Invarianten in der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Topologie der Fläche von Sebastian Renker

Seite Universität Zürich Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematische Strukturen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

modulo s auf Z, s. Def

16. Platonische Körper kombinatorisch

2.2 der Größenbegriff

Elementare Flächentopologie Euler Charakteristik Seite 1. Vortrag A. Kaufmann - Seminar Elementare Flächentopologie (Prof.

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Eulerscher Polyedersatz

Körper zum Selberbauen Polydron

Derjenige, der die letzte Diagonale einzeichnet, gewinnt.

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

Identifizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen

Musterlösung MafI 1 - Blatt 5

Das Schubfachprinzip

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Ideen der algebraischen Topologie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

7 Äquivalenzrelationen

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik?

Konfigurationsraum eines Gestänges. Diana Khoromskaia

Eulerscher Polyedersatz

MARIA MATHEMATIK MARIA - MATHEMATIK

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

6. Homotopie. 6. Homotopie 51

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

5. Äquivalenzrelationen

Aufnahmeprüfung Mathematik

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Beispiellösungen zu Blatt 65

Tutorium: Diskrete Mathematik

Der Eulersche Polyedersatz

Einbettung kombinatorischer Mannigfaltigkeiten

Was ändert sich, wenn zu Beginn eine andere Anzahl n an Streichhölzern auf dem Haufen liegt?

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

Triangulierungen und Kartographie

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

3 Topologische Gruppen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Wie druckt man eine Mannigfaltigkeit? Über die Topologie des 3D-Drucks

Etwas Topologie. Thomas Jahn. LV Algebraische Topologie am 1. Dezember 2014

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Füllen von Primitiven

Beispiellösungen zu Blatt 55

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Addieren und subtrahieren

Theoretische Grundlagen der Informatik

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Homotopien und Schleifen

1 Definition von Relation, Äquivalenzrelation und Äquivalenzklassen

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

9.A Kategorien, Limiten und Funktoren

Polyeder und Platonische Körper

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

R = {(1, 1), (2, 2), (3, 3)} K 1 = {1} K 2 = {2} K 3 = {3}

Basteln und Zeichnen

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Grundbegriffe der Informatik

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Vorlesungen vom 5.Januar 2005

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Relationen. Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B.

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Einführung in die Informatik 2

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Transkript:

Prof. Dr. A. Beliakova, 23. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht Was ist eine Invariante? Invarianten in der Mathematik Aufgabe 1 Können die 11 gezeichnenten Zahnräder sich gleichzeitig drehen? Aufgabe 2 Kann ein Springer auf dem Schachbrett nach 23 Zügen in seine ursprüngliche Position gelangen? Aufgabe 3 Das Produkt von 22 Zahlen ist 1. Kann ihre Summe gleich Null sein? Fazit: Eine Invariante ist eine Zahl, die wir einer Klasse von Objekten zuordnen, und die sich unter bestimmten Transformationen nicht ändert.

Äquivalenzrelationen Eine Relation auf der Menge M heisst Äquivalenzrelation, wenn für a, b, c M gilt: Reflexivität: a a Symmetrie: Aus a b folgt b a. Transitivität: Aus a b und b c folgt a c. Eine Äquivalenzrelation teilt die Menge M in disjunkte Äquivalenzklassen auf. Aufgabe 4 Ist Liebe eine Äquivalenzrelation auf der Menge aller Menschen? Wie ist es mit Bekannschaft? Aufgabe 5 Sind folgende Beziehungen Äquivalenzrelationen? a) Sei M die Menge aller Autos und a b bedeutet, dass die Autos a and b dieselbe Farbe haben. b) M = R und a b bedeutet a = b. c) M = R und a b bedeutet a b. d) M ist die Menge der geometrischen Figuren, und die Relation ist Kongruenz. Flächen

Aufgabe 6 Welche der folgenden Objekte sind Flächen? Welche von denen sind berandet und welche sind beschränkt? a. Vollkugel b. Torus (leerer Kringel) c. Oberfläche eines Würfels d. Ebene e. Zylindermantel Topologische Flächen oder elastische Welt

Diese elastische Metamorphose heisst Homöomorphismus, d.h. eine stetige Bijektion deren Inverse auch stetig ist. Zwei homömorphe Objekte heissen topologisch äquivalent. Aufgabe 7 Welche der folgenden Objekte sind topologisch äquivalent? Welche davon sind berandet? (Für die dreidimensionalen Körper ist nur die Oberfläche zu betrachten)

Aufgabe 8 Zeige, dass die folgenden Objekte ineinander umgeformt werden können, ohne die Oberfläche zerschneiden zu müssen. Fazit: Eine topologische Fläche ist eine Äquivalenzklasse von Flächen, wobei die Äquivalenzrelation durch einen Homöomorphismus gegeben wird. Eine topologische Invariante einer Fläche ist eine Zahl, die sich unter Homöomorphismen nicht ändert (oder die auf der ganzen Äquivalenzklasse den gleichen Wert annimmt). Je mehr Äquivalenzklassen die Invariante trennt, desto stärker ist sie. Aufgabe 9 Gib Beispiele von topologischen Invarianten von Flächen. Wie stark sind die Invarianten? Das Möbiusband Aufgabe 10 Nimm einen langen Streifen Papier und klebe die Enden verdreht zusammen. Es handelt sich um einen Möbiusband. Zeichne entlang der Vorderseite eine Linie, die um das ganze Band geht. Kannst du dasselbe für die Rückseite wiederholen? Beobachtung: Eine projektive Ebene ist lokal 2-dimensional, jedoch braucht man einen mindestens 4-dimensionalen Raum, um sie ohne Selbstüberschneidungen einzubetten.

Aufgabe 11 Schneide ein A4 Blatt in vier Streifen. 1 2 3 4 Zeichne jetzt auf jeden Streifen horizontale Linien nach den folgenden vier Mustern. Objekt A Objekt B Objekt C Objekt D Klebe nun aus jedem Streifen ein Möbiusband. Versuche, bevor die Möbiusbänder in einem zweiten Schritt entlang der blauen Linien geschnitten werden, folgende Fragen zu beantworten: Wieviele Stücke entstehen? Sind die so erhaltenen Flächen orientierbar? Aufgabe 12 Nach dieser Aufgabe, stellt sich spontan die Frage: kann man die vier gebastelten Objekte konsekutiv aus einem einzigen Möbiusband erhalten? (Objekt B aus Objekt A, Objekt C aus Objekt B,...)

Exotische Algebra Aufgabe 13 Um diesen Vorgang schneller zu beschreiben, können wir den Seiten, die zusammengeklebt werden müssen, dieselben Namen geben. Für einen Torus haben wir zum Beispiel: a b a b Nun fangen wir bei einer Ecke an und laufen alle Seiten nacheinander im Gegenuhrzeigersinn durch. Für jede Seite schreiben wir einen Buchstaben nach den folgenden Regeln: Läuft man auf der Seite mit Name x in Pfeilrichtung, so schreibt man x. Läuft man auf der Seite mit Name x der Pfeilrichtung entgegen, so schreibt man x 1 Mit diesen Regeln kann man nun Vorschriften aufstellen, nach welchen dann die Objekte geklebt werden sollen. Beim Torus erhalten wir die Klebevorschrift aba 1 b 1. Schreibe für die Sphäre, die Kleinsche Flasche und die projektive Ebene die entsprechenden Klebevorschriften.

Aufgabe 14 Umgekehrt können wir aus einer Klebevorschrift ein geometrisches Objekt basteln. Welche Objekte entsprechen folgenden Klebevorschriften? bab 1 a 1 abab baba 1 a 1 bb 1 a Aufgabe 15 Wieviele Klebevorschriften kann man mit zwei Symbolen aus {a, a 1 } und zwei aus {b, b 1 } schreiben? Wieviele unterschiedliche Objekte kann man mit diesen Klebevorschriften erhalten? Aufgabe 16 Die Wörter aba 1 b 1, b 1 aba 1, a 1 b 1 ab und ba 1 b 1 a entsprechen alle einem Torus. Finde eine geometrische Begründung dafür. Aufgabe 17 In der üblichen Algebra gilt bei einem Produkt das Kommutativgesetzt, so zum Beispiel abab = aabb. Ist das Kommutativgesetz auch bei Klebevorschriften gültig? Bei Klebevorschriften kann man nur benachbarte Buchstaben kürzen und nur, wenn noch mehr als zwei Buchstaben übrig bleiben. Zum Beispiel: abb 1 ca 1 dd 1 c 1 = aca 1 c 1, aber aba 1 b bb. Begründe diese Aussage. Aufgabe 18 Begründe wieso diese Klebevorschriften sowohl von links nach rechts, als auch von rechts nach links gelesen werden können (zum Beispiel aba 1 b = ba 1 ba, oder aba 1 b 1 = b 1 a 1 ba) Aufgabe 19 Mit derselben Methode kann man die Klebevorschrift für ein 8-Eck schreiben. Welche Fläche entspricht dem Wort aba 1 b 1 cdc 1 d 1?

Aufgabe 20 Klebevorschriften erlauben auch besser zu erkennen, ob ein Objekt orientierbar ist oder nicht. In der Tat ist ein Objekt orientierbar, es sei denn es enthält ein Möbiusband. Zeichne das Möbiusband bei der Kleinschen Flasche und der projektiven Ebene ein. Aufgabe 21 Welche Flächen entsprechen den folgenden Wörtern? g i=1 a i b i a 1 i b 1 i g i=1 a 2 i Eulersche Charakteristik Aufgabe 22 Berechne die Eulersche Charakteristik der platonischen Körper. Aufgabe 23 Wieviel beträgt die Eulersche Charakteristik eines beliebigen n Ecks? Aufgabe 24 Gegeben ist ein Würfelnetz:

Wie verändert Sich die Eulersche Charakteristik beim Zusammenkleben der gleich gefärbten Strecken? Aufgabe 25 Begründe den Eulerschen Polyedersatz: Bezeichnet F die Anzahl der Flächen, K die Anzahl der Kanten und E die Anzahl der Ecken eines konvexen Polyeders, so gilt E K + F = 2 Aufgabe 26 Die Eulersche Charakteristik kann auch für Objekte berechnet werden, die keine Polyeder sind. Dazu benutzen wir die Idee der Klebevorschrift. Nehmen wir zum Beispiel die Klebevorschrift eines Torus: a b a b Vor dem Kleben haben wir vier Ecken, vier Kanten und eine Fläche. Nach dem Kleben bleiben aber nur eine Ecke, zwei Kanten und eine Fläche. Damit erhalten wir die Eulersche Charakteristik eines Torus: χ = 1 2 + 1 = 0 Berechne die Eulersche Charakteristik der Sphäre und der Kleinschen Flasche. Aufgabe 27 Berechne die Eulersche Charakteristik eines Doppeltorus. Aufgabe 28 Begründe oder widerlege: Topologisch äquivalente Objekte besitzen dieselbe Eulersche Charakteristik Zwei Objekte, die dieselbe Eulersche Charakteristik besitzen, sind topologisch äquivalent.