Technischer Betriebswirt IHK Finanzierung, Investition Steuern 1



Ähnliche Dokumente
Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

43 Finanzierungsarten

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung

Online-Tutorium vom

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

11 Verbindlichkeiten 371

Finanzierung und Investition Tutorium

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Übungsaufgaben. Finanzierung

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Thomasiusstrasse 2, D Leipzig Telefon: +49-(0) Fax: +49-(0)

FINANZIERUNG. Betriebswirtschaftslehre

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Finanzierung I Leasing

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Bewertung der Schulden

Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Finanzierung 1 Leasing

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Vom Inventar zur Bilanz

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Finanzierung durch Kapitalerhöhung

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff

Aufgabe 1 (18 Punkte)

PV.A Leasing in Europa GmbH

Ihre Vorteile mit Leasing

Investition und Finanzierung

Die Gesellschaftsformen

Eigenkapitalrentabilität

Betriebliche Finanzwirtschaft

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Übungsklausur der Tutoren *

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

Vorlesung Investition und Finanzierung

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Finanzierung: Übungsserie I

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen

Aufgabenskript für Finanzierung

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Montessori Verein Kösching e.v.

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

mofact Factoringpartner

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA , im

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 13

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

LEASING Arbeitsauftrag

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Allgemeine Wirtschaftslehre: Finanzierung eines Unternehmens

Die Satzung kann eine größere Kapitalmehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen.

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

1. Grundlagen. 2. Institutionen. 3. Exportkreditversicherungen. 4. Lieferantenkredite. 5. Forfaitierung 6. Bestellerkredite. 7. Fragen & Wiederholung

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 11

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Finanzmathematische Grundlagen

Transkript:

Grundlagen der Finanzierung... 2 Finanzierungsformen... 2 Außen- und Innenfinanzierung... 2 Eigen- und Fremdfinanzierung... 3 Unbefristete und befristete Finanzierung... 3 Liquidität... 3 Rentabilität... 4 Kapitalbedarf... 4 Finanzierungsregeln... 5 Entscheidungskriterien zur Deckung des Kapitalbedarf... 5 Finanzierungsregeln... 5 Leverage-Effekt... 5 Außenfinanzierung... 6 Eigenfinanzierung... 6 Fremdfinanzierung... 7 Innenfinanzierung... 11 Selbstfinanzierung... 11 Finanzierung aus Abschreibungen... 11 Finanzierung aus Rückstellungen... 11 Cash-flow (Cf)... 11 www.saxstetter.de Seite 1 10.01.2004

Grundlagen der Finanzierung Finanzierungsformen Außen- und Innenfinanzierung Außenfinanzierung Kapital wird von außen Zugeführt Eigenfinanzierung o Unbefristet Einlagen-, Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung o Befristet Langfristig Schuldverschreibungen Schuldscheindarlehen Investitionskredit (Darlehen) Gesellschaftsdarlehen Kurzfristig Lieferantenkredit Kundenkredit Kontokorrentkredit Wechselkredit Avalkredit Dokumenten-Akkreditiv Innenfinanzierung Finanzierung aus eigener Kraft Eigenfinanzierung o Unbefristet Finanzierung aus Zurückhaltung von Gewinnen (Selbstfinanzierung) Offene / stille Selbstfinanzierung o Befristet Langfristig Finanzierung aus Abschreibungen Kurzfristig Finanzierung aus sonstiger Vermögensumschichtung Fremdfinanzierung o Befristet Langfristig Finanzierungen aus Rückstellungen Sonderformen der Finanzierung Kreditsubstitute o Leasing o Factoring www.saxstetter.de Seite 2 10.01.2004

