Dyspnoe: Aspekte bei älteren Patientinnen und Patienten

Ähnliche Dokumente
BERNER KLINIK MONTANA

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Atemnot: Herz oder Lunge

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Update Antihypertensiva

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

COPD : IN s OUT s der

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ

UPDATE LUNGENEMBOLIE. 3. Zentralschweizer Kardiologie Symposium 21. April Dr. Christoph Stähli Leitender Arzt Kardiologie Spital Schwyz

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Lunge, linkes Herz, rechtes Herz wo liegen die Ursachen für Luftnot?

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

COPD und Lungenemphysem

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

B-type Natriuretic Peptide (BNP)

Differentialdiagnose Husten

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

COPD: Rehabilitation und disease management

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Akute Bronchoobstruktion

Patienten mit akuter Herzinsuffizienz Antibiotika zusätzlich notwendig?

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Elecsys T probnp einfach sicher

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Herz und Lunge BKU Thomas Stuber

Neues in der kardialen Notfalldiagnostik:

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

EKG beim Myokardinfarkt

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Biomarker bei Atemwegsinfektionen

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Lungenembolien bei älteren Menschen

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Lungeninformationsdienst

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Kardiale Troponine kritisch betrachtet

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Pocket-Guide zum neuen cobas h 232 POC System. Kardiale Marker am Point-of-Care

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Transkript:

Dyspnoe: Aspekte bei älteren Patientinnen und Patienten med. pract. Simon Gerschwiler, Leitender Arzt Geriatrie Klinik Barmelweid 25.08.2016

Physiologisches Altern der Lungen bis zu 1/3 der atmungsaktiven Lungenoberfläche geht im Laufe eines Lebens verloren Zunahme des Totraumvolumens Verlust der Lungenelastizität Abnahme des maximalen exspiratorischen Flusses Abnahme des arteriellen po2 (Zunahme des Ventilations- Perfusions-Mismatch) Dehnbarkeit des Thorax nimmt um ca. 1/3 ab von 30-75 Jahren Abflachung der Zwerchfelle, Abnahme der Kontraktilität FEV1: Abnahme von 0,2 bis 0,3l pro Dekade Verminderte Empfindlichkeit für Hypoxie, Hyperkapnie

ABGA Neuere Formeln: Pao2 (mm Hg) = 143.6 - (0.39 * age) - (0.56 * BMI) - (0.57 * PaCO2) Arterial blood gas reference values for sea level and altitude of 1,400 meters. Crapo RO et al., Am J Respir Crit Care Med. 1999 Nov;160(5 Pt 1):1525-31. Reference Values for Arterial Blood Gases in the Elderly; Jon A. Hardie et al. Chest. 2004 Jun;125(6):2053-60.

Differentialdiagnose die ganze Palette Akutes dekomp. Asthma Exazerb. COPD Dyspnoe embolie Pneumothorax Koronarsyndrom Herzinsuffizienz Lungen- Pneumonie und viele andere mehr

Der atemlose Alte - Diagnosen 85-jähriger Patient mit Dyspnoe Leichte bis mittelschwere neurokognitive Störung DD: M. Alzheimer Multifaktorielle Gangstörung mit rez. Stürzen St. n. Gammanagelung bei Schenkelhalsfraktur re 2009 COPD GOLD 2 B Arterielle Hypertonie hypertensive und koronare Herzkrankheit mit Koronare-3-Gefässe-Erkrankung mit St. n. 3-fachem Bypass 2006 Postthrombotisches Syndrom rechtes Bein bei St. n. TVT re 2006

Dyspnoe im Alter Ursachen und Mortalität Diagnosis Number of patients (%) Mortality a, % Cardiogenic Pulmonary Edema 219 (43) 21 [16 27] Community-acquired pneumonia 181 (35) 17 [12 23] Exacerbation of chronic respiratory disease 164 (32) 12 [8 18] Pulmonary embolism 93 (18) 15 [9 24] Bronchitis 23 (4) 4 [0 21] Acute asthma 15 (3) 0 [0 20] Others 78 (15) 24 [16 34] No diagnosis 8 (2) 0 [0 32] Acute respiratory failure in the elderly: etiology, emergency diagnosis and prognosis. Patrick Ray et al.crit Care. 2006; 10(3): R82.

BNP 70.- PCT 60.- D-Dimere 32.- ABGA 26.- Troponin T 17.50

Differentialdiagnose die ganze Palette Akutes dekomp. Asthma Exazerb. COPD Dyspnoe embolie Pneumothorax Koronarsyndrom Herzinsuffizienz Lungen- Pneumonie und viele andere mehr

Akutes Koronarsyndrom - Symptome bei geriatrischen Patientinnen und Patienten "nur" 40% der Pat. über 85 zeigen typische Brustschmerzen 49% Dyspnoe 26% Schwitzen, Schweissausbrüche 24% Nausea, Erbrechen 19% Synkope ST Elevation Myocardial Infarction in the elderly Marcelo Franken, 1 Amit Nussbacher, 1 Alberto Liberman, 2 and Mauricio Wajngarten 1 J Geriatr Cardiol. 2012 Jun; 9(2): 108 114.

