13. Aufbauorganisation

Ähnliche Dokumente
Wdh: Definition Projektorganisation. 13. Aufbauorganisation

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Methoden der Unternehmensführung

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

Projektmanagement und Projektorganisation

3. Projektorganisation

Projektmanagement: Projektorganisation

(Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung

Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung

Heidelberg,

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Management großer Softwareprojekte

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Gesamtinhaltsverzeichnis

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Praxisleitfaden Projektmanagement

Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften

Projektmanagement und Software-Qualität

Was ist ein Projekt?

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Grundlagen des Projektmanagements

Definition Rollen und Aufgaben

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Wie führt eine Führungskraft?

scheitern kleine auch!

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte)

Herausforderungen im Personalcontrolling

Project roles and responsibilities

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

t consulting management-consul

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

4 Personen und Rollen in IT-Projekten

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten der Bundesverwaltung

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Softwareprozessmodelle

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Führung und Organisation

Managementtraining, Personal- und Organisationsentwicklung als Managementaufgabe 1

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle)

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Einführung in das Projektmanagement 1

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Projektmanagement - Unding oder Schlüssel zum Erfolg

REQUIREMENTS ENGINEERING FULL SERVICE

buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

Überblick Knackpunkte

Stabsstellen. Instanzen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung

Strukturreform und Berater Zsolt Kukorelly Zürich, 28. März 2012

Modelle und Instrumente für ein Wert schöpfendes Flächenmanagement

10 Unternehmens- und Projektorganisation

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Änderung der Aufbauorganisation - Umsetzung dieser Änderungen im Zuständigkeitskonzept (MOAC, Datenzugriff, Sicherheit)

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951

Inhalt des Elementes Projektsteuerungsausschuss. Projektmanagement Projektsteuerungsausschuss. Inhalt

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Unternehmenserfolg durch Spitzenleistung in Projekten und bereit sein für Veränderung!

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Fallbeispiel: Organisationsentwicklung in einer Fabrik - China Projekt -

Transkript:

13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation 2.Stab-Linien-Organisation 3.Matrixorganisation 4.Projektorganisation 2.Projektgremien Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 1

Wdh: Definition Projektorganisation 2 Eine Eine Projektorganisation ist ist die die Aufbau- und und Ablauforganisation zur zur Abwicklung eines eines bestimmten Projekts. [DIN69901-5] Projektorganisation ist auf Grund der wechselnden Anforderungen an ein Unternehmen notwendig. In traditionellen Organisationsformen sind Unternehmen strikt hierarchisch gegliedert. Die in feste Gruppen bzw. Abteilungen zusammengefassten Entwickler lösen fest umrissene Aufgaben (Systemprogrammierung, Datenbankanbindung, Anwendungsprogrammierung usw.). zeichnen sich durch strikt hierarchische Kommunikationswege und. starke Abhängigkeiten aus, die schlecht für die Umsetzung ständig neuer Anforderungen geeignet sind.

13.1 Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 3

Definition Aufbauorganisation (Strukturorganisation) 4 Die Die Aufbauorganisation (Strukturorganisation) beschreibt die die Strukturen eines eines Systems, also also den den Systemaufbau bestehend aus aus den den Organisationsstrukturen der der Organisationslehre.

Aufbauorganisation: Allokation der Funktionen auf Träger und Org-Formen 1. Projektspezifi sche Defi nition der Projektfunktionen (Rollen) 2. Übertragung der Projektfunktionen inkl. Kompetenz und Verantwortung auf Aufgabenträger (Rollenbindung) 3. Einbettung des Projektes in die vorhandene Organisation 5 Projektfunktionen Aufgabenträger Allg. Organisationsformen Projektleitung Projektplanung u. -überwachung Personen Projekte in der Linienorganisation Systemplanung u. -überwachung Systementwicklung Systemintegration und -test Projektstellen - Linienstellen - Stabstellen - Temporäre Stellen Gremien Konfi gurationsmanagement Qualitätssicherung Matrix- Projektorganisation Reine Projektorganisation Quelle: Deutsche Informatik-Akademie

Aufbauorganisation: Projektfunktionen 6 Projektleitung Projektplanung und und -überwachung Personalfragen Organisation Außenverhältnis Steuerung Operative Planung Berichtswesen Auftragsvergabe Administration Systemplanung und und -überwachung Systementwicklung Systemintegration Konfi Konfi gurationsmanagement Qualitätssicherung Requirements Produktstruktur Systementwurf Entwicklungsprozess Systemmontage Testvorbereitung Systemtest Fehlerdiagnose Q-Standard Q-Planung QS-Planung Q-Kontrolle Komp.-Spezifi kation Coding Komp.-Test Dokumentation Konfi g.-planung Produktbibliothek Meldewesen Konfi g.-kontrolle Quelle: Deutsche Informatik-Akademie