Eigen- und Fremdfinanzierung Eigenfinanzierung Eigenkapital wird dem Unternehmen zugeführt. Fremdfinanzierung Kapital von außen gegen Zahlung von Zinsen und Rückzahlungsanspruch für eine vertraglich festgelegte Zeit. Unbefristete und befristete Finanzierung Unbefristete Kapitalbereitstellung: Eigenkapital Befristete Finanzierung o Kurzfristige Finanzierung Weniger als 1 Jahr o Mittelfristige Finanzierung 1 5 Jahre o langfristige Finanzierung > 5 Jahre Liquidität Das Unternehmen muss jederzeit allen Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Absolute Liquidität o Natürliche Liquidität Vermögensobjekte werden durch Betriebsprozess in Geld umgewandelt o Künstliche Liquidität Vermögensobjekte werden vorzeitig Veräußert. Dabei Wertabschlag = Disagio Relative Liquidität o Statische Liquidität (Zeitpunkt) Barliquidität = Liquidität 1. Grades 15 80% Liquidität auf kurze Sicht = Liquidität 2. Grades 100 150% Liquidität auf mittlere Sicht = Liquidität 3. Grades 200 250 % o Dynamische Liquidität (Zeitraum) Alle Zahlungsverpflichtungen zum bestimmten Zeitpunkt uneingeschränkt erfüllen können www.saxstetter.de Seite 3 10.01.2004

Liquidität 1. Grades Liquidität 2. Grades Liquidität 2. Grades Liquidität 3. Grades Liquidität 3. Grades = Zahlungsmittel kurzfristige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen = kurzfristige Verbindlichkeiten = kurzfristiges Umlaufvermögen kurzfristige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte = kurzfristige Verbindlichkeiten = gesamtes Umlaufvermögen kurzfristige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel = Kasse, Bank, Scheck, Wechsel Kurzfristige Verbindlichkeiten = sonst. Verb., Verb. aus Lieferung u. Leistung, kurzfristige Rückstellung; Schuldwechsel Beschränkte Aussagekraft der Liquiditätsgrade: Vergangenheitswerte, doppelt veraltet Zum einzigen Zeitpunkt Genaue Fälligkeiten der kurzfristigen Forderungen nicht in der Bilanz Aufwendungen (Löhne nicht in der Bilanz Rentabilität Ergebnis der finanzwirtschaftlichen. Maßnahme Rentabilität = eingesetztes Kapital Gewinn( = Jahresüberschuss aus G + V) Eigenkapitalrentabilität = Eigenkapital Gesamtkapitalrentabilität = Gewinn + Fremdkapitalzinsen Eigenkapital + Fremdkapital (Bilanzsumme) Kapitalbedarf Kapitalbed arf = Summe der Auszahlungen - Summe der Einzahlungen Kapitalbedarf abhängig von: Externe Faktoren o Beschaffungsmärkte o Absatzmärkte o Preisniveau o Staatliche Maßnahmen Interne Faktoren o Betriebsgröße o Prozessanordnung o Beschäftigungsgrad o Prozessgeschwindigkeit o Produktions- u. Absatzprogramm Kapitalbed arf UV = durchschn.aufwendungen eines Pruduktionstages x durchschn. Kapitalgebundenheit (kumulative Methode) www.saxstetter.de Seite 4 10.01.2004

Finanzierungsregeln Entscheidungskriterien zur Deckung des Kapitalbedarf Finanzierungsregeln Horizontale Kapital- und Vermögensstrukturen o Goldene Finanzierungsregel o Goldene Bilanzregel Vertikale Kapitalstruktur o Eigenkapitalquote o Anspannungskoeffizient o Verschuldungskoeffizient Goldene Finanzierungsregel (=Bankregel) langfristiges Vermögen 1 langfristiges Kapital oder kurzfristiges Vermögen 1 kurzfristiges Kapital Goldene Bilanzregel Engste Fassung Eigenkapital Deckungsgrad1: 1 Anlagevermögen weitere Fassung Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Deckungsgrad2: 1 Anlagevermögen weiterste Fassung Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Deckungsgrad3: 1 Anlagevermögen + langfristiges Vorratsvermögen Vertikale Kapitalstruktur Eigenkapitalquote = Anspannungskoeffizient = Eigenkapital Fremdkapital Fremdkapital Gesamtkapital Fremdkapital Verschuldungskoeffizient (V) = Eigenkaptal Fremdkapital: Eigenkapital 1:1erstrebenswert 2:1gesund 3:1 noch zulässig Leverage-Effekt Gesamtkapitalrentabilität > als Fremdkapitalzins Eigenkapital wird durch Fremdkapital ersetzt. (Gewinn Konstant) Eigenkapitalrentabilität steigt. www.saxstetter.de Seite 5 10.01.2004

