Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Mitarbeiterbefragungen bei market

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Einführung in die Wirkungsorientierung

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Mitarbeitergespräche

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

What gets measured gets done Michael Quinn Patton

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Kundenzufriedenheit. Kundennutzen und Kundenbindung. - ihr Schlüssel zum Erfolg. Hier wird Kundenbindung groß geschrieben!

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Checkliste zur Projektauswahl

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land ( ):

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Potenzial Assessment für potenzielle Führungskräfte. Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Das Mitarbeitergespräch

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Lebenswerte Gesellschaft

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Transkript:

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Die Schwierigkeit der Bewertung von Prozessen und Projekten, ihrer Ergebnisse und Wirkungen - 30.11.2004

Themenübersicht 1. Einführung am Beispiel Anlage eines Spielplatzes 2. Gegenstand der Bewertung und seine Erfassung 3. Ziele und Erwartungen 4. Methodischer Zugang 5. Bewertungsprobleme 6. Folgerungen 2

Einführung: Beispiel Spielplatz Was bewerten Sie? Wo notieren Sie Ihre Bewertung? Worauf achten Sie? Auf welcher Grundlage bewerten Sie? 3

Bewertungsgrundlagen Dorf Info (Anlage) örtliche Vorstellung Zusatzinfos z.b. Broschüren, Chroniken 4

Bewertungsarten Ex-ante (vorausschauende Strategie- und Projektbewertung) Zwischenbewertung (Halbzeitbewertung) Ex Post (abschließende Bewertung) 5

Bewertung aus Sicht der BewohnerInnen Ein Verfahren, mit dem Ergebnisse und Wirkungen ihres Engagements geprüft und gewichtet werden Anerkennung und (Leistungs-) Vergleich Hilfe, die Leistungen zu verbessern und besser zu planen/organisieren 6

Gegenstand der Bewertung Leistungen, die zur Verbesserung der dörflichen Lebensqualität beitragen (gesellschaftliches Oberziel) Dörflicher Lebensraum und seine Qualität definiert durch 5 Aspekte = 5 Handlungsfelder = 5 Hauptkriterien 7

Schritte der Bewertung 1. Was wollen wir bewerten? 2. Wo stehen die BewohnerInnen/Kommune? 3. Wo wollen sie hin? 4. Wie weit sind sie gekommen? 8

Ziele der Bewertung soll feststellen, welche Ergebnisse und Wirkungen erzielt wurden, welche Problemlösungen das Projekt/ die Aktion anbietet und überprüfen helfen, ob und wie die Ziele erreicht wurden, Stärken und Defizite in Organisation und Management aufzeigen 9

Methodischer Zugang Bewertung beruht auf offenen (Bewertungs-) Fragen. Diese beziehen sich auf erfolgs- (ziel-) bezogene Kriterien und Indikatoren. 10

Definitionen Erfolg: Ergebnisse und Wirkungen Ergebnis: unmittelbarste Auswirkung ( Ziel) Ziel: gewünschter Endzustand (Inhalt, Ausmaß, Zeit) Wirkung: Auswirkung, die als Vor- oder Nachteil empfunden wird Kriterium: Bedingung, die für das Eintreten des Zieles oder der Wirkung gesetzt wird Indikator: Anzeiger für das Erfüllen des Kriteriums Maßnahme: Aktionsbündel zur Erreichung des 11 Zieles

Bewertungsfragen Ziel: Was soll wann in welchem Umfang erreicht werden? Wirkung: Welche positiven Effekte sollen sich einstellen (Vorteile)? Kriterium: Welche Bedingung (Merkmal) ist für die Ziel- oder Wirkungserreichung verbindlich? Indikator: Woran erkenne ich die Bedingung? Maßnahme: Welche Maßnahmen sind geplant? 12

Beispiel: Spielplatz (Wirkungsanalyse) Ziel (Ergebnis) :Spielbereich für Kleinkinder schaffen Wirkung: die örtlichen zwischenmenschlichen Bindungen werden generations- und sozialübergreifend verstärkt Kriterium: Verantwortung wird von vielen Bewohnern getragen Indikator: gemeinsame Ausführung Maßnahme: Bildung einer AG, Neugestaltung einer Freifläche 13