Aufbauorganisation: Checkliste 7 Projektgröße Maßnahme klein mittel groß 1. Ernennung eines verantwortlichen Projektleiters + + + + + + 2. Projektspezifi sche Festlegung der Projektfunktionen: + + + + + Projektplanung und -überwachung, Systemplanung, Systementwicklung, Systemintegration und -test, Konfi gurationsmanagement, Qualitätssicherung 3. Übertragung der Projektfunktionen auf + + + + + Aufgabenträger 4. Festlegung der Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung für - Projektstäbe - Projektgremien Projektbesprechung Change Control Board Quelle: Deutsche Informatik-Akademie - nicht notwendig nach Bedarf + notwendig + + unbedingt notwendig - + + + + + + + +

Aufbauorganisation - Prinzipien 8 Eine Organisation legt die Regeln fest für Zusammenarbeit Verantwortlichkeiten Institutionelle Recht Prinzip der frühen Delegation: Delegiere die Zuständigkeit so früh als möglich an eine einzige Person Mache das ausdrücklich deutlich Prinzip der paritätischen Delegation (triple-parity delegation): Delegiere immer zusammen Verantwortung (responsibility, duty, obligation) Autorität (authority, decision rights) Ressourcen (resources, money, instructional rights) Insbesondere sollte die Verantwortung nicht die Autorität und Resource- Ausstattung übersteigen Prinzip der minimalen Anzahl von Schittstellen (Interface principle) Eine Organisation ist je weniger effizient, desto mehr Schnittstellen sie hat

13.2.1 Projekt-Organisationsformen Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 9

Allgemeine Organisationsformen 10 Projekte in der - Projekt innerhalb einer Linienstelle Linienorganisation - Wenige übergreifende Aufgaben; (Hierarchische Org.) geringe organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist Abteilungsleiter - Anwendung: Isolierte kleine Projekte oder Teilprojekte Matrix- - zweidimensionale Organisationsform, Zusammenarbeit Projektorganisation mehrerer Linienstellen(Spalten) und Stellen(Teilprojekte=Zeilen) - starke organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist: Leiter einer Linienstelle oder Mitarbeiter außerhalb der beteiligten Linienstellen - Anwendung: Mittlere und große Projekte Reine - Projekt in einer selbständigen, speziell dafür einge- Projektorganisation richteten Organisationseinheit, die aus einer oder mehreren temporären Projektstellen besteht - Klare abgrenzbare Aufgaben steigern Konzentration der Mitarbeiter; geringe organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist zugleich Leiter der Organisationseinheit - Anwendung: Kleine, mittlere und große Projekte; häufi g bei Projekten mit erheblichem Risiko

Linienorganisation (hierarch. Org.) 11 Gliederung anhand der Funktionen der Mitarbeiter Unternehmen Abteilung Abteilung Abteilung Abteilung Mitarbeiter

Linienorganisation (2) 12 Vorteile: Klarheit Nachteile: Inflexibilität Eindeutige Zuordnung der Mitarbeiter Klare Regelung der Fachverantwortung und Weisungsbefugnis Schnelles Agieren möglich (vgl. Armee) Informations- und Kommunikationswege bei größeren Unternehmen umständlich (doppeltlogarithmisch lange Wege) Informationen bleiben in der Hierarchie hängen Unflexibel bei Veränderungen Keine Wiedereingliederung nach Projektende nötig Informations- und Kommunikationswege eindeutig abgegrenzt

Variante: Stab-Linien-Projektorganisation 13 Synonym: Einfluss-Projektorganisation Einzelne Projekte werden im Querschnitt gemacht, vom Stab aus geleitet Unternehmen Projektleiter Fachabteilung Schaden Fachabteilung Betrieb Fachabteilung Logistik Rechnungswesen Fachabteilung [ 1, S. 107 ]

Stab-Linien-Projektorganisation (2) 14 Vorteile Nachteile geringe organisatorische Änderungen gg. Hierarchie nötig Kompetenzschwierigkeiten geringe Identifikation der Mitarbeiter flexibler Personaleinsatz Dezentralisierung Budgets können zentral vom Stab verwaltet werden, keine Budget- Kämpfe Mitarbeiter können in parallelen Projekten tätig sein Kontrolle der Arbeit Rolle und Befugnisse des Projektleiters gering keine Wiedereingliederung nach Projektende kostengünstig

Matrix-Projektorganisation 15 Einzelne Projekte werden im Querschnitt gemacht Geschäftsführung Fachabteilung A Fachabteilung B Fachabteilung C Projekt (PL) 1 Projekt (PL)2 Projekt (PL) n Funktionsbezogene Anweisungen Projektbezogene Anweisungen Quellen: [Jenny, S. 103], [Kollektiv, S. 72]

Matrix-Projektorganisation (2) 16 Vorteile: optimale Kapazitätsauslastung (flexibler Mitarbeitereinsatz) Mitarbeiter können parallel in Projekten mitarbeiten geringe organisatorische Umstellung, keine Wiedereingliederung in die Linie nötig Spezialwissen von Mitarbeitern wird genutzt Nachteile: Weisungskonflikte Niemand kann zwei Herren dienen hoher Kommunikationsaufwand durch geteilte Kompetenzen Verunsicherung der Mitarbeiter

Reine Projektorganisation 17 Linie ist flach; enthält nur Fachabteilungen Alle Projekte werden mit Projektzuordnung von Mitarbeitern durchgeführt Projektleiter Mitarbeiter Abteilung A z.b. Analytiker Mitarbeiter Abteilung B z.b. Designer Mitarbeiter Abteilung C z.b. Programmierer Mitarbeiter Abteilung D z.b. QS-Verantw.