Außenfinanzierung Eigenfinanzierung Eigenkapital durch bisherigen Eigentümer oder neue Gesellschafter Zugeführt. Die Ansprüche der Eigentümer sind denen der Fremdkapitalgeber untergeordnet. Bareinlage (Zahlungsmittel), Sacheinlage (Maschinen), Rechte (Patente) Nach Unternehmensformen Einzelunternehmer o Haftet mit gesamtem Privatvermögen BGB-Gesellschaft (GdBR) o Jeder Gesellschafter mit Gesamtvermögen o Erhöhung durch Einlage der Teilhaber od. neue Teilhaber Stille Gesellschaft o Nur im inneren des Betriebes bekannt, kein gemeinsames Gesellschaftsvermögen o Erhöhung des EK durch neue stille Gesellschafter OHG o Gesellschafter haften persönlich unbeschränkt o Aufnahme neuer (evtl. stiller) Gesellschafter KG o Komplementär = Vollhafer, Kommanditist = Teilhafter o Komplementär erhöht Einlage o Kommanditisten erhöhen Einlage o Neue Kommanditisten GmbH o GmbH ist eigene Rechtspersönlichkeit, Haftung nur auf Einlage o Mindestkapital 25.000 EUR o Erhöhung der Einlage auf Beschluss der Gesellschafterversammlung mit ¾ Mehrheit Aktiengesellschaft o AG ist eigene Rechtspersönlichkeit o Grundkapital 50.000 EUR, Aufsplittung in Aktien, -> große Anzahl von Anteilseignern auch mit kleinen Anteilen o Aktie über Nennwert: Mehrbetrag od. Aufgeld (Agio) als Kapitalrücklage o Erhöhung durch Ausgabe neuer (junger Aktien) Ordentliche Kapitalerhöhung Bedingte Kapitalerhöhung (an Zweck gebunden) Genehmigte Kapitalerhöhung (Vereinfachung der ordentlichen Kapitalerhöhung) Ausgabe von Berichtigungsaktien (Gratisaktien) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Umwandlung von offenen Rücklagen in Grundkapital) Ordentliche Kapitalerhöhung (AG) Neue Aktien werden über Nennwert ausgegeben (Überpari) Eigenkapital erhöht sich um Nennwert Kapitalrücklage erhöht sich um Agio (über Nennwert) Aktionäre haben bei ordentlicher Kapitalerhöhung das ausschließliche Bezugrecht auf neue Aktien im Verhältnis der Anteile. www.saxstetter.de Seite 6 10.01.2004

Mischkurs = Kurswert alte Aktien - Bezugsrecht Kurswert (alt) - Kurswert (neu) Bezugsrecht = alte Aktien + 1 neu Aktien Fremdfinanzierung Langfristige Fremdfinanzierung Darlehen Nennbetrag = nominale Höhe Auszahlungsbetrag, tatsächlicher Geldbetrag, ca. 95%. Differenz = Disagio oder Daumnum, Disagio vorweggenommene Zinszahlung. -> günstigere Zinsen Nominalzins: ohne Bearbeitungsbetrag Effektivzinssatz: incl. aller Kosten (Bearbeitungsgebühr, Disagio,..) Rückzahlungsbetrag = Nennbetrag, Zinsen werden extra bezahlt! Sicherheiten: eingehende Kreditwürdigkeitsprüfung, evtl. Grundpfandrechte, Kreditgeber in Aufsichtsrat Tilgung: Gesamtfällige Tilgung: am Ende der Laufzeit Ratentilgung: jährlich gleich hoher Tilgungsbeitrag. Die ersten Jahre höherer Gesamtbetrag wegen höheren Zinsen Annuitätentilgung: konstanter Gesamtbetrag aus Tilgung und Zinsen Schuldscheindarlehen o Schuldverschreibungen Mindestlaufzeit 4 Jahre 30 Jahre, üblich 10 50 500 Mio EUR Forderungsrecht des Wertpapierinhabers gegen Kreditnehmer Erstklassige Großunternehmen, Bund, Länder, Hypothekenbanken, Post, Bahn Sicherheiten: werden bis 40% beliehen Schuldverschreibungen an Banken, diese verteilen über Börse Rückzahlung zum Nennwert, Ausgabekurs bis 1.5 % unter Nennwert Jährliche oder halbjährliche nachträgliche Zinszahlung Einmaliger Kurs Auf- oder Abschlag Einmalige Provision 4 6% Laufende Kosten durch Abwicklung 0,2 0,3 % Tilgung i. d. Regel nach 5 Jahren, aber auch jährlich (Annuitätentilgung möglich) Anleihen o Optionsanleihen Recht später Aktien zu kaufen durch Optionsschein Bedingte Kapitalerhöhung erforderlich Laufzeit 1 2 Jahre??? Zinsen Null-Kupon-Anleihen: keine laufenden Zinsen Zinsvariable Anleihen ¼, ½, oder 1-jährliche Zinsen Vorteile: Zinssatz unter Kapitalmarktniveau www.saxstetter.de Seite 7 10.01.2004

