Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis

Ähnliche Dokumente
Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Wie weiter ab Klasse 7?

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Kooperationsvereinbarung

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

Kinder sind Persönlichkeiten

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Schulinterne Krisenteams

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2015/2016

Fortbildung Gelingende Inklusion Kommunikation und Kooperation der Fachkräfte vor Ort

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die Realschule. Ein Überblick

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Konzepte und Erfahrungen

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Weiterentwicklung der Realschulen

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Kinder im Netz - aber sicher!

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Einladung zum. Seminar

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Wir bieten: Wir erwarten:

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Mediation im Klassenzimmer

Transkript:

Allgemeine Fortbildungen Angebote zu den Projekten Demokratie und Toleranz Schule als Lebensraum ohne Mobbing Verschiedene SchiLF-Angebote Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Pündterplatz 5, 80803 München Ausgabe 01.08.2013

Mitarbeiter/innen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stand 1. August 2013, mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage! Leiterin der Dienststelle Dr. Helga Ulbricht 383849-57 Helga.ulbricht@sbmuenchen.bayern.de Stellvertretender Leiter der Dienststelle Michael Storch 383849-58 Michael.storch@sbmuenchen.bayern.de Zentrale Beratungslehrkräfte Kirsten Binder FöS 383849-63 Kirsten.binder@sbmuenchen.bayern.de Dr. Bodo Wild GS/MS 383849-45 Bodo.wild@sbmuenchen.bayern.de Dagmar Neubig- Reichensperger RS 383849-59 Dagmar.neubigreichensperger@sbmuenchen.bayern.de Mauela Ketzler- Momboisse GY 383849-56 Manuela.ketzlermomboisse@sbmuenchen.bayern.de Michael Storch GY 383849-58 Michael.storch@sbmuenchen.bayern.de Liane Berthold BS 383849-61 Liane.berthold@sbmuenchen.bayern.de Zentrale Schulpsychologen/innen Michael Maier- Schoen FöS 383849-44 Michael.maier-schoen@sbmuenchen.bayern.de Ulrike Röthlingshöfer GS/MS 383849-54 Ulrike.roethlingshoefer@sbmuenchen.bayern.de Robert Roedern GS/MS 383849-44 Robert.roedern@sbmuenchen.bayern.de Beate Kotonski RS 383849-62 Beate.kotonski@sbmuenchen.bayern.de Ulrike Becker GY 383849-60 Ulrike.becker@sbmuenchen.bayern.de Andrea Klement GY 383849-55 Andrea.klement@sbmuenchen.bayern.de Heidi Prinz BS 383849-64 Heidi.prinz@sbmuenchen.bayern.de Ansprechpartnerin für Lehrergesundheit Andrea Klement GY 383849-55 Andrea.klement@sbmuenchen.bayern.de Beate Kotonski RS 383849-62 Beate.kotonski@sbmuenchen.bayern.de Ansprechpartnerin für Redeflussstörungen Carolin Dresel FöS 383849-50 info@sbmuenchen.bayern.de Ansprechpartnerinnen für Demokratie und Toleranz Ulrike Becker GY 383849-60 Ulrike.becker@sbmuenchen.bayern.de Dr. Bodo Wild VS 383849-45 Bodo.wild@sbmuenchen.bayern.de Ansprechpartnerinnen für Schule als Lebensraum ohne Mobbing Ulrike Röthlingshöfer VS 383849-54 Ulrike.roethlingshoefer@sbmuenchen.bayern.de Manuela Ketzler- Momboisse GY 383849-56 Manuela.ketzlermomboisse@sbmuenchen.bayern.de Sekretariat Astrid Frei 383849-50 info@sbmuenchen.bayern.de Tenzile Örcün 383849-50 info@sbmuenchen.bayern.de Bitte beachten Sie, dass unsere Mitarbeiter/innen gleichzeitig im Lehrberuf tätig sind und deshalb zum Teil nur einmal wöchentlich an der Dienststelle zu erreichen sind. Persönliche Beratungstermine erhalten Sie nach telefonischer Voranmeldung auch über das Sekretariat. Seite 2

Anmeldeformular Staatliche Schulberatungsstelle für München (Stadt und Landkreis) Pündterplatz 5, 80803 München T.: 089-38384950 Fax: 089-38384988 E-Mail info@sbmuenchen.bayern.de Anmeldung zur Fortbildung Nr. Referent/Leiter Angaben zur Person Name/Vorname Funktion Privatanschrift Telefon/Fax/E-Mail privat Stammschule/Dienststelle Telefon/Fax/E-Mail dienstlich Datum und Unterschrift Bemerkung Zustimmung des Dienstvorgesetzten / der Schulleitung Die Teilnahme wird befürwortet. Die erforderliche Unterrichtsbefreiung und Reiseanordnung / Dienstgang (für München) erfolgt hiermit... /Datum/Unterschrift des Dienstvorgesetzten / Schulleiters Sie können Ihre Anmeldung unter 089-38384988 faxen oder per Post an die Schulberatungsstelle senden. Die Zustimmung des Dienstvorgesetzten / Schulleiters ist aus versicherungsrechtlichen Gründen notwendig. (gilt nicht für Supervision!) Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Anmeldetermine! Bitte tragen Sie pro Seite nur eine Veranstaltung ein. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten nur eine Rückantwort, wenn der Kurs bereits belegt ist oder nicht zustande kommt. Seite 3

