Perioperatives Anämiemanagement

Ähnliche Dokumente
Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Perioperative Antikoagulation aus der Sicht der Anästhesiologie

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Hypokoagulierte PatientInnen

Publikationen Dr. Christina Reese

Anamnesebogen für die Kinderzahnbehandlung

NOAC s und NOPAI s - perioperativ

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

SQS1 Jahresbericht 2009

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Venen-Operation Information für PatientInnen

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Sekundärprävention von TVT/LE

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

AQS1 Jahresbericht 2009

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN

Perioperatives Anämiemanagement Systematischer Review und Meta-Analyse

PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT

mie: Kein Ziel mehr?

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Bachelor in Physiotherapie

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie

Welche Labordaten werden gebraucht?

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Venen-Operation. Information für Patientinnen und Patienten

Informationen für Patienten Ambulante Operationen

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb Alexander Kiss

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

ERHEBUNGSBLATT. Terminerinnerung per: O oder O SMS oder O Brief (wenn kein oder Handy vorhanden)

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!?

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

4. Hatten Sie in den letzten 12 Wochen einen Venenkatheter oder über längere Zeit eine Kanüle in einer Vene?

Anmeldung Gastroenterologie

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen)

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2012

Schulung zur Dekubitusklassifikation

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Transkript:

Perioperatives Anämiemanagement Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien www.perioperativebleeding.org sibylle.kozek@aon.at

Deklaration potentieller Interessenskonflikte keine

Präoperative Individualmedizin nach internationalen Standards

Systematischer Review Wissenschaftlicher Konsensus Evidenz-basierter präoperativer Diagnostikpfad Bundesministerium für Gesundheit Bundesländervertreterinnen/Bundesländervertreter aus Salzburg, Wien und Burgenland Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger Österreichische Ärztekammer Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter

Patientenweg im neuen Diagnostikpfad therapeutische Konsequenzen Korrektur einer Anämie

Beispiel: Präanästhesie-Ambulanz Foto: C. Pekatschek, EKH Wien

Fixpunkte im präoperativen Diagnostikpfad Anamneseerhebung klinische Untersuchung 472196 Funktion & Leistungsreserve Toleranz gegen Anämie

Standardisierte Blutungsanamnese o Fragebogen zur präoperativen Erhebung der Blutungsanamnese (gelb unterlegt: vom Patienten zu lesen und auszufüllen) Bitte Zutreffendes ankreuzen, unterstreichen, bzw. ergänzen: N Nein 0 Ist bei Ihnen jemals eine Blutgerinnungsstörung N festgestellt worden? Nein Beobachten Sie folgende Blutungsarten - auch ohne erkennbaren Grund? 1a Nasenbluten N (ohne andere Ursachen wie Schnupfen, Nein trockene Luft, starkes Nasenputzen etc.) J Ja J Ja J Ja Zusatzfragen u. Notizen des Arztes: wenn JA Diagnose erfragen 2, 5 immer schon nur saisonal HNO-Befund vorhanden bei Medikamenteneinnahme arterielle Hypertonie 2 3 1 4 1b blaue Flecken oder punktförmige Blutungen (auch am Körperstamm, auch ohne sich anzustoßen) N Nein J Ja unfallträchtige Tätigkeiten immer schon bei Medikamenteneinnahme 0 2 1 1c Gelenksblutungen, Blutungen in Weichteile oder Muskel 2 Beobachten Sie bei Schnittwunden und/oder Schürfwunden ein längeres Nachbluten? N Nein N Nein J Ja J Ja über 5 Minuten typische Verletzung, Nassrasur bei Medikamenteneinnahme 2 2 2 1 3 Gab es in Ihrer Vorgeschichte längeres / verstärktes Nachbluten beim Zahnziehen? N Nein J Ja über 5 Minuten war Nachbehandlung nötig bei Medikamenteneinnahme 2 2 1 4 Gab es in Ihrer Vorgeschichte eine verstärkte Blutung während oder nach Operationen? N Nein J Ja welche Operation war die Blutung tatsächlich über der Norm 5 5 2 5 Heilen Ihre Wunden schlecht ab? N Nein J Ja lange nässend, klaffend Vereitern Kelloidbildung 2 2 2 6 Gab / gibt es in Ihrer Familie (Blutsverwandtschaft) Fälle von Blutungsneigung? 7a 7b Nehmen Sie Medikamente zur Blutverdünnung ein? (z.b. Sintrom, Marcoumar, Plavix, Tiklide, Thrombo-ASS, Herz-ASS, Colfarit etc.) Nehmen Sie Schmerz- oder Rheumamittel ein, auch frei-verkäufliche (nicht vom Arzt verordnete)? (z.b. Aspirin, Thomapyrin, Voltaren, Proxen, Seractil, Xefo etc.) 8 Zusatzfrage an Patientinnen: Sind Ihre Monatsblutungen verlängert (> 7 Tage) und/oder verstärkt (häufiger Binden/Tamponwechsel)? N Nein N Nein N Nein N Nein J Ja J Ja J Ja J Ja Verwandtschaftsgrad Diagnose bekannt 2 Blutungsneigung seit Medikamenteneinnahme 2 4 6 seit Menarche 2 Verringerung der Blutung (Blutungsanämie) Konsequenzen: (0) keine; (1) Medikamentenanamnese; (2) Konsultation Gerinnungsteam; (3) Konsultation Facharzt für HNO; (4) Konsultation Internist; (5) Befundaushebung; (6) Konsultation Internist/Chirurg und ev. Karenz und Bridging Anaesthesist 2007;56:604-11

