IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

Ähnliche Dokumente
UMWELTBILDUNG AN DER TFBS FÜR ELEKTROTECHNIK, KOMMUNIKATION UND ELEKTRONIK - AM BEISPIEL EV-DRIVERS UMWELTBEWUSSTES MOTORRADFAHREN

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

LEITFADEN FÜR EINE METHODENREICHE FACHPRAKTISCHE UNTERRICHTSGESTALTUNG

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Erfahrungsaustausch Höhere Fachschulen

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Berufs- und schulformübergreifender projektorientierter Unterricht in der beruflichen Erstausbildung

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Problemzentriertes Lernen

Lernen am außerschulischen Lernort

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Beobachtung von Kunstunterricht

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Austausch Tischler-, Schreinerlernende Berner Oberland - Hansestadt Stade, Hamburg

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Bildung für Lehrlinge, Ausbilder, Berufstätige und Unternehmen

Fachliche Vorschriften

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

FÖRDERUNG DES SELBSTSTÄNDIGEN ARBEITENS UND DER FÜHRUNGSKOMPETENZEN von Schülerinnen und Schülern im fachpraktischen Unterricht

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

QUALITÄTSSTEIGERUNG IM FACHPRAKTISCHEN UNTERRICHT FÜR RESTAURANTFACHMANN/-FRAU

Kurzpräsentation TEAM 2

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Gut vorbereitet in die Zukunft

Infoblatt Lehrer. Redetext für den Elternabend 7. Jahrgangsstufe

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Intentionen der Projektarbeit

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Lernen am außerschulischen Lernort

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Individualisierung durch Lernaufgaben

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Brunnen-Realschule Stuttgart

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Ein Kooperationssprojekt der IHK-Projektgesellschaft mbh mit dem Zukunftszentrum Tirol und der Volkshochschule Tirol

Persönliches Lern-Audit

Konsultations-Kindertagesstätte

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Brandschutzerziehung in der Schule - Sekundarstufe 1

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Transkript:

IMST Innovationen machen Schulen Top Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co Umweltbildung an der TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik - am Beispiel EV-Drivers Umweltbewusstes Motorradfahren Kurzfassung ID 1790 Daniel Caron Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik Innsbruck, April, 2016

Projekttitel Umweltbildung an der TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik - am Beispiel EV-Drivers Umweltbewusstes Motorradfahren Projektbeschreibung An der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (TFBS-EKE) werden unter anderem auch Elektrotechniker/innen ausgebildet. Die kompetenzorientierte Ausrichtung des Lehrplanes zielt auf eine Vernetzung von Wissen und Können ab, die den Schüler/innen kognitive, emotionale und handlungsorientierte Entwicklungen ermöglichen soll. Dazu gehört das Wissen um die Notwendigkeit, in Beruf und Wirtschaft ressourcen- und umweltschonende Verfahren und Produkte entwickeln und anwenden zu können. Um diese Forderung bestmöglich umsetzen zu können, bedarf es einer Abkehr vom überwiegend traditionell durchgeführten Unterricht. Um kognitive und praktische Aktivitäten miteinander zu verbinden und auch die Selbstständigkeit und Kooperation der Schüler/innen sowie ihre Kreativität zu fördern, sollen die angehenden Elektrotechniker/innen Mobilität und Elektrotechnik verbinden. Besonders geeignet erschien mir die Umsetzung eines Projektes, bei dem die Schüler/innen Komponenten eines Electric Vehicle (EV) berechnen und bauen sollten. Da die Schüler/innen genau in jenem Alter sind, in dem in vielen Fällen die persönliche Mobilität eine große Rolle zu spielen beginnt, ist hier neben dem beruflichen auch ein persönliches Interesse für das angesprochene Vorhaben zu erwarten. Dabei ist es notwendig ein schulübergreifendes Projekt zu starten, da an der TFBS-EKE nur der elektrotechnische Part geplant und ausgeführt werden kann. Die mechanische Umsetzung würde mittels einer Kooperation mit der TFBS für Metalltechnik, bzw. mit einem Betrieb aus der Wirtschalt (z.b. Empl Fahrzeugwerk GmbH, GE Jenbacher GmbH & Co OG, Swarovski oder Sandoz GmbH) erfolgen. An der TFBS-EKE sollen in einem Projekt sowohl das Verständnis für Energie und Mobilität, aber auch für erneuerbare Energien bei den Lernenden vermittelt werden. Weiters soll auch die praktische Anwendung des Wissens in einem praxisorientierten Lernsetting umgesetzt werden. Im Unterrichtsgegenstand Elektrotechnisches Projektlabor sollen die auch im Lehrplan relevanten Themen vermittelt werden. Die Schüler/innen sollen durch den praxis-, projektorientierten und schulübergreifenden Unterricht, technologische Veränderungen nachvollziehen und diese als Chance für neue, langfristig orientierte Entwicklungen sehen. Ziele auf SchülerInnenebene Einstellung: o Elektrotechnik/technische Entwicklung als spannend erleben o Umweltbewusstsein stärken Handlungen: o erforderliche technische Geräte und Materialien erheben und über Firmen bzw. einer anderen Berufsschule bestellen o Berechnung und Bau eines Motorrades mit Elektromotor Kompetenzen: o technisches Wissen erwerben o selbstständig Arbeitsprozesse umsetzen o Arbeitsprozesse dokumentieren und zusammenfassen