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen im Schuljahr 2013/2014 wieder ein Fortbildungsprogramm anbieten zu können. Im letzten Schuljahr hat die Durchführung eines Regionalkurses zur Ausbildung von Beratungslehrkräften sehr viele Kapazitäten gebunden. Die Angebote richten sich wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt - in erster Linie an Beratungsfachkräfte (Beratungslehrer und Schulpsychologen). Interessierte Lehrkräfte können sich gern anmelden, werden aber nur berücksichtigt, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Die SCHILF- Angebote für schulinterne Fortbildungen können nach Rücksprache mit den anbietenden Referenten direkt vereinbart werden. Das Programm zur Lehrergesundheit richtet sich ans ganze Kollegium und erscheint separat. Anmeldeverfahren o o o o o o Die Anmeldung erfolgt über das beigefügte Anmeldeformular, entweder online (eigenes Formular als -.doc auf unserer Homepage) oder per Fax. Das gesamte Programm ist selbstverständlich auch über unsere Homepage www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/muenchen/fobi/ abrufbar. Aus organisatorischen Gründen haben manche Fortbildungen einen eigenen Anmeldezeitraum, der in der Legende festgelegt ist. Bitte beachten Sie bei ihrer Anmeldung dieses Zeitfenster und verwenden Sie für jede Fortbildung ein eigenes Formular. Die Online-Anmeldungen werden zentral an info@sbmuenchen.bayern.de (unser Sekretariat) geschickt, die Fax-Anmeldungen an die Faxnummer 383849-88. Wir benachrichtigen Sie rechtzeitig bei Änderungen oder Absagen. Um innerhalb der Lehrergesundheit erhöhten Vertrauensschutz gewähren zu können, benötigen Anmeldungen zu Veranstaltungen der Lehrergesundheit nicht die Unterschrift des Dienstvorgesetzten. Bitte notieren Sie sich Ihre Veranstaltungen. Wir erleben leider immer wieder, dass von den angemeldeten Kolleginnen und Kollegen einige nicht zur Veranstaltung erscheinen, weil sie den vergessen haben. Damit wird weiteren Interessenten die Chance zur Teilnahme verwehrt! Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung auch Ihre private Mailadresse an. Sie erleichtert uns die Kommunikation. Dr. Helga Ulbricht Leiterin der Schulberatungsstelle Seite 4

2. Donnerstag 10.10.2013 14.30 17.30 Uhr 3. Montag 14.10.2013 Beginn Gruppe A Dienstag 15.10.2013 Beginn Gruppe B jeweils 14.00 17.00 Uhr 4. Donnerstag 17.10.2013 9.00 17.00 Uhr 5. Dienstag 22.10.2013 und Dienstag 14.01.2014 jeweils 14.00 16.30 Uhr 6. Dienstag 5.11.2013 14.30 17.00 Uhr 7. Mittwoch 13.11.2013 14.00 17.00 Uhr 8. Donnerstag 14.11.2013 14.30 17.30 Uhr 9. Montag 18.11.2013 14.00 17.00 Uhr SBZ Unterschleißheim 10. Dienstag 10.12.2013 14.00 17.00 Uhr Fortbildungsübersicht 2013/2014 A. Alle Veranstaltungen Lfd. Nr. Datum / Referent/Referentin 1. Montag 7.10.2013 Vorbereitung und Durchführung der Informationsveranstaltung der Jahrgangsstufe Röthlingshöfer Roedern 3 und 4 zum Übertritt, sowie der 14.30 17.30 Uhr Jahrgangsstufe 6 zur weiteren Schullaufbahn Moderation eines Runden Tisches Kollegiales Coaching Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus Inklusion in der Praxis Diagnostik für Unterricht und Beratung Inklusive Förderung von SchülerInnen mit hohem emotionalen und sozialen Förderbedarf Basisinformationen zum Mobbing an Schulen, Prävention und Intervention Förderschwerpunkt Sehen AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Unterricht Beate Kotonski Kirsten Binder Becker, Wild Friederike Hartl Kirsten Binder Michael Maier-Schoen Kirsten Binder Klaus Funke Röthlingshöfer Ketzler-Momboisse Kirsten Binder Maria Gerber Kirsten Binder Seite 5

11. Mittwoch 15.1.2014 14.30 16.30 Uhr Kinderklinik Dritter Orden 12. Montag 20.01.2014 Montag 27.01.2014 14.00 16.30 Uhr 13. Mittwoch, 29.1.2014 14.30-17.30 Uhr 14. Mittwoch, 12. 02. 2014, 14.30 17.30 Uhr 15. Mittwoch, 19.2.2014 14.30-17.30 Uhr 16. Donnerstag 20.2.2014 und Donnerstag 27.2.2014 jeweils von 14.30 17.30 Uhr 17. Montag, 24.2.2014, 9.00 13.00 Uhr Ernst-Barlach- Realschule 18. Dienstag 11.3.2014, 14.00 17.00 Uhr 19. Donnerstag 13.03.2014 14.30 17.30 Uhr 20. Mittwoch, 26.3.2014 14.30-17.30 Uhr 21. Donnerstag 3.4.2014 9.00 16.30 Uhr Kranke Schüler in der Beratung - Hilfen durch die Staatl. Schule für Kranke Inklusiver Schulalltag eine Herausforderung für die Schulleitung Ich schaff s für Einsteiger Moderation als Methode für Fortbildung und Elternabend Ich schaff s für Fortgeschrittene (Bestpractice) Mobbing-Intervention: No Blame Approach Inklusion an weiterführenden Schulen Videogestützte Beratung Ich bleib am Ball! Prozesse der Selbstmotivation verstehen und für den Alltag nutzen Kinder stärken Leistungsangst erkennen und bewältigen Vorbereitet auf Krisen Krisen sinnvoll bearbeiten Kirsten Binder Ulrike Kalmes Kirsten Binder Sabine Kirsch Robert Roedern Beate Kotonski Robert Roedern Röthlingshöfer Ketzler-Momboisse Binder Weide-Gertke Peil Kirsten Binder Ulrike Becker Robert Roedern Ulrike Becker, Ulrike Röthlingshöfer, Beate Kotonski, Liane Berthold Seite 6

