Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Ähnliche Dokumente
Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

MCC Mastering-ConceptConsult

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Grundstruktur der Einkommensteuer

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erkldrung

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Zusammenfassende Übungsklausur

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Inhaltsübersicht.

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Tutorium Steuerrecht WS 2016/2017 Einführung Fallbearbeitung im Steuerrecht

Lösung Übung Klausur

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Grundstruktur der Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis VII

Einkommensteuer. Steuerrecht

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

Steuerlehre 2 Rechtslage 2011

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

Übungen im Steuerrecht

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

2. Die Einkommensteuer

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017

1. Aktuelle Fragen zur Einkommensteuer Mai 2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Einkommensteuer (Ekst) Einkunftsarten. Gewinneinkunftsarten

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Vorwort 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Steuerpflicht 1. Fall 1: Beibehaltung des Hauptwohnsitzes im Ausland 2

Deutsche Steuerrichtlinien

Steuern Zölle Gebühren Beiträge

Kapitel I - Einkunftsarten

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorbemerkungen 4. Erläuterungen Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2007 nach Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte 10

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Übung Betriebliche Steuerlehre

Einkommensteuer. Dr. Wolfgang Jakob. 3., völlig überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Augsburg Steuerberater

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

I. Allgemeine Angaben zur ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG

Vorwort zur 8. Auflage V Abkürzungsverzeichnis... XLIX. Teil A Wesen und Grundlagen der Einkommensteuer

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt

Besteuerung unternehmerischer

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Einkommensteuer. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Klaus von Sicherer. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

Vorwort... Literaturverzeichnis...

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

Besteuerung privater Kapitalanlagen

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

A Einkommensteuer-Richtlinien 2008 (EStR 2008) i. d. F. der EStÄK 2008 von (BStBl IS. 1017) in Auszügen. Inhaltsverzeichnis 11

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Berufungsentscheidung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

5. Verluste aus Kapitalanlagen

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Unternehmensteuerreform 2008

MCC Mastering-ConceptConsult

Transkript:

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Studienabschnitt: G I Lehrveranstaltungsstunden: 80 Aufsichtsarbeit: 4 Leistungspunkte Modul : 7 Stand: Oktober 013 Verantwortlich: Prof. Dr. Knies

1. Einführung 1.1 Allgemeines zur ESt, Stellung im Steuersystem 1. Erhebungsformen der ESt, 1.3 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen. Persönliche Steuerpflicht.1 Steuersubjekt. Unbeschränkte Steuerpflicht..1 Natürliche Person, Inland, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt.3 Beginn und Ende der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht.4 Abgrenzung gegenüber der beschränkten Steuerpflicht, nur Hinweis.5 Wechsel der persönlichen Steuerpflicht, nur Hinweis 3. Sachliche Steuerpflicht 3.1 Persönliche Zurechnung von Einkünften 3.1.1. Steuerbare und nicht steuerbare Vermögensmehrungen 3.1.. Einkunftsarten 3.1..1Gewinneinkünfte Betriebseinnahmen Betriebsausgaben 3.1..Überschusseinkünfte Einnahmen Werbungskosten Werbungskosten-Pauschbeträge 3.1.3 Steuerbefreiungen / Steuerfreie Einnahmen, nur Überblick 3.1.4 Gesamtbetrag der Einkünfte 3.1.5 Einkommen 3.1.6 Zu versteuerndes Einkommen 4 4. Zeitliche Zuordnung von Einkünften 4.1 Ermittlungszeitraum, Bemessungszeitraum, Veranlagungszeitraum 4. Zu- und Abflussprinzip 4..1 Anwendungsbereich 4.. Zufluss 4..3 Abfluss 4..4 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben 4 5. Nicht abzugsfähige Aufwendungen 5.1 Aufwendungen für die private Lebensführung 5. Typische Aufwendungen der privaten Lebensführung 5.3 Gemischte Aufwendungen 5.4 Personensteuern 4 6. Einkünfte aus Kapitalvermögen (nur Rechtslage ab 01.01.009) 6.1 0 Abs.1 Nr.7 EStG Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen 6. 0 Abs.1 Nr.1 EStG Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften (nur Überblick)

