Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Ähnliche Dokumente
10. Österreichischer Radgipfel Radschnellverbindungen im Großraum Nürnberg. MOBILITÄTSWENDE IM ALPENRAUM. Radfahren im Trend

Radschnellverbindungen in der Metropolregion Nürnberg

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Stand: August 2017

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Machbarkeitsuntersuchung für Radschnellverbindungen nach Unterschleißheim und Garching b. München. Pressegespräch Landkreis München. 24.

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Aktualisierte Unfallauswertung

Radverkehr in Kreisverkehren

MACHBARKEITSSTUDIE. für eine Radschnellverbindung zwischen den Städten Neuss, Düsseldorf, Langenfeld und Monheim am Rhein

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

das RadNETZ Stand: Februar 2016 DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

7. Detmolder Verkehrstag 2016

Radschnellwege Vorfahrt für den Radverkehr

Metropolregion Nürnberg. Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Nürnberg Fürth Erlangen Herzogenaurach Schwabach und umgebende Landkreise

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Radschnellwege. Eine neue Idee gewinnt an Fahrt

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

RADSCHNELLWEGE. Zahlen, Daten und Fakten zu den Wettbewerbsbeiträgen

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Fahrradverkehr in Monheim

Regionale e-radschnellwege als Instrument zum Klimaschutz und zur CO 2 -Minderung im Alltagsverkehr

Führungsformen - Übersicht

Radhauptrouten im Großraum Linz

INTERNET. Quelle: Planersocietät, DTP, VIA, Orange Edge

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Planungswettbewerb Radschnellwege

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Leitfaden Fahrrad-Hauptrouten


Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Vorträge zur Bike Expo Kassel Kassel braucht eine Verkehrswende und die Verkehrswende braucht das Fahrrad!

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehr in Chemnitz

ERA und StVO-Novelle

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

Werkstattgespräch Radverkehr. Karsten Olbrich

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Vorfahrt für den Radverkehr - Auf Schnellradwegen ans Ziel

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Radverkehrskonzeption für die Stadt Seligenstadt

Velorouten Qualität zählt! Ein aktueller Überblick. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner (SRL), Köln büro thiemann-linden stadt & mobilität

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

4.2 Maßnahmen an Knotenpunkten

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Stadt Osnabrück. Machbarkeitsstudie Radschnellwege in und um Osnabrück. Endbericht

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Freie Fahrt! Radschnellwege für die Region München.

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Radschnellweg Aachen Herzogenrath/Kerkrade/Heerlen

Fahrradfreundliche Stadt Hameln. Alte Marktstraße. Bismarckstraße. Ostertorwall. Teilkonzept zum Klimaschutz 2010

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Einwohnerversammlung am

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße

Thema: Wo steht Hildesheim im Radverkehr?

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Machbarkeitsuntersuchung Fahrradpremiumroute D.15 Bremen Farge Vegesack Gröpelingen Walle Altstadt Hastedt Hemelingen Mahndorf

Transkript:

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt

Machbarkeitsstudie Vergabe Modellvorhaben: Entwicklung von bayernweit gültigen Standards sowie Aufbau eines leistungsfähigen Radschnellverbindungsnetzes Projektbeteiligte: Neun Gebietskörperschaften mit Unterstützung des Bayerischen Innenministeriums und der AGFK Bayern e.v. Vergabe an Planerkonsortium: Planersocietät, VIA e.g., DTB Kosten: Gesamt 176.000,- ; Zuschuss durch den Freistaat Bayern bis zu 85.000,- 2

Machbarkeitsstudie Methodik Zweistufiger Aufbau: 1. Festlegung der Qualitätsstandards und Erstellung eines Potenzialrasters 2. Auswahl der Korridore, Linienbestimmung und detaillierte Trassenplanung 3

Warum Radschnellverbindungen? Basis: Lückenhaftes Radverkehrsnetz Verkehrliche Belastungen im Ballungsgebiet Hohe Pendlerverknüpfungen Trend: Steigendes Radverkehrsaufkommen Längere Reichweiten und höhere Geschwindigkeiten durch Pedelecs und e-bikes 4

Warum Radschnellverbindungen? Ziel: Förderung des Alltagsradverkehrs, insbesondere des Pendlerverkehrs Verlagerungspotenziale vom MIV auf den Radverkehr nutzen Staus und Kapazitätsengpässe verringern Beitrag zur CO 2 -Minderung 5

Grundannahme: Darstellung: Planerkonsortium Erhöhung der Reisegeschwindigkeit für Radfahrende führt zu höherem Radverkehrsanteil ( Delta MS ) 6

Der Bayerische Weg Qualitätsstandards für ein Radschnellverbindungsnetz 7

Qualitätsstandards gemäß FGSV Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen (FGSV 2014): 2.000 Radfahrende pro Tag Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit 20 km/h Zeitverluste maximal 15/30 s (außer-/innerorts) pro km Mindestbreiten für Nebeneinanderfahren und Überholen Direkte Linienführung Separation vom Fußverkehr Hohe Belagsqualität Problem des Radverkehrsaufkommens und der Flächenverfügbarkeit 8

Qualitätsstandards - Der Bayerische Weg Radschnellwege Radhauptverbindungen Radverbindungen Radschnellverbindungen = Radschnellwege UND Radhauptverbindungen Darstellung: Planerkonsortium 9

Qualitätsstandards für Radschnellwege Führungsformen Selbstständig geführte Verbindungen Getrennter Rad-/Gehweg 4,00 m Wege mit landwirtschaftlichem und forstwirtschaftlichem Verkehr Verbindungen an Hauptverkehrsstraßen Getrennter Rad-/Gehweg (Einrichtungsverkehr) 3,00 m Getrennter Rad-/Gehweg (Zweirichtungsverkehr) 4,00 m Radfahrstreifen (auch mit Linienbusverkehr) 3,00 m (3,25-3,50 bzw. 4,50-4,75 m) Verbindungen auf Nebenstraßen Fahrradstraßen Tempo 20/30-Zonen in Ausnahmefällen Mischverkehr außerorts i.d.r. kein Einsatz Darstellung: Planerkonsortium 10

Qualitätsstandards für Radschnellwege Knotenpunkte Bevorzugte Knotenpunktformen - Keine Wartezeit - Mögliche Knotenpunktformen - Geringe Wartezeit - Vorrang an plangleichen Knotenpunkten Überführungen Unterführungen (Mini-) Kreisverkehr mit Führung auf der Fahrbahn Wartepflichtige Querung mit Mittelinsel Signalgeregelte Querungsstelle Lichtsignalgeregelter Knoten Darstellung: Planerkonsortium 11

Qualitätsstandards für Radschnellwege Ausstattung, Unterhalt und Betrieb Oberflächenbelag: Asphalt oder Beton Markierungen: Weiße Randmarkierungen, Mittelmarkierung im Zweirichtungsverkehr, Warnmarkierung an Pollern, Flächenmarkierung an bevorrechtigten Knotenpunkten, Kennzeichnung von Konfliktflächen (z.b. mit Fußgängern) Beleuchtung: Innerorts immer, außerorts vorzusehen (erforderlich an Problemstellen) Regelmäßige Reinigung (Laub, Sand, etc.) und Integration in den Winterdienst, hohe Priorität Anwendung der Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen und des Leitfadens Baustellen der AGFK Strikte Wegweisung, Rast- und Servicestationen, Informationselemente Photo: VIA 12

Qualitätsstandards für Radhauptverbindungen Unterschiede zum Radschnellweg Möglich: Geringere Breiten (in der Regel 2,00 m im Einrichtungsverkehr, 3,00 m im Zweirichtungsverkehr; Radfahrstreifen 1,85 m) Gemeinsame Geh- und Radwege außerorts bei geringem Fußgängeraufkommen Schutzstreifen innerorts Tempo 20/30-Zone Mischverkehr außerorts bei Tempo 70 bis 800 Kfz Wartepflichtige Querungen mit Mittelinsel Mittellinie nur in Konfliktbereichen Darstellung: Planerkonsortium 13

Qualitätsstandards für Radverbindungen Unterschiede zu Radhauptverbindungen Möglich: Geringere Breiten (s. ERA) Gemeinsame Geh- und Radwege und Führung im Mischverkehr Wartepflichtige Querungsstellen ohne Mittelinsel oder LSA und Knoten mit Rechts vor Links -Regelung Wünschenswert: Beleuchtung außerorts Weiße Randmarkierungen Darstellung: Planerkonsortium 14

Auswahl der Korridore und Trassen anhand der Potenzialanalyse 15

Zweistufiges Konzept Potenzialanalyse Machbarkeitsstudie Darstellung: Planerkonsortium 16

Potenzialanalyse Datengrundlage: 1. DIVAN-Verkehrsmodell für den Großraum Nürnberg (2005) 2. Nachfragematrizen für MIV, ÖV und Radverkehr Bewertungskriterien: Zusätzlich: Reisezeitdifferenzen gegenüber dem MIV Reisezeitdifferenzen gegenüber dem ÖV Darstellung: Planerkonsortium 17

Ergebnis der Potenzialanalyse Die Korridore mit den höchsten Potenzialen sind: Nürnberg Erlangen Nürnberg Fürth Nürnberg Oberasbach (nach Zirndorf, inkl. Anbindung Stein) Nürnberg Lauf an der Pegnitz Weitere Korridore mit hohem Potenzial: Nürnberg Schwabach Fürth Erlangen Erlangen Herzogenaurach Darstellung: Planerkonsortium 18

Vom Korridor zur Trasse Entwicklung eines zweiten Bewertungsrasters für die Ebene der Trassen Bestandsanalyse und Trassenabstimmung mit den Gebietskörperschaften Erstellung eines Maßnahmenplans Einschätzung der Umsetzbarkeit Kostenermittlung Abschließende, detaillierte Bewertung der Trassenverläufe Darstellung: Planerkonsortium 19

Offene Fragen Finanzierung Förderregularien Trägerschaftsmodelle Straßen- und Wegegesetz 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Verkehrsplanungsamt Lorenzer Straße 30 90402 Nürnberg Dienststellenleiter Frank Jülich +49 (0)9 11 / 2 31-4920 frank.juelich@stadt.nuernberg.de http://www.verkehrsplanung.nuernberg.de http://www.nuernberg-steigt-auf.de