22. Mittwoch, 30.4.2014 + Mittwoch, 7.5.2014 jeweils 14.30-17.30 Uhr 23. Mittwoch, 4.7.2014, 14.30-17.30 Uhr 24. wird noch bekannt gegeben Kleine Einführung in das Schubladendenken: Vielfalt und Schule mit besonde- Robert Roedern rem Blick auf Geschlecht und Jungen Gespräche lösungsorientiert führen ein Methodenkoffer für Fortgeschrittene Schulung zur Benutzung des Anti- Mobbing-Koffers der Techniker Krankenkasse Robert Roedern Heidi Prinz Röthlingshöfer Ketzler-Momboisse Die Fortbildungsangebote werden im Laufe des Jahres noch ergänzt. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Homepage unter Fortbildungen! http:/ /www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/muenchen/fobi/ Fortbildungsübersicht 2013/2014 B. Veranstaltungen zum Projekt Demokratie und Toleranz Datum / Referent/Referentin 17. 10.2013 Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus Becker, Wild Friederike Hartl Nach Absprache Demokratie und Toleranz fördern Ulrike Becker, Bodo Wild Fortbildungsübersicht 2013/2014 C. Veranstaltungen zum Projekt Schule als Lebensraum ohne Mobbing Datum / Referent/Referentin wird noch bekannt gegeben Donnerstag 20.2.2014 und Donnerstag 27.2.2014 jeweils von 14.30 17.30 Uhr Donnerstag 14.11.2013 14.30 17.30 Uhr Schulung zur Benutzung des Anti- Mobbing-Koffers der Techniker Krankenkasse Mobbing-Intervention: No Blame Approach Basisinformationen zum Mobbing an Schulen, Prävention und Intervention Röthlingshöfer Ketzler-Momboisse Röthlingshöfer Ketzler-Momboisse Röthlingshöfer Ketzler-Momboisse Seite 7

Fortbildungsübersicht 2013/2014 D. Fortbildungsangebote für Schulen: Schulinterne Lehrerfortbildung Datum / Ansprechpartner nach Absprache ADS/ADHS im Unterricht Kirsten Binder nach Absprache Vom Meckern zum Wünschen! Praktisch Robert Roedern und spielerisch Lösungen finden mit Eltern und Kindern nach Absprache Gespräche führen im Schulalltag Robert Roedern nach Absprache Kleine Einführung in das Schubladendenken Robert Roedern Nach Absprache Hochbegabung in der Grundschule Koordination des Projekts: Ulrike Röthlingshöfer Nach Absprache Schule ohne Mobbing Koordination des Projekts: Ulrike Röthlingshöfer Manuela Ketzler- Momboisse Die SCHILF-Angebote richten sich an Kollegien oder ganze Gruppen, z.b. von zwei benachbarten Schulen. Bitten wenden Sie sich an die genannten Ansprechpartner. Für SCHILF- Angebote außerhalb unserer Arbeitszeit werden Honorare vereinbart. Seite 8

I. Allgemeine Fortbildungen Laufende Nummer: 1 Fortbildungsveranstaltung zur Vorbereitung und Durchführung der Informationsveranstaltung der Jahrgangsstufe 3 und 4 zum Übertritt, sowie der Jahrgangsstufe 6 zur weiteren Schullaufbahn ReferentIn/ Ulrike Röthlingshöfer LeiterIn Robert Roedern Vorhaben Die Informationsveranstaltungen in den Jahrgangsstufen 3, 4 und 6 der Grund- und Mittelschule gehören zu den wichtigsten Beratungsbausteinen in der Schullaufbahnberatung. Die Eltern sollen in den Veranstaltungen der - 3. Klasse: einen umfassenden Einblick in das bayerische Schulsystem bekommen - 4. Klasse: über die Bedingungen und Möglichkeiten des Übertritts informiert werden - 6. Klasse: über weitere Möglichkeiten der Schullaufbahn und beruflichen Bildung informiert werden. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich von Beratungslehrkräften durchzuführen. Die Staatliche Schulberatungsstelle trägt mit diesem Fortbildungsangebot zur Qualitätssicherung bei und stellt die notwendigen Materialien für die Gestaltung der Elternabende zur Verfügung. Staatliche Schulberatungsstelle für München, Montag, 7.10.2013; 14.30 17.30 Uhr Beratungslehrkräfte, die noch nicht an der o.g. Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. sofort Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen. Laufende Nummer: 2 Moderation eines Runden Tisches Referent/-in Beate Kotonski Vorhaben Im Zusammenhang mit Inklusion wird der Runde Tisch häufig als eine besondere Form der Gesprächsrunde aller am Prozess beteiligten genannt. Als Gesprächsform bietet sich die Moderation an, die ich an diesem Nachmittag vorstellen möchte. In kleinen praktischen Übungen soll die Haltung des Moderators/der Moderatorin erfahrbar gemacht werden. Staatliche Schulberatungsstelle für München, Donnerstag, 10.10.2013, 14.30 17.30 Uhr Beratungsfachkräfte aller Schularten sofort bis zum 2.10.2013 Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen Seite 9

