Verkaufsgrundstücke in Halle (Saale)

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

2. Wie und wann können Sie Ihr Kind anmelden? Die Anmeldungen für einen Betreuungsplatz sind bei dem jeweiligen Träger bzw. in der jeweiligen Kinderta

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Stadt Halle (Saale) 2004 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Europawahl 2004 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Saale

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben!

Stadt Halle (Saale) 2003 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale)

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM

EXPOSÉ INTERDRUCK PALAIS - NEUBAU DRESDNER STRASSE 3 / LEIPZIG

EXPOSÉ LKG-CARRÉ NEUBAU GOLDSCHMIDTSTRASSE 39 / LEIPZIG

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 1 NUR NOCH EINE WOHNUNG FREI!!!

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) Saale

Dortmund-Aplerbeck: Freistehendes Zweifamilienhaus mit ca. 159 m² Wohnfläche und ca. 566 m² großem Grundstück. Objektnummer: UL 367.

Unter dem Begriff Begegnungsstätten sind auch die Soziokulturellen Zentren der Stadt eingeordnet.

Stadt Aachen und Würselen sind wirtschaftlich wie politisch verbunden durch die StädteRegion Aachen. Im Herzen der Euregio gelegen verfügt Aachen über

MEHRFAMILIENHAUS IN RUHIGER UND GEFRAGTER LAGE

ökologisch & umweltfreundlich zukunftsorientiert & barrierefrei energiesparend & wärmeoptimiert

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

EXPOSÉ INTERDRUCK PALAIS - NEUBAU DRESDNER STRASSE 3 / LEIPZIG

EXPOSÉ WEISSERITZ GÄRTEN COTTAER STRASSE 17, / DRESDEN

freiburg st. georgen schönberg-quintett

freiburg st. georgen schönberg-quintett

Saarmund bei Potsdam: Wohngebiet Am Weinberg Voll erschlossenes Bauland für Reihenhäuser oder Geschosswohnungsbau mit rd. 5.

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

++ Bockenheim - Saniertes MFH mit 6 Wohneinheiten, Ausbaureserven und Stellplätzen in TOPP-Lage ++ Telefon: Telefax:

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse

Haag an der Amper. Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Modernes Wohnen in sonniger Südhanglage

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

Verkaufsexposé. Wir geben Ihren Ideen Raum! Grundstück mit Garagenbebauung. Akazienweg T YP. GR U N D S T Ü C K 898 m²

Attraktives Wohnen mit Niveau und Stil

Kaufpreis : ,00

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1

Das Projekt umfasst 7 Wohneinheiten mit Einzelgaragen

Heinrich-Schütz-Weg 42

Stadt und Land aus einer Hand 17 Wohneinheiten davon 2x Penthaus Stadt und Land aus einer Hand - 1

HÜLSER WALDPARK N A T U R N A H E S W O H N E N.

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Ein Wohnquartier nach Maß!

7 hochwertige Mietwohnungen am Voss-Bogen in Sarstedt (barrierefrei, KfW 55-Haus, Erstbezug)

SONDERVERÖFFENTLICHUNG LANDTAGSWAHL Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen

Komfortables Wohnen in ruhiger grüner Lage

Bürovermietung in Köln

EXPOSEE. Urban leben in maritimer Umgebung. Brammerkamp 1 in Kiel Friedrichsort

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel

EXPOSÉ WILHELM-SAMMET-STR. 13 WILHELM-SAMMET-STR. 13 / LEIPZIG

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Im Grünen wohnen, der Stadt ganz nah

SPILSTRASSE BERLIN-ZEHLENDORF

EXPOSÉ LKG-CARRÉ NEUBAU GOLDSCHMIDTSTRASSE 39 / LEIPZIG

WOHNEN AM PARK ATTRAKTIVE 1-4-ZIMMER-MIETWOHNUNGEN IN MAINZ-WEISENAU IMMOBILIEN AUS LEIDENSCHAFT

Eigentumswohnungen für Studenten, die ein Mehr vom Leben haben wollen: mehr Zentrumslage, viel Komfort, mehr Lebensqualität, zur Fachhochschule.