Maßgeschneiderte Laborbefundung

Anämie was nun? Diagnose der Ursache(n) Konsequenzen Syntheseförderung (Eisen, Erythropoietin) Ersatz von Erythrozyten (Bluttransfusion) Verminderung des weiteren Verlustes von Erys Steigerung der Toleranz

ESA guideline 2012 Management of severe perioperative bleeding

ESA guideline 2012 Management of severe periop bleeding Pre-operative assessment of anaemia Assess patients for anaemia 4 8 weeks before surgery. 1C

ESA guideline 2012 Management Pre-operative of severe periop bleeding differential diagnosis of anaemia If anaemia is present, identify the cause (nutritional deficiency, renal deficiency or inflammation). 1C

ESA guideline 2012 Management of severe periop bleeding Pre-operative correction of anaemia Treat nutritional deficiency with iron supplementation (oral or intravenous). 1B

ESA guideline 2012 Management of severe periop bleeding Pre-operative correction of anaemia If nutritional deficiency has been ruled out, treat anaemic patients with erythropoietin-stimulating agents. 2A

ESA guideline 2012 Management of severe periop bleeding Autologous blood donation & anaemia Treat selected patients with erythropoietin-stimulating agents in order to avoid preoperative anaemia and increased overall transfusion rates associated with autologous blood donation. 2B

Differenzialdiagnose Goodnough. BJA 2011; 106: 13

PatientInnen sind informiert und wollen eine standardisierte Anämiekorrektur

Keine elektive große OP bei präoperativer Anämie!?!

Intraoperative Blutung = Anämie MZ

Intraoperative Kompensation? Ziel-gerichteter Managementalgorithmus Schöchl. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine 2012; 2 Minerva Anestesiol 2005 JSTEM 2012

Intra- & postop Kompensation? Steigerung der natürlichen Anämietoleranz Optimierung des Herzzeitvolumen Optimierung der (hyperoxischen) Beatmung Reduktion des Sauerstoffverbrauchs Muskelrelaxanzien, Hypothermie, adäquate Sedierungstiefe Wahl der Infusionslösung zur Erhaltung der Normovolämie Stabilisierung der zerebralen Perfusion ev. mit Katecholaminen Vermeidung/Behandlung von Sepsis, Trauma, Herzerkrankungen Vermeidung von Medikamenten-Interaktionen, die Anämie begünstigen..

Anämie = Bluttests = Morbidität, Mortalität = Fremdbluttransfusionen = Kosten = Risikofaktor

Bluttransfusion & Mortalität Murphy. Circulation 2007;116:2544 52 Koch. N Engl J Med 2008;358:1229 39

Vigilanz unter ÄrztInnen schärfen!

ESA Clinical Trial Network European Transfusion Practice and Outcome Study (ETPOS) a multi-central evaluation of standard of transfusion care and clinical outcome for 10.000 elective surgical patients

Interdisziplinäre Empfehlung zum Anämiemanagement (POBM) Gewinn für PatientInnen, ÄrztInnen & Bevölkerung bundesweit einheitlicher, empfehlender Leitfaden Synthese aus Wissenschaft & Zuwendung Fortschritt im Gesundheitswesen

Zusammenfassung Anämie ist ein Prädiktor für klinisches Outcome perioperative Diagnostik & Korrektur empfohlen Rechtzeitigkeit (~ 4 Wochen) interdisziplinäres Teamwork offene Fragen Sequenz der Labortests zur Anämiediagnostik Kontraindikationen für Eisen, EPO Studien zur postoperativen Korrektur

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.perioperativebleeding.org sibylle.kozek@aon.at www.oegari.at