Veränderungen im Organisationsprozess als Voraussetzung für die Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen der IT

Ähnliche Dokumente
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Auszüge einer empirischen Erhebung

Regierungsprogramm. Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen. einschließlich. E-Government Personal.

Insights Center Visit

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

IT-, egovernment- UND MULTIMEDIA-STRATEGIE RHEINLAND-PFALZ

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

Kongress Effizienter Staat

Auf Hessens Wirtschaft kann man zählen. Wir haben nachgerechnet. International denken. Regional handeln.

Profis für sportliche Höchstleistungen

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Wirtschaftskompetenz Moin bis Moin. International denken. Hanseatisch handeln.

Michael Fischelmayer Thomas Kreitschmann

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

KPMG Partner für die Investmentbranche Leistung und Verantwortung verbindet

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Auf Hessens Wirtschaft kann man zählen. Wir haben nachgerechnet. International denken. Regional handeln.

Abi in der Tasche. Und jetzt?

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei

PPP im Krankenhaussektor

Corporate Responsibility 2013

Von Bordstein bis zur Skyline Die Herausforderungen eines Börsenganges

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Wissensmanagement. Thema: ITIL

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

in der Bremer Verwaltung

in der Bremer Verwaltung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

HGB vs. IFRS bei einem Fußballbundesligisten

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Hannover, Halle 5 Stand A36

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Investitionen in IT: die richtige Entscheidung trotz Finanzkrise der Kommunen?

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Das moderne IT-Liefermodell für eine serviceorientierte IT Eine zukunftsorientierte Basis für die Landes- und Kommunal-IT

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Alles Gute für Ihre Steuern. Rechnungswesen & Steuern

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Enabler of the IT Factory

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Professional Shutdown Management

Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

t consulting management-consul

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Jahresmedienkonferenz

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

VdW Datenschutz-Forum

Pressemitteilung. Trends der Professionalisierung in Nonprofit- Organisationen

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Transkript:

Public Sector Veränderungen im Organisationsprozess als Voraussetzung für die Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen der IT Astrid Göbel, Partner 22. April 2008 ADVISORY

Unsere einzige Sicherheit ist unsere Fähigkeit, Wandel zu gestalten. John Lilly 2

KPMG Kurzprofil Eines der weltweit führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Europe LLP Größte und leistungsstärkste Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft in Europa Zusammenschluss europäischer KPMG-Konzerngesellschaften, derzeit KPMG Deutschland, KPMG UK und KPMG Schweiz* rund 18.000 Mitarbeiter an 57 Standorten KPMG in Deutschland über 8.000 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten Gesamtumsatz: 1,2 Mrd. Audit: 47 % Tax: 22 % Advisory: 31 % *Die Zustimmung der Schweizer Regulierungsbehörde wird für Frühjahr 2008 erwartet. 3

KPMG Ihr Partner für den öffentlichen Sektor Branchenspezialisierung für wesentliche Sektoren unserer Wirtschaft Unsere Mitarbeiter sind Spezialisten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet Audit (Wirtschaftsprüfung), Tax (Steuerberatung) oder Advisory (betriebswirtschaftliche Beratung) und besitzen das notwendige Fachwissen über den öffentlichen Sektor Government Health Care Non-Profit-Organisationen 4

Unser Engagement Institut für den öffentlichen Sektor e.v. Aufbereitung aktueller Themen und Entwicklungen aus den Bereichen Public Management und Public Corporate Governance Forum zum Meinungsaustausch und zur Diskussion Roundtables Herausgeber der Zeitschrift PublicGovernance Hochschulkooperation Stiftungsprofessur "Public and Financial Management" im Rahmen des neuen Studiengangs "Executive Master of Public Management" der Hertie School of Governance und der Universität Potsdam 5

Regierungsprogramm Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen Handlungsfelder Personal (u. a. E-Learning) Steuerung Organisation (u. a. D115-Einheitliche Behördenrufnummer, IT-gestützes Haushaltsaufstellungsverfahren, E-Vorgangsbearbeitung/Dokumentenmanagement) E-Government 2.0 Handlungsfelder Portfolio (u. a. Ausbau des eservice der Deutschen Rentenversicherung, Elektronische Sortenakte eakte) Prozessketten (u. a. Bürokratiekostenreduzierung durch optimierte IT-basierte Informationsbereitstellung) Identifikation (u. a. Elektronischer Personalausweis) Kommunikation (u. a. Bürgerportale, Deutschland-Online Infrastruktur) IT / E-Government als Bestandteil zahlreicher Modernisierungsvorhaben 6

IT-Projektrisiken Eine kürzlich von KPMG durchgeführte Umfrage bestätigt erneut: In vielen Unternehmen schlägt mindestens ein IT-Projekt pro Jahr fehl Die Kosten für fehlgeschlagene IT-Projekte liegen zwischen 0,5 Mio. US$ und 5 Mio. US$ Nahezu 60 Prozent der Unternehmen haben entweder keinen Prozess oder nur einen informellen Prozess, um die realisierten Effizienzpotenziale der IT-Projekte zu messen Eine deutliche Mehrheit der IT-Projekte liefert weniger als 75% der geplanten Effizienzpotenziale 7

Die europäische Herausforderung Zielsetzung: E-Government als wichtiger Standortfaktor Heute: Deutschland in Europa unter den Top 10 bei E- Government Ziel bis 2010: unter den Top 3 (Hannoversche Erklärung) Voraussetzungen: Gemeinsame Organisation der IT von Bund, Ländern und Kommunen Integration der Verwaltungsprozesse 8

IT-Einsatz erfordert organisatorische Veränderungen Bisher primär Fokussierung auf technische Anforderungen Notwendige Prozess- und Strukturveränderungen wurden bisher unterschätzt Prozesse sollten aufgabenkritisch, d.h. ziel- und serviceorientiert neu.. gestalte[t] * werden Erst das Zusammenwirken von Organisation und IT schöpft das Potenzial aus Change Management erforderlich Begleitung durch Fortbildungsmaßnahmen Schaffung von Akzeptanz bei den Beschäftigten *BMI; Regierungsprogramm Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen. 9

Prozessveränderungen am Beispiel Einheitlicher Ansprechpartner EU-Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Umsetzung bis Ende 2009 Art. 6 DLR: Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner Ist-Zustand Soll-Zustand Behörde1 Dienstleister Einheitlicher Ansprechpartner Behörde 2 Behörde 3 Behörde 4 Behörde 5 Abwicklung von Verfahren und Formalitäten in Zusammenhang mit der Aufnahme und Ausübung von Dienstleistungstätigkeiten. Informationsaufgaben aber keine Zuständigkeit in der Sache! Behörde 6 Quelle: Ministerialdirigent Prof. Dr. Utz Schliesky, Leiter der Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein 10

Mit Prozessverbesserungen Chancen und Risiken von IT-Projekten erfolgreich ausbalancieren TECHNOLOGIEN Skalierbarkeit Machbarkeit Kosten Datenintegrität PROZESSE Effizienz Schnelligkeit Zeitvorgaben einhalten Ressourcenallokation Chancen PROJEKTRISIKEN Effektivität Nachhaltige Zieleinhaltung Qualität der Informationen Transparenz Risiken MITARBEITER Verantwortung Wissen und Fähigkeiten Change Management 11

Prozessverbesserungen in den IT-Projektablauf einbinden 12

Zielerreichung durch Change Management Plan Analyse Design Implementierung Projekt- Controlling Strategie für Veränderung zielorientiert geplant und durchgeführt Widerstand gegen Veränderungen auf ein Minimum gebracht Mitarbeiterführung darauf abgestimmt Mitarbeiter einbezogen Organisationsstrukturen and Fähigkeiten sind mit den Veränderungszielen abgestimmt Laufende MA-Entwicklung und Verbesserung der Vorgehensweisen führen zum maximalen Erfolg 13

Ständiger Kreislauf zum Erfolg 14

Unser Programmbeitrag 11:30 13:00 Uhr: Forum III PPP Best Practice: Konkrete Projekte Konkrete Erfahrungen Moderation: Dr. Jörg Christen, Finanzministerium Rheinland-Pfalz u. a.: Dr. Steffen Wagner, KPMG 16:00 17:30 Uhr: Forum VIII Shared Service Center II Effizienz- und Qualitätspotenziale optimal nutzen Moderation: Dr. Ferdinand Schuster, Institut für den öffentlichen Sektor e.v. Andreas Reimann, KPMG Johannes Brinkkötter, BASF Services Europe GmbH Dr. Reinhard Timmer, BMI 17:45 Uhr: Verleihung des Innovationspreises PPP 2008 Keynote Wirtschaft 15

Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. Willy Brandt 16

Kontakt: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Astrid Göbel T +49 30 2068-4549 astridgoebel@kpmg.com www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte auf Grund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. 17