: Internationales Sachenrecht

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Internationales Privatrecht I

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

BGB für Fortgeschrittene

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl.

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0800, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Europäisches Insolvenzrecht

III. Übergabesurrogat des 930 BGB (+) IV. Keine Berechtigung (+) V. Gutgläubiger Erwerb, 929 S. 1, 930, 933 BGB ( ), da keine Übergabe

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Kaufvertrag und Auflassung B übernimmt Darlehen und Pacht A setzt sich mit B in Verbindung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Anknüpfungsmethodik (Forts.): Rück- und Weiterverweisung, Vorfragen, Vorrang Einzelstatut vor Gesamtstatut, Eingriffsnormen.

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!


BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben.

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

IPR Allgemeiner Teil

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

a) Auflassung W - N gemäß 873, 925 BGB (Notar) c) Berechtigung der W: wenn sie Alleinerbin des E ist

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil April 2009 Sommersemester Benzin-Fall

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht

Fall 12 - Lösung. BGB-AT Fall 12 - Lösung - Seite 1. Anspruch des J (vertreten durch M) gegen K aus 812 I S.1, 1.Alt. BGB ÜBERSICHT FALL 12

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar?

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 7 Das Auto

a) Eingriffsnormen sind qualifiziert zwingende Bestimmungen, ½ P. die unabhängig von einer Regelverweisung ½ P.

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Jura Online - Fall: Schiff ahoi - Lösung

Teil 1 Internationales Privatrecht... 13

Jetzt wollen wir uns die Struktur und Wirkungsweise von Kollisionsnormen und der Verweisungstechnik etwas genauer ansehen.

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 2. Besprechungsfall

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

Examensrepetitorium Sachenrecht

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 3. Fälle zur Bürgschaft (Mittwoch, )

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Lösung BGB AT - Fall 11

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 8 Das Auto

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Katrin Ursula Maria Patrzek

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

E W A L D & P a r t n e r

Fall 11: Rosa Cabrio ohne KfZ-Brief I. Übersichtsskizze. Händler (H)

Examensübungskurs Wintersemester 2015/2016 Klausur im bürgerlichen Recht

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Tobias Bosch. Die Durchbrechungen des Gesamtstatuts im internationalen Ehegiïterrecht

1. Der Antrag der klagenden Partei auf Einleitung eines Vorabentscheidungsverfahrens wird zurückgewiesen.

Inhaltsverzeichnis.

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Christina Paffenholz Die Ausweichklausel des Art. 46 EGBGB - Möglichkeiten und Grenzen der Lösung von Anknüpfungsproblemen im internationalen

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Der Regress des Sozialversicherers auf den Haftpflichtversicherer in internationalen Verhältnissen

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Anspruch des K gegen B auf Herausgabe des Lastwagens gem. 985 BGB

Transkript:

Prof. Dr. Alexander Trunk Internationales Privatrecht I SS 2015 1.7.2015: Internationales Sachenrecht 1. Teil: Einführung: 1. Int. SachenR in Dt geregelt in Art.43-46 EGBGB (seit 1999; weitgehend Kodifikation der früher gewohnheitsrechtlich geltenden Regeln) 2. Vorrangige Staatsverträge und EU-Normen: wenige Regeln mit sehr spezifischem Gehalt: a) Einheitl. SachR, z.b. - UN-Übereinkommen über Schiffsgläubigerrechte und Schiffshypotheken 1926, 1957, 1993: für BRepD nicht in Kraft, aber in SeehandelsR des HGB z.t. autonom umgesetzt (das Übk 1993 ist von Dt gezeichnet worden) einheitl. SachR. - (Kapstädter) Unidroit-Übk über internat. Sicherungsrechte an bewegl. Ausrüstung v. 16.11.2001: in Kraft seit 1.3.2006, von Dt zwar gezeichnet, aber bislang nicht ratifiziert--> schafft eigenständ. SicherungsR an best. Mobilien (insbes. Transportmittel: Flugzeuge, Eisenbahnen, Weltraumausrüstung), das in ein zentrales Internationales Register einzutragen ist. b) Staatsverträge mit IPR-Gehalt aa) Haager Übk 1958 über das anwendbare R auf EigtÜbergang bei internationalen Warenkäufen: nicht in Kraft getreten (differenziert zw. Wirkungen der Übereignung zw. den Parteien [KaufVStatut] und Wirkungen ggü Dritten [grds. Lageort] --> unübersichtlich, Differenzierung ist für ROrdnungen, die die sachen-r RLage einheitlich beurteilen wollen, nicht akzeptabel. bb) Genfer Übk über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen 1948 (im wesentl. Anknüpfung an Registerort) cc) Kulturgüterschutz, insbes. Unidroit-Übk v. 1995 über gestohlene od. rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter: Verpflichtung zur Rückgabe (mit verf-r Bestimmungen) und einigen koll-r Aussagen (Verjährung etc.) --> in Kraft ab 1.7.1998, von Dt bislang nicht ratifiziert c) EU-Normen mit IPR-Gehalt aa) EuInsVO 2000: regelt u.a. den Schutz von dinglichen Sicherheiten mit Auslandsbezug in der Insolvenz bb) Kulturgüter: EG-RiL v 1993 über die Rückgabe unrechtmäßig ausgeführter Kulturgüter: Rückgabeanspruch von EG-Staaten untereinander gg den Sachherrschaftsinhaber --> einige