Studentisches Wohnen in Dresden Plauen

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis:

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

hitzigallee, berlin-tiergarten

Inspiration Living Außergewöhnliches Neubauprojekt in Hamburg - Bramfeld Bramfelder Chaussee 171 / Owiesenstraße 3-5 a Hamburg

ökologisch & umweltfreundlich zukunftsorientiert & barrierefrei energiesparend & wärmeoptimiert

ERSTBEZUG / FAMILIENWOHNUNG / HOCHWERTIG SANIERT / BAD MIT WA + DU / GÄ- WC / PARKETT / BALKON /

Exposé. Erdgeschosswohnung in Hamburg Schöne 2 Zimmer-Neubauwohnung barrierefrei in Hamburg Rahlstedt. Objekt-Nr. OM Erdgeschosswohnung

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

1. Allgemeines Wahl des 14. Deutschen Bundestages Das Wahlsystem... 4

PORTFOLIO. Mehrfamilienwohnhaus 2 mit 11 Wohneinheiten EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Die Immobilie für Anleger und Eigennutzer.

Tel Stötteritzpark Leipzig

EXPOSÉ EINFAMILIENHAUS ZUR MIETE IN SCHÖNAU + TOLLER GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Exposé Betreutes Wohnen

E X P O S É. Heidecenter Laußig. Flächen zu vermieten. Dübener Straße Laußig

Neubau von 6 exklusiven Eigentumswohnungen in ruhiger Lage von Erlangen/Frauenaurach

Mehrfamilienhaus & Restaurant Fahr Mietwohnungen

Barrierefreies, Rollstuhlgerechtes Wohnen

4-Zimmer DG-Wohnung (2 Etagen) in Doppelhaushälfte (Neubau)

EXPOSEE. Wunderschön wohnen. im Geroweg 7 in Hamburg-Niendorf

Eigentumswohnungen Bielefeld-Gadderbaum / Ellerbrocks Feld

// NEU // ERSTBEZUG // 3 ZIMMERWOHNUNG MIT BALKON / PARKETT / EBK / PKW- STELLPLATZ / WA UND DU //

Citynah im Grünen wohnen und leben

EXPOSÉ PAUNSDORF + TRAUMHAFTES EINFAMILIENHAUS ZUM KAUF + 8 ZIMMER ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

3 ZKBB Südwest-Wohnung (77 qm) im Mehrfamilienhaus Alte Dorfstraße 23, Bad Zwischenahn Ofen

Duplex-Stadtvilla Graf-Siegfried Energieeffiziente Eigentumswohnungen in gehobener Ausstattung

leipzig city talstrasse 4 6

EXPOSÉ INTERDRUCK PALAIS - ALTBAU SALOMONSTR. 2 / LEIPZIG

EXPOSÉ CONNEWITZ + 2 RAUM WOHNUNG ZUM KAUF + ERDGESCHOSS + BALKON ECKDATEN. Objektart: Erdgeschosswohnung

Leerstehendes Wohn- und Geschäftshaus für Eigennutzer, Investoren und Kapitalanleger

EXPOSÉ. Verwaltungs- und Wohngebäude in Aachen, Alt-Haarener Straße 139/141

PROJEKTENTWICKLUNG FANNY-LEICHT-STRASSE 18. unverbindliche Illustration

Exposé. Mietwohnung Leipzig (Zentrum-Nord), Gohliser Straße 17

OBJEKT WOHNUNGEN KAUF BERLIN, AM TIERPARK 51 Ihr Wohnzimmer im Park. Neubauwohnungen mit Blick in den Tierpark. Provisionsfrei!

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Rennerberg-Lodge. Ein Platz für anspruchsvolles Wohnen

Transkript:

Verkaufsgrundstücke in Halle (Saale) Impressionen der Stadt Halle (Saale)

Impressum Herausgeber: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh Hansering 19 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 527-0 Telefax: 0345 527-2030 E-Mail: hwg@hwgmbh.de www.hwgmbh.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand Geschäftsführung: Dr. Heinrich Wahlen Gestaltung: ö_konzept Halle Fotos/Grafiken: HWG, J. Richter, T. Ziegler, däschler architekten & ingenieure Stand: 2015 Haftungsausschluss siehe Seite Kontakt

Standortprofil Halle Vorteilhafte geografische Lage Die Stadt Halle (Saale) ist die größte Stadt in Sachsen- Anhalt. Gemeinsam mit Leipzig bildet Halle den Kern der Metropol region Mitteldeutschland. Mit ihrer vorteilhaften geograischen Lage und einer ausgezeichneten Infrastruktur ist die Stadt ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Als wichtiges Wirtschaftszentrum in den neuen Bundesländern genießt Halle steigendes Interesse seitens vieler Unternehmen und Investoren.