Langfristige Mittel zu Geldmarktkonditionen Nachteile: Liquidität am Ende von Null-Kupon-Anleihen o Wandelschuldverschreibung Nach Sperrfrist (i. d. R. 2 Jahre) Recht auf Umtausch in Aktien Zahlung beim Umtausch zur Feineinstellung Umtauschverhältnis & erwartete Kursentwicklung Tilgung: der nicht umgetauschte Teil wird am Ende der Laufzeit getilgt Bedingte Kapitalerhöhung durch Gesellschafterversammlung Vorteile Zinsen unter normalen Schuldverschreibungen In Höhe des Fremdkapitals braucht Fremdkapital nicht getilgt zu werden. evtl. Ausgabekurs über Börsenkurs Sonderform o Leasing In Prüfung sehr häufig Tilgungsplan!!! Kurzfristige Fremdfinanzierung Lieferantenkredit o Lieferant räumt Zahlungsziel ein (z. B. 30 Tage) = Warenkredit o Nachteil: Skonto geht verloren Kontokorrentkredit o Am weitest verbreitete kurzfristige Fremdfinanzierung o Kontokorrentkonto darf überzogen werden o Vorteil: schnell & einfach o Nachteil: hoher Jahreszinssatz o Kosten: Sollzinsen (9-12 %) Kreditprovision: einmalige Gebühr Überziehungsprovision. Über Kontokorrent höhere Zinsen (18 24%) Umsatzprovision: Kontoführung Barauslagen: Eilauftragsgebühr, Porti, Spesen extra Wechselkredit o Diskontkredit: Verkauf an Bundesbank, heute nicht mehr möglich Lieferant stellt Wechsel aus Käufer akzeptiert Wechsel Wechsel vor Ablauf an Kreditinstitut abgezinst verkaufen o Akzeptkredit Käufer stellt Wechsel mit Wechselschuldner Bank aus Bank ist verpflichtet zum Ablaufdatum zu bezahlen Vorteil: Bei Insolvenz wird man als Lieferant als erster bezahlt, sonst als letzter www.saxstetter.de Seite 8 10.01.2004

Ablauf Dokumentenakkreditiv Käufer (Importeur) beauftragt vor Versand der Ware seine Hausbank, zugunsten des Verkäufers (Exporteurs) ein Akkreditiv. Nach Bestätigung des Akkreditiv über die Hausbank des Verkäufers wird die Ware versandt. Nach Versand reicht Verkäufer die erforderlichen Dokumente bei seiner Bank ein und erhält den Gegenwert ausgezahlt. Dokumente zum Nachweis der Auszahlung: Unterschriebene Handelsrechung Frachtbriefdoppel (Luftfrachtbrief) See-Konnossemente Versicherungspolice Ursprungszeugnis Verpackungsliste Konsulatbescheinigung Zusätzliche Sicherheit: Bestätigtes Akkreditiv: Bank des Verkäufers gibt zusätzlich ein abstraktes Schuldversprechen ab für die Einlösung des Rechnungsbetrages Unwiderrufliches Akkreditiv: kann während der Laufzeit nur mit Zustimmung des Verkäufers widerrufen oder geändert werden. Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung Geringe Kapitalbindung (Leasingrate) Modernisierung leichter möglich (Operate-Leasing) Service- und Versicherungsleistungen des Leasinggebers Keine Kreditsicherung erforderlich Feste Kalkulationsgrundlage Evtl. geringerer Verwaltungsaufwand Keine Änderung der Kapitalstruktur -> Kreditwürdigkeit Einteilung Leasing-Verträge Art des Leasing-Gegenstandes o Konsumgütero Investitionsgütero Mobilieno Immobilienleasing Verpflichtungscharakter o Operate/Finance Leasing o Teilamortisationso Vollarmortisationsleasing Stellung des Leasing-Gebers o Direktes Leasing (Vertrag direkt zwischen Hersteller und Leasing-Nehmer) o Indirektes Leasing (zwischen Hersteller und Leasing Nehmer Leasinggesellschaft eingeschaltet) Sonderformen o Sale and lease back o Revolving leasing o Spezial leasing www.saxstetter.de Seite 9 10.01.2004