Beispiel: Spielplatz (Wirkungsanalyse) Ziel (Ergebnis): Spielbereich für Kleinkinder schaffen (Was soll erreicht werden?) Wirkung: die örtlichen zwischenmenschlichen Bindungen werden generations- und sozialübergreifend verstärkt (Was soll für die Dorfgemeinschaft gewonnen werden?) Kriterium: Verantwortung wird von vielen Bewohnern getragen (Welche Bedingung muss erfüllt sein?) Indikator: gemeinsame Ausführung (Woran sehe ich, dass die Bedingung erfüllt ist?) Maßnahme: Bildung einer AG, Neugestaltung einer Freifläche (Wie wurde geplant und umgesetzt?) 14

Beispiel: Spielplatz (Zielanalyse) Ziel (Ergebnis) :Spielbereich für Kleinkinder schaffen Wirkung: die örtlichen zwischenmenschlichen Bindungen werden generations- und sozialübergreifend verstärkt Kriterium: gute Erreichbarkeit Indikator: intensive Inanspruchnahme Maßnahme: Bildung einer AG, Neugestaltung einer Freifläche 15

Beispiel: Spielplatz (Zielanalyse) Ziel (Ergebnis): Spielbereich für Kleinkinder schaffen (Was soll erreicht werden?) Wirkung: die örtlichen zwischenmenschlichen Bindungen werden generations- und sozialübergreifend verstärkt (Was soll für die Dorfgemeinschaft gewonnen werden?) Kriterium: gute Erreichbarkeit (Welche Bedingung muss erfüllt sein?) Indikator: intensive Inanspruchnahme (Woran sehe ich, dass die Bedingung erfüllt ist?) Maßnahme: Bildung einer AG, Neugestaltung einer Freifläche (Wie wurde geplant und umgesetzt?`) 16

Operationalisierung UK TK TK 3 Ind. HK 1 UK UK TK TK TK TK 2 Ind. 3 Ind. 1 Ind. UK TK 5 Ind. 17

Zusammenfassung und erste Folgerungen (1) 1. Leistungen umfassen Ergebnisse und Wirkungen; sie beziehen sich auf Projekte und Prozesse. 2. Kriterien verweisen auf quantitative (physische) und /oder qualitative (gesellschaftliche) Zielwerte. 18

Zusammenfassung und erste Folgerungen (2) 3. Werte sind grundsätzlich subjektiv; es gibt keine objektive Bewertung. 4. Den Zielerreichungsgrad erfahre ich über offene Fragen ( Bewertung) 5. Eine Leistung kann mehrfach bewertet werden. 19

Zusammenfassung und erste Folgerungen (3) 6. Leistungen sind kontext- und prozessbezogen verankert in einer offenen und komplexen örtlichen Entwicklung 7. Zwischenbewertung schließt ex-post und ex-ante Bewertung ein. 20

Bewertungsprobleme (1) Kein Stichtag für Projekt-/Prozessanfang und ende Keine Vorgabe für Leistungsverantwortliche (Kommune, Bewohner) Ergebnisse und Wirkungen unbegrenzt Keine eindeutige Zuordnung der Teilkriterien zu Unterkriterien 21

Bewertungsprobleme (2) Unbestimmte Zielwerte, Kriterien und Qualitätsindikatoren Wirkungen können mehrere Ursachen haben Selbst- und Fremdbewertung (Bewohner-Jury) ev. nicht übereinstimmend Kompetenz der Jury (fachlich/interdisziplinär und methodische Qualifikation, Werte und Einstellungen) 22

Folgerungen für die Kommission Zusatzinformationen insbes. über Wirkungen unverzichtbar vor Ort fragen Interpretierende und subjektive Bewertung Transparenz der Bewertung herstellen Protokolle Mehrfachbewertungen möglich Kompetenz der Jury (fachlich/interdisziplinär und methodische Qualifikation, Werte und 23 Einstellungen) Weiterbildung