Standortprofil Stabile Bevölkerungsentwicklung Das Wirtschaftswachstum geht mit einer stabilen Bevölkerungsentwicklung einher. Halle gehört zu den ostdeutschen Städten mit einem Bevölkerungszuwachs in den letzten Jahren. Aktuell leben hier ca. 234.000 Einwohner. Markt- und Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren auch künftig eine positive Entwicklung ein wichtiger Faktor für das positive Investitionsklima. Als Bildungsstandort zieht die Stadt immer mehr Studenten an, welche auch nach dem Studium hier leben möchten.

Attraktiver Immobilienmarkt Die positive Entwicklung zeigt sich auch am Immobilienmarkt. Halle wird von namhaften Immobilienberatungsunternehmen als Investitionsstandort empfohlen. Konkurrenzfähige Objektkaufpreise in Verbindung mit stetig wachsenden Mieten sowie vergleichsweise moderatem Leerstandsrisiko tragen zur Attraktivität des Standortes bei. Die Renditeerwartungen betragen aktuell in mittleren und guten Lagen 7 % bis 9 %*. Besonders im Wohnungsneubausegment eröfnen sich für Investoren durch die intensive Nachfrageentwicklung überdurchschnittliche Chancen. *Engel&Völkers Marktreport 2014/2015 Leipzig/Halle

Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh wurde 1922 gegründet. Das kommunale Wohnungsunternehmen ist der größte Vermieter der Stadt Halle mit einer langjährigen Erfahrung, die das Unternehmen zu einem kompetenten Partner für Wohnungsmieter, Gewerbetreibende, Immobilieninvestoren und die Bauwirtschaft macht. Sie verfügt in verschiedenen Quartieren der Stadt über wertvolle Freilächen, die sich in unterschiedlichen Lagen, Größen und Baunutzungsmöglichkeiten für eine qualiizierte Wohnbebauung anbieten. Die angebotenen Grundstücke gehören der HWG. Sie sind über mehrere Stadtteile Halles verteilt und bieten vielseitige Potentiale für eine nachfragesichere Wohnbebauung. In Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro wurden für die angebotenen Grundstücke bereits erste Vorschläge für eine Bebauung entwickelt. Die Projektideen beziehen sich aufgrund der Standortmerkmale auf eine Wohnnutzung. Es werden in vier Stadtteilen sechs Areale zwischen 1.900 m² und 16.600 m² Größe angeboten. Die Gesamtläche beträgt ca. 40.000 m². Alle Grundstücke liegen in erschlossenen und infrastrukturell gut ausgebauten Wohngebieten. Alle Grundstücke sind im Flächennutzungsplan als Wohnbaulächen ausgewiesen. Es gibt keine Bebauungspläne. Vorgeschlagen werden Bebauungen mit Mehrfamilienhäusern zumeist in Blockbauweise, auch als Stadtvillen. Je nach Grundstücksgröße und Bauform können Mietlächen zwischen ca. 2.000 m² und ca. 12.000 m² und zwischen ca. 30 und ca. 170 Wohnungen errichtet werden.

Angebotene Verkaufsgrundstücke Seeben Tornau Lettin Industriegebiet Nord 1 Gottfried-Keller- Siedlung Dölau Heide-Nord Kröllwitz Trotha Landrain Frohe Zukunft Mötzlich Nietleben Dölauer Heide Westliche Neustadt Heide-Süd Nördliche Neustadt Südliche Neustadt Saaleaue Nördliche Innenstadt Südliche Innenstadt Am Wasserturm/ Thaerviertel Altstadt Gebiet der DR Giebichenstein Paulusviertel Freiimfelde/ Kanenaer Weg Diemitz Büschdorf Dautzsch Reideburg Gewerbegebiet Neustadt Lutherplatz/ Thüringer Bhf Gesundbrunnen 2 3 4 Damaschkestraße 5 Dieselstraße Kanena/Bruckdorf Südstadt Böllberg/Wörmlitz Silberhöhe 6 Ammendorf/Beesen Radewell/Osendorf Planena Stadtteil: 1 2 3 4 5 6 Heide-Nord Areal 1 Heide-Nord (ca. 16.600 m 2 ) Südstadt Areal 2 Rigaer Straße (ca. 2.900 m 2 ) Areal 3 Linzer Straße (ca. 1.900 m 2 ) Areal 4 Murmansker Straße (ca. 10.900 m 2 ) Damaschkestraße Areal 5 Elsa-Brändström-Straße (ca. 2.000 m 2 ) Ammendorf-Beesen Areal 6 Robinienweg (ca. 6.800 m 2 )

Stadtteil Heide-Nord

ca. 5.600 Einwohner ca. 46 Jahre Durchschnittsalter der Einwohner 1,7 Personen Durchschnittliche Haushaltsgröße 4,01 5,50 /m 2 Mietpreisspanne am Markt Quelle: Marktdaten Immobilienscout24.de, Stand 2015 Der Stadtteil am Rand des Naherholungsgebiets Heide grenzt unmittelbar an Dölau, den beliebtesten, von Einfamilienhäusern geprägten halleschen Stadtteil. Das umgebende Landschaftsschutzgebiet, großzügige öfentliche Grünanlagen, Spielplätze, Hausgärten und Innenhöfe prägen den Stadtteil. Das Universitätszentrum und der Weinbergcampus mit zahlreichen bedeutenden Forschungseinrichtungen beinden sich nur wenige Kilometer entfernt. Entsprechend attraktiv ist der Stadtteil für Studierende. Auch junge Familien schätzen Heide-Nord. Der Stadtteil verfügt über mehrere Bildungs- und Kindereinrichtungen, ein gutes medizinisches Angebot sowie eine insgesamt gut auf den Bedarf der Einwohner abgestimmte Versorgung. Das Stadtzentrum beindet sich in wenigen Kilometern Entfernung und ist sowohl mit dem Pkw als auch mit dem ÖPNV sehr gut erreichbar. Somit bietet Heide-Nord das entspannte Wohngefühl eines Vororts in Verbindung mit der Infrastruktur einer Großstadt.

Grundriss Regelgeschoss (1.OG bis 5.OG) Gebäudestudie Grundstück A Gebäudestudie - Erläuterung 4-Raumwohnung 1-Raumwohnung Grenze Straße 10,75 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 18,80 1.907,80 m 2 13.009,32 m² 38.500,74 m³ 7.365,78 m 2 0,75 5,23 14,4 Mio. 1.950 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix mit 1- bis 2- sowie 3- bis 4- Raumwohnungen, da größere Wohnungen in der Umgebung wenig angeboten werden. Die Mark : - die konsequent barrierefreie Erschließung - barrierefrei nutzbare Wohnungen - die Stellplätze je Wohnung - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard - moderate Mieten durch kostengüns - grünes Umfeld Gebäudestudie Grundstück B 2-Raumwohnung 4-Raumwohnung Laubengang Treppenhaus 3-Raumwohnung Treppenhaus mit Aufzug 558,72 m 2 3.911,04 m² 11.094,28 m³ 2.559,70 m 2 0,91 4,34 4,5 Mio. 1.778 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix aus 2- bis 3- sowie 5- Raumwohnungen, da größere Wohnungen in der Umgebung wenig angeboten werden. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - verfügbare Stellplätze - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard - grünes Umfeld Grenze 12,00 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 18,65 22,90 3-Spänner (EG bis 2.OG) 12,00 Treppenhaus mit Aufzug 3-Raumwohnung 2-Raumwohnung (2.OG bis 4.OG) 2-Spänner (große Wohnungen) Treppenhaus mit Aufzug 5-Raumwohnung 5-Raumwohnung däschler architekten & ingenieure Nutzungskonzept Annahme zur Genehmigungsfähigkeit Mischbebauung aus Ein- und Mehrfamilienwohnhäusern 34 BauGB Anzahl Wohnungen in MFH 156 Mietläche in MFH 9.900 m 2 Projektidee Anzahl der EFH 11 Mietläche EFH (insgesamt) 1.800 m 2 Vorstellbar ist eine Konstellation aus folgenden Segmenten: Blockrandbebauung als Fortsetzung der vorhandenen Baustruktur Stadtvillen am äußeren Rand des Stadtteils zwei einzelstehende Mehrfamilienhäuser als Bindeglied zwischen den beiden o. g. Segmenten Ausstattungsmerkmale - moderne Grundrisse - Balkone - Aufzug - barrierefreie Erschließung - Stellplätze auf dem Grundstück