3 6.3 Ermittlung der Einkünfte (nur Überblick) 6.3.1 Werbungskosten und Sparerpauschbetrag ( 0 Abs.9 EStG) 6.4 Steuerabzug vom Kapitalertrag (nur Überblick) 5 7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 7.1 Begriff 7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen 7.3 Einnahmen 7.3.1 Vertragliche Miet- und Pachtzinsen 7.3. Nebenleistungen 3 7.4 Werbungskosten 7.4.1 Lineare Absetzungen für Abnutzung (AfA) bei Gebäuden und Gebäudeteilen 7.4.1.1 AfA-Bemessungsgrundlage für Gebäude (nur Grundfälle) 7.4.1. Typisierte AfA 7.4.1.3 AfA nach der Nutzungsdauer 5 7.4. Erhaltungsaufwand (ohne vertiefte Besprechung des 6 Abs. 1a EStG) 7.4.3 Schuldzinsen, Geldbeschaffungskosten 7.4.4 Öffentliche Grundstücksabgaben und Versicherungsbeiträge 8. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 8.1 Begriff der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 8. Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen 8.3 Gewinnermittlungsarten 9. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 9.1 Begriff, Arten, Abgrenzung 9. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit 9.3 Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit 10. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG, Grundzüge 8 11. Sonstige Einkünfte 11.1 Wiederkehrende Bezüge Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen (nur Grundzüge, Rechtslage ab VZ 005) 11.1.1 Besteuerungsanteil als Einnahmen (nur Grundfall) 11.1. Werbungskosten, Werbungskosten-Pauschbetrag 11. Einkünfte aus Vermietung beweglicher Sachen und aus Leistungen 3

4 1. Altersentlastungsbetrag 1.1 Altersmäßige Voraussetzung 1. Bemessungsgrundlage 1.3 Höchstbetrag 1 13. Sonderausgaben 13.1 Begriff der Sonderausgaben und rechtliche Einordnung 13. Vorsorgeaufwendungen 13..1 Arten Basisversorgung (gesetzliche Rentenversicherung und Überblick zu vergleichbaren Altersvorsorgeprodukten) sonstige Vorsorgeaufwendungen 13.. Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen (Basisversorgung), keine Günstigerprüfung 4 13.3 Übrige Sonderausgaben 13.3.1 Unterhaltsleistungen/Realsplitting 13.3. Sonstige Versicherungsbeiträge ( 10 Abs. 1 Nr. 3a) 13.3.3 Kirchensteuern 13.3.4 Aufwendungen für Berufsausbildung 13.3.5 Schulgeld 13.3.6 Sonderausgaben-Pauschbetrag 3 13.4 Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke 13.4.1 Begriff 13.4. Arten (ohne Großspenden) 13.4.3 Gesetzliche Voraussetzungen 13.4.4 Höchstbeträge 13.5 Mitgliedsbeiträge sowie Spenden an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen incl. 34g EStG 4 14. Veranlagung 14.1 Begriff der Veranlagung 14. Veranlagungszeitraum 14.3 Veranlagungsformen 14.3.1 Einzelveranlagung 14.3. Ehegattenveranlagung 3 15. Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer 15.1 Tarifaufbau 15. Grundtarif 15.3 Splittingtarif 16. Steuererhebung 16.1 Entstehung, Fälligkeit und Tilgung der Einkommensteuer 16. Anrechnung 16..1 Lohnsteuer 16.. Steuerabzug vom Kapitalertrag 1

5 Summe Vorlesungsstunden 6 Übungsstunden 14 Angeleitete Klausurübungen (KÜ) (fakultativ) 4 Aufsichtsarbeiten 4 Gesamtstunden 84