Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Ähnliche Dokumente
Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Unheilbar krank und jetzt?

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Ich lasse Dich gehen

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

WHO Definition von "Palliative Care

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Rolle und Aufgaben für f r Pflegende bei der Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Was ist Palliative Care?

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

PatientInnenbedürfnisse in der Behandlung von Krebs. Elisabeth Andritsch, Mag.rer.nat., Graz

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Palliative Betreuung am Lebensende

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Burnout. und Burnout-Prävention

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Was ist eigentlich Fatigue?

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Palliative Care und Demenz

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Meine persönliche Checkliste

Begleitung in der Trauer

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Depressionen: Information und Austausch

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Schon wieder krank?! Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive der Schule

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Palliative Care für Demenzkranke

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Transkript:

1 Mit Angehörigen ins Gespräch kommen Liselotte Dietrich, M.A. Supervisorin EGIS/BSO, Psychoonkolgische Beratung SGPO, Pflegefachfrau www.supervision-dietrich.ch

2 ichtigkeit unbestritten Die Angehörigen sind die wichtigsten Bezugspersonen von Patienten Dies geht aus verschiedenen Untersuchungen hervor. Angehörige werden definiert als:.. aus seiner/ihrer Sicht zu ihm/ihr gehörend bezeichnet... Der Begriff Angehörige wird in der Folge für alle Personen verwendet, die auch über die Familie hinaus als zugehörig bezeichnet werden.

it-betroffen, Mit-Beteiligt dass bei Partnern mindestens ebenso häufig behandlungsbedürftige Ausprägungen von Depression, Angst, posttraumatischen Belastungssymptomen und Erschöpfung gefunden werden. Ein klinisch psychoonkologisch besonders imponierendes Thema der Angehörigen ist ihre Hilflosigkeit. A.Künzler Aufgabe der Palliativ Care: die Begleitung der Familie und vor allem eine sorgfältige, auch vorausblickende Entscheidungsfindung R.Kunz 3

4 Belastungen der Angehörigen Belastung 24 % als nicht oder gering 61% mittelgradig 15% schwer belastet Symptome Müdigkeit Schlafprobleme Schmerzen (Kopf, Gelenk, Rücken)

as trifft die Pflege an? Veränderungen Wie nehmen wir diese wahr? Belastung Entlastung Wie hoch ist die Belastung? Nehmen wir Ressourcen wahr? Bewältigung Wie können wir unterstützen? 5

6 egegnung wo, wie, wozu? Wo und wann begegnen wir Angehörigen? zufällig im Korridor wenn sie zu Besuch sind wenn sie Betroffene zu Therapien begleiten im Wartezimmer mit Fragen, Forderungen an uns gelangen bei Rundtischgesprächen in regelmässigen Besprechungen..

7 ahrnehmung Wie nehmen wir Angehörige wahr? Beobachtungen Interpretationen Hypothesen aus Erfahrungswissen und Theorie Wertungen Gelingt es uns Angehörige in ihrer subjektiven Wirklichkeit wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu respektieren?

8 ustausch Wie würden Sie den Ist-Zustand an Ihrem Arbeitsplatz beschreiben bezüglich Stellenwert der Angehörigen, Begegnung mit Angehörigen und wie Angehörige wahrgenommen werden? Was müsste entwickelt, verbessert werden um mit Angehörigen ins Gespräch zu kommen?

9 esultate Austausch Bewusstsein für die Wichtigkeit der Angehörigenbetreuung ist in der Institution zuwenig vorhanden Fehlende Strukturen, Zeit, Räume, Auftrag, Konzepte Möglichkeiten teilweise da: Bezugspersonensystem auch für Angehörige, Systematischer Einbezug bei Erstgesprächen in der ambulanten Onkologie, klarer Einbezug durch die BCN Ausnutzen von Begegnungsmöglichkeiten könnte ausgebaut werden, wichtig ist die Abgrenzung der pflegerischen Möglichkeiten und die Motivation für zusätzliche Dienste wie Sozialdienste, Psychoonkologische Dienste, Seelsorge, Krebsligen etc. Mutig einen Anfang wagen, auch wenn die Zeitknapp ist

1 Veränderungen erfragen Körperlich-psychische Veränderungen Aufgaben im Alltag Soziale Rolle Eigene Gefühle Bewältigung Kommunikation im Umfeld Was hat sich für Sie als Angehörige seit/durch die Erkrankung in ihrem Alltag verändert?

