Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

INHALTSVERZEICHNIS... XI TABELLENVERZEICHNIS... XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XXI

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13

DLM I Klausur Sommersemester 2015

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

Dienstleistungsmarketing

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke? 07. Oktober 2016, Lübeck

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2015/16. Hagen, den

I FACHLICHE KOMPETENZ

Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen

DRK Arbeitshilfe: Interkulturelle Öffnung im DRK

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Reflexive Koedukation

Weiterempfehlung und Kundenwert

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Gästewohnungen. Ein Service der WBG Nürnberg Gruppe. Wir gestalten LebensRäume WBG Nürnberg Gruppe

Multiperspektivisches Management

Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

Leistungsbündel als Absatzobjekte

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Aus Geflüchteten werden Nachbarn

Die Airbnb-Community in Berlin 2016

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

IMMOBILIEN SCHNEIDER - schöne, gepflegte 3 Zimmer- Wohnung mit West-Balkon und Einbauküche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Einführung in die ICF

Definition Rollen und Aufgaben

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Identität und Image im FM

Abschlussklausur Makroökonomie

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2

Universität Trier - Fachbereich IV -

homegate.ch Themenstudie Mai Tamedia Marktforschung, Juni 2015

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Die Aufbauorganisation

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

ABWL Grundlagen des Personalmanagements

Klausurkolloquium im WS 2013/2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Kontrolle der Schönheitsreparaturen Den bestehenden Mietvertrag bzgl. der vereinbarten Schönheitsreparaturen prüfen und diese ggf. vornehmen.

Universität Trier - Fachbereich IV -

Betriebsstätten feste Niederlassung

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat.

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Überblick 1. Finanzwirtschaft. Dr. Yvonne Kreis. SGH Warschau April 2016

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren

Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager -

SBWL Organisation. Spezialisierungsmesse Institut für Organization Studies.

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM I Klausur Sommersemester 2016

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Transkript:

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Kurs 42189 Mastermodul Dienstleistungsmanagement (Management von Dienstleistungsprozessen) Hagen M.A. Jorinde Wormsbecher Dipl.-Ök. Jens Nesper

Allgemeine Anmerkung zur Klausur Beantworten Sie die gestellten Aufgaben in ganzen Sätzen, außer es ist anders gefordert. Notieren Sie immer auf welche Aufgabe sich Ihre Antwort bezieht. Unterschreiben Sie Ihre Klausur. Achten Sie bei der Beantwortung der Fragen auf die Fragestellung. Argumentieren Sie strukturiert. Folie 2

Aufgabe 1 a) 7 Punkte: Definition DL-Prozess und Beispiel prüfen Dienstleistungsprozesse Ein Dienstleistungsprozess ist eine Abfolge von Aktivitäten. Er wird durch einen externen Faktor angestoßen. Aktivitäten innerhalb von Dienstleistungsprozessen beinhalten Aktivitäten innerhalb des Leistungserstellungsprozesses und innerhalb des Leistungspotenzials. Sie basieren sowohl auf integrativer als auch auf autonomer Disposition. Wohnung für Trennung auf Zeit vermieten ein DL-Prozess? Bei der Vermietung handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Prozess, der von einem Mieter angestoßen wird. Dabei wird das Leistungspotenzial, die eingerichtete Wohnung, vorher zur Verfügung gestellt. Der Leistungserstellungs-prozess, die Vermietung, wird erst auf Abruf des Kunden begonnen. Bei der autonomen Disposition wird die Wohnung zur Verfügung gestellt und anschließend bei der integrativen Disposition an den Kunden vermietet. Folie 3

Aufgabe 1 b) 15 Punkte: Integrativität von Dienstleistungen und des Beispiels Dimension Definition Begründung Ausprägung Eingriffstiefe Eingriffsintensität Eingriffsdauer Eingriffshäufigkeit Eingriffszeitpunkte Folie 4 Hierbei handelt es sich um die Wertschöpfungsstufe, auf der der externe Faktor in den Leistungserstellungsprozess eingreift. Die Eingriffsintensität des externen Faktors wird durch die Art der Einflussnahme und den Umfang der Einflussnahme konkretisiert. Die Eingriffsdauer des externen Faktors bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Nachfrager aufgrund seiner externen Faktoren an der Leistungserstellung mitwirkt. Die Eingriffszeitpunkte des externen Faktors: Hierbei wird auf die Verteilung der Eingriffe über den Leistungserstellungsprozess Bezug genommen. Die Eingriffshäufigkeit des externen Faktors: Hierbei handelt es sich um die Zahl der Eingriffe des externen Faktors in den Leistungserstellungsprozess. Wohnung fertig, nur noch Anmietung. Kaum steuernde Prozessinformationen nötig. Geringe Interaktion nötig. Es geht um den Vermietungsden Übergabe- und den Rückgabeprozess. Nur bei der Vermietung und den Wohnungsübergaben. Während der Dienstleistung, der Vermietung, findet keine Interaktion statt. Nur am Anfang und am Ende. Gering Schwach Kurz Selten Weit auseinander