Laufende Nummer: 3 Kollegiales Coaching Referent/-in Kirsten Binder Vorhaben Dieses Coaching basiert auf einer methodischen Anleitung zur Problemlösung in Gruppen. In regelmäßigen, strukturierten Zusammenkünften treffen sich jeweils 6 bis max. 10 Personen. Zunächst werden Anliegen gesammelt. Im Verlauf des Coachings werden eine Frage-/ Problemstellung sowie ihr Hintergrund aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und reflektiert und Wirkkräfte entdeckt. In einem schöpferischen Prozess werden unter Anleitung und mit den Ressourcen der Gruppe mögliche Maßnahmen zur Veränderung der Situation entwickelt. Staatliche Schulberatungsstelle für München, Es werden zwei Gruppen á ca. 4 Treffen angeboten (Bei geringer Teilnehmerzahl wird eine Gruppe gebildet; der 1. ist fest, alle folgenden werden in/mit der Gruppe festgelegt): e Gruppe A: Montag, 14.10.2013, 14.00 17.00 Uhr e Gruppe B: Dienstag, 15.10.2013, 14.00 17.00 Uhr Eingeladen sind Lehrkräfte, die an Schulen mit Profil Inklusion in ihrem Alltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Anmelden können sich die Lehrkräfte, die inkludierte Kinder unterrichten bzw. Lehrkräfte-Tandems (Lehrkraft der allg. Schule plus Lehrkraft der FöSch. Auskunft unter Kirsten.binder@sbmuenchen.bayern.de Für weitere Treffen sind je ca. 2 ½ Stunden Zeit eingeplant. Laufende Nummer: 5 Inklusion in der Praxis Referent/-in Kirsten Binder Vorhaben Inklusiver Unterricht erfordert individualisierende wie auch gruppentaugliche pädagogische und methodisch-didaktische Förderung. Auf der Grundlage von Anliegen und Situationsbeschreibungen der Teilnehmer werden Maßnahmen zur konkreten Umsetzung im inklusiven Unterricht gemeinsam entwickelt und erarbeitet. Informationen z. B. zu kooperativer Lernförderung werden vorgestellt. Ziel: eine Art Ideenwerkstatt Staatliche Schulberatungsstelle für München, Teil 1: Dienstag, 22.10.2013 Teil 2: Dienstag, 14.01.2014, jeweils 14:00 16:30 Lehrkräfte, die einzelne Schüler inklusiv unterrichten. Bitte bringen Sie bewährtes Material aus Ihrer Praxis für eine kurze Vorstellung mit. Seite 10

Laufende Nummer: 6 Diagnostik für Unterricht und Beratung Referent/-in Michael Maier-Schoen, Schulpsychologe für Förderschulen Vorhaben Individuelle Förderung einzelner Kinder im Unterricht erfordert genaue Kenntnis des Lernstands. Aus der Testdiagnostik (neben der informellen Diagnostik) lassen sich sowohl Informationen über individuelle Stärken und Schwächen als auch über den Vergleichsweisen Stand der Kinder und Jugendlichen entnehmen. Aus ihr lassen sich sowohl der individuelle Förderbedarf bestimmen als auch entsprechend gestaltete Förderbedingungen im Nachhinein evaluieren. Bei der Elternberatung ist es sehr hilfreich, auf eine gut begründete Diagnostik zurückgreifen zu können. Gerade bei Kindern, deren Noten ausgesetzt sind und bei denen wie im SFZ Förderschwerpunkt Lernen in naher Zukunft nur der individuelle Entwicklungsfortschritt beschrieben wird, wünschen Eltern vor dem Hintergrund der Inklusion sozialnormorientierte Informationen. Sie wollen wissen, wo ihr Kind im Vergleich zu anderen Kindern steht, um die Schullaufbahnüberlegungen für ihr Kind auch auf eine gut begründete Grundlage zu stellen. Die Fortbildung zeigt, was normierte und deswegen auch objektiv genannte Testverfahren leisten und wie die daraus gewonnenen Aussagen interpretiert sowie für Unterricht und Beratung genutzt werden können. Sie ist gedacht für Lehrerinnen und Lehrer aus Regel- und Förderschulen, die ihre Lernstandsdiagnostik und Förderüberlegungen mit normierten Testverfahren untermauern und dafür die nötigen Grundlagen aktualisieren bzw. erwerben wollen. Anschließend werden nützliche wie einfache Verfahren zu verschiedenen Schulleistungsbereichen vorgestellt. Staatliche Schulberatungsstelle für München, Dienstag, 5.11.2013; 14.30 17.30 Uhr Lehrkräfte aus Förderschule und Regelschule Seite 11

Laufende Nummer: 7 Inklusive Förderung von SchülerInnen mit hohem emotionalen und sozialen Förderbedarf am Bsp. der Dr.- Elisabeth-Bamberger- Schule und den Mobilen Sonderpädagogischen Diensten Referent/-in Klaus Funke Kirsten Binder Vorhaben Überblick über den emotionalen und sozialen Förderbedarf Exemplarische Darstellung am Bsp. Autismus und ADHS Wahrnehmung und Kommunikation als Schlüssel inklusiven Denkens Das System des FZ emotionale und soziale Entwicklung Nachteilsausgleich Ausblick und Vision für die Zukunft Staatliche Schulberatungsstelle für München, Mittwoch, 13.11.2013, 14.00 17.00 Uhr Beratungsfachkräfte und Lehrkräfte der allgemeinen Schulen. Laufende Nummer: 9 Hilfen zur Inklusion von Schülern mit Förderbedarf Sehen Referent/-in StRin FS Maria Gerber, MSD - Förderschwerpunkt Sehen Kirsten Binder Vorhaben Kennen lernen einiger Augenerkrankungen/Störungsbilder, wie kann der MSD -Sehen die Schüler und Lehrer unterstützen, Informationen zum Nachteilsausgleich Kennen lernen einiger Hilfsmittel, Führung durch das Zentrum Sehbehindertenzentrum Unterschleißheim Pater-Setzer-Platz 1 85716 Unterschleißheim Montag, 18.11.2013, 14.00 17.00 Uhr Beratungsfachkräfte und Interessierte Lehrkräfte (aller Schularten) Seite 12

Laufende Nummer: 10 AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) im Unterricht Referent/-in Kirsten Binder Vorhaben In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer anschauliche Informationen zu Symptomatik, Definition und Problematik von AVWS sowie zu Maßnahmen für die Unterrichtspraxis Staatliche Schulberatungsstelle für München, Dienstag, 10.12.2013, 14.00 17.00 Uhr Beratungsfachkräfte und interessierte Lehrkräfte (aller Schularten) Laufende Nummer: 11 Kranke Schüler in der Beratung - Hilfen durch die Staatl. Schule für Kranke ReferentIn LeiterIn Ulrike Kalmes Kirsten Binder Vorhaben Vorstellung der Staatl. Schule für Kranke als Ansprechpartner für Beratungsfachkräfte chronisch kranke Schüler (Prävalenz, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, Medikamentengabe in der Schule, Hausunterricht, Schulbegleiter, Nachteilsausgleich) Fallbeispiel für einen Hilfeplan mit Nachteilsausgleich die Sozialpädiatrischen Zentren als Unterstützungssysteme der Schulberatung Führung durch die Klinik (SPZ und Schulraum) Kinderklinik Dritter Orden Franz-Schrank-Str. 8, Raum: N. N. Mittwoch, 15.01.2014; 14.30 16.30 Uhr Beratungsfachkräfte und interessierte Lehrkräfte Maximal 20 Personen, Treffpunkt: Haupteingang Kinderklinik Seite 13

Laufende Nummer: 12 Inklusiver Schulalltag eine Herausforderung für die Schulleitung Referent/-in Sabine Kirsch, Kirsten Binder Vorhaben An den allgemeinen Schulen wird häufig der Umgang mit dem Förderbedarf soziale und emotionale Entwicklung als belastend erlebt. Anhand häufig gestellter Fragen zum inklusiven Schulalltag und auf der Basis rechtlicher Grundlagen wollen wir Möglichkeiten zur Alltagsgestaltung aufzeigen. In Kooperation mit der pädagogisch psychologischen Beratungsstelle des staatlichen Schulamts München bieten wir eine Fortbildung für Schulleitungen zum Inklusion an. Die Veranstaltung findet an zwei Tagen statt: 1: inhaltliche Grundlagen / 2: Fallbesprechung Staatliche Schulberatungsstelle für München, Montag, 20. und Montag, 27. Januar 2014, jeweils 14.00 16.30 Uhr Fortbildung für Schulleitungen (Rektoren und Konrektoren) aus Grundschulen/Mittelschulen Maximal 15 Personen Laufende Nummer: 13 Ich schaff s für Einsteiger! Praktisch und spielerisch Lösungen finden mit Eltern und Kindern Referent/-in Robert Roedern, Schulpsychologe VS Vorhaben Auf der Grundlage von Systemtheorie und Konstruktivismus werden Haltungen und Herangehensweisen systemisch-lösungsorientierten Arbei- tens besprochen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten in Elterngesprächen, mit einzelnen Kindern oder auch der ganzen Klasse vorgestellt. Staatliche Schulberatungsstelle für München Mittwoch, 29.1.2014, 14.30-17.30 Uhr Beratungsfachkräfte Primarbereich sowie Sekundarbereich I und interessierte Lehrkräfte sofort bis zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn Seite 14

Laufende Nummer: 14 Moderation als Methode für Fortbildung und Elternabend Referent/-in Beate Kotonski Vorhaben Vermittlung der Methode mit Hilfe der Moderation selbst Umgang mit Widerständen Erarbeitung einer Veranstaltung nach Wahl der TeilnehmerInnen Staatliche Schulberatungsstelle für München Mittwoch, 12.2.2014, 14.30 17.30 Uhr Beratungsfachkräfte aller Schularten Sofort bis zum 30.1.2014 Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen Laufende Nummer: 15 Ich schaff s für Fortgeschrittene! Praktisch und spielerisch Lösungen finden mit Eltern und Kindern Referent/-in Robert Roedern, Schulpsychologe VS Vorhaben Mittlerweile wird das lösungsorientierte Programm Ich schaffs! von vielen Pädagogen erfolgreich angewendet. In dieser Fortbildung stehen der Austausch über die eigene Umsetzung und die Weiterentwicklung dieser Arbeit im Mittelpunkt, ob in der Klasse, in Kleingruppen oder in der Einzelberatung. Staatliche Schulberatungsstelle für München Mittwoch, 19. Februar 2014, 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Beratungsfachkräfte Primarbereich sowie Sekundarbereich I und interessierte Lehrkräfte sofort bis zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn Seite 15

Laufende Nummer: 17 Inklusion an weiterführenden Schulen Referenten Martina Weide-Gertke (Schulleiterin Ernst-Barlach-Realschule und FOS), Michael Peil (Beratungslehrer Ernst-Barlach-Realschule und FOS) Leiterin Kirsten Binder (BLin, Staatliche Schulberatungsstelle) Vorhaben Information über die Arbeit an der Ernst-Barlach-Realschule und FOS (Vortrag, Film) Hospitation in einzelnen Klassen ausführlicher Austausch Ernst-Barlach-Realschule und FOS, Barlachstr. 36, 80804 München Montag, 24.02.14, 9:00 bis ca. 13:00 Uhr Beratungsfachkräfte Laufende Nummer: 18 Videogestützte Beratung Referent/-in Kirsten Binder Vorhaben Anhand von Videoaufzeichnungen werden Beobachtungskriterien erarbeitet, die diagnostisch aufschlussreich und handlungsleitend im Bera- tungsgespräch sind. Staatliche Schulberatungsstelle für München Dienstag, 11.03.2014, 14.00 17.00 Uhr Beratungsfachkräfte Eigenes Videomaterial z.b. zu Lehrer-Kind-Interaktion kann mitgebracht werden. Seite 16

Laufende Nummer: 19 Ich bleib am Ball! Prozesse der Selbstmotivation verstehen und für den Alltag nutzen ReferentIn LeiterIn Vorhaben Ulrike Becker Wir wollen uns mit wissenschaftlichen Forschungen zum Selbstmotivation beschäftigen und Schlüsse für die Arbeit in der schulischen Praxis ziehen Staatliche Schulberatungsstelle für München Donnerstag, 13. 3.2014, 14.30-17.30 Uhr Schulpsychologen und Schulpsychologinnen weiterführender Schulen sofort Laufende Nummer: 20 Kinder stärken Leistungsangst und Stress feststellen und lösen helfen Referent/-in Robert Roedern, Schulpsychologe VS Vorhaben Ausgehend von einem Handlungsmodell zu Motivation werden Faktoren betrachtet, die Stress und Angst auslösen bzw. begünstigen. Es werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, Angst zu beobachten und zu diagnostizieren. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen wird eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten gesammelt auf der Ebene der Lernenden, der Schule sowie der Eltern. Staatliche Schulberatungsstelle für München Mittwoch, 26.3.2014, 14.30-17.30 Uhr Beratungsfachkräfte Primarbereich sowie Sekundarbereich I und interessierte Lehrkräfte sofort bis zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn Seite 17

Laufende Nummer: 22 Kleine Einführung in das Schubladendenken Über den Umgang mit der Vielfalt am Beispiel Geschlecht mit besonderem Blick auf Jungen und Männlichkeiten Referent/-in Robert Roedern, Schulpsychologe VS Vorhaben Im ersten Teil geht es um unsere Vorurteile, die Schubladen in unseren Köpfen. Anhand der Herstellung von Geschlecht wird das anschaulich gemacht durch vielfältiges Anschauungsmaterial - mit den Konsequenzen für jeden Einzelnen sowie die Gesellschaft. Im zweiten Teil geht es um Jungen. Theorien der Männlichkeit werden vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Möglichkeiten erarbeitet, um mit den schwierigen Jungen umzugehen. Staatliche Schulberatungsstelle für München Mittwoch, 30.4.2014 + Mittwoch, 7.5.2014 jeweils 14.30-17.30 Uhr Beratungsfachkräfte Primarbereich sowie Sekundarbereich I und interessierte Lehrkräfte sofort bis zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn Achtung: Die Veranstaltung findet an zwei Nachmittagen statt! Laufende Nummer: 23 Gespräche lösungsorientiert führen ein Methodenkoffer für Fortgeschrittene Referent/-in Robert Roedern, Schulpsychologe VS Heidi Prinz, Schulpsychologin BS Vorhaben Ausgehend von Grundlagen und Grundhaltungen der Lösungsorientierung sowie Erfahrungen in der Gesprächsführung werden Strukturen und Methoden lösungsorientierter Gesprächsführung vorgestellt und praktisch erprobt. Vorkenntnisse und vielfältige Erfahrungen auf Seiten der Teilnehmenden sind auf jeden Fall hilfreich. Staatliche Schulberatungsstelle für München, Pündterplatz 5, 80803 München, 4. OG Mittwoch, 4.07.2014, 14.30-17.30 Uhr Beratungsfachkräfte Primarbereich sowie Sekundarbereich I und interessierte Lehrkräfte sofort bis zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn Seite 18

II. Angebote zu den Projekten Demokratie und Toleranz Schule als Lebensraum ohne Mobbing Krisen Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Pündterplatz 5, 80803 München für das Schuljahr 2013/2014 Seite 19

Laufende Nummer: 4 Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus ReferentIn LeiterIn Vorhaben Friederike Hartl (Mitarbeiterin bei Team mex ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) Dr. Bodo Wild und Ulrike Becker Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Rolle spielt der Islam im Leben von muslimischen Jugendlichen? Wie lassen sich religiöse Überzeugungen von islamistischen Positionen unterscheiden? Wie kann man demokratiefeindlichen Einstellungen bei jungen Musliminnen und Muslimen entgegenwirken? Staatliche Schulberatungsstelle für München Donnerstag, 17.10.2013, ganztägig, 9.00 17.00 Uhr Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer aller Schularten sofort Besonderes Unterstützungsangebot Demokratie und Toleranz fördern Referent/-in Ulrike Becker und Bodo Wild Vorhaben Wir unterstützen Schulen bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten zur Demokratieerziehung, z. B. im Rahmen von Projekttagen in der jeweiligen Schule nach Absprache Schulleitungen und interessierte Lehrkräfte insbesondere der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sofort Ulrike.becker@sbmuenchen.bayern.de Seite 20

Laufende Nummer: 8 Basisinformationen zum Mobbing an Schulen, zu Prävention und Intervention Referent/Leiter Manuela Ketzler-Momboisse und Ulrike Röthlingshöfer Vorhaben An diesem Nachmittag geben wir Ihnen einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Aspekte und Fragestellungen zu der Problematik Mobbing an Schulen, auch Cybermobbing. Donnerstag, 14.11.2013 von 14.30 17.30 Uhr Beratungsfachkräfte aller Schularten Maximale Teilnehmerzahl 25 sofort Fax: 089 38 38 49 88 E-mail: info@sbmuenchen.bayern.de Laufende Nummer: 16 Mobbing-Intervention: No Blame Approach Referent/Leiter Manuela Ketzler-Momboisse und Ulrike Röthlingshöfer Vorhaben An diesen beiden Nachmittagen geben wir Ihnen einen Einblick in die Interventionsstrategie NO BLAME APPROACH und üben diese mit Ihnen ein., Pündterplatz 5, 80803 München, 4. OG Donnerstag, 20. und 27.2.2014, jeweils von 14.30 17.30 Uhr Beratungsfachkräfte aller Schularten, die diese Intervention auch anwenden wollen (vorzugsweise im Team) Maximale Teilnehmerzahl 20 sofort bis 6.2.2014 Fax : 089-38 38 49-88 E-Mail : info@sbmuenchen.bayern.de Ihre Anmeldung umfasst eine verbindliche Teilnahme an beiden Nachmittagen. Seite 21

Laufende Nummer: 24 Schulung zur Benutzung des Anti-Mobbing-Koffers der Techniker Krankenkasse mit Ergänzungsmaterial Cybermobbing Referent/Leiter Manuela Ketzler-Momboisse und Ulrike Röthlingshöfer Vorhaben Im Rahmen des Projekts Schule als Lebensraum - ohne Mobbing möchten wir Beratungsfachkräfte in den Umgang mit dem von der Techniker Krankenkasse zur Verfügung gestellten Anti-Mobbing-Koffer einführen. Der Koffer enthält Materialien für eine Projektwoche zur Prävention von Mobbing in den Jahrgangsstufen 5 bis 7. Neu ist das Material zum Cybermobbing. Vor Einsatz des Koffers ist eine intensive Auseinandersetzung mit dessen Inhalten sinnvoll. Sobald das Material eingetroffen ist, werden wir den für die Veranstaltung auf unserer Homepage unter Regionale Fortbildungen veröffentlichen. Interessierte Beratungsfachkräfte an weiterführenden Schulen, gerne mit Tandempartner aus der Schule Maximale Teilnehmerzahl 26 Fax : 089-38 38 49-88 E-Mail : info@sbmuenchen.bayern.de Ihre Anmeldung umfasst eine verbindliche Teilnahme an beiden Nachmittagen. Laufende Nummer: 21 Vorbereitet auf Krisen Krisen sinnvoll bearbeiten ReferentIn Ulrike Becker, Liane Berthold, Beate Kotonski, Ulrike Röthlingshöfer LeiterIn Vorhaben Als Einstieg in eine Fortbildungsreihe zum Krisen an Schulen wollen wir uns mit der Funktion und Bedeutung des Krisenteams auseinandersetzen, die Rolle der Schulpsychologen bzw. Schulpsychologinnen in diesem Rahmen klären und in praktischen Übungen konkretisieren. Donnerstag, 3.4.2014, ganztägig, 9.00 16.30 Uhr, Schulpsychologen und Schulpsychologinnen an staatlichen Realschulen, Wirtschaftsschulen, Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen sofort Seite 22

III. Angebote zu Schulinternen Lehrerfortbildungen SchiLf Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Pündterplatz 5, 80803 München für das Schuljahr 2013/2014 Seite 23