1 ngewissheit Ängste nach A.Feichtner Was kommt noch auf mich zu? Angst dem Leiden zusehen zu müssen (Hilflosigkeit) Verlustangst nichts mehr wird sein wie es war (Leere) Angst etwas zu versäumen hätte ich doch nur (Unwiederbringlich, Endgültigkeit) Was macht Ihnen spezifisch Angst? Was befürchten Sie?

1 Bewältigung und Verhalten emotional mit dem Verstand durch Handlungen Jeder versucht sein Bestes! Verzweiflung, Trauer und Angst können sich auch als Aggression, Wut, Ärger oder in hohen Forderungen und Erwartungen an das Umfeld zeigen.

1 Ins Gespräch kommen heisst Angehörige als Mit-Betroffene sehen und unterstützen Verschiedenste Bedürfnisse erfassen Erwartungen an Pflegende erfragen Unterstützungsbedarf klären Angehörige als Mit-Betreuende einbeziehen Erwartungen klären, Aufgaben deklarieren Zusammenarbeit besprechen Information, Schulung, Beratung situations- und bedürfnisorientiert

1 ragen zur Verstehbarkeit Diagnose/Prognose Pflegebedarf Anforderung an Angehörige Belastungen Was wissen Sie über die Erkrankung? Was möchten Sie wissen?

ragen zur Machbarkeit Physische, psychische, kognitive Leistungsfähigkeit Persönliche Bedürfnisse pflegen Pflegebedarf abdecken Verfügbare Zeit Räumliche Gegebenheiten Wie stellen Sie sich vor, dass? Was und wann/wie tun Sie etwas für sich? Wer unterstützt auch noch? 1

Fragen zur Bedeutsamkeit Motivation Halt/Unterstützung Kraftquellen Entscheidungshilfen Abgrenzung Anerkennung (Echtheit!) Was gibt ihnen Kraft? Wie gelingt es Ihnen sich abzugrenzen? was Sie leisten, ist gewaltig! 1

1 ragender Zugang Frage nach Erwartung, Auftrag z.b. "Was würden sie bezüglich sich von mir wünschen/erwarten?" Frage nach Ressourcen z.b. "Was hat Ihnen bisher geholfen?" oder "Was denken Sie, dass Sie dazu beitragen können? Echte Anerkennung aussprechen z.b. Ich bin beeindruckt,... Echtes Fragen nach Gelingendem z.b. Wie ist es Ihnen gelungen? Wie schaffen sie das?

1 ilfreich ist ( algary Family Assessment-Modell(Wright, Leahey) Veränderungen ansprechen, erfragen, informieren Emotionale Unterstützung bieten Hin-Hören Bewältigung erfragen, erfassen Ressourcen, Stärken erkennen (Anerkennung) Klären wie weiter Grenzen, zusätzliche Hilfsangebote Auftrag, Rolle, Kompetenz sind entscheidend für das Ausmass der Unterstützung. Wichtig ist auch der Blick auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit.

1 ezugspersonen müssen.. ihren eigenen Weg der Be- und Verarbeitung finden Pflege kann hinweisen, Wege aufzeigen, doch wir bleiben Unwissende in der individuellen Gestaltung Hilflosigkeit macht unsicher, kann lähmen, aber nicht unwissend! Der Schmerz des Abschieds (Trauer, Verlustarbeit) kann Einsicht (kognitiv) beeinträchtigen, daher ist Empathie vor Information gefordert und hilfreich. Aggression, Forderungen können ein Ausdruck von Verlustangst (Schmerz, Schuldgefühle) sein.

2 iteraturempfehlungen Leitfaden Kommunikation, www.samw.ch Lehrbuch Palliative Care, Knipping(Hrsg), Kapitel 7.1., Huber Verlag Palliativmedizin, Husebo/Klaschik, Kapitel 5.Psychosoziale Fragen, Springer Verlag Vertiefungsmöglichkeit: Angehörige und ihr Recht auf Unterstützung, Fortbildung der Onkologiepflege siehe unter www.onkologiepflege.ch/fortbildung