Stadtteil Südstadt

ca. 15.000 Einwohner ca. 53 Jahre Durchschnittsalter der Einwohner 1,6 Personen Durchschnittliche Haushaltsgröße 4,01 5,50 /m 2 Mietpreisspanne am Markt Quelle: Marktdaten Immobilienscout24.de, Stand 2015 Mit der Südstadt verfügt die Saalestadt über einen klassischen Wohnstandort, dessen Entwicklung hauptsächlich in der Nachkriegszeit stattgefunden hat. So ist der Stadtteil maßgeblich von der Blockbauarchitektur der 60er Jahre sowie von der industriellen Bauweise geprägt. Die Bebauungsstruktur wird dabei von den großzügigen Frei- und Grün lächen sowie von einigen mit Einfamilienhäusern bebauten Straßenzügen aufgelockert. Am Rande des Stadtteils beinden sich die Naherholungsgebiete Rabeninsel und Pestalozzipark, welche ausreichend Raum für sportliche Aktivitäten und Entspannung bieten. Dies unterstreicht zusätzlich den Wohncharakter des Standortes. Aufgrund der sehr guten Anbindung an das Bus-, Straßenbahnund S-Bahnnetz wird eine direkte Verbindung zur Innenstadt, dem Hauptbahnhof sowie anderen Stadtteilen hergestellt. So kann beispielsweise der Marktplatz in ca. 15 Minuten erreicht werden. Der ÖPNV gewährleistet damit ein hohes Maß an Mobilität für die Stadtteilbewohner. Die Haltestellen sind dabei über das ganze Stadtteilgebiet verteilt und fußläuig erreichbar. Insbesondere für Familien mit Kindern ist dieser Wohnstandort empfehlenswert. In der Südstadt beinden sich sowohl Bildungseinrichtungen unterschiedlicher Stufen, wie Grundund Sekundarschulen sowie Gymnasien und Förderschulen als auch eine Vielzahl von Kinderbetreuungseinrichtungen. Durch eine große Zahl an Versorgungseinrichtungen wird das Infrastrukturbild des Stadtteils vervollständigt. Eine optimale Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs wird durch ein zentrales Einkaufszentrum sowie weitere Lebensmitteleinzelhändler gewährleistet. Dies gilt in gleichem Maße auch für die medizinische Versorgung, die am Standort sowohl durch niedergelassene Fach- und Allgemeinmediziner als auch durch nahegelegene Krankenhäuser und Gesundheitszentren sichergestellt ist.

C B C B A

Areal 2 Rigaer Straße Kennwerte Haus A Grenze 12,00 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 15,80 Straße 554,17m 2 3.325,02 m² 9.605,50 m³ 2.182,79m 2 0,91 4,4 3,9 Mio. 1.801 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix aus 2- bis 3- sowie 5- Raumwohnungen, da größere Wohnungen in der Umgebung wenig angeboten werden. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - die Stellplätze je Wohnung - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard 3-Spänner (EG bis 1.OG) 2.OG bis 4. OG 2-Spänner (große Wohnungen) 12,00 46,18 Treppenhaus mit Aufzug 12,00 46,18 Treppenhaus mit Aufzug 3-Raumwohnung 2-Raumwohnung Kennwerte Haus B 5-Raumwohnung Gebäudestudie - Erläuterung däschler architekten & ingenieure Grenze 12,00 3- sowie 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 15,80 Straße 3,9 Mio. 1.800 Grundriss (EG bis 1.OG) Grundriss (2.OG bis 4.OG) 3-Spänner 2-Spänner (große Wohnungen) 12,00 46,18 Treppenhaus mit Aufzug 12,00 46,18 Treppenhaus mit Aufzug 3-Raumwohnung 2-Raumwohnung 5-Raumwohnung

Kennwerte Haus C Gebäudestudie - Erläuterung Grenze optional Windkraftwerk 7.OG 6.OG 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 30,00 "Krone" Aufenthaltsnutzung unterhalb Hochhausgrenze 2-Raumwohnung nur bis 7m über Gelände Straße 279,36 m 2 2.514,24 m² 7.193,52 m³ 1.712,04m 2 0,87 4,20 3,2 Mio. 1.860 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix aus 2- bis 3- sowie 5- Raumwohnungen, da größere Wohnungen in der Umgebung wenig angeboten werden. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - die Stellplätze je Wohnung - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard - Hochhaus-Image (Wohnen mit Fernblick) (EG bis 1.OG) (2.OG bis 7.OG) Kellergeschoss 3-Spänner 2-Spänner (große Wohnungen) Treppenhaus mit Aufzug 23,28 12,00 Treppenhaus mit Aufzug 23,28 12,00 Treppenhaus mit Aufzug Technik 3-Raumwohnung 2-Raumwohnung 5-Raumwohnung Wohnungsbezogener Abstellraum Kinderwagen- und Fahrradabstellraum däschler architekten & ingenieure Nutzungskonzept 3 Mehrfamilienwohnhäuser Annahme zur Genehmigungsfähigkeit 34 BauGB Anzahl der Wohnungen 66 Mietfläche 6.100 m 2 Projektidee Am Standort werden insbesondere innovative Wohnformen mit sozialem Charakter, wie Familien- oder Seniorenwohnungen, als zukunftsfähig eingeschätzt. Ausgehend von den Grundstückseigenschaften ist die Entwicklung eines mehrteiligen Wohnareals mit der zielgruppenspezifischen Ausrichtung der einzelnen Gebäude vorstellbar. Ausstattungsmerkmale - moderne Grundrisse - Balkone - Aufzug - barrierefreie Erschließung - Stellplätze auf dem Grundstück

Grenze 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 20,90 16,00 576,84 m 2 3.461,00 m 2 9.931,58 m 3 2.174,4 m 2 0,91 4,56 3.933.388,33 1.809,00 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix von 2- bis 5- Raumwohnungen. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - die Stellplätze je Wohnung - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard und e i - einzelne Wohnungen sind nach Nordosten ausgerichtet Erdgeschoss Regelgeschoss (1.OG bis 4.OG) Variante 6 Wohneinheiten (kleinere Wohnungen) 4-Raumwohnung mit Loggia 2-Raumwohnung mit Loggia 20,90 4-Raumwohnung mit Loggia 2-Raumwohnung mit Loggia 3-Raumwohnung mit Loggia 27,60 3-Raumwohnung mit Loggia Variante 5 Wohneinheiten (größere Wohnungen) 5-Raumwohnung mit Loggia 4-Raumwohnung mit Loggia 3-Raumwohnung mit Loggia däschler architekten & ingenieure Nutzungskonzept Mehrfamilienwohnhaus Annahme zur Genehmigungsfähigkeit 34 BauGB Anzahl der Wohnungen 30 Mietfläche 2.200 m 2 Projektidee Aufgrund der fußläufigen Erreichbarkeit mehrerer Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind Familien mit Kindern eine ideale Zielgruppe für eine Wohnprojektentwicklung an dem Standort. In einem Neubau können die einzelnen spezifischen Nachfragemerkmale, wie großzügige funktionale Grundrisse, ebenerdige Erschließung, Aufzug sowie ein eigener Stellplatz berücksichtigt werden. Durch Synergien aus den Umgebungsund Ausstattungsmerkmalen kann eine gehobene Wohnqualität erreicht werden. Ausstattungsmerkmale - moderne Grundrisse - Balkone - Aufzug - barrierefreie Erschließung - Stellplätze auf dem Grundstück

Gebäudestudie - Erläuterung 14,00 12,00 DG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller 3x 826,69 = 2.480,07 m 2 3x 4.960,08 m² = 14.880,42 m² 3x 14.055,65 m³ = 42.166,94 m³ 3x 3135,75 9.407,25 m 2 0,91 4,48 16,2 Mio. 1.723 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix mit 2- bis 3- sowie 4- bis 5- Raumwohnungen, da größere Wohnungen in der Umgebung wenig angeboten werden. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - die Stellplätze je Wohnung - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard - wohnungsnahe Behindertenstellplätze (EG bis 2.OG) 3.OG Dachgeschoss 3-Spänner 2-Spänner (große Wohnungen) 12,00 12,00 3-Raumwohnung 5-Raumwohnung 4-Raumwohnung 68,89 Treppenhaus mit Aufzug 68,89 Treppenhaus mit Aufzug Treppenhaus mit Aufzug 2-Raumwohnung 5-Raumwohnung 4-Raumwohnung däschler architekten & ingenieure Nutzungskonzept 3 Mehrfamilienwohnhäuser Annahme zur Genehmigungsfähigkeit 34 BauGB Anzahl der Wohnungen 117 Mietläche 9.400 m 2 Projektidee Der vorteilhafte Grundstücksschnitt bietet sich planerisch für eine effiziente Platzierung der Baukörper und somit eine optimale wirtschaftliche Flächenausnutzung an. Aufgrund der breit gefächerten Nachfrage steht dem Investor konzeptionell ein großes Spek trum an Wohnformen für die Entwicklung zur Verfügung. Ausstattungsmerkmale - moderne Grundrisse - Balkone - Aufzug - barrierefreie Erschließung - Stellplätze auf dem Grundstück

Stadtteil Damaschkestraße

ca. 8.500 Einwohner ca. 53 Jahre Durchschnittsalter der Einwohner 1,7 Personen Durchschnittliche Haushaltsgröße 5,51 6,50 /m 2 Mietpreisspanne am Markt Quelle: Marktdaten Immobilienscout24.de, Stand 2015 DDer südöstlich der Innenstadt gelegene Stadtteil Damaschkestraße weist hinsichtlich seiner Bebauung und Nutzung eine heterogene Struktur auf. Das Gebiet ist durch eine Vielfalt von Siedlungsbauten der 1950er Jahre sowie Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt. Daneben runden die weitläuigen Grünlächen des Südfriedhofs das Bild des stark durchgrünten Stadtteils ab. Die Infrastruktur des Stadtteils ist ausgesprochen familienfreundlich, da er sowohl über Grundschulen als auch verschiedene Kinderbetreuungseinrichtungen kommunaler und freier Träger verfügt. Eine Kindertageseinrichtung beindet sich in der Nachbarschaft des angebotenen Areals. Daneben sind auch die in der Südstadt beindlichen Grund- und Sekundarschulen sowie das Gymnasium auf kurzem Weg erreichbar. Eine Vielzahl niedergelassener Allgemein- und Fachärzte sowie die im Stadtteil angesiedelte Unfallrettungsklinik Bergmannstrost garantieren eine ausgezeichnete medizinische Versorgung. Umfangreiche wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten komplettieren die Versorgungsinfrastruktur im Stadtteil.

Straße Grenze 14,00 10,00 DG 3.OG 2.OG 1.OG EG Keller Grenze 497,5 m 2 2.985 m 2 8.498,5 m 3 1.778 m 2 0,90 4,78 3,4 Mio. 1.935 Vorgeschlagen wird ein Wohnungsmix mit Schwerpunkt auf 3- bis 5-Raumwohnungen, da größere Wohnungen in der Umgebung wenig angeboten werden. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - die Stellplätze je Wohnung - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard - besserer Schallschutz der Wohnungen Regelgeschoss (EG bis 3.OG) Variante 3-Spänner (kleine Wohnungen) Variante 2-Spänner (große Wohnungen) Grundriss Dachgeschoss 10,00 2-Raumwohnung 5-Raumwohnung Treppenhaus mit Aufzug 49,75 3-Raumwohnung Treppenhaus mit Aufzug 4-Raumwohnung 3-Raumwohnung mit Loggia däschler architekten & ingenieure Nutzungskonzept Annahme zur Genehmigungsfähigkeit Anzahl der Wohnungen 28 Mehrfamilienwohnhaus 34 BauGB Mietläche 1.800 m 2 Projektidee Die Nachfrage nach Mietwohnraum wird am Standort von breiten Bevölkerungsschichten generiert. Diese Tatsache erlaubt die Realisierung eines gemischten Wohnungsschlüssels und somit die Schafung eines funktionierenden Mietermix im Gebäude. Ausstattungsmerkmale - moderne Grundrisse - Balkone - Aufzug - barrierefreie Erschließung - Stellplätze auf dem Grundstück

Stadtteil Ammendorf/Beesen

ca. 6.700 Einwohner ca. 47 Jahre Durchschnittsalter der Einwohner 1,9 Personen Durchschnittliche Haushaltsgröße 4,01 5,50 /m 2 Mietpreisspanne am Markt Quelle: Marktdaten Immobilienscout24.de, Stand 2015 Z wischen der einzigartigen Naturlandschaft Elsteraue und dem Neubaugebiet Silberhöhe im Süden der Saalestadt gelegen, bietet der Stadtteil Ammendorf/ Beesen ein kontrast reiches Bild. Diese Vielgestaltigkeit setzt sich in der Bebauung fort, welche vorwiegend aus Doppelund Mehrfamilienhäusern besteht. Familienfreundliches Wohnen verbindet sich hier in einzigartiger Weise mit den Vorzügen einer modernen Großstadt. In nur wenigen Gehminuten können sowohl Straßenbahn- als auch Bushaltestellen erreicht werden. Eine sehr gute Anbindung mit dem ÖPNV ist vorhanden. So kann beispielsweise die hallesche Innenstadt mit ihrer Vielzahl an kulturellen Angeboten in ca. 30 Minuten erreicht werden. Weiterhin inden sich im Stadtteil eine Grund- und eine Sekundarschule sowie ein Gymnasium. Zwei Kinderbetreuungseinrichtungen in freier Trägerschaft runden das Betreuungsangebot ab. Einkaufsmöglichkeiten sowohl für Waren des täglichen Bedarfs als auch für Non-Food-Artikel sind ebenfalls in ausreichendem Maße vertreten. Gleiches gilt für die medizinische Versorgung. Sowohl die im Stadtteil niedergelassenen Allgemein- und Fachärzte als auch das mittels des ÖPNV erreichbare Gesundheitszentrum Silberhöhe gewährleisten eine umfassende ärztliche Betreuung.