Aufgabe 2 a) 10 Punkte: Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley Fall 1 Fall 2 CL CL alt A A CL CL alt Ergebniss e Ergebniss e Kosten und Nutzen in einer Austauschbeziehung werden gegeneinander abgewogen Comparison Level als allgemeines Vergleichsniveau Fall 3 Fall 4 CL A CL alt Ergebniss e Comparison Level for Alternatives erwartete Vergleichsniveau aus der besten Alternative CL alt A CL Ergebniss e Bsp. Fall 1: Austauschsituation (A) liegt oberhalb des Comparison Level (CL) und des Comparison Level for Alternatives (CL alt ) Austauschbeziehung wird eingegangen, weil sie den größten Vorteil bietet Folie 5

Aufgabe 2 b) 22 Punkte: Anwendung der Austauschtheorie auf Fallbeispiel Festlegen des Comparison Level Es wird ein Rückzugsort erwartet, in dem man sich wohlfühlt und Zeit hat über seine Beziehung nachzudenken Festlegen des Comparison Level for Alternatives 3 Möglichkeiten, beste Alternative begründet festlegen: Möglichkeit 1: Weiter in der Wohnung mit Partner bleiben Möglichkeit 2: Hotelzimmer (z.b. teuer, nicht gemütlich, aber unkomplizierte und schnelle Buchung) Möglichkeit 3: Umzug in die Wohnung von Verwandten oder Bekannten (z.b. günstig, Schuldgefühle den Verwandten gegenüber (Man macht Umstände), ggf. wenig Platz und keine Ruhe) Vergleich CL und CL alt mit der Dienstleistung: Wohnung für Trennung Begründung relevant und daraus Gestaltungsmaßnahmen für die Dienstleistung ableiten Folie 6

Aufgabe 3 a) 10 Punkte: Scripte und Rollen Scripttheorie kognitive Struktur die in einer bestimmten Situation eine Folge von Ereignissen beschreibt auch als Drehbuch zu verstehen, wobei eigene Verhaltensweisen und das erwartete Verhalten anderer eingebunden werden Scripte sind zielorientiert Struktur-funktionalistische Rollentheorie Verhaltenserwartung, die mit einer bestimmten sozialen Position verbunden ist Verhaltenserwartungen werden von anderen Personen an den Positionsinhaber gestellt und sind unabhängig von einer konkreten Person Eigenes Rollenverhalten wird durch das Verständnis der eigenen Rolle bestimmt und die Verhaltenserwartungen anderer Personen. Rollen sind Positions- und personenbezogen Folie 7

Aufgabe 3 b) 14 Punkte: Scripte und Rollen Rolle Unterschiede Scripte personenbezogen interpersonelle Verhaltenserwartung bezieht sich eher auf formale Interaktionen damit geht die Rollentheorie von relativ gleichartigen Vorstellungen der Personen aus. relativ robustes Denkmuster situationsbezogen kontextabhängig kann eine Ausprägungsvariation enthalten (stark schwach ausgeprägt) ganzheitlich ausgerichtet kann verändert werden z. B. durch Lernprozesse Folie 8

Aufgabe 3 b) 14 Punkte: Scripte und Rollen Rolle Gemeinsamkeiten Scripte Scripte und Rollen können zur Gestaltung des Interaktionsverhaltens bzw. der Interaktionssituation zwischen Anbieter und Nachfrager genutzt werden Beide Theorien bieten Ansatzpunkte um Unsicherheiten während des Interaktionsprozesses zu reduzieren Folie 9 Dipl. Ök. Jens Nesper

Aufgabe 4 22 Punkte: Scripte und Rollen Beispiele für das Management von DL-Prozessen Das Script ist ein übergeordneter Handlungsrahmen der einen bestimmten Ablauf symbolisiert, innerhalb dieses Handlungsrahmens können verschiedene Rollenvorstellungen über die konkreten Verhaltensweisen der beteiligten Personen vorliegen, so hat z. B. der Gast in einem Restaurant genaue Vorstellungen über den Ablauf des Prozesses (Script) aber auch über das Verhalten der Personen wie z. B. Kellner oder anderer Gäste (Rollen). Daher ist es für den Anbieter wichtig, mögliche Scripte und Rollenvorstellungen seiner Nachfrager zu kennen, erst dann kann der Interaktionsprozess zielorientiert gesteuert werden. So ist es denkbar, dass Kunden nach Scripten segmentiert werden um abhängig der verschiedenen Scripte unterschiedliche Interaktions-prozesse angeboten werden. Außerdem sollte sich das Personal seiner Rollen bewusst sein. Folie 10

Folie 11