Ziele auf LehrerInnenebene Durch die intensive Beschäftigung mit einschlägiger Fachliteratur zur Thematik und durch die Entwicklung, Durchführung, Begleitung und Evaluierung des Projektes ist eine Verbesserung der didaktisch-methodischen Kenntnisse in der Umsetzung von projektorientiertem Unterricht zu erwarten. Ein weiteres Ziel ist es zu eruieren, inwieweit eine regelmäßige Zusammenarbeit mit einer anderen Berufsschule bzw. einem Wirtschaftsbetrieb möglich ist und welche Herausforderungen dadurch entstehen. Verbreitung Die Erfahrungen und Ergebnisse, die bei der Durchführung des Projekts erarbeitet wurden, wurden mit folgenden Mitteln verbreitet: Lokal: Vorstellung des Projekts bei der Eröffnungskonferenz. Vorstellung des Projekts am Tag der offenen Tür an der TFBS-EKE. Regional: Präsentation des Projektes an der PH Tirol. Ergebnisse Präsentation des Projekts beim IMST-day in Wien. Bericht in der lokalen Zeitung. Überregional: Veröffentlichung in einer Bachelorarbeit. Der Projektabschluss, die Fertigstellung des Elektromotorrades, konnte im ersten Lehrgang nur bedingt erreicht werden. Durch die Vorarbeiten der Schüler/innen im ersten Lehrgang, die Erkenntnisse aus dem Lehrertagebuch und eine aktive Selbstreflexion, ergab sich für die Schüler des zweiten Lehrganges die Möglichkeit, das Projekt zu einem positiven Abschluss zu bringen. Besonders auffällig war die Steigerung der Motivation im zweiten Lehrgang, welche durch das Scheitern im ersten Lehrgang automatisch initiiert wurde. Ausblick Der theoretische Teil des Projektes, der im Zuge der lehrplanmäßigen Laborübungen abgehandelt wurde, befasste sich mit der Vertiefung der Kenntnisse in der Gleichstromtechnik, der Antriebstechnik, sowie der Leitungsdimensionierung und Leitungsverlegung. Durch intensive Recherchen und Diskussionen über erneuerbare Energien und der Elektromobilität wurde das Umweltbewusstsein der Schüler/innen geschärft. Mit der praktischen Ausführung des Projektes konnten die Schüler/innen ihre Problemlösekompetenzen anhand der gestellten Arbeitsaufträge verbessern. Bei der Herausforderung, Elektrotechnik und Mobilität zu verbinden, wurden die Lernenden mit einer Thematik konfrontiert, die für sie bis dahin meist ungewohnt war. Bereits vorab erlernte Arbeitsabläufe mussten unter anderen Voraussetzungen durchgeführt werden. Dabei war es notwendig ein schulübergreifendes Projekt zu starten, da an der TFBS-EKE nur der elektrotechnische Teil geplant und ausgeführt werden konnte. Die mechanische Umsetzung, sprich Fertigung der geplanten Komponenten, wurde mittels einer Kooperation mit der Berufsschule für Metalltechnik in Vorarlberg und mit Betrieben aus der Wirtschaft durchgeführt. Damit das Vorhaben in der kurzen Zeit eines Lehrganges erfolgreich durchgeführt werden konnte, mussten die Schüler/innen hohe soziale Kompetenzen aufweisen, wie z. B. Kommunikations-, Teamund Durchsetzungsfähigkeit. Anhand der Evaluierung auf Schüler/innenebene, mittels Vergleich und Auswertung der Fragebögen, konnte eine deutliche Steigerung des Umweltbewusstseins der Schüler/innen festgestellt werden.

Eine Verbesserung der sozialen Kompetenzen, vor allem der Kommunikations- und der Teamfähigkeit, konnte während der Projektabläufe, in beiden Lehrgängen, beobachtet werden. Durch die Erfahrungen des ersten und des gelungenen Verlaufes des IMST Projektes im zweiten Lehrgang, kann ich mir vorstellen, dass auch in Zukunft, schulübergreifende Projekte, an der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik durchführbar sind. Wobei ich die zukünftigen Projekte erst im vierten Lehrgang des dritten Lehrjahres bzw. mit einer vierten Klasse durchführen würde, um den Jugendlichen mehr Zeit zu geben praktische Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln.