Integrierte Navigationssysteme

Ähnliche Dokumente
Integrierte Navigationssysteme

ationss sterne Sensordatenfusion, GPS und Inertiale Navigation von Jan Wendel Oldenbourg Verlag München Wien

Multi-GNSS Software-Empfänger für integrierte Navigationssysteme in schwierigen Empfangsbedingungen

Numerische Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Digitale Signalverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Modellbasierte prädiktive Regelung

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Signale und Systeme. Martin Werner

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Mathematik für Ingenieure

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Digitale Regelsysteme

+ z -1 z z -1 + z -1 + z -1 + z -1 + z -1

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Einführung in Operations Research

Strukturgleichungsmodelle. Sozialwissenschaften. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Angewandte Statistik mit R

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Einführung in die Statistik

Regelungs- und Systemtechnik 3

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Mathematik für die ersten Semester

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Tracking. Einführung. Allgemeiner Systemaufbau. Objektlokalisation: Template-Matching. Prädiktionsfilter: Kalman

Der diskrete Kalman Filter

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum:

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln

Digitale Bildverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Biosignalverarbeitung

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Statistische Methoden der Datenanalyse

Automatisierungstechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Stand der Forschung und Ausgangssituation Allgemeiner Stand... 4

Einführung in die Systemtheorie

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Rapid Control Prototyping

Beispiel: Positionsschätzung

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik III. Identifikation, Adaption, Optimierung. 3., verbesserte Auflage

In haltsverzeich n is

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Modellierung von Unsicherheit in Systemen

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen. Christoph Meier. Institut für Flugführung Braunschweig

Fachhochschule Aachen. Seminararbeit. Positionsbestimmung mit Hilfe von Inertialsensorik und Filteralgorithmen

Ereignisdiskrete Systeme

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

I Beschreibende Statistik 1

Moderne Regelungssysteme

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Statistische Datenanalyse

Ereignisdiskrete Systeme

Stichproben: Theorie und Verfahren

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Kalman Filter. Stephan Meyer Matrix nennt man ein rechteckiges Zahlenschema der Form: a 11 a 12 a 13

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematischer Vorkurs

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Transkript:

Integrierte Navigationssysteme Sensordatenfusion, GPS und Inertia le Navigation von Dr. habil.jan Wendel 2. überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Lineare Systeme 5 2.1 Zustandsraumdarstellung linearer Systeme............................. 7 2.2 Eigenwerte und Eigenvektoren 9 2.3 Lineare Systeme im Zeitdiskreten...................................... 15 2.4 Nichtlinearitäten......................................... 24 3 Inertiale Navigation 27 3.1 Koordinatensysteme..... 28 3.1.1 WGS84-Erdmodell 30 3.1.2 Transformationen..................................................... 32 3.1.3 Nomenklatur.......................................................... 34 3.2 Lagedarstellungen..................................................... 36 3.2.1 Eulerwinkel................................. 37 3.2.2 Orientierungsvektor und Quaternion................................... 39 3.2.3 Richtungskosinusmatrix 44 3.3 Strapdown-Rechnung....... 45 3.3.1 Lage.................................................................. 45 3.3.2 Geschwindigkeit....................................................... 52 3.3.3 Position............................................................... 60 3.4 Fehlercharakteristik eines Inertialnavigationssystems................... 61 3.4.1 Drehratensensoren..................................................... 61 3.4.2 Beschleunigungsmesser...... 66 3.4.3 Generische Inertialsensorfehlermodelle............................ 68 3.4.4 Kurzzeitcharakteristik................................................. 73 3.4.5 Langzeitcharakteristik................................................. 75 3.5 Initialisierung........................ 77

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Satellitennavigation 83 4.1 Navstar GPS Systemüberblick.... 83 4.2 Funktionsprinzip eines GPS-Empfängers............................... 85 4.2.1 GPS-Signalstruktur 86 4.2.2 Akquisition............................................................ 92 4.2.3 Tracking.............................................................. 95 4.3 GPS-Beobachtungsgrößen 100 4.3.1 Pseudorange 100 4.3.2 Trägerphasenmessung '".. 104 4.3.3 Deltarange 107 4.3.4 Fehlerquellen 108 4.3.5 Differential GPS 109 4.4 GPS-Modernisierung 110 4.5 Galileo Systemüberblick 111 5 Grundlagen der Stochastik 117 5.1 Die Zufallsvariable " II7 5.1.1 Wahrscheinlichkeitsdichte 117 5.1.2 Gaußverteilung 120 5.2 Stochastische Prozesse 123 5.2.1 Weißes Rauschen 124 5.2.2 Zeitkorreliertes Rauschen 125 6 Das KaIman-Filter 129 6.1 KaIman-Filter-Gleichungen 130 6.1.1 Herleitung über normalverteilte Zufallsvektoren 130 6.1.2 Herleitung über Minimierung einer Kostenfunktion 133 6.1.3 Diskussion der Filtergleichungen 136 6.2 Beobachtbarkeit 140 6.3 Übergang kontinuierlich - diskret 141 6.4 Nichtlineare System- und Messmodelle 143 6.4.1 Linearisiertes KaIman-Filter 143 6.4.2 Erweitertes Kalman-Filter 146 6.4.3 Sigma-Point-Kalman-Filter 147 6.4.4 KaIman-Filter 2. Ordnung " 155 6.5 Filterung bei zeitkorreliertem Rauschen 156 6.5.1 Erweiterung des Zustandsvektors 157 6.5.2 Messwertdifferenzen 158

Inhaltsverzeichnis IX 6.6 Covariance Intersection 159 6.6.1 Bekannte Kreuzkorrelationen 160 6.6.2 Unbekannte Kreuzkorrelationen 162 6.7 Adaptive Filterung 167 6.7.1 Interacting Multiple Model Filter: Problemformulierung 167 6.7.2 Herleitung der IMM-Filtergleichungen 168 7 Monte-Car10-Methoden 177 7.1 Chapman-Kolmogorov-Gleichung 177 7.2 Berücksichtigung von Beobachtungen 179 7.3 Partikelfilter 180 7.3.1 Repräsentation der WDF 180 7.3.2 Propagationsschritt 181 7.3.3 Estimationsschritt 181 7.3.4 Resampling 182 7.3.5 Simulationsergebnisse 184 8 Anwendungsbeispiel GPSjINS-Integration 189 8.1 GPSjINS-Integrationsstrategien 190 8.1.1 Loosely Coupled System............................................... 190 8.1.2 Tightly Coupled System 191 8.1.3 Ultra-Tight Integration und Deep Integration 191 8.2 Entwurf eines Navigationsfilters 192 8.2.1 Systemmodell 192 8.2.2 Messmodelle 203 8.2.3 Korrektur der totalen Größen 210 8.2.4 Vergleich von Loosely Coupled und Tightly Coupled Systemen 212 8.3 Nutzung von Trägerphasenmessungen 215 8.3.1 Carrier Aided Smoothing 217 8.3.2 Festlegung der Trägerphasenmehrdeutigkeitswerte 218 8.3.3 Zeitlich differenzierte Trägerphasenmessungen 221 8.4 Verzögerte Verfügbarkeit von Messwerten 229 8.5 Integrity Monitoring 236 8.6 Sigma-Point-Kalman-Filter 237 8.6.1 Nichtlinearität eines Schätzproblems 237 8.6.2 Simulationsergebnisse 240 8.6.3 Theoretischer Vergleich mit Objektverfolgung 249 8.7 Fixed-Interval Smoother 251 8.7.1 Gleichungen des RTS-Smoothers 251 8.7.2 Simulationsergebnisse 253

X Inhaltsverzeichnis 9 Anwendungsbeispiel Transfer Alignment 255 9.1 Konventionelle Transfer-Alignment-Verfahren 255 9.2 Rapid Transfer Alignment............................................. 256 9.3 Effiziente Berücksichtigung von Zeitkorrelationen 259 9.3.1 Propagationsschritt.................................................... 261 9.3.2 Messwertverarbeitung 262 9.3.3 Diskussion der Filtergleichungen " 263 9.4 Numerische Simulation 264 9.4.1 Erzeugung von Inertialsensordaten 265 9.4.2 Ergebnisse 266 9.5 Adaptive Schätzung der Rauschprozessmodelle 269 9.5.1 Identifikation anhand von Messwertdifferenzen 270 9.5.2 Ergebnisse 273 10 10.1 10.1.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.4 10.4.1 10.4.2 Anwendungsbeispiel unbemanntes Fluggerät Beobachtbarkeit des Yaw-Winkels 279 Stützung mit Erdmagnetfeldmessungen 281 Stabilisierung bei GPS-Ausfall, 283 Systemmodell des Lagefilters 284 Stützung mit Beschleunigungsmessungen............................... 284 Systemsimulation 285 Funktionsprinzip des Fluggeräts, 287 Mathematisches Modell 287 Einfluss der Trajektoriendynamik...................................... 292 Schätzung von Modellparametern...................................... 293 Ergebnisse der Gesamtsystemsimulation 297 Experimentelle Verifikation............................................ 298 Kalibration der Beschleunigungsmesser.... 300 Ergebnisse 303 277 A B C Sherman-Morrison-Woodbury-Formel Differentiation von Spuren von Matrizen MATLAB-Code zum Beispiel Abschnitt 7.3.5 307 311 313 Symbolverzeichnis Literaturverzeichnis Index 316 323 333