koll-r Regeln (lex originis) cc) EG-ZahlungsverzugsRiL 2000 schreibt vor, dass Mitgliedstaaten (einfachen) EV vorsehen oder anerkennen (?) müssen (Art.4): koll-r Gehalt der Aussage zw. dd) Sonstige, z.b. Timesharing-RiL etc. 3. Grundregel in Art.43 ff EGBGB: lex rei sitae. a) gilt für Immobilien und Mobilien (historisch für Mobilien früher Wohnort maßgeblich. mobilia personam sequuntur) b) R-polit. Grund: Verkehrsschutz ( Publizität ) + öff. Interessen, u.a. Ordnungsinteressen (N.C. der SachenRe) und Durchsetzbarkeit c) lex rei sitae gilt für Begründung, Inhalt und Beendigung dingl. Rechte. Durchsetzung kann auch Fragen des VerfahrensR betreffen: dann VerfahrensR anwendbar mit eigenen KollNormen. d) Wichtige Einzelfragen: - Eigentumserwerb (z.b. vom Nichtberechtigten; Abhängigkeit von Grundgeschäft? Abstraktionsgrds. --> ggf. ist Wirksamkeit des Grundgeschäfts koll-r gesondert zu prüfen) - beschränkte dingliche Rechte: Kreditsicherheiten (RegisterpfandRe etc.) Dazu Beispielsfall 1 mit Lösung: Der in Kehl am Rhein lebende Deutsche V verkauft auf einem Gebrauchtwagenmarkt in Frankreich seinen Pkw an den Franzosen K. Beide vereinbaren, dass V den Wagen noch 1 Woche behalten und einige kleine Reparaturen durchführen soll. Eigentumsübergang? - Dt R: EigtÜbergang 929 ff BGB setzt grds. Besitzübergang voraus; hier Tatfrage, ob Besitzkonstitut 930 vereinbart. - Frz R: EigtÜbergang grds. bereits mit Abschluss KaufV (kein Abstraktionsprinzip), aber ggü Dritten erst wirksam ab Besitzübergabe (Traditionsprinzip) IPR (aus dt Sicht) - KaufV: dt R anwendbar, Art.4 I Buchst.a) Rom I-VO. - Übereignung: frz R, 43 I EGBGB. Kein Renvoi. Aber frz. SachR (Eigentum) verknüpft Eigentumsübergang mit SchuldV insoweit selbständ. Anknüpfung = dt R, Rom I-VO, s.o. --> damit inter partes Übereignung wirksam, auch ohne Besitzübertragung. - Variante: Wenn Dritte betroffen sind, z.b. V verkauft (in Frankreich) erneut, diesmal an D und uebergibt ihm den Wagen. D wird hier nach frz R geschützt, da kein anderweitiger PublizitätsTB zugunsten des K vorlag.