BNP Abnahme der Testqualität im Alter richtig pos. Rate Einflussgrössen Alter Niereninsuffizienz Fettleibigkeit Geschlecht VHF und viele mehr 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 falsch pos. Rate Impact of Age, Race, and Sex on the Ability of B-type Natriuretic Peptide to aid in the Emergency Diagnosis of Heart Failure: Results From the Breathing Not Properly (BNP) Multinational Study; Alan S. Maisel et al, Disclosures Am Heart J. 2004;147(6)

NT-pro-BNP altersadaptierte Normwerte Bei Cut-off >450pg/ml (Roche Diagnostic probnp) sehr geringe Spezifität (ca.17%) bei Pat. >70 J Cut off besser bei <1200pg/l HI unwahrscheinlich 1200 4500pg/l Grauzone >4500pg/l HI wahrscheinlich Use of N-terminal Prohormone Brain Natriuretic Peptide Assay for Etiologic Diagnosis of Acute Dyspnea in Elderly Patients Philippe Berdagué et al Disclosures Am Heart J. 2006;151(3):690-698.

BNP und NT-pro-BNP-Normwerte Herzinsuffizienz unwahrscheinlich "Grauzone" BNP (ng/l) <100 100-400 >400 Herzinsuffizienz wahrscheinlich NT-pro-BNP (ng/l) <300 <50 J 300-450 <50 J >450 50-75 J 300-900 50-75 J >900 >75J? >75J?

(Dekompensierte) Herzinsuffizienz BNP Preis (Viollier): CHF 70.-

D-Dimere "Normwert": 20-500ug/l 51-60 J 61-70 J 71-80 J >80 J fixer GW altersadapt. GW fixer GW altersadapt. GW fixer GW altersadapt. GW fixer GW altersadapt. GW Spezifität 57.6 62.3 39.4 49.5 24.5 44.2 14.7 35.2 Sensitivität >97 >97 >97 >97 >97 >97 >97 >97 Einführung altersadaptierter Grenzwerte: Alterskorrektur bei Pat. über 50J: Alter in Jahren x 10 ug/l Diagnostic accuracy of conventional or age adjusted D-dimer cut-off values in older patients with suspected venous thromboembolism: systematic review and meta-analysis Henrike J Shouten et al.bmj 2013;346:f2492 Age-adjusted D-dimer cutoff levels to rule out pulmonary embolism: the ADJUST-PE study. Righini M et al. JAMA. 2014 Mar;311(11):1117-24.

Pneumonie bei Betagten weniger Symptome mit zunehmendem Alter (sowohl respiratorische aber v. a. auch nicht respiratorische) 20%-50% haben kein Fieber ( the older, the colder ) Husten Verwirrtheit, Delirium Sturzneigung, Stürze Verschlimmerung der Symptome einer Grundkrankheit Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme Procalcitonin? Community-Acquired Pneumonia in Very Elderly Patients: Causative Organisms, Clinical Characteristics, and Outcomes Fernández-Sabé et al. Medicine: May 2003 - Volume 82 - Issue 3 - pp 159-169

Asthma bei Betagten Prävalenz von Asthma bei Pat. >65 Jahren 4-8% 50% der Asthma-bedingten Todesfälle betrifft Asthmatiker >65 Jahre Prävalenz der COPD nimmt mit dem Alter zu, diejenige von Asthma ab, viele Überschneidungen Long-Standing- Asthma vs. Late-Onset-Asthma Spirometrie ist trotz aller Bedenken ein Versuch wert Asthma in seniors: Part 1. Evidence for underdiagnosis, undertreatment, and increasing morbidity and mortality. Stupka E et al.; Am J Med. 2009;122(1):6. Asthma prevalence among US elderly by age groups: age still matters. Oraka E, Kim HJ, King ME, Callahan DBJ Asthma. 2012 Aug;49(6):593-9.

Zusammenfassung Dyspnoe darf nicht dem normalen Altern zugeschrieben werden Dyspnoe bei geriatrischen Patienten häufig und häufig multifaktoriell Dyspnoe im Alter hat eine hohe Morbidität und Mortalität. rel. aggressive Abklärung vertretbar Differentialdiagnostische Zuordnung nicht immer einfach Bei den diagnostische Parameter D-Dimere, BNP, ABGA, Spirometrie ist das Alter bei der Beurteilung zu berücksichtigen Kardiogenes Lungenoedem (CAVE Koronarsyndrom), Pneumonie, exazerbierte COPD, Lungenembolie; Bronchitis und Asthma sind die häufigsten Ursachen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit