Die Modellierung von Lernwelten

Ähnliche Dokumente
Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Die Bildung und die Sachen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Konstruktivismus und Pädagogik

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Theorien der Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Landschaft in der Postmoderne

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Einführung in die Psychomotorik

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Pädagogische Grundprinzipien

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Die Ordnung der Blicke

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Betriebliche Organisation

MODULE DER AUSBILDUNG

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Einführung in die Religionspädagogik

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Schreiben in Unterrichtswerken

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Didaktische Prinzipien

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

Bilderbuchlesarten von Kindern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Systemisch denken systemisch handeln

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Die Psychologie der Entscheidung

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Jean-Jacques Rousseau

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Wie können Schüler politisch urteilen?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Sozio-Controlling im Unternehmen

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Studienseminar Koblenz. Didaktische Modelle. Was versteht man unter Didaktik?

Beck-Wirtschaftsberater. Teamentwicklung. Der effektive Weg zum,,wir" Von Susanne Bender. 3., überarbeitete Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

A Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

Grundzüge der Soziologie

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Transkript:

Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik Von Edmund Kösel Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern 3., unveränderte Auflage Verlag Laub GmbH & Co., Elztal-Dallau

INHALTS-VERZEICHNIS EINFUHRUNG TEIL A: PARADIGMENWECHSEL IN DER DIDAKTIK I. Die alten Mythen 8 a) Der Mythos des linear-kausalen Denkens 10 b) Der Mythos von der zentralen Ordnungskraft der Organisationen 12 c) Der Mythos von der Politik, 13 d) Der Mythos von der Theologie 14 e) Der Mythos von der Wissenschaft 14 f) Der Mythos von der Kunst 15 g) Der Mythos der Gesundheit 16 h) Der Mythos von der Erziehung 16 i) Der Mythos von der Didaktik 18 II. Neues Denken und Handeln: Eine neue didaktische Verantwortung 23 1. Die Charakteristika der Postmoderne 25 2. Wissenschaftliche Grundhaltungen 28 3. Das Denken in Folge- und Wirkungszusammenhängen. 29 4. Risikodenken 30 IX

TEIL B: GRUNDLAGEN EINER SUBJEKTIVEN DIDAKTIK 33 I. Wissenschaftliche Grundlagen einer Subjektiven Didaktik 34 1. Das Konzept einer Subjektiven Didaktik Eine heuristische Theorie 34 2. "Subjektivität" als wissenschaftlicher Ansatz in der Didaktik 37 a) Der Systemische Ansatz 38 b) Der Radikale Konstruktivismus 47 c) Sozialisation und Habitus 56 3. Eine ganzheitliche Didaktik der Verständigung 59 a) Die Bedeutung der Systemtheorie für eine Subjektive Didaktik 59 b) Wie muß eine Didaktik lebender Systeme aussehen? 64 c) Grundlagen einer Systemischen Konzeption von Erziehung 65 d) Konsequenzen für die Didaktik und Erziehung 67 e) Transversale Vernunft 68 II. Ganzheitliche Konzepte vom Menschen als "Findetheorien" für Didaktisches Handeln 71 1. Lernen durch den Körper 71 a) Gefühle und Tabus 71 b) Körperorientiertes Lernen 73 c) Bioenergetik 76 2. Wie können wir wahrnehmen? 76 3. Wie denken und handeln wir? 79 a) Die Integrierte Persönlichkeits-Theorie nach Epstein / weiterentwickelt von Kösel 79 b) Die Theorie der Transaktionalen Analyse (TA) 90 X

c) Psychodrama (PD) nach Moreno 116 d) Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn 121 e) Das Konzept der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) 123 f) Gestalt-Pädagogik nach Fritz und Laura Perls 132 g) Interaktions-Pädagogik 139 4. Wie können wir uns verständigen? Subjektive Didaktik als Didaktik der Verständigung 141 a) Die 4 Seiten einer Nachricht 141 b) Nicht-direktive Gesprächsführung 153 TEIL C: DIE MODELLIERUNG DER DIDAKTISCHEN LANDSCHAFT 163 I. Basiskomponenten des Unterrichtsfeldes 164 1. Modellbildung als Beschreibungsmethode für Unterricht 164 2. Die "Didaktische Spirale" 165 3. Die Theorien zu den Basis-Komponenten des Unterrichts 169 a) Zu einer Theorie des ICH-Bereichs 169 b) Zu einer Theorie des SACH-Bereichs 173 c) Zu einer Theorie des WIR-Bereichs 180 d) Zugangsweisen zu den Basisbereichen 185 II. Das didaktische Handeln 186 1. Prinzipien und Postulate / Kompetenzen 186 a) Prinzipien im ICH-Bereich 191 b) Prinzipien im WIR-Bereich 205 c) Prinzipien im SACH-Bereich 213 2. Die Didaktische Kompetenz 228 XI

III. Didaktische Formenbildung 236 Die Didaktische Landschaft 236 a) Das Didaktische Feld 237 b) Driftzone 239 c) Das Didaktische Morphem 243 d) Chreode 245 TEIL D: METHODEN EINER SUBJEKTIVEN DIDAKTIK 265 I. Methoden des ICH-Bereichs 273 1. Die Biographische Selbstreflexion und die Arbeit an den Lebensplänen 273 2. Die Individuelle Aneignung von Information 285 II. Methoden des WIR-Bereichs 288 1. Methoden der Strukturellen Koppelung 288 2. Methoden der Verständigung und der Sozialen Aneignung 290 a) Bereiche der Sozialen Aneignung 290 b) Techniken der Verständigung: Konsensueller Bereich 291 c) Didaktische Bereiche 296 d) Übersicht über Methoden der Verständigung 298 XII III. Methoden des SACH-Bereichs Leistungsmessung / Leistungsbeurteilung 303 1. Verzweigte Handlungs- und Sinnfelder 303 2. Leistungsbewertung im Hinblick auf das Prinzip der Äquifinalität und Viabilität 304 3. Die Temporalisierung von Unterrichtsplanung und Leistungsmessung 306

IV. Leitdifferenzen der Prozeß-Steuerung und Modellierung 311 1. Persönliche Konstrukte 311 2. Formale Instrumente der Modellierung 316 a) Leit-Differenzen im Bereich der Raum-Organisation 317 b) Leit-Differenzen im Bereich der Zeit-Strukturierung 319 c) Leit-Differenzen im Bereich des Inhalts: Wissen und Handeln 320 d) Leitdifferenzen im Bereich von Sozialen Konstruktionen 327 e) Leitdifferenzen im Bereich der Person 331 f) Leitdifferenzen im Bereich der Prozeß-Steuerung 332 TEIL E: DIE ENTWICKLUNG VON LERNKULTUREN IN DER POSTMODERNE 335 I. Der Begriff "Lernkultur" 336 1. Dimensionen und Beziehungen von Kulturen 336 2. Lernkulturen 339 II. Charakteristika der Postmoderne und ihre Bedeutung für die Didaktik 343 1. Lernkulturen in der Postmoderne 343 2. Postmoderne Ästhetik in der Didaktik 345 III. Typische Formen von Lernkulturen 350 1. Die instrumentell-technologisch-funktional orientierte Lernkultur 350 XIII

2. Die kommunikativ orientierte Lernkultur 352 3. Die ökologisch orientierte Lernkultur 353 4. Die Selbstverwirklichungs-Lernkultur 354 IV. Hilfen zur Differenzierung von Bereichen und Merkmalen von Lernkulturen 355 V. Aspekte einer Fachdidaktischen Lernkultur 361 1. Elemente einer Unterrichts-Kultur 361 2. Dimensionen einer lebendigen Lernkultur 366 3. Ein offenes didaktisches Bezugssystem 367 4. Der Aufbau eines positiven schulischen Habitus 368 ANHANG 373 I. Fachausdrücke 374 II. Index 385 III. Literaturverzeichnis 394 IV. Materialien 411 XIV