Reine Projektorganisation (2) 18 Vorteile: eindeutige Weisungsbefugnis Arbeitsleistung der Mitarbeiter höher (Konzentration auf das Projekt) hohe Identifikation der Mitarbeiter mit dem Projekt Entscheidungen können schnell getroffen werden in der Regel kürzere Projektlaufzeiten Nachteile: hohe Kosten der Projektgruppenbildung Wiedereingliederung nach Projektabschluss problematischer starke Ressourcenbindung Gefahr der Spezialisierung evtl. Abkapselung gegenüber anderen Projektgruppen

Auswahl der Projektorganisation 19 Kriterien Stab-Linien-Projekt Matrix-Projekt Reine Projektorg. Bedeutung für das Unternehmen gering groß sehr groß Größe des Projektes klein oder mehrere groß sehr groß Risiko in bezug auf die Zielerreichung gering mittel hoch Technologieanspruch normal hoch neu Projektdauer kurz mittel/lang lang Komplexitätsgrad gering mittel hoch Bedürfnis nach zentraler Steuerung gering groß sehr groß Mitarbeitereinsatz oft nebenamtlich Teilzeit permanent Anforderungen an die Projektleiter- Persönlichkeit hohe Anforderungen an die Persönlichkeit hochqualifi zierter Projektleiter mit guten Methodenkenntnissen hochqualifi zierter Projektleiter mit guten Methoden- und Fachkenntnissen [ 1, S. 110 ]

Wechsel der Organisationsformen beim Wechsel der Phase 20 Je nach Phase des Projekts kann eine unterschiedliche Aufbauorganisation benutzt werden Phase Defi nition Entwurf Organisationsform Linie-PO: Es ist noch unsicher, ob es zu einer Beauftragung kommt. Matrix-PO: Interdisziplinäres Team für überschaubaren Zeitraum benötigt. Realisierung Erprobung Einsatz Reine-Projekt-PO: Das Projekt ist so bedeutend geworden, dass eine eigene Organisationsform angebracht erscheint. Linie-PO: Wartung und Support sollen von den einzelnen zuständigen Stellen erbracht werden. [ 6 S. 175 ]

13.2 Projektgremien Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 21

Gremien 22 Projektgremien werden werden entsprechend vorgegebener Hierarchiestufen dazu dazu gebildet, um um zur zur Information, Abstimmung, Problemlösung und Entscheidung und bestimmter Aufgabenträger in in einem einem Projekt beizutragen Projekt Grundsätze: So wenige Gremien wie möglich Klären Ziel Klare Spielregeln Ablauf Entscheidung Protokoll Besetzung Kompetenz Verantwortung Rhythmus Spielregeln Deutsche Informatik-Akademie

Gremien (2) 23 Projektbesprechung (project meeting) Beratungsausschuss (expert group): Arbeitskreis Lenkungsausschuss (steering committee): im Regelfall das oberste Gremium Mitglieder können sein Gesamtprojektleiter, eventuell ein Leiter des Auftragnehmers, der Projektleiter, Vertreter der Geschäftsleitung Aufgaben: - Wichtige strategische Entscheidungen. Finanzielle Fragen oder schwerwiegende organisatorische Probleme. Projektfortschritt und Risiken auf hohem Niveau Entscheidungsausschuss (project management board): wenn Geschäftsleitung nicht in den Lenkungsausschuss eingebunden ist trägt die unternehmerische Verantwortung Fachausschuss: bei kompliziertem fachlichen Hintergrund fachliche Beratung der Projektgruppe keine Weisungsbefugnis Entscheidungsausschuß (task force) fachliche Beratung und Auswahl [ 6, S. 177 ] Weisungsbefugnis in einer speziellen Frage

Zusammenarbeit mit möglichen Projektgremien 24 Planungsteams Entscheidungsauschuss Lenkungsauschuss Fachauschuss Projektleiter Projektgruppe [ 4, S. 55 ]

Projektgremien zwischen AG/AN 25 AuftragNehmer (AN) AuftragGeber (AG) Geschäftsführung Geschäftsführung Gesamt-PL Gesamt-PL Entscheidungsausschuss Lenkungsausschuss Projektsteuerungsrunde Projektmeetings [ Kollektiv, S. 177 ] PL-Projektleiter PL-Projektleiter Teil-PL Teil-PL Team

The End 26