4. Andere Anknüpfungen: a) GesamtRNachfolge, z.b. Erbfall, Ehegüterrecht, unterliegt eigenen KollNormen b) Form: Art.11 V EGBGB (s.a. Art.11 V Rom I-VO, ähnlich früher Art.11 IV EGBGB: betr. schuld-r Vertrag) ausschließl. lex rei sitae Art.43 anwendbar (OrtsR gilt nicht) 5. Modifikationen der Grundnorm in Sonderfällen: a) Transportmittel, Art.45: Herkunftsstaat = grds. Registerstaat. Gilt nicht für Kfz (str. für Fahrzeuge, die gewerbl. grenzüberschreitend eingesetzt werden: engere Verbindung Art.46 an Herkunftsstaat?) b) res in transitu (Verfügung über Sachen auf dem Wege ): nach dt R keine Sonderregel (andere Länder wenden z.t. R des Absendeortes oder des Bestimmungsortes an) z.b. Art.101 schweiz IPRG (Bestimmungsland), anders Art.1206 Pkt.2 russ. ZGB (Absendeland) c) Sachen-r Aspekte des Versendungskaufs (Verfügung, bevor Sache auf den Weg geschickt wird): grds. 43 I, aber 43 II, III können eingreifen - im Ausland wird z.t. auf Bestimmungsort abgestellt.] d) Wesentl. engere Verbindung, Art.46 (ähnlich wie Art.4 III Rom II-VO / Art.41 EGBGB a.f. bei DeliktsR, aber wird grds. restriktiv verstanden: arg. Lageort dient am ehesten den Interessen des Verkehrs; 46 kommt vor allem dann in Frage, wenn Drittinteressen nicht betroffen sind, z.b. Verkauf einer Sache innerhalb einer Reisegruppe; str., a.m. für weitergehende Bedeutung RWahl) e) RWahl: nicht vorgesehen (anders als bei Art.14 Rom II-VO) 6. Sonderfragen der Anwendung der lex rei sitae in Sonderfällen: a) Statutenwechsel ( Wechsel des auf einen SV anwendbaren R, z.b. durch Änderung der anknüpfungsrelevanten Umstände od. Gesetzesänderung): grds. gilt für abgeschlossene TBs altes R, für neue TB neues R; bei DauerTB Entstehung nach altem R, neu entstehende Wirkungen nach neuem R. --> hier Sonderregelung in Art.43 II, III: sog. Transpositionsproblematik ( fremdes SachenR muß mit inländ. R vereinbar sein; o.p.-nahe Fragestellung) - 43 II: R im Ausland wirksam erworben: Grenzen des neuen SitusR zu beachten (allseitige Norm; insoweit von klass. o.p. abweichend) - 43 III: R im Ausland nicht wirksam erworben: Erwerb nach neuem SitusR denkbar (einseitige KollNorm: nur zug inländ. R) + Bejahung Substitution Beisp.: Ersitzungsfrist in situs-staat noch nicht abgelaufen, danach Verbringung der Sache über die Grenze. Ersitzung nach neuem situs-recht unter Anrechnung der Ersitzungsfristen nach altem BelegenheitsR.

b) Renvoi: beachtlich; anders bei engster Verbindung (Art.4 I: Sinn der Verweisung kann renvoi ausschließen) 2. Teil: Vertiefender Beispielsfall 2 Eine deutsche Bank gewährt einem österreichischen Transportunternehmen einen Kredit. Zu dessen Sicherung lässt sich die Bank privatschriftlich das Sicherungseigentum am Fuhrpark des Unternehmens einräumen. Der Vertrag enthält eine Klausel, nach der sowohl der Darlehensvertrag als auch die Sicherungsübereignung deutschem Recht unterstellt werden. Wirksam? Prozessualer Kontext kann z.b. Pfändung eines der Lkws in Deutschland sein. Dann kommen vollstreckungsrechtliche Rechtsbehelfe in Betracht, für deren Begründetheit es u.u. darauf ankommt, ob der Kläger z.b. Eigentum oder ein vorrangiges Pfandrecht an dem gepfändeten Gegenstand hat (s. 771 ZPO sog. Drittwiderspruchsklage und 805 ZPO Klage auf vorzugsweise Befriedigung von Pfandgläubigern). 1. Anwendbares R auf Bestehen von (Sicherungs)Eigentum a) Kein vorrangiger StaatsV od. EU-Recht, daher Art.43 I EGBGB: lex rei sitae, maßgeblich ist jeweiliger Lageort, aber wie bei sachen-r Klausuren üblich, ist chronologisch zu prüfen. Urspr. war österr. Unternehmen Eigentümer (nach österr. R). EigtÜbergang durch Sicherungsübereignung? b) Materielle Aspekte des Eigtübergangs aa) Für EigtÜbergang gilt gem. Art.43 I EGBGB zunächst österr. lex rei sitae als Belegenheitsort des Fuhrparks (konkret bezeichnet, zu unterstellen). bb) Keine Ausnahme gem. Art.45 EGBGB (Straßenfahrzeug) cc) Engere Verbindung Art.46 EGBGB? aaa) Nicht durch RWahl (hm) bbb) Nicht durch akzessorische Anknüpfung an FordStatut (hm). Arg e contrario Art.45 II.

ccc) Wg. Eigenschaft als Transportmittel? Hier ausnahmsweise doch RWahl? Wohl nein, arg. Art.45 I EGBGB klammert Kfz bewusst aus. Auch wohl nicht auf Register- od. Zulassungsort abzustellen (am vertretbar) damit bliebe es bei österr R. dd) Renvoi, Art.4: österr R 31 33 öst. IPRG (1978) Ähnlich wie dt R, lex rei sitae als Ausgangspunkt. Keine Sonderregeln für Straßentransportmittel (anders bei Schiffen, Flugzeugen und Eisenbahn) c) Form: aa) Art.11 V EGBGB (wie oben, d.h. einschließlich der Sonderregeln Art.45, 46 EGBGB) lex rei sitae bb) Renvoi Art.4 EGBGB: ist nach hm im Rahmen von Art.11 EGBGB ausgeschlossen, da sonst dessen Günstigkeitswertung unterlaufen würde. Falls renvoi bei Art.11 V EGBGB doch bejaht würde (arg. hier besteht keine Günstigkeitsregel, renvoi würde hier, wie bei mat int SachenR Gleichlauf mit Sicht des Lagestaats ermöglichen) --> dann wäre 8 österr. IPRG zu prüfen; enthält keine Sonderregel für sachen-r Geschäfte, dh es verbleibt bei Günstigkeitsregel Geschäftsstatut oder Ortsform. 2. SachR: nach österr. ABGB ist Sicherungseigentum unzulässig (und unwirksam), da Verletzung von Vorschriften über PfandR angenommen wird (Rspr. österr. ObGH) 3. IPR-Kontrolle des ausländischen Sachrechts durch deutschen o.p., Art.6 EGBGB Nichtzulassung einer Sicherungsübereignung ist aus dt Sicht kein Verstoß gg o.p. Art.6 EGBGB (obwohl notwendiger Inlandsbezug hier vorliegt, so dass o.p.-kontrolle an sich eingreift). 4. Aber möglicherweise könnte die koll-r Sonderregel des Art.43 III EGBGB eingreifen: Wirksamwerden eines im Ausland nicht wirksam erworbenen R mit Verbringung des Gegenstands ins Inland? Art.43 III EGBGB stellt auf neues BelegenheitsR ab + ordnet Beachtlichkeit von Auslandsvorgängen an. a) Neues BelegenheitsR ist Dt.; danach grds. Sicherungseigentum zulässig. b) Einigung 929 fortwirkend? (zw.), vgl. Lage bei Erwerb vom Nichtberechtigten (dort wird keine Fortwirkung der urspr. Einigung angenommen, Erwerb bleibt unwirksam); anders aber Rspr zu EV bei Versendungskauf (BGH löst im sog. Strickmaschinenfall, BGHZ 45, 95 über

Rückübereignung 930 an den EV-Verkäufer, da dies dem Willen der Parteien entsprach: Sicherung soll im Zielland wirksam sein). (Vgl. a. Ersitzung Anrechnung Ersitzungsfristen im Ausland). c) Besitzübergabe bzw. Surrogat 930 BGB: nach wohl hm wird Surrogat ab Grenzübertritt angenommen als Aussage des Art.43 III EGBGB. --> Nach dieser Argumentation könnte Sicherungsübereignung als wirksam angesehen werden. Aber dürfte nicht zutreffend sein, da Interessenlage im Strickmaschinenfall ( Versendungskauf ) anders als vorliegend, denn hier war Deutschland nicht primäres Zielland der Lkws des Transportunternehmens, d.h. Beziehung zu Deutschland ist schwächer als bei Versendungskauf. Außerdem Problem, dass dann unterschiedl. Beurteilung der Wirksamkeit in Dt und Österreich einträte (kein Entscheidungseinklang; wirtschaftliche Betrachtung als Aufrechterhalt eines Minus (SiÜ jdf. in Dt) - hier nach der Interessenlage zweifelhaft). Damit wohl kein Sicherungseigentum der Bank, auch wenn Lkw sich in Dt befindet. Literatur zur Nachbereitung: Brödermann/Rosengarten IPZVR, S.123-126