Operate-Leasing-Verträge: jederzeit kurzfristig kündbar = Miete Finance-Leasing-Verträge: Längere Zeitspanne mit Grundmietzeit, in Grundmietzeit nicht kündbar. Von 40 90% der Nutzungsdauer möglich, über 90% Kaufvertrag z. B. PKW: 8 Jahre 40 % = 3,2 Jahre Mindestlaufzeit 90 % = 7,2 Jahre Höchstlaufzeit Vollamortisationsverträge o Leasing-Vertrag ohne Optionsrecht: Rückgabe erforderlich o Leasing-Vertrag mit Kaufoptionsrecht: zurückgeben oder zu vorher festgelegten Preis kaufen o Leasing-Vertrag mit Mietverlängerung: nach Grundmietzeit Recht auf Verlängerung Teilamortisationsverträge o Leasing-Vertrag mit Andienungsrecht des Leasing-Gebers: Leasing Geber hat Recht nach Grundmietzeit an Leasing-Nehmer zu festgelegten Preis zu verkaufen o Leasing-Vertrag mit Aufteilung des Mehrerlöses: Gegenstand wird am Markt verkauft. Mehr- oder Mindererlöse werden aufgeteilt o Kündbarer Leasing-Vertrag: nach Grundmietzeit Kündigung möglich. Ware wird am Markt Verkauft. Evtl. Sonderzahlungen nötig. Factoring Verkauf von Forderungen an Bank / Inkassobüro Dienstleistungsfunktion o Debitorenbuchhaltung, Mahnwesen, Rechnungsinkasso -> eigenes Personal entfällt Delkrederefunktion o Mögliche Zahlungsunfähigkeiten des Kunden wird übernommen Finanzierungsfunktion o Bevorschussung der Forderung Echtes Factoring: Dienstleistungsfuntion, Delkrederefunktion, Finanzierungsfunktion Unechtes Factoring: Delkrederefunktion wird nicht wahrgenommen Arten: Offenes Factoring: Zahlung des Kunden erfolgt an Factor Halboffenes Factoring: Kunde kann an Factor oder Verkäufer zahlen Stilles Factoring / nichtnotifiziertes Factoring: Kunde hat keine Kenntnis über Forderungsabtretung. Zahlung an Verkäufer. www.saxstetter.de Seite 10 10.01.2004

Innenfinanzierung Aus eigener Kraft Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Gewinn aus G+V wird einbehalten. Bei Kapitalgesellschaften in Gewinnrücklagen -> Erhöhung des Eigenkapitals stille Selbstfinanzierung Durch bilanzpolitische Über- oder Unterbewertungen einbehaltene Gewinne werden nicht ausgewiesen. Stille Reserven werden erhöht Finanzierung aus Abschreibungen Kapazitätserweiterungseffekt Lohmann-Ruchti-Effekt: die zurückvergüteten Abschreibungen dienen zur Erneuerung der betreffenden Anlagen. z. B. 5 Jahre Nutzungsdauer, 5 Maschinen, Abschreibung linear. jährlich eine Maschine Abschreibung = 1/5 des Anschaffungspreises. 5 Maschinen * 1/5 Abschreibung = Anschaffungspreis 1 Maschine Finanzierung aus Rückstellungen Rückstellungen: Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Unterlassene Aufwendungen, innerhalb von 3 Monaten nachzuholen Abraumbeseitigung die nachgeholt werden Gewährleistungen ohne gesetzliche Verpflichtungen Entfallen Gründe für Rückstellungen teilweise oder ganz, ist die Rückstellung zu ermäßigen oder aufzulösen. -> Gelder werden frei! Cash-flow (Cf) Cf = Jahresüberschuss (Reingewinn) + Abschreibungen www.saxstetter.de Seite 11 10.01.2004