Grundriss Laubengang Regelgeschoss (EG bis 4.OG) 4-Raumwohnung Treppenhaus Aufzug 576,85 m 2 4.037,95 m 2 11.546,74 m 3 2.612,42 m 2 0,91 4,42 4,5 Mio. 1.732 1.287,31 m 2 8.592,95 m 2 25.346,00 m 3 4.942,10 m 2 0,77 5,13 9,6 Mio. 1.936 Vorgeschlagen wird ein umfassender Wohnungsmix (1- bis 5-Raumwohnungen) mit Schwerpunkt auf 2- bis 4-Raumwohnungen. Die Mark : - die barrierefreie Erschließung - die Stellplätze für einen Großteil der Wohnungen - niedrige Nebenkosten durch Neubau-Dämmstandard - hohen Schallschutz der Wohnungen Laubengang 2-Raumwohnung 3-Raumwohnung Grenze 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG 20,90 18,80 Grenze 18,80 10,75 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG Grenze EG Keller Straße EG Keller Straße 1-Raumwohnung Regelgeschoss (1.OG bis 4.OG) Variante 6 Wohneinheiten (kleinere Wohnungen) Variante 5 Wohneinheiten (größere Wohnungen) 3-Raumwohnung mit Loggia 5-Raumwohnung mit Loggia 3-Raumwohnung mit Loggia 4-Raumwohnung mit Loggia 2-Raumwohnung mit Loggia 4-Raumwohnung mit Loggia däschler architekten & ingenieure Nutzungskonzept Annahme zur Genehmigungsfähigkeit Anzahl der Wohnungen 118 Wohnanlage aus mehreren Bauköpern 34 BauGB Mietfläche 7.600 m 2 Projektidee Als Entwicklungskonzeption ist am Standort eine zeitgemäße Wohnanlage vorstellbar, die verschiedene Generationen und Haushaltskonstellationen vereint. Ausstattungsmerkmale - moderne Grundrisse - Balkone - Aufzug - barrierefreie Erschließung - Stellplätze auf dem Grundstück

Kontakt Postanschrift: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh Team Liegenschaftsverwaltung Hansering 19 06108 Halle (Saale) Verkaufsberater: Sandy Karitzl Telefon: 0345 527-2211 Telefax: 0345 527-2235 E-Mail: karitzl.s@hwgmbh.de Ingeburg Flanz Telefon: 0345 527-2213 Telefax: 0345 527-2235 E-Mail: flanz.i@hwgmbh.de Internet: www.hwgmbh.de Haftungsausschluss Die Informationen zu den Verkaufsobjekten in diesem Exposé sind unverbindlich, nicht vollständig und dienen ausschließlich der Bewerbung der Verkaufsobjekte und einer ersten Vorabinformation potentieller Kaufinteressenten. Sie ersetzen nicht die Einholung und Bewertung eigener Informationen durch den Kaufinteressenten und werden nicht Vertragsgrundlage. Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Zusicherungen und Garantien werden mit den Informationen in diesem Exposé nicht gegeben. Verbindlich ist ausschließlich der notarielle Kaufvertrag. Zum Verkauf angeboten werden unbebaute Grundstücke, bei denen es sich zum Teil um Abrissgrundstücke handelt. Planungsleistungen sind nicht Gegenstand des Angebots. Projektideen ersetzen keine eigene Planung oder Prüfung der Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens eines Kaufinteressenten. Für die Genehmigungsfähigkeit einer Bebaubarkeit der angebotenen Grundstücke steht die HWG nicht ein. Die aufgeführten Projektideen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Bauordnungsbehörde (im Regelfall nach 34 BauGB). Eine Haftung für eine Vermietung zu Mieten im Bereich der angegebenen gewöhnlichen Mietpreisspanne wird nicht übernommen.

www.hwgmbh.de