SchiLF-Angebot Referent/-in Vorhaben Auskunft unter SchiLF-Angebot Referent/-in Vorhaben Auskunft unter ADS/ADHS im Unterricht Kirsten Binder Maßnahmen zur Prävention und Intervention, Informationen zu Diagnostik, Medikation etc. an der jeweiligen Schule nach Absprache Beratungsfachkräfte und interessierte Lehrkräfte (aller Schularten) Kirsten.binder@sbmuenchen.bayern.de T.: 089 383849-63 Montag und Dienstag Vom Meckern zum Wünschen! Praktisch und spielerisch Lösungen finden mit Eltern und Kindern Robert Roedern, Schulpsychologe VS Auf der Grundlage des Konstruktivismus werden Haltungen und Herangehensweisen systemisch-lösungsorientierten Arbeitens besprochen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten in Elterngesprächen, mit einzelnen Kindern oder auch der ganzen Klasse vorgestellt. Wichtiger Bestandteil ist das eigene Erproben wichtiger Inhalte und Methoden der Lösungsorientierung. nach Absprache nach Absprache Robert Roedern robert.roedern@sbmuenchen.bayern.de Seite 24

SchiLF-Angebot Referent/-in Vorhaben Auskunft unter SchiLF-Angebot Referent/-in Vorhaben Auskunft unter Gespräche führen im Schulalltag Robert Roedern, Schulpsychologe VS Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen (Konstruktivismus, Kommunikationstheorie) steht das eigene Erproben wichtiger Bausteine gelingender Gesprächsführung im Vordergrund. Dazu werden Anschauungsbeispiele, Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. nach Absprache nach Absprache Robert Roedern robert.roedern@sbmuenchen.bayern.de Achtung: Die Fortbildung ist für zwei Nachmittage konzipiert! Kleine Einführung in das Schubladendenken Über den Umgang mit der Vielfalt am Beispiel Geschlecht mit besonderem Blick auf Jungen und Männlichkeiten Robert Roedern, Schulpsychologe VS Im ersten Teil geht es um unsere Vorurteile, den Schubladen in unseren Köpfen. Anhand von Geschlecht wird durch vielfältiges Anschauungsmaterial deutlich gemacht, wie wir alltäglich mit ihnen umgehen, ihren Nutzen und deren Nachteile. Im zweiten Teil geht es um Jungen. Theorien der Männlichkeit werden vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Möglichkeiten erarbeitet, um mit den schwierigen Jungen umzugehen. nach Absprache nach Absprache Robert Roedern robert.roedern@sbmuenchen.bayern.de Achtung: Die Fortbildung ist für zwei Nachmittage konzipiert! Seite 25

Laufende Nummer: Förderung der besonderen Begabung an Grundschulen Referent/Leiter Multiplikatorenteam Hochbegabung der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis Vorhaben SCHILF Angebot für Grundschulen Die Förderung besonders begabter Kinder stellt in der Grundschule eine hohe Anforderung an die fachliche, didaktische und kommunikative Kompetenz der Lehrkräfte. Das Multiplikatorenteam der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis bietet interessierten Kollegien SCHILF-Veranstaltungen (ca. 6 Stunden, ganztags oder 2 Nachmittage) an. Im ersten Teil wird grundlegendes Wissen zur besonderen Begabung vermittelt und auf schulrechtliches und erzieherisches Handeln eingegangen. Der zweite Teil widmet sich der Fördermöglichkeiten innerhalb der Grundschule Grundschulen in München Stadt und Landkreis Nach Absprache Lehrerkollegien, ggf. auch von zwei Schulen sofort Koordinatorin des Projekts Ulrike Röthlingshöfer Ulrike.roethlingshoefer@sbmuenchen.bayern.de Die Veranstaltung wird jeweils von geschulten Beratungsfachkräften (Schulpsychologinnen und Beratungslehrerinnen) aus dem Multiplikatorenteam gehalten. Der Schule entstehen Gesamtfortbildungskosten von 300 Euro. Laufende Nummer: Lebensraum Schule ohne Mobbing?! Referent/Leiter Multiplikatorenteam Schule als Lebensraum ohne Mobbing der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis Vorhaben/Worum An diesem Nachmittag wollen wir einen Einblick geben in mögliche Strategien für den Umgang mit Mobbing vorbeugend und intervenierend. geht s? Es werden ausgewählte Konzepte vorgestellt und Übungen dazu angeboten. Nach Absprache Nach Absprache Lehrerkollegien, ggf. auch von zwei Schulen sofort Ulrike.roethlingshoefer@sbmuenchen.bayern.de Die Veranstaltung wird jeweils von geschulten Beratungsfachkräften (Schulpsychologinnen und Beratungslehrerinnen) aus dem Multiplikatorenteam gehalten. Es können Fortbildungskosten entstehen. Seite 26

Unsere Adresse Pündterplatz 5 80803 München Tel.: 089-383849-50 Fax: 089-383849-88 E-Mail-Adresse: info@sbmuenchen.bayern.de Homepage: http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/muenchen Wie erreichen Sie uns? Mit U-Bahnen, Tram, Bus Haltestellen Bonner Platz oder Bonner Platz (U 3), Clemensstraße (Tram 12), oder Pündterplatz (Bus 53). U 3 Pündterplatz 5 U 3/